Das Ende der Unabhängigkeit

Bild von einem lächelnden Mann im Anzug
Hier gehts zur Invest mit dem AnlegerPlus Aktionscode ANLEGER24

Tilmann Galler

Die Zentralbanken werden immer mehr zu den Gefangenen ihrer eigenen Politik. Für Anleger heißt das, sich weiter von Zinserträgen zu verabschieden.

Die Covid-19-Pandemie führt nicht nur zu erheblichen Belastungen in der Wirtschaft, sondern beschleunigt auch die Veränderungen in unserer marktwirtschaftlichen Ordnung. Weltweit erleben wir aktuell die größte Fiskalexpansion seit dem 2. Weltkrieg, die aufgrund der hohen Verschuldung und des kurzfristigen Bedarfs nur mithilfe der Notenbanken finanziert werden kann. Der Grundsatz der strikten Unabhängigkeit der Zentralbank, die unabhängig von politischem Einfluss ihre geldpolitischen Ziele zu erreichen sucht, weicht in zunehmendem Maße der Einschätzung, dass eine Koordination zwischen Fiskal- und Geldpolitik erstrebenswert ist.

Anzeige

Das klingt erst einmal nicht sonderlich dramatisch, doch in der Realität findet die Koordination nicht zwischen zwei gleichberechtigten Partnern statt, sondern die Zentralbank unterwirft sich dem Primat der Fiskalpolitik und wird quasi zu deren Erfüllungsgehilfen.

Befürworter dieser Entwicklung führen ins Feld, dass im Rezessionsfall mithilfe von Niedrigzins und Gelddrucken auch höher verschuldete Staaten in der Lage sind, mit expansiver Fiskalpolitik negative soziale Folgen aufgrund der wegbrechenden privatwirtschaftlichen Nachfrage zu kompensieren. Im Idealfall geben positive Multiplikatoreffekte den Staaten und den Zentralbanken die Möglichkeit, die expansive Politik in den Folgejahren zurückzufahren.

Leider funktioniert das in der Realität nicht – denn es fehlt der Anreiz für eine Konsolidierungspolitik. Anleihekäufe führen zu einem Außerkraftsetzen des marktbasierten Zinses und damit zu massiven Fehlanreizen für Staat, Unternehmen und Investoren. Warum sollten politische Entscheidungsträger nach der Krise schwächeres Wachstum und ihre Wiederwahl riskieren, wenn es aufgrund der Niedrigzinspolitik keine Belohnung durch niedrigere Finanzierungskosten gibt?

Bei Unternehmen führt üppige Liquidität und anhaltend attraktive Finanzierungskosten zu risikoreicherem Verhalten und geringerer Rentabilität, während Anleger in Risikoinvestments gedrängt werden. Das führt zu einer wachsenden Instabilität im Wirtschaftssystem, was wiederum den geldpolitischen Spielraum der Notenbanken einschränkt. Bisher sind alle Versuche der Leitzins- und Bilanznormalisierung gescheitert. Die Notenbanken sind jetzt Gefangene ihrer eigenen Politik.

Zu welchen Zwangsläufigkeiten das in der Covid-Krise führt, können wir sehr gut an dem Ausmaß der Hilfsmaßnahmen der Notenbanken beobachten. Die gewaltigen Rettungspakete in Europa, Japan und den USA werden durch eine nicht minder gewaltige Summe von rund 7,5 Billionen US-Dollar an Zentralbankgeld finanziert. Aufgrund der Pandemiebekämpfungsmaßnahmen sind die negativen Folgen des Anwerfens der digitalen Druckerpresse für die Wirtschaft vorerst kaum sichtbar. Doch die Risiken lauern in der Zukunft, sobald das Virus besiegt sein wird und die aufgestaute privatwirtschaftliche Nachfrage zu einer kräftigen Erholung der Konjunktur führt. Sollten in diesem Fall die Konsolidierungsversuche der Notenbanken wie in den vergangenen Jahren scheitern und die Politik der Versuchung weiterer zentralbankfinanzierter Fiskalgeschenke nicht widerstehen können, droht die Gefahr von Inflation.

Anleger müssen sich auf eine lange Phase der finanziellen Repression einstellen. Die Zentralbanken werden auf Jahre quasi gezwungen sein, die Zinsen tief zu halten, um den fiskalischen Spielraum der Staaten sicherzustellen. Die Renditen von Staatsanleihen dürften deshalb nicht in der Lage sein, den langfristigen realen Kapitalerhalt zu sichern. Den besten Schutz gegen Inflationsrisiken und die besten langfristigen Ertragsaussichten bieten nach unserer Einschätzung weiterhin reale Vermögenswerte wie Aktien und alternative Anlagen.

Zum Autor

Tilmann Galler ist globaler Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management in Frankfurt. Er ist Teil des globalen „Market Insights“-Teams, das Informationen rund um die globalen Kapitalmärkte erstellt und daraus Implikationen für Investmentstrategien ableitet. Der Diplom-Ökonom ist ein Certified Financial Analyst (CEFA) und ein CFA Charterholder.

Foto: © J.P. Morgan Asset Management

AnlegerPlus