Viele der zahlreichen Änderungen im Steuerrecht, die Bundestag und Bundesrat noch 2019 verabschiedet haben, sollen der Förderung der nachhaltigen Mobilität dienen. Sie werden nachfolgend kurz zusammengefasst. mehr...
Viel fehlte bei der ersten ordentlichen Hauptversammlung (HV) der noch jungen Unterhachinger-Börsengeschichte am 30.1.2020 nicht mehr zur Vollversammlung. Die 260 anwesenden Aktionäre vertraten rund 94 % des Grundkapitals und für alle war klar: Der Aufstieg in die 2. Bundesliga soll her. mehr...
Der Green Deal der Europäischen Kommission ist in aller Munde. Bis 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden. Ein ehrgeiziges Ziel. Gelingen soll das Ganze mit massiven Investitionen in grüne Technologien. Hieraus ergeben sich neue Chancen für Unternehmen wie LPKF, die in diesem Bereich tätig sind und von der neuen Wachstumsstrategie Europas profitieren wollen. mehr...
Die Aktie von McDonald’s hat in den vergangenen Jahrzehnten eine außerordentliche Performance hingelegt. Auch die jüngsten Quartalszahlen waren überzeugend. Aber ist der Titel jetzt noch interessant für Neueinsteiger? mehr...
Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk ist seit Jahrzehnten mit Medikamenten gegen die Zuckerkrankheit erfolgreich. Ein neues Arzneimittel könnte ein weiterer Verkaufsschlager werden: Tablette statt Spritze heißt die Therapieform. mehr...
Am Samstag, den 1. Februar, erscheint die erste Ausgabe der Zeitschrift AnlegerPlus 2020. Im Titelthema stellen wir Anlagekonzepte zur Vorsorge vor, die Ihnen im Alter ein sicheres Auskommen sichern sollen. mehr...
Der viel beachtete Geschäftsklimaindex des Münchner ifo Instituts ist im Januar leicht gesunken. Der Rückgang kam Für viele Analysten überraschend und dürfte auch für den schwachen deutschen Aktienmarkt heute mitverantwortlich sein. mehr...
Eine neue Bankkunden-Typologie zeigt, wie Kunden von Banken im Jahr 2020 in einer digitalisierten Welt aussehen. Anhand einer aktuellen Umfrage hat das Marktforschungsnetzwerk YouGov sechs Kundentypen identifiziert. mehr...
Rund 190 Geldhäuser berechnen einer aktuellen Studie zufolge einem Teil ihrer Kunden mittlerweile Strafzinsen, bei knapp 90 Instituten davon sind auch Privatkunden betroffen. Das sind deutlich mehr als noch vor einem halben Jahr. mehr...
Die Schattenseiten der Digitalisierung bereiten den Unternehmen weltweit zunehmend Sorgen. Der Klimawandel spielt ebenfalls eine immer größere Rolle in der Risikowahrnehmung. mehr...
Diese Website verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung dieser Website, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und die Verwendung von Cookies und um Ihnen spezielle Services und personalisierte Inhalte bereitzustellen. Weiteres erfahren Sie unter der Rubrik Datenschutz.