Neues Masterangebot der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW zum Digitalen Bauen

Börsenbär und Bulle
Hier gehts zur Invest mit dem AnlegerPlus Aktionscode ANLEGER24

Prof. Nora Dainton erklärt die thematischen Schwerpunkte (Foto: MSc FHNW VDC)FHNW, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik HABG / Institut Digitales Bauen

Muttenz (pts019/26.01.2021/11:00) – Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) bietet ab Herbst 2021 einen innovativen Master-Studiengang zu Virtual Design and Construction (VDC) an. Er richtet sich an Fachpersonen aus der Planungs-, Bau- und Immobilienbranche und vereint psychologische und technische Lehrinhalte.

Anzeige

Im Gespräch mit Prof. Nora Dainton, Studiengangleiterin des neuen Studiengangs “Master of Science FHNW Virtual Design and Construction (MSc FHNW VDC)”:

Das Digitale Bauen bewegt die Schweiz schon seit Längerem und mehrere Hochschulen bieten dazu Aus- und Weiterbildungen an. Weshalb bietet die FHNW nun ebenfalls einen Studiengang in diesem Bereich an?

Die Digitalisierung verändert das Bauwesen und erfordert insbesondere neue Formen der Zusammenarbeit. Es reicht nicht mehr aus, digitale Werkzeuge wie zum Beispiel Building Information Modelling (BIM) zu beherrschen, es braucht auch ein neues Mindset: Transdisziplinäres Denken und neue Arbeitsprozesse sind gefordert. Eine Bauleitungssitzung muss in Zukunft ganz anders ablaufen als heute. Dazu hat die FHNW einen innovativen Studiengang konzipiert, der die Bedürfnisse der Praxis aufnimmt und bei dem zwei sehr unterschiedliche Hochschulen der FHNW ihr Wissen einbringen: Nebst der Hochschule für Architektur Bau und Geomatik und dem dort angesiedelten Institut für Digitales Bauen FHNW wirkt auch die Hochschule für angewandte Psychologie am Studiengang mit, welche in der Schweiz die führende Ausbildungsstätte für Arbeits- und Organisationspsychologie ist. Die inhaltliche Verknüpfung von technischen und sozialen Aspekten durch die Expertise von gleich zwei Hochschulen, ist in der Schweiz und im umliegenden Ausland einmalig und befähigt die Absolvent*innen dazu, die vielfältigen Herausforderungen des Bauens in der Zukunft souverän zu meistern.

Und wie sehen die neuen Lehrformen aus?

Der Studiengang setzt Dozierende und Studierende auf Augenhöhe und schliesst diese zu einem Lern-Team zusammen, bei dem beide Seiten profitieren. Die Studierenden eignen sich ihr Wissen mit Praxisprojekten und mittels neuen Lernkonzepten wie “Blended Learning” (Kombination von E-Learning und Präsenzunterricht) an, entscheiden selbst, ob sie lieber Vollzeit oder berufsbegleitend studieren möchten und die Dozierenden stehen ihnen als Coaches zur Seite. Durch Ko-Kreationen wird gemeinsam Neues geschaffen, sowohl auf dem realen wie auch im virtuellen Campus.

Der Studiengang kann mit den zwei Schwerpunkten “Informationsmodellierung und -management” sowie “Zusammenarbeit und Prozessgestaltung” abgeschlossen werden. Wo finden Studienabgänger*innen mit solchen Abschlüssen eine Stelle?

Wer den “Master of Science FHNW Virtual Design and Construction (MSc FHNW VDC)” abschliesst, ist bereit für die Zukunft der Planungs-, Bau- und Immobilienbranche. Das Studium richtet sich an Fachpersonen aus allen baunahen Disziplinen, also zum Beispiel Architekten, Bauingenieurinnen, Energie- und Umwelttechniker, Geomatikerinnen oder Facility Manager kommen zu uns. Mit unserem Master lernen sie nicht etwas komplett Anderes, sondern erweitern ihre bisher erworbenen Kompetenzen mit dem Zusatz “Digitalisierung”. Das heisst: die Architektin ist nachher immer noch Architektin, hat aber ihren Rucksack mit Wissen zu Virtual Design and Construction ergänzt. VDC umschreibt das digitale Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken mittels digitaler Bauwerksmodelle in Kombination mit geeigneten Organisationsformen und Prozessen (SIA, 2017). Die integrale Zusammenarbeit aller Anspruchsgruppen eines Bau- oder Immobilienprojektes steht dabei im Zentrum. Die Architektin aus unserem Beispiel wird also dank unserem Master-Studiengang zur gefragten Expertin, da sie nicht nur Fachwissen sondern auch Erfahrung zu Digitalisierungsprojekten mitbringt. Sie ist damit bestens gewappnet für künftige Entwicklungen und kann ihr Wissen sowohl in ihrer Fachdisziplin als auch anverwandten Gebieten in leitender Funktion einsetzen.

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen in den vier Trägerkantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn. Mit rund 12’700 Studierenden ist sie eine der grössten Fachhochschulen der Schweiz. Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik sowie Energie- und Umwelttechnik an. Für Bau- und Energiefachleute ermöglicht sie eine praxisorientierte, berufsbegleitende Weiterbildung. Seit 2018 ist das Institut Digitales Bauen an der Hochschule angesiedelt, dass sich mit Methoden und Instrumenten der Digitalisierung des Bauwesens auseinandersetzt, diese erforscht, in Projekten mit Partner*innen aus der Praxis vertieft und Aus- und Weiterbildungen zu Themen des Digitalen Bauens anbietet.

Weitere Informationen zum neuen Studiengang “Master of Science FHNW Virtual Design and Construction (MSc FHNW VDC)” sind unter https://www.fhnw.ch/msc-vdc zu finden.

(Ende)

Aussender: FHNW, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik HABG / Institut Digitales Bauen

Ansprechpartner: Prof. Nora Dainton

Tel.: +41 61 228 51 43

E-Mail: nora.dainton@fhnw.ch

Website: www.fhnw.ch/msc-vdc

[ Quelle: http://www.pressetext.com/news/20210126019 ]

AnlegerPlus