14.05.2025 | Hapag-Lloyd mit gutem Jahresauftakt, Marktumfeld bleibt hochvolatil
Hapag-Lloyd AG
/ Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung/Quartalsergebnis
Hapag-Lloyd mit gutem Jahresauftakt, Marktumfeld bleibt hochvolatil
14.05.2025 / 07:30 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Hapag-Lloyd mit gutem Jahresauftakt, Marktumfeld bleibt hochvolatil
- Konzernergebnis in Q1 2025 gegenüber Q1 2024 deutlich gestiegen
- Prognose 2025 unverändert: rückläufige Ergebnisse in schwierigen Marktumfeld erwartet
- Weiter im Fokus: Strategie 2030 und konsequentes Kostenmanagement
Hapag-Lloyd hat das erste Quartal 2025 mit einem Konzern-EBITDA von 1,1 Milliarden US-Dollar (1,0 Milliarden Euro) abgeschlossen. Das Konzern-EBIT erhöhte sich ebenfalls im selben Zeitraum auf 487 Millionen US-Dollar (463 Millionen Euro), das Konzernergebnis um 45 Prozent auf 469 Millionen US-Dollar (446 Millionen Euro).
Im Segment Linienschifffahrt stieg der Umsatz auf 5,2 Milliarden US-Dollar (5,0 Milliarden Euro) an. Wesentlichen Anteil daran hatten eine Transportmenge von 3,3 Millionen TEU und eine durchschnittliche Frachtrate von 1.480 USD/TEU. Beide lagen aufgrund hoher Nachfrage um jeweils 9 Prozent über dem Vorjahresquartal 2024. Das EBITDA verbesserte sich gegenüber dem ersten Quartal 2024 um 18 Prozent auf 1,1 Milliarden US-Dollar (1,0 Milliarde Euro), das EBIT um 25 Prozent auf 472 Millionen US-Dollar (448 Millionen Euro).
Im Segment Terminal & Infrastruktur wurde im ersten Quartal 2025 ein EBITDA von 36 Millionen US-Dollar (34 Millionen Euro) und ein EBIT von 15 Millionen US-Dollar (14 Millionen Euro) erzielt. Außerdem wurde mit dem Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung am CNMP LH Terminal in Le Havre ein strategisch wichtiger Zugang zum französischen Markt gesichert.
„Mit diesem Quartalsergebnis sind wir gut in das Jahr 2025 gestartet: In der Gemini Cooperation haben wir die vorgesehene hohe Fahrplantreue erreicht, mit der wir uns deutlich von unseren Mitbewerbern abheben können. Wir haben mit Hanseatic Global Terminals gute Fortschritte gemacht, indem wir unsere Wettbewerbsposition in Frankreich weiter gestärkt haben. Die Situation im Roten Meer und die Auswirkungen der globalen Zölle und Handelspolitiken geben weiterhin Anlass zur Sorge für die gesamte Logistikindustrie und bringen erhebliche Unsicherheiten mit sich. Wir werden unsere Strategie 2030 weiter umsetzen, konsequent auf unsere Kosten achten und streben innerhalb der kommenden 18 Monate zusätzliche Einsparungen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar an“, sagte Rolf Habben Jansen, CEO der Hapag-Lloyd AG.
Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet der Vorstand unverändert ein Konzern-EBITDA in einer Bandbreite von 2,5 bis 4,0 Milliarden US-Dollar (2,4 bis 3,9 Milliarden Euro) und ein Konzern-EBIT in einer Bandbreite von 0,0 bis 1,5 Milliarden US-Dollar (0,0 bis 1,5 Milliarden Euro). Angesichts großer geopolitischer Herausforderungen und volatiler Frachtraten ist die Prognose mit sehr hohen Unsicherheiten behaftet.
Der Finanzbericht für das erste Quartal 2025 ist hier abrufbar: https://www.hapag-lloyd.com/de/company/ir/publications/financial-report.html
KENNZAHLEN (USD)*
|
Q1 2025 |
Q1 2024 |
Q1 2025 versus Q1 2024 |
Konzern |
Umsatz (Mio. USD) |
5.318 |
4.623 |
694 |
EBITDA (Mio. USD) |
1.103 |
942 |
162 |
EBIT (Mio. USD) |
487 |
394 |
93 |
EBITDA-Marge |
21 % |
20 % |
0 Ppt |
EBIT-Marge |
9 % |
9 % |
1 Ppt |
Konzernergebnis (Mio. USD) |
469 |
323 |
146 |
Segment Linienschifffahrt |
Transportmenge (TTEU) |
3.305 |
3.037 |
268 |
Frachtrate (USD/TEU) |
1.480 |
1.359 |
121 |
Umsatz (Mio. USD) |
5.220 |
4.527 |
694 |
EBITDA (Mio. USD) |
1.067 |
906 |
161 |
EBIT (Mio. USD) |
472 |
378 |
94 |
Segment Terminal & Infrastruktur |
Umsatz (Mio. USD) |
109 |
107 |
3 |
EBITDA (Mio. USD) |
36 |
35 |
0 |
EBIT (Mio. USD) |
15 |
16 |
-1 |
KENNZAHLEN (EURO)*
|
Q1 2025 |
Q1 2024 |
Q1 2025 versus Q1 2024 |
Konzern |
Umsatz (Mio. EUR) |
5.052 |
4.260 |
792 |
EBITDA (Mio. EUR) |
1.048 |
868 |
181 |
EBIT (Mio. EUR) |
463 |
363 |
100 |
Konzernergebnis (Mio. EUR) |
446 |
298 |
148 |
Segment Linienschifffahrt |
Umsatz (Mio. EUR) |
4.959 |
4.171 |
788 |
EBITDA (Mio. EUR) |
1.014 |
835 |
179 |
EBIT (Mio. EUR) |
448 |
348 |
100 |
Segment Terminal & Infrastruktur |
Umsatz (Mio. EUR) |
104 |
98 |
6 |
EBITDA (Mio. EUR) |
34 |
32 |
1 |
EBIT (Mio. EUR) |
14 |
15 |
-1 |
* In den Tabellen können aus rechentechnischen Gründen in Einzelfällen Rundungsdifferenzen auftreten.
Über Hapag-Lloyd
Mit einer Flotte von 308 modernen Containerschiffen und einer Gesamttransportkapazität von 2,4 Millionen TEU ist Hapag-Lloyd eine der weltweit führenden Linienreedereien. Im Segment Linienschifffahrt ist das Unternehmen mit 14.000 Mitarbeitenden an Standorten in 140 Ländern mit 400 Büros präsent. Hapag-Lloyd verfügt über einen Containerbestand von 3,7 Millionen TEU – inklusive einer der größten und modernsten Kühlcontainerflotten. Weltweit 135 Liniendienste sorgen für schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen 600 Häfen auf allen Kontinenten. Im Segment Terminal & Infrastruktur bündelt Hapag-Lloyd seine Beteiligungen an 21 Terminals in Europa, Lateinamerika, USA, Indien und Nordafrika. 3.000 Mitarbeitende sind dem Segment Terminal & Infrastruktur zugeordnet und bieten neben den Terminalaktivitäten ergänzende Logistikdienstleistungen an ausgewählten Standorten.
Disclaimer
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die mit einer Reihe von Risiken und Ungewissheiten einhergehen. Solche Aussagen stützen sich auf eine Reihe von Annahmen, Schätzungen, Prognosen oder Pläne, die ihrer Natur nach erheblichen Risiken, Ungewissheiten und Eventualitäten unterliegen. Tatsächliche Ergebnisse können deutlich von den zukunftsgerichteten Aussagen des Unternehmens und den erwarteten Ergebnissen abweichen.
Pressekontakte
Nils.Haupt@hlag.com / +49 40 3001-2263
Tim.Seifert@hlag.com / +49 40 3001-2291
Investorenkontakt
Alexander.Drews@hlag.com / +49 40 3001-3705
14.05.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
Hapag-Lloyd AG |
|
Ballindamm 25 |
|
20095 Hamburg |
|
Deutschland |
Telefon: |
+49 (0) 40 3001 – 3705 |
Fax: |
+49 (0) 40 3001 - 72896 |
E-Mail: |
ir@hlag.com |
Internet: |
www.hapag-lloyd.com |
ISIN: |
DE000HLAG475 |
WKN: |
HLAG47 |
Börsen: |
Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Hamburg; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: |
2136854 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
2136854 14.05.2025 CET/CEST
|
30.04.2025 | Hapag-Lloyd Hauptversammlung stimmt allen Beschlussvorschlägen zu
Hapag-Lloyd AG
/ Schlagwort(e): Hauptversammlung
Hapag-Lloyd Hauptversammlung stimmt allen Beschlussvorschlägen zu
30.04.2025 / 15:34 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Hapag-Lloyd Hauptversammlung stimmt allen Beschlussvorschlägen zu
- Dividende in Höhe von 8,20 Euro je Aktie beschlossen
- Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2024 entlastet
- Dr. Isabella Niklas erneut in den Aufsichtsrat gewählt
Die Aktionäre der Hapag-Lloyd AG haben heute auf der ordentlichen Hauptversammlung allen Tagesordnungspunkten, die zur Abstimmung gestellt wurden, mit der erforderlichen Mehrheit zugestimmt. Beschlossen wurde unter anderem die Verwendung des Bilanzgewinns und damit die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 8,20 Euro je Aktie.
„Trotz des herausfordernden Marktumfelds blicken wir auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Dank der starken Nachfrage nach Containertransporten und höheren kurzfristigen Frachtraten haben wir das drittbeste operative Ergebnis in der Geschichte unseres Unternehmens erzielt. Deshalb können sich unsere Aktionäre erneut über eine Dividende freuen. Außerdem haben wir gute Fortschritte mit unserer Strategie 2030 gemacht: Wir haben das Terminalgeschäft unter der Marke Hanseatic Global Terminals weiter ausgebaut, unser neues Gemini Netzwerk entwickelt und das größte Neubauprogramm in der Geschichte unseres Unternehmens gestartet“, sagte Rolf Habben Jansen, CEO der Hapag-Lloyd AG.
Die Aktionäre stimmten weiterhin dem Vorschlag des Aufsichtsrats zu, Dr. Isabella Niklas erneut als Vertreterin der Anteilseigner in den Aufsichtsrat zu wählen. Sie ist Geschäftsführerin der HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH und seit Juni 2020 Mitglied des Aufsichtsrats der Hapag-Lloyd AG.
„Ich freue mich sehr über das Vertrauen unserer Aktionäre und die erneute Wahl von Dr. Isabella Niklas als Vertreterin der Anteilseigner in den Aufsichtsrat der Hapag-Lloyd AG. Ihre umfassende Kenntnis unseres Hauses und die Kontinuität in der Zusammensetzung des Aufsichtsrats ermöglichen es uns, die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit der letzten Jahre nahtlos fortzuführen“, sagte Michael Behrendt, Aufsichtsratsvorsitzender der Hapag-Lloyd AG.
Alle Abstimmungsergebnisse sowie weitere Dokumente und Informationen zur heutigen Hauptversammlung sind hier nachzulesen http://www.hapag-lloyd.com/hv.
Über Hapag-Lloyd
Mit einer Flotte von 299 modernen Containerschiffen und einer Gesamttransportkapazität von 2,3 Millionen TEU ist Hapag-Lloyd eine der weltweit führenden Linienreedereien. Im Segment Linienschifffahrt ist das Unternehmen mit 14.000 Mitarbeitenden an Standorten in 139 Ländern mit 397 Büros präsent. Hapag-Lloyd verfügt über einen Containerbestand von 3,7 Millionen TEU – inklusive einer der größten und modernsten Kühlcontainerflotten. Weltweit 113 Liniendienste sorgen für schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen mehr als 600 Häfen auf allen Kontinenten. Im Segment Terminal & Infrastruktur bündelt Hapag-Lloyd seine Beteiligungen an 21 Terminals in Europa, Lateinamerika, USA, Indien und Nordafrika. 2.900 Mitarbeitende sind dem Segment Terminal & Infrastruktur zugeordnet und bieten neben den Terminalaktivitäten ergänzende Logistikdienstleistungen an ausgewählten Standorten.
Disclaimer
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die mit einer Reihe von Risiken und Ungewissheiten einhergehen. Solche Aussagen stützen sich auf eine Reihe von Annahmen, Schätzungen, Prognosen oder Pläne, die ihrer Natur nach erheblichen Risiken, Ungewissheiten und Eventualitäten unterliegen. Tatsächliche Ergebnisse können deutlich von den zukunftsgerichteten Aussagen des Unternehmens und den erwarteten Ergebnissen abweichen.
Pressekontakte
Nils.Haupt@hlag.com / +49 40 3001-2263
Tim.Seifert@hlag.com / +49 40 3001-2291
Investorenkontakt
Alexander.Drews@hlag.com / +49 40 3001-3705
30.04.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
Hapag-Lloyd AG |
|
Ballindamm 25 |
|
20095 Hamburg |
|
Deutschland |
Telefon: |
+49 (0) 40 3001 – 3705 |
Fax: |
+49 (0) 40 3001 - 72896 |
E-Mail: |
ir@hlag.com |
Internet: |
www.hapag-lloyd.com |
ISIN: |
DE000HLAG475 |
WKN: |
HLAG47 |
Börsen: |
Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Hamburg; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: |
2128178 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
2128178 30.04.2025 CET/CEST
|
30.04.2025 | Hapag-Lloyd veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025
Hapag-Lloyd AG
/ Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Vorläufiges Ergebnis
Hapag-Lloyd veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025
30.04.2025 / 07:34 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Hapag-Lloyd veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025
- Operatives Ergebnis im ersten Quartal gegenüber Q1 2024 deutlich gestiegen
- Transportmenge und Frachtrate um jeweils 9 % über Vorjahr
- Prognose bestätigt: rückläufiges Ergebnis für 2025 erwartet
Hapag-Lloyd hat im ersten Quartal 2025 auf Basis vorläufiger und untestierter Zahlen ein um 17 % höheres Konzern-EBITDA von 1,1 Milliarden US-Dollar (1,0 Milliarden Euro) erzielt. Das Konzern-EBIT verbesserte sich im selben Zeitraum um 24 % auf 0,5 Milliarden US-Dollar (0,5 Milliarden Euro). Wesentliche Treiber der positiven Entwicklung waren eine Transportmenge von 3,3 Millionen TEU und eine durchschnittliche Frachtrate von 1.480 USD/TEU, die beide aufgrund einer guten Nachfrage um jeweils 9 % über dem Vorjahresquartal 2024 lagen.
„Wir sind gut in das erste Quartal 2025 gestartet, doch das Marktumfeld ist momentan von vielen Unsicherheiten geprägt. Deshalb erwarten wir weiterhin rückläufige Ergebnisse für das Gesamtjahr 2025. Wir werden unsere Strategie 2030 konsequent weiter umsetzen, für unsere Kunden mit unserer Gemini Cooperation einen neuen Standard in puncto Qualität im Markt etablieren und Hanseatic Global Terminals weiter ausbauen. Zugleich werden wir unsere Flotte noch effizienter machen und weiter dekarbonisieren. Außerdem werden wir unsere Kosten fest im Blick behalten und intensiv daran arbeiten, noch digitaler und effizienter zu werden“, sagte Rolf Habben Jansen, CEO der Hapag-Lloyd AG.
Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet der Vorstand unverändert ein Konzern-EBITDA in einer Bandbreite von 2,5 bis 4,0 Milliarden US-Dollar (2,4 bis 3,9 Milliarden Euro) und ein Konzern-EBIT in einer Bandbreite von 0,0 bis 1,5 Milliarden US-Dollar (0,0 bis 1,5 Milliarden Euro). Angesichts der volatilen Frachtratenentwicklung und geopolitischen Herausforderungen, ist die Prognose mit sehr hohen Unsicherheiten behaftet. Sowohl die weiterhin angespannte Situation im Roten Meer als auch der weltweite Handelskonflikt könnten die Angebots- und Nachfragesituation in der Containerschifffahrt und damit auch die Ergebnisentwicklung von Hapag-Lloyd erheblich beeinflussen.
Auf der heutigen Hauptversammlung wird Rolf Habben Jansen den Anteilseignern das abgelaufene Geschäftsjahr 2024 und den Ausblick auf 2025 näher erläutern. Die Rede wird im Nachgang veröffentlicht.
Die Details zu den Kennzahlen EBITDA und EBIT finden Sie als Download im digitalen Geschäftsbericht: https://hlag-2024.corporate-report.net
VORLÄUFIGE ZAHLEN KONZERN (USD)*
|
Q1 2025 |
Q1 2024 |
Q1 2025 versus Q1 2024 |
Transportmenge (Mio. TEU) |
3,3 |
3,0 |
0,3 |
Frachtrate (USD/TEU) |
1.480 |
1.359 |
121 |
Umsatz (Mrd. USD) |
5,3 |
4,6 |
0,7 |
EBITDA (Mrd. USD) |
1,1 |
0,9 |
0,2 |
EBIT (Mrd. USD) |
0,5 |
0,4 |
0,1 |
VORLÄUFIGE ZAHLEN KONZERN (EUR)*
|
Q1 2025 |
Q1 2024 |
Q1 2025 versus Q1 2024 |
Umsatz (Mrd. EUR) |
5,1 |
4,3 |
0,8 |
EBITDA (Mrd. EUR) |
1,0 |
0,9 |
0,2 |
EBIT (Mrd. EUR) |
0,5 |
0,4 |
0,1 |
* In den Tabellen können aus rechentechnischen Gründen in Einzelfällen Rundungsdifferenzen auftreten.
Über Hapag-Lloyd
Mit einer Flotte von 299 modernen Containerschiffen und einer Gesamttransportkapazität von 2,3 Millionen TEU ist Hapag-Lloyd eine der weltweit führenden Linienreedereien. Im Segment Linienschifffahrt ist das Unternehmen mit 14.000 Mitarbeitenden an Standorten in 139 Ländern mit 397 Büros präsent. Hapag-Lloyd verfügt über einen Containerbestand von 3,7 Millionen TEU – inklusive einer der größten und modernsten Kühlcontainerflotten. Weltweit 113 Liniendienste sorgen für schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen mehr als 600 Häfen auf allen Kontinenten. Im Segment Terminal & Infrastruktur bündelt Hapag-Lloyd seine Beteiligungen an 21 Terminals in Europa, Lateinamerika, USA, Indien und Nordafrika. 2.900 Mitarbeitende sind dem Segment Terminal & Infrastruktur zugeordnet und bieten neben den Terminalaktivitäten ergänzende Logistikdienstleistungen an ausgewählten Standorten.
Disclaimer
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die mit einer Reihe von Risiken und Ungewissheiten einhergehen. Solche Aussagen stützen sich auf eine Reihe von Annahmen, Schätzungen, Prognosen oder Pläne, die ihrer Natur nach erheblichen Risiken, Ungewissheiten und Eventualitäten unterliegen. Tatsächliche Ergebnisse können deutlich von den zukunftsgerichteten Aussagen des Unternehmens und den erwarteten Ergebnissen abweichen.
Pressekontakte
Nils.Haupt@hlag.com / +49 40 3001-2263
Tim.Seifert@hlag.com / +49 40 3001-2291
Investorenkontakt
Alexander.Drews@hlag.com / +49 40 3001-3705
30.04.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
Hapag-Lloyd AG |
|
Ballindamm 25 |
|
20095 Hamburg |
|
Deutschland |
Telefon: |
+49 (0) 40 3001 – 3705 |
Fax: |
+49 (0) 40 3001 - 72896 |
E-Mail: |
ir@hlag.com |
Internet: |
www.hapag-lloyd.com |
ISIN: |
DE000HLAG475 |
WKN: |
HLAG47 |
Börsen: |
Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Hamburg; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: |
2127220 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
2127220 30.04.2025 CET/CEST
|
20.03.2025 | Hapag-Lloyd veröffentlicht Geschäftsbericht 2024 und Prognose für laufendes Jahr
Hapag-Lloyd AG
/ Schlagwort(e): Jahresbericht
Hapag-Lloyd veröffentlicht Geschäftsbericht 2024 und Prognose für laufendes Jahr
20.03.2025 / 07:29 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Hapag-Lloyd veröffentlicht Geschäftsbericht 2024 und Prognose für laufendes Jahr
- EBITDA und EBIT leicht höher als im Jahr 2023
- 8,20 Euro Dividendenvorschlag je Aktie
- Prognose 2025: signifikante geopolitische Unsicherheiten
Hapag-Lloyd hat heute seinen neuen Geschäftsbericht veröffentlicht. Demzufolge wurde im Jahr 2024 eine leichte Steigerung des operativen Ergebnisses erzielt. Das Konzern-EBITDA stieg auf 5,0 Milliarden US-Dollar (4,6 Milliarden Euro). Das Konzern-EBIT verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr leicht auf 2,8 Milliarden US-Dollar (2,6 Milliarden Euro). Das Konzernergebnis lag vor allem aufgrund geringerer Zinserträge und höherer Steueraufwendungen mit 2,6 Milliarden US-Dollar (2,4 Milliarden Euro) unter dem Vorjahresniveau.
„In einem herausfordernden Marktumfeld haben wir solide Ergebnisse erzielen und die Kundenzufriedenheit weiter steigern können. Wir haben unser Terminalgeschäft unter der Marke Hanseatic Global Terminals weiter konsolidiert und ausgebaut. Wir haben hart daran gearbeitet, Prozesse weiter zu verbessern, was sich in den kommenden Jahren auszahlen wird, und unsere Investitionen in Digitalisierung und die Schulung unserer Mitarbeitenden verstärkt. Außerdem haben wir das größte Neubauprogramm in der Geschichte unseres Unternehmens gestartet, das es uns ermöglichen wird, unsere Flotte weiter zu modernisieren und zu dekarbonisieren“, sagte Rolf Habben Jansen, CEO der Hapag-Lloyd AG.
Im Segment Linienschifffahrt erhöhte sich die Transportmenge für das Jahr 2024 um 4,7 % auf 12,5 Millionen TEU (2023: 11,9 Millionen TEU) bei einer gleichzeitig stabilen durchschnittlichen Frachtrate von 1.492 USD/TEU (2023: 1.500 USD/TEU). Entsprechend stiegen die Umsätze auf 20,3 Milliarden US-Dollar (18,8 Milliarden Euro). Trotz höherer Transportaufwendungen in Verbindung mit der notwendigen Umleitung von Schiffen um das Kap der Guten Hoffnung erhöhte sich das EBITDA auf 4,9 Milliarden US-Dollar (4,5 Milliarden Euro), während das EBIT mit 2,7 Milliarden US-Dollar (2,5 Milliarden Euro) auf Vorjahresniveau lag.
Im Segment Terminal & Infrastruktur verbesserte sich das EBITDA im Geschäftsjahr 2024 auf 151 Millionen US-Dollar (139 Millionen Euro) – insbesondere bedingt durch mehrere Akquisitionen im Laufe des vorherigen Geschäftsjahres. Das EBIT erhöhte sich auf 72 Millionen US-Dollar (66 Millionen Euro).
Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisentwicklung werden Vorstand und Aufsichtsrat der Hapag-Lloyd AG der Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 8,20 Euro pro Aktie vorschlagen – dies entspricht einem Ausschüttungsbetrag von insgesamt 1,4 Milliarden Euro, was die Hapag-Lloyd Aktie erneut zu einem der attraktivsten deutschen Dividendentitel macht.
Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet der Vorstand ein Konzern-EBITDA in einer Bandbreite von 2,5 bis 4,0 Milliarden US-Dollar (2,4 bis 3,9 Milliarden Euro) und ein Konzern-EBIT in einer Bandbreite von 0,0 bis 1,5 Milliarden US-Dollar (0,0 bis 1,5 Milliarden Euro). Angesichts der sehr volatilen Frachtratenentwicklung und großen geopolitischen Herausforderungen, ist die Prognose mit hohen Unsicherheiten behaftet.
„Im Jahr 2025 sind wir mit Gemini sehr gut gestartet, aber das wirtschaftliche und geopolitische Umfeld bleibt fragil. Vor diesem Hintergrund rechnen wir für 2025 mit einem geringeren Ergebnis als 2024. In der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres werden wir unser Gemini-Netzwerk implementieren und erwarten, neue Standards bei der Fahrplanzuverlässigkeit zu setzen. Wir werden Hanseatic Global Terminals weiterentwickeln und gehen davon aus, dass unser Geschäft mit Hinterlandtransporten weiter wächst. Gleichzeitig werden wir unsere Stückkosten sehr genau im Blick behalten und uns darauf fokussieren, noch effizienter und klimafreundlicher zu werden“, so Rolf Habben Jansen.
Die vollständigen Geschäftszahlen für das Jahr 2024 inklusive der Erläuterungen zu den Kennzahlen EBITDA und EBIT finden Sie als Download im digitalen Geschäftsbericht: https://hlag-2024.corporate-report.net
KENNZAHLEN (USD)*
|
2024 |
2023 |
2024 versus 2023 |
Konzern |
Umsatz (Mio. USD) |
20.673 |
19.391 |
1.282 |
EBITDA (Mio. USD) |
5.029 |
4.825 |
205 |
EBIT (Mio. USD) |
2.788 |
2.735 |
53 |
EBITDA-Marge |
24 % |
25 % |
-1 Ppt |
EBIT-Marge |
13 % |
14 % |
-1 Ppt |
Konzernergebnis (Mio. USD) |
2.588 |
3.189 |
-601 |
Segment Linienschifffahrt |
Transportmenge (TTEU) |
12.467 |
11.907 |
560 |
Frachtrate (USD/TEU) |
1.492 |
1.500 |
-8 |
Umsatz (Mio. USD) |
20.287 |
19.210 |
1.077 |
EBITDA (Mio. USD) |
4.878 |
4.775 |
104 |
EBIT (Mio. USD) |
2.717 |
2.717 |
-1 |
Segment Terminal & Infrastruktur |
Umsatz (Mio. USD) |
434 |
202 |
232 |
EBITDA (Mio. USD) |
151 |
50 |
101 |
EBIT (Mio. USD) |
72 |
18 |
54 |
KENNZAHLEN (EURO)*
|
2024 |
2023 |
2024 versus 2023 |
Konzern |
Umsatz (Mio. EUR) |
19.112 |
17.930 |
1.182 |
EBITDA (Mio. EUR) |
4.649 |
4.461 |
188 |
EBIT (Mio. EUR) |
2.577 |
2.529 |
48 |
Konzernergebnis (Mio. EUR) |
2.392 |
2.949 |
-556 |
Segment Linienschifffahrt |
Umsatz (Mio. EUR) |
18.754 |
17.762 |
992 |
EBITDA (Mio. EUR) |
4.510 |
4.415 |
95 |
EBIT (Mio. EUR) |
2.511 |
2.513 |
-1 |
Segment Terminal & Infrastruktur |
Umsatz (Mio. EUR) |
401 |
187 |
214 |
EBITDA (Mio. EUR) |
139 |
46 |
94 |
EBIT (Mio. EUR) |
66 |
16 |
50 |
* In den Tabellen können aus rechentechnischen Gründen in Einzelfällen Rundungsdifferenzen auftreten.
Über Hapag-Lloyd
Mit einer Flotte von 299 modernen Containerschiffen und einer Gesamttransportkapazität von 2,3 Millionen TEU ist Hapag-Lloyd eine der weltweit führenden Linienreedereien. Im Segment Linienschifffahrt ist das Unternehmen mit 14.000 Mitarbeitenden an Standorten in 139 Ländern mit 397 Büros präsent. Hapag-Lloyd verfügt über einen Containerbestand von 3,7 Millionen TEU – inklusive einer der größten und modernsten Kühlcontainerflotten. Weltweit 113 Liniendienste sorgen für schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen mehr als 600 Häfen auf allen Kontinenten. Im Segment Terminal & Infrastruktur bündelt Hapag-Lloyd seine Beteiligungen an 21 Terminals in Europa, Lateinamerika, USA, Indien und Nordafrika. 2.900 Mitarbeitende sind dem Segment Terminal & Infrastruktur zugeordnet und bieten neben den Terminalaktivitäten ergänzende Logistikdienstleistungen an ausgewählten Standorten.
Disclaimer
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die mit einer Reihe von Risiken und Ungewissheiten einhergehen. Solche Aussagen stützen sich auf eine Reihe von Annahmen, Schätzungen, Prognosen oder Pläne, die ihrer Natur nach erheblichen Risiken, Ungewissheiten und Eventualitäten unterliegen. Tatsächliche Ergebnisse können deutlich von den zukunftsgerichteten Aussagen des Unternehmens und den erwarteten Ergebnissen abweichen.
Pressekontakte
Nils.Haupt@hlag.com / +49 40 3001-2263
Tim.Seifert@hlag.com / +49 40 3001-2291
Investorenkontakt
Alexander.Drews@hlag.com / +49 40 3001-3705
20.03.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
Hapag-Lloyd AG |
|
Ballindamm 25 |
|
20095 Hamburg |
|
Deutschland |
Telefon: |
+49 (0) 40 3001 – 3705 |
Fax: |
+49 (0) 40 3001 - 72896 |
E-Mail: |
ir@hlag.com |
Internet: |
www.hapag-lloyd.com |
ISIN: |
DE000HLAG475 |
WKN: |
HLAG47 |
Börsen: |
Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Hamburg; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: |
2103464 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
2103464 20.03.2025 CET/CEST
|
04.02.2025 | Hapag-Lloyd schließt grüne Finanzierung für seine 24 Schiffsneubauten ab
Hapag-Lloyd AG
/ Schlagwort(e): Finanzierung
Hapag-Lloyd schließt grüne Finanzierung für seine 24 Schiffsneubauten ab
04.02.2025 / 10:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Hapag-Lloyd schließt grüne Finanzierung für seine 24 Schiffsneubauten ab
- 4 Milliarden US-Dollar Investment langfristig durchfinanziert
- Transaktionen gemäß aktualisiertem Hapag-Lloyd Green Financing Framework
- Externe Zertifizierung des Frameworks nach den Anforderungen der LMA Green Loan Principles durch DNV
Hapag-Lloyd wird die 24 Großcontainerschiffe, die im Oktober 2024 bestellt wurden, grün finanzieren. Die Neubauten haben eine Gesamtkapazität von 312.000 TEU bei einem Investitionsvolumen von rund vier Milliarden US-Dollar.
Die Finanzierung besteht aus vier Bausteinen. Rund 900 Millionen US-Dollar des Kaufpreises werden aus Eigenmitteln finanziert. Insgesamt 500 Millionen US-Dollar werden durch bilaterale Hypothekendarlehen von zwei Banken zur Verfügung gestellt. Ein weiterer Teil in Höhe von 1,8 Milliarden US-Dollar wird über drei Leasingstrukturen finanziert und 1,1 Milliarden US-Dollar über eine syndizierte Kreditfazilität, die durch die China Export & Credit Insurance Corporation (Sinosure) abgesichert ist. Der Finanzierungsanteil beläuft sich insgesamt auf rund 80 % des Investitionsvolumens mit Laufzeiten zwischen 10 und 18 Jahren.
Die Finanzierung erfolgt auf Basis des Hapag-Lloyd Green Financing Frameworks, das wiederum den Standards der Green Loan Principles der Loan Market Association (LMA) entspricht. Dies bestätigt ein unabhängiges Gutachten der internationalen Klassifikationsgesellschaft DNV ebenso wie die hohe Effizienz der Schiffe und deren Übereinstimmung mit den Vorgaben der EU Taxonomie.
"Wir modernisieren kontinuierlich unsere Flotte, um einerseits eine hohe Servicequalität und andererseits unsere ambitionierten Dekarbonisierungsziele zu erreichen", sagte Mark Frese, CFO/CPO der Hapag-Lloyd AG. "Der erfolgreiche Abschluss gleich mehrerer attraktiver Finanztransaktionen bestätigt, dass grüne Finanzierungskomponenten immer wichtiger werden. Zudem freuen wir uns, mit der Sinosure-Transaktion erstmals Neubauprojekte in China finanzieren zu können."
Hapag-Lloyd bekennt sich uneingeschränkt zum 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens. Bis 2030 sollen die absoluten Treibhausgasemissionen der Flotte im Vergleich zum Jahr 2022 um etwa ein Drittel reduziert werden – ein weiterer Schritt hin zu einem Netto-Null-Flottenbetrieb bis 2045. Die 24 Schiffe werden in China gebaut und mit hochmodernen, emissionsarmen und kraftstoffeffizienten Hochdruck-Dual-Fuel Flüssiggas-Motoren ausgestattet. Außerdem können diese Schiffe mit Biomethan betrieben werden, wodurch sich die CO2e-Emissionen im Vergleich zu konventionellen Antrieben um bis zu 95 % reduzieren lassen. Die neuen Schiffe sind zudem Ammonia ready. Die Auslieferung erfolgt zwischen 2027 und 2029.
Über Hapag-Lloyd
Mit einer Flotte von 292 modernen Containerschiffen und einer Gesamttransportkapazität von 2,3 Millionen TEU ist Hapag-Lloyd eine der weltweit führenden Linienreedereien. Im Segment Linienschifffahrt ist das Unternehmen mit 13.700 Mitarbeitenden an Standorten in 139 Ländern mit 399 Büros präsent. Hapag-Lloyd verfügt über einen Containerbestand von 3,4 Millionen TEU – inklusive einer der größten und modernsten Kühlcontainerflotten. Weltweit 113 Liniendienste sorgen für schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen mehr als 600 Häfen auf allen Kontinenten. Im Segment Terminal & Infrastruktur bündelt Hapag-Lloyd seine Beteiligungen an 20 Terminals in Europa, Lateinamerika, USA, Indien und Nordafrika. 3.000 Mitarbeitende sind dem Segment Terminal & Infrastruktur zugeordnet und bieten neben den Terminalaktivitäten ergänzende Logistikdienstleistungen an ausgewählten Standorten.
Disclaimer
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die mit einer Reihe von Risiken und Ungewissheiten einhergehen. Solche Aussagen stützen sich auf eine Reihe von Annahmen, Schätzungen, Prognosen oder Pläne, die ihrer Natur nach erheblichen Risiken, Ungewissheiten und Eventualitäten unterliegen. Tatsächliche Ergebnisse können deutlich von den zukunftsgerichteten Aussagen des Unternehmens und den erwarteten Ergebnissen abweichen.
Pressekontakte
Nils.Haupt@hlag.com / +49 40 3001-2263
Tim.Seifert@hlag.com / +49 40 3001-2291
Investorenkontakt
Alexander.Drews@hlag.com / +49 40 3001-3705
04.02.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
2080815 04.02.2025 CET/CEST
|
30.01.2025 | Hapag-Lloyd veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen für 2024
Hapag-Lloyd AG
/ Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis
Hapag-Lloyd veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen für 2024
30.01.2025 / 07:28 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Hapag-Lloyd veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen für 2024
- EBITDA und EBIT leicht höher als im Jahr 2023
- Transportmenge um 5 % auf 12,5 Millionen TEU gestiegen
- Durchschnittliche Frachtrate auf Vorjahresniveau
Hapag-Lloyd hat im Geschäftsjahr 2024 auf Basis vorläufiger und untestierter Zahlen ein Konzern-EBITDA von 5,0 Milliarden US-Dollar (4,6 Milliarden Euro) erzielt. Das Konzern-EBIT verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr ebenfalls leicht auf 2,8 Milliarden US-Dollar (2,6 Milliarden Euro). Beide Kennzahlen liegen am oberen Ende der im Oktober 2024 angepassten Ergebnisprognose. Wesentlich dazu beigetragen haben höhere Transportmengen sowie eine stabile durchschnittliche Frachtrate. Sie lag mit 1.492 USD/TEU auf dem Niveau des Vorjahres (2023: 1.500 USD/TEU).
Die Umsätze stiegen auf 20,7 Milliarden US-Dollar (19,1 Milliarden Euro), insbesondere aufgrund der stärkeren Nachfrage nach Containertransporten. Die Transportmenge erhöhte sich um rund
5 % auf 12,5 Millionen TEU – trotz der Umfahrung des Kaps der Guten Hoffnung aufgrund der Sicherheitslage im Roten Meer und der damit verbundenen längeren Reisezeiten.
Der Geschäftsbericht und die testierten Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 sowie der Ausblick auf das laufende Jahr werden am 20. März 2025 veröffentlicht.
Erläuterungen zu den verwendeten Kennzahlen EBITDA und EBIT sind hier zu finden: https://www.hapag-lloyd.com/de/ir/publications/financial-report.html
VORLÄUFIGE ZAHLEN (USD)*
|
Q4 2024 |
Q4 2023 |
2024 |
2023 |
2024 versus 2023 |
Transportmenge (Mio. TEU) |
3,1 |
3,0 |
12,5 |
11,9 |
0,6 |
Frachtrate (USD/TEU) |
1.564 |
1.190 |
1.492 |
1.500 |
-9 |
Umsatz (Mrd. USD) |
5,4 |
4,1 |
20,7 |
19,4 |
1,3 |
EBITDA (Mrd. USD) |
1,4 |
0,3 |
5,0 |
4,8 |
0,2 |
EBIT (Mrd. USD) |
0,8 |
-0,3 |
2,8 |
2,7 |
0,1 |
VORLÄUFIGE ZAHLEN (EUR)*
|
Q4 2024 |
Q4 2023 |
2024 |
2023 |
2024 versus 2023 |
Umsatz (Mrd. EUR) |
5,1 |
3,8 |
19,1 |
17,9 |
1,2 |
EBITDA (Mrd. EUR) |
1,3 |
0,3 |
4,6 |
4,5 |
0,2 |
EBIT (Mrd. EUR) |
0,8 |
-0,2 |
2,6 |
2,5 |
0,0 |
Durchschnittskurs USD/EUR |
n.a. |
n.a. |
1,08 |
1,08 |
0 |
Stichtagskurs zum Periodenende USD/EUR |
n.a. |
n.a. |
1,04 |
1,11 |
-0,07 |
* In den Tabellen können aus rechentechnischen Gründen in Einzelfällen Rundungsdifferenzen auftreten.
Über Hapag-Lloyd
Mit einer Flotte von 292 modernen Containerschiffen und einer Gesamttransportkapazität von 2,3 Millionen TEU ist Hapag-Lloyd eine der weltweit führenden Linienreedereien. Im Segment Linienschifffahrt ist das Unternehmen mit 13.700 Mitarbeitenden an Standorten in 139 Ländern mit 399 Büros präsent. Hapag-Lloyd verfügt über einen Containerbestand von 3,4 Millionen TEU – inklusive einer der größten und modernsten Kühlcontainerflotten. Weltweit 113 Liniendienste sorgen für schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen mehr als 600 Häfen auf allen Kontinenten. Im Segment Terminal & Infrastruktur bündelt Hapag-Lloyd seine Beteiligungen an 20 Terminals in Europa, Lateinamerika, USA, Indien und Nordafrika. 3.000 Mitarbeitende sind dem Segment Terminal & Infrastruktur zugeordnet und bieten neben den Terminalaktivitäten ergänzende Logistikdienstleistungen an ausgewählten Standorten.
Disclaimer
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die mit einer Reihe von Risiken und Ungewissheiten einhergehen. Solche Aussagen stützen sich auf eine Reihe von Annahmen, Schätzungen, Prognosen oder Pläne, die ihrer Natur nach erheblichen Risiken, Ungewissheiten und Eventualitäten unterliegen. Tatsächliche Ergebnisse können deutlich von den zukunftsgerichteten Aussagen des Unternehmens und den erwarteten Ergebnissen abweichen.
Pressekontakte
Nils.Haupt@hlag.com / +49 40 3001-2263
Tim.Seifert@hlag.com / +49 40 3001-2291
Investorenkontakt
Alexander.Drews@hlag.com / +49 40 3001-3705
30.01.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
2077491 30.01.2025 CET/CEST
|
19.12.2024 | Moody's stuft Hapag-Lloyd auf 'Ba1' hoch
Hapag-Lloyd AG
/ Schlagwort(e): Rating
Moody's stuft Hapag-Lloyd auf 'Ba1' hoch
19.12.2024 / 16:31 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Moody's stuft Hapag-Lloyd auf 'Ba1' hoch
- Branchen- und Unternehmensentwicklung besser als erwartet
- Hapag-Lloyd mit umsichtiger Finanzpolitik und starker Liquiditätsposition
Die Ratingagentur Moody's Investors Service (Moody's) hat heute die Bonität von Hapag-Lloyd um eine Stufe von "Ba2" auf "Ba1" angehoben. Dies ist die höchste Bonitätseinstufung, die Hapag-Lloyd seit der Einführung des Ratings durch Moody's im Jahr 2010 erhalten hat. Zusätzlich wurde das Rating für vorrangige unbesicherte Anleihen um zwei Stufen von 'Ba3' auf 'Ba1' angehoben. Die Ratings sind mit einem stabilen Ausblick versehen.
Mit den verbesserten Ratings würdigt Moody's die gute Unternehmensentwicklung von Hapag-Lloyd in einem herausfordernden geopolitischen Umfeld. Positiv hervorgehoben wurden zudem das weiterhin umsichtige Bilanzmanagement und die starke Liquiditätsposition. Die Heraufstufung des Anleihe-Rating um gleich zwei Stufen war in erster Linie auf den hohen Anteil unbelasteter Vermögenswerte zurückzuführen.
"Wir freuen uns sehr, dass Moody's die Ertragskraft von Hapag-Lloyd ebenso wie unser konsequentes Bilanz- und Liquiditätsmanagement erneut mit einem Upgrade gewürdigt hat. Wir werden unsere umsichtige Finanzpolitik beibehalten und im Rahmen unserer Stategie 2030 intensiv daran arbeiten, unsere Wettbewerbs- und Kostenposition weiter zu verbessern“, sagte Mark Frese, CFO/CPO der Hapag-Lloyd AG.
Über Hapag-Lloyd
Mit einer Flotte von 292 modernen Containerschiffen und einer Gesamttransportkapazität von 2,3 Millionen TEU ist Hapag-Lloyd eine der weltweit führenden Linienreedereien. Im Segment Linienschifffahrt ist das Unternehmen mit 13.700 Mitarbeitenden an Standorten in 139 Ländern mit 399 Büros präsent. Hapag-Lloyd verfügt über einen Containerbestand von 3,4 Millionen TEU – inklusive einer der größten und modernsten Kühlcontainerflotten. Weltweit 113 Liniendienste sorgen für schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen mehr als 600 Häfen auf allen Kontinenten. Im Segment Terminal & Infrastruktur bündelt Hapag-Lloyd seine Beteiligungen an 20 Terminals in Europa, Lateinamerika, USA, Indien und Nordafrika. 3.000 Mitarbeitende sind dem Segment Terminal & Infrastruktur zugeordnet und bieten neben den Terminalaktivitäten ergänzende Logistikdienstleistungen an ausgewählten Standorten.
Disclaimer
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die mit einer Reihe von Risiken und Ungewissheiten einhergehen. Solche Aussagen stützen sich auf eine Reihe von Annahmen, Schätzungen, Prognosen oder Pläne, die ihrer Natur nach erheblichen Risiken, Ungewissheiten und Eventualitäten unterliegen. Tatsächliche Ergebnisse können deutlich von den zukunftsgerichteten Aussagen des Unternehmens und den erwarteten Ergebnissen abweichen.
Pressekontakte
Nils.Haupt@hlag.com / +49 40 3001-2263
Tim.Seifert@hlag.com / +49 40 3001-2291 Investorenkontakt
Alexander.Drews@hlag.com / +49 40 3001-3705
19.12.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
2055079 19.12.2024 CET/CEST
|
03.12.2024 | Hapag-Lloyd AG: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Quartalsberichten und Quartals-/Zwischenmitteilungen
2043333 03.12.2024 CET/CEST
|
03.12.2024 | Hapag-Lloyd AG: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß § 114, 115, 117 WpHG
2043323 03.12.2024 CET/CEST
|
28.11.2024 | Hapag-Lloyd schließt langfristigen Abnahmevertrag für grünes Methanol
Hapag-Lloyd AG
/ Schlagwort(e): Sonstiges
Hapag-Lloyd schließt langfristigen Abnahmevertrag für grünes Methanol
28.11.2024 / 11:14 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Hapag-Lloyd schließt langfristigen Abnahmevertrag für grünes Methanol
- Abnahmevertrag für grünes Methanol mit Goldwind unterzeichnet
- Lieferung von 250.000 Tonnen per annum
- Einsparung von bis zu 400.000 Tonnen CO2e-Emissionen pro Jahr
Hapag-Lloyd hat mit Goldwind, einem globalen strategischen Partner für saubere Energie mit Sitz in Peking, China, eine Vereinbarung über die Lieferung von 250.000 Tonnen grünem Methanol pro Jahr getroffen. Das grüne Methanol wird aus einem Mix aus Bio- und E-Methanol bestehen, Treibhausgasemissionen um mindestens 70 Prozent reduzieren und dabei allen gängigen Nachhaltigkeitszertifizierungen entsprechen.
„Mit unserer Strategie 2030 bekennen wir uns uneingeschränkt zum 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens und damit auch zu nachhaltigen Investitionen. Mit der Vereinbarung sichern wir einen wesentlichen Teil unseres Bedarfs an grünen Treibstoffen. Damit kommen wir unserem Ziel, bis 2045 einen Netto-Null-Flottenbetrieb zu erreichen, einen deutlichen Schritt näher. Es ist und bleibt unser klarer Anspruch, bei der Transformation der Linienschifffahrt eine führende Rolle einzunehmen“, sagte Rolf Habben Jansen, CEO der Hapag-Lloyd AG.
Bis zum Jahr 2030 möchte Hapag-Lloyd die absoluten Treibhausgasemissionen der Flotte im Vergleich zu 2022 um etwa ein Drittel reduzieren. Im Vergleich zu konventionellen Treibstoffen lassen sich durch die bestellte Menge grünen Methanols im Flottenbetrieb insgesamt bis zu 400.000 Tonnen CO2e-Emissionen pro Jahr einsparen.
Goldwind plant den Bau einer neuen Methanol-Fabrik neben seinem bestehenden Projekt in der Provinz Hinggan, China. In der Zwischenzeit wird Goldwind zusätzlich eine frühe Lieferung von grünem Methanol im Jahr 2026 bereitstellen.
„Wir fühlen uns geehrt über diese Vereinbarung mit Hapag-Lloyd. Diese Zusammenarbeit beweist erneut, dass Goldwind das Vertrauen einer der wichtigsten Reedereien gewinnt. Hapag-Lloyd hat sich zum Ziel gesetzt, CO2-Neutralität vor den Zielen der Schifffahrtsindustrie zu erreichen, und wir sind dankbar, ein starker Dekarbonisierungspartner der Linienreederei zu werden. Dies steht in engem Einklang mit der Unternehmensvision von Goldwind. Goldwind schätzt diesen Zuspruch von Hapag-Lloyd sehr und freut sich darauf, die Zusammenarbeit zu vertiefen“, sagte Wu Gang, Chairman von Goldwind.
„Die geplante neue Fabrik wird Technologie, Versorgungsunternehmen, Einrichtungen und Infrastrukturen mit dem benachbarten Schwesterwerk teilen und dadurch die Produktionseffizienz steigern. Die Entscheidung über die finanzielle Investition muss noch vom Goldwind Vorstand getroffen werden. Wir rechnen mit der Fertigstellung einer Megatonnen-Anlage für grünes Methanol in der Provinz Hinggan zum Ende des Jahres 2027“, ergänzt Liu Rixin, Leiter von Goldwind Green Methanol.
„Grünes Methanol ist ein wichtiger Bestandteil der Multi-Fuel-Strategie von Hapag-Lloyd und unterstreicht unser Engagement für nachhaltigere Schifffahrtslösungen. Diese Initiative wird durch starke Partnerschaften ermöglicht, und wir schätzen unsere Zusammenarbeit mit Goldwind sehr, deren Fachwissen und gemeinsame Vision uns dabei helfen werden, wichtige Fortschritte bei der Dekarbonisierung zu erzielen“, sagte Jan Christensen, Senior Director Global Fuel Purchasing.
Mit dem grünen Methanol sollen unter anderem die fünf 10.100-TEU-Charterschiffe angetrieben werden, die Hapag-Lloyd und Seaspan im Jahr 2026 auf einen entsprechenden Methanol Dual-Fuel Antrieb umrüsten. Neben der jüngsten Investitionsentscheidung für 24 neue Containerschiffe mit emissionsarmen Dual-Fuel Flüssiggas-Motoren, die am 6. November bekannt gegeben wurde, ist die Investition in grünes Methanol ein zusätzlicher Schritt, um Hapag-Lloyd auf eine Zukunft mit verschiedenen Kraftstoffen vorzubereiten und die Linienschifffahrt weiter zu dekarbonisieren.
Über Hapag-Lloyd
Mit einer Flotte von 292 modernen Containerschiffen und einer Gesamttransportkapazität von 2,3 Millionen TEU ist Hapag-Lloyd eine der weltweit führenden Linienreedereien. Im Segment Linienschifffahrt ist das Unternehmen mit 13.700 Mitarbeitenden an Standorten in 139 Ländern mit 399 Büros präsent. Hapag-Lloyd verfügt über einen Containerbestand von 3,4 Millionen TEU – inklusive einer der größten und modernsten Kühlcontainerflotten. Weltweit 113 Liniendienste sorgen für schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen mehr als 600 Häfen auf allen Kontinenten. Im Segment Terminal & Infrastruktur bündelt Hapag-Lloyd seine Beteiligungen an 20 Terminals in Europa, Lateinamerika, USA, Indien und Nordafrika. 3.000 Mitarbeitende sind dem Segment Terminal & Infrastruktur zugeordnet und bieten neben den Terminalaktivitäten ergänzende Logistikdienstleistungen an ausgewählten Standorten.
Über Goldwind
Goldwind ist ein zuverlässiger globaler strategischer Partner im Bereich saubere Energie. Als Unternehmen setzen wir uns für die Förderung der Energiewende ein, um den Zugang zu erschwinglicher, zuverlässiger und nachhaltiger Energie für alle zu gewährleisten – und so eine erneuerbare Zukunft voranzutreiben. Goldwind ist auf Energieentwicklung, Energieausrüstung, Energiedienstleistungen und Energienutzung spezialisiert und nutzt sein globales Netzwerk aus wissenschaftlicher Forschung, Innovation und bewährten Geschäftspraktiken, um die Nutzung und Effizienz erneuerbarer Energien auf ein neues Niveau zu heben. Als an der SZSE und HKEX notiertes Unternehmen wurde Goldwind wiederholt als „Corporate Climate Leader“, „Most Respected Company in Asia“ und „Best Investor Relations Company“ ausgezeichnet und erhielt die Auszeichnungen „Top 50 Most Innovative Companies in the World“, „Carbon Clean200“, „Top 500 Global New Energy Companies“, „New Fortune Best Listed Companies“, „Fortune Top 500 Chinese Companies“ und andere Auszeichnungen.
Disclaimer
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die mit einer Reihe von Risiken und Ungewissheiten einhergehen. Solche Aussagen stützen sich auf eine Reihe von Annahmen, Schätzungen, Prognosen oder Pläne, die ihrer Natur nach erheblichen Risiken, Ungewissheiten und Eventualitäten unterliegen. Tatsächliche Ergebnisse können deutlich von den zukunftsgerichteten Aussagen des Unternehmens und den erwarteten Ergebnissen abweichen.
Pressekontakte
Nils.Haupt@hlag.com +49 40 3001-2263
Tim.Seifert@hlag.com +49 40 3001-2291 Investorenkontakt
Alexander.Drews@hlag.com +49 40 3001-3705
28.11.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
2040411 28.11.2024 CET/CEST
|