29.04.2025 | Mainz Biomed gibt Technologiepartnerschaft mit EDX Medical Group bekannt
Emittent / Herausgeber: Mainz BioMed N.V.
/ Schlagwort(e): Sonstiges
Mainz Biomed gibt Technologiepartnerschaft mit EDX Medical Group bekannt
29.04.2025 / 14:01 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Mainz Biomed gibt Technologiepartnerschaft mit EDX Medical Group bekannt
BERKELEY, USA und MAINZ, Deutschland – 29. April 2025 – Mainz Biomed N.V. (NASDAQ:MYNZ) („Mainz Biomed“ oder das „Unternehmen“), ein molekulargenetisches Diagnostikunternehmen, das sich auf die Krebsfrüherkennung spezialisiert hat, hat eine Technologiepartnerschaft mit der britischen EDX Medical Group plc (AQSE: EDX) bekannt gegeben. EDX Medical entwickelt innovative digitale Diagnostikprodukte und -dienstleistungen zur Unterstützung personalisierter Behandlungen von Krebs, Herz-Kreislauf- und Infektionskrankheiten.
Im Rahmen der Vereinbarung erhält EDX Medical Zugang zu Mainz Biomeds molekulardiagnostischer Technologie, um sein Produktportfolio für den Vertrieb in Großbritannien auszubauen.
„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit EDX Medical Limited, um den Zugang zu hochwertigen Krebsdiagnostika in Großbritannien zu verbessern“, sagte Guido Baechler, Chief Executive Officer von Mainz Biomed. „Durch die Kombination unserer Expertise in der Molekulardiagnostik mit dem fundierten Fachwissen von EDX Medical können wir einen äußerst zuverlässigen und bedeutenden Beitrag zur Früherkennung und Prävention von Krebs leisten.“
Dr. Mike Hudson, Chief Executive Officer von EDX Medical, sagte: „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Patienten und medizinischem Fachpersonal die besten diagnostischen Tests zur Verfügung zu stellen, und suchen kontinuierlich nach Möglichkeiten, die Leistungsfähigkeit von Krebsuntersuchungen durch den Einsatz molekularer Biomarker zu verbessern – Biomarker, die das Potenzial haben, die Krebsfrüherkennung zu revolutionieren. Wir freuen uns sehr über diese Technologiepartnerschaft, die uns dabei helfen wird, dieses Ziel zu erreichen.“
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Mainz Biomeds offizielle Investoren-Website unter mainzbiomed.com/investors/
Folgen Sie uns, um auf dem neuesten Stand zu bleiben:
LinkedIn X (Previously Twitter) Facebook
Über Mainz Biomed NV
Mainz Biomed entwickelt marktfertige molekulargenetische Diagnoselösungen für lebensbedrohende Krankheiten. Das Hauptprodukt des Unternehmens ist ColoAlert®, ein nicht-invasiver und einfach anzuwendender Früherkennungstest mit einer hohen Sensitivität und Spezifität zur Erkennung von Darmkrebs. ColoAlert® wird in Europa bereits vertrieben. Das Unternehmen führt eine klinische Studie für die FDA-Zulassung in den USA durch. Zu den Produktkandidaten von Mainz Biomed gehört auch PancAlert, ein Screening-Test zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs, der auf dem Multiplex-Nachweis molekulargenetischer Biomarker in Stuhlproben mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in Echtzeit basiert. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie mainzbiomed.com oder folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter und Facebook.
Über die EDX Medical Group
Die EDX Medical Group plc hat ihren Hauptsitz in Cambridge, Großbritannien, und ist im Apex-Segment des AQSE Growth Market notiert (TIDM: EDX). Gegründet wurde EDX Medical von Professor Sir Christopher Evans, OBE, einem Unternehmer mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in den Branchen Medizin und Life Sciences, gemeinsam mit CEO Dr. Mike Hudson.
Durch die Umsetzung klinischer Erkenntnisse in praxisnahe Lösungen, die fortschrittliche biologische und digitale Technologien kombinieren, möchte EDX Medical die Erkennung und Charakterisierung von Krankheiten kosteneffizient verbessern, um eine zeitnahe personalisierte Behandlung zu ermöglichen. Die frühzeitige Diagnose von Krankheiten und die biologisch basierte Optimierung individueller Therapien gelten als effektivste Mittel, um Todesfälle zu verringern und die Kosten im Gesundheitswesen weltweit zu senken. Weitere Informationen finden Sie unter www.edxmedical.com.
Für Presseanfragen zu Mainz Biomed wenden Sie sich bitte an:
MC Services AG
Maximilian Schur / Simone Neeten
+49 211 529252 20 mainzbiomed@mc-services.eu Für Investorenanfragen wenden Sie sich bitte an ir@mainzbiomed.com
Für Medienanfragen zur EDX Medical Group wenden Sie sich bitte an:
Media House International
Ramsay Smith
+44 (0)7788 414856 ramsay@mediahouse.co.uk
Gary McQueen
+44 (0)7834 694609 gary@mediahouse.co.uk
Zukunftsgerichtete Aussagen
Einige Aussagen in dieser Pressemitteilung sind „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne der „Safe Harbor“-Bestimmungen des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Zukunftsgerichtete Aussagen können durch die Verwendung von Wörtern wie „antizipieren“, „glauben“, „erwarten“, „schätzen“, „planen“, „vorhersagen“ und „projizieren“ und andere ähnliche Ausdrücke, die zukünftige Ereignisse oder Trends vorhersagen oder auf diese hinweisen können und die nicht Aussagen aufgrund von historischen Fakten sind, identifiziert werden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die aktuelle Analyse bestehender Informationen wider und unterliegen verschiedenen Risiken und Unsicherheiten. Aus diesem Grund ist Vorsicht beim Vertrauen auf zukunftsgerichtete Aussagen geboten. Aufgrund von bekannten und unbekannten Risiken können sich die tatsächlichen Ergebnisse in hohem Maß von den Erwartungen oder Vorhersagen des Unternehmens unterscheiden. Die folgenden Faktoren könnten unter anderem dazu führen, dass tatsächliche Ergebnisse sich erheblich von denen unterscheiden, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden: (i) das Nichterfüllen von vorausgesagten Entwicklungen und damit zusammenhängenden Zielen; (ii) Änderungen bei den anzuwendenden Gesetzen oder Richtlinien; (iii) die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Unternehmen und seine aktuellen oder beabsichtigten Märkte; und (iv) andere Risiken und Unsicherheiten, die hierin beschrieben werden, wie auch diejenigen Risiken und Unsicherheiten, die von Zeit zu Zeit in anderen Berichten und anderen öffentlichen Dokumenten, die bei der Securities and Exchange Commission (der „SEC“) durch das Unternehmen eingereicht werden, besprochen werden. Zusätzliche Informationen, die diese und andere Faktoren betreffen, die die Erwartungen und Projektionen des Unternehmens beeinflussen können, finden sich in den anfänglichen Dokumenteneinreichungen bei der SEC, einschließlich des Jahresberichts auf Formblatt 20-F, eingereicht am 31. März 2025. Die Einreichungen des Unternehmens bei der SEC sind auf der Webseite der SEC unter www.sec.gov für die Öffentlichkeit zugänglich. Jede von uns in dieser Pressemitteilung getätigte zukunftsgerichtete Aussage basiert ausschließlich auf Informationen, die Mainz Biomed aktuell vorliegen und treffen nur auf das Datum zu, an dem sie getätigt wurden. Mainz Biomed übernimmt keine Verpflichtung, öffentlich jede zukunftsgerichtete Aussage, ob nun schriftlich oder mündlich, zu aktualisieren, die von Zeit zu Zeit getätigt wird, sei es als Resultat neuer Informationen, zukünftiger Entwicklungen oder anderweitig, außer dies ist per Gesetz erforderlich.
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group. Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
Mainz BioMed N.V. |
|
Robert-Koch-Strasse 50 |
|
55129 Mainz |
|
Deutschland |
Internet: |
mainzbiomed.com |
EQS News ID: |
2125900 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
|
28.04.2025 | Mainz Biomed gibt ein Unternehmensupdate für das erste Quartal 2025 und informiert über die Fortschritte auf dem Weg zur FDA-Zulassung
Emittent / Herausgeber: Mainz BioMed N.V.
/ Schlagwort(e): Sonstiges
Mainz Biomed gibt ein Unternehmensupdate für das erste Quartal 2025 und informiert über die Fortschritte auf dem Weg zur FDA-Zulassung
28.04.2025 / 14:04 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Mainz Biomed gibt ein Unternehmensupdate für das erste Quartal 2025 und informiert über die Fortschritte auf dem Weg zur FDA-Zulassung
BERKELEY, USA und MAINZ, Deutschland – 28. April 2025 — Mainz Biomed (NASDAQ:MYNZ) („Mainz Biomed“ oder das „Unternehmen“), ein molekulargenetisches Diagnostikunternehmen, das sich auf die Krebsfrüherkennung spezialisiert hat, hat heute einen Überblick über seine wichtigsten Erfolge im ersten Quartal 2025 und die Fortschritte auf dem Weg zur FDA-Zulassung bekannt gegeben.
Im ersten Quartal 2025:
- Der Weg zur FDA-Zulassung: Das Unternehmen hat den ersten Patienten in seine Machbarkeitsstudie eAArly DETECT 2 aufgenommen, die den Darmkrebstest der nächsten Generation von Mainz Biomed evaluiert. Der Test beinhaltet ein Portfolio proprietärer mRNA-Biomarker, einen KI-Algorithmus und einen FIT-Test. Die Studie wird voraussichtlich etwa 2.000 Patienten mit durchschnittlichem Darmkrebsrisiko umfassen und hat zum Ziel, die branchenführenden Ergebnisse früherer Machbarkeitsstudien zu validieren und den Übergang von der Darmkrebs-Früherkennung hin zur Prävention zu unterstützen. Mit der Aufnahme des ersten Patienten liegt das Unternehmen im Zeitplan, um bis Ende 2025 erste Ergebnisse zu vermelden.
- Mainz Biomed hat mit Liquid Biosciences eine Lizenz- und Optionsvereinbarung unterzeichnet, die dem Unternehmen Zugang zu einem Portfolio neuartiger mRNA-Biomarker für die nicht-invasive Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs mit einem blutbasierten Test ermöglicht. Die unabhängige Validierung der Biomarker in Verbindung mit dem Algorithmus zeigten eine Sensitivität von 95 % und eine Spezifität von 98 %.
- Das Unternehmen ist eine strategische Partnerschaft mit labor team w ag eingegangen, einem renommierten Diagnostiklabor mit Sitz in Goldach, Schweiz. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird ColoAlert®, der DNA-basierte Darmkrebsfrüherkennungstest von Mainz Biomed, erstmals in der Schweiz angeboten. In der Schweiz werden jährlich Tausende neuer Fälle diagnostiziert, was den dringenden Bedarf an Früherkennung und Prävention unterstreicht. Das Angebot eines DNA-basierten Darmkrebsscreenings hat das Potenzial, die Teilnahmeraten an Screening-Maßnahmen zu erhöhen und eine frühzeitige Diagnose sicherzustellen. Dies steht im Einklang mit nationalen Bemühungen, die durch Darmkrebs bedingte Sterblichkeit zu senken und die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern.
- Mainz Biomed hat die Markteinführung des verbesserten Darmkrebsfrüherkennungstests ColoAlert durch seinen Laborpartner GANZIMMUN Diagnostics bekannt gegeben. Seit Januar dieses Jahres ist der verbesserte Screening-Test für Patienten in ganz Deutschland verfügbar. Die Kooperation wurde im Zusammenhang mit dem Aufklärungsmonat zu Darmkrebs im März bekannt gegeben.
- Das Unternehmen hat am 23. Januar 2025 eine formelle Mitteilung der Nasdaq Stock Market LLC („Nasdaq“) erhalten, in der bestätigt wird, dass das Unternehmen die Mindestanforderungen an das Eigenkapital für die fortgesetzte Notierung am Nasdaq Capital Market gemäß Börsenordnung 5550(b)(1) nun wieder erfüllt. Mainz Biomed hatte zuvor die Bestätigung erhalten, dass das Unternehmen die Mindestanforderungen an den Angebotspreis gemäß der Börsenordnung 5550(a)(2) erfüllt. Mainz Biomed erfüllt nun wieder alle Anforderungen für eine fortgesetzte Notierung an der US-Technologiebörse Nasdaq.
„Ich bin sehr zufrieden mit den Fortschritten im ersten Quartal 2025 – wir setzen unsere Strategie konsequent um, gestützt von den hervorragenden Ergebnissen aus drei klinischen Studien, die 2024 veröffentlicht wurden“, kommentierte Guido Baechler, Chief Executive Officer von Mainz Biomed. „Unsere eAArly DETECT 2-Studie, deren Resultate wir bis Ende 2025 erwarten, ist von entscheidender Bedeutung, um kurz darauf mit der Rekrutierung für unsere FDA-Zulassungsstudie ReconAAsense in den USA beginnen zu können.“
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Mainz Biomeds offizielle Investoren-Website unter mainzbiomed.com/investors/
Folgen Sie uns, um auf dem neuesten Stand zu bleiben:
LinkedIn X (Previously Twitter) Facebook
Über Mainz Biomed NV
Mainz Biomed entwickelt marktfertige molekulargenetische Diagnoselösungen für lebensbedrohende Krankheiten. Das Hauptprodukt des Unternehmens ist ColoAlert®, ein nicht-invasiver und einfach anzuwendender Früherkennungstest mit einer hohen Sensitivität und Spezifität zur Erkennung von Darmkrebs. ColoAlert® wird in Europa und den Vereinigten Arabischen Emiraten bereits vertrieben. Das Unternehmen führt eine klinische Studie für die FDA-Zulassung in den USA durch. Zu den Produktkandidaten von Mainz Biomed gehört auch PancAlert, ein Screening-Test zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs, der auf dem Multiplex-Nachweis molekulargenetischer Biomarker in Stuhlproben mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in Echtzeit basiert. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie mainzbiomed.com oder folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter und Facebook.
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:
MC Services AG
Anne Hennecke/Maximilian Schur
+49 211 529252 22 mainzbiomed@mc-services.eu
Für Investorenanfragen wenden Sie sich bitte an ir@mainzbiomed.com Zukunftsgerichtete Aussagen
Einige Aussagen in dieser Pressemitteilung sind „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne der „Safe Harbor“-Bestimmungen des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Zukunftsgerichtete Aussagen können durch die Verwendung von Wörtern wie „antizipieren“, „glauben“, „erwarten“, „schätzen“, „planen“, „vorhersagen“ und „projizieren“ und andere ähnliche Ausdrücke, die zukünftige Ereignisse oder Trends vorhersagen oder auf diese hinweisen können und die nicht Aussagen aufgrund von historischen Fakten sind, identifiziert werden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die aktuelle Analyse bestehender Informationen wider und unterliegen verschiedenen Risiken und Unsicherheiten. Aus diesem Grund ist Vorsicht beim Vertrauen auf zukunftsgerichtete Aussagen geboten. Aufgrund von bekannten und unbekannten Risiken können sich die tatsächlichen Ergebnisse in hohem Maß von den Erwartungen oder Vorhersagen des Unternehmens unterscheiden. Die folgenden Faktoren könnten unter anderem dazu führen, dass tatsächliche Ergebnisse sich erheblich von denen unterscheiden, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden: (i) das Nichterfüllen von vorausgesagten Entwicklungen und damit zusammenhängenden Zielen; (ii) Änderungen bei den anzuwendenden Gesetzen oder Richtlinien; (iii) die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Unternehmen und seine aktuellen oder beabsichtigten Märkte; und (iv) andere Risiken und Unsicherheiten, die hierin beschrieben werden, wie auch diejenigen Risiken und Unsicherheiten, die von Zeit zu Zeit in anderen Berichten und anderen öffentlichen Dokumenten, die bei der Securities and Exchange Commission (der „SEC“) durch das Unternehmen eingereicht werden, besprochen werden. Zusätzliche Informationen, die diese und andere Faktoren betreffen, die die Erwartungen und Projektionen des Unternehmens beeinflussen können, finden sich in den anfänglichen Dokumenteneinreichungen bei der SEC, einschließlich des Jahresberichts auf Formblatt 20-F, eingereicht am 31. März 2025. Die Einreichungen des Unternehmens bei der SEC sind auf der Webseite der SEC unter www.sec.gov für die Öffentlichkeit zugänglich. Jede von uns in dieser Pressemitteilung getätigte zukunftsgerichtete Aussage basiert ausschließlich auf Informationen, die Mainz Biomed aktuell vorliegen und treffen nur auf das Datum zu, an dem sie getätigt wurden. Mainz Biomed übernimmt keine Verpflichtung, öffentlich jede zukunftsgerichtete Aussage, ob nun schriftlich oder mündlich, zu aktualisieren, die von Zeit zu Zeit getätigt wird, sei es als Resultat neuer Informationen, zukünftiger Entwicklungen oder anderweitig, außer dies ist per Gesetz erforderlich.
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group. Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
Mainz BioMed N.V. |
|
Robert-Koch-Strasse 50 |
|
55129 Mainz |
|
Deutschland |
Internet: |
mainzbiomed.com |
EQS News ID: |
2124548 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
|
01.04.2025 | Mainz Biomed gibt die Finanzergebnisse für das Jahr 2024 bekannt und informiert über die Unternehmensentwicklung
Emittent / Herausgeber: Mainz BioMed N.V.
/ Schlagwort(e): Jahresergebnis
Mainz Biomed gibt die Finanzergebnisse für das Jahr 2024 bekannt und informiert über die Unternehmensentwicklung
01.04.2025 / 14:01 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Mainz Biomed gibt die Finanzergebnisse für das Jahr 2024 bekannt und informiert über die Unternehmensentwicklung
Der Umsatz aus Verkäufen über sein Laborpartnernetz ist im Jahresvergleich um 33% gestiegen, was die starke Nachfrage nach ColoAlert® in Europa widerspiegelt
Der operative Verlust ist um 30 % und der Nettoverlust um 18 % gesunken – das Resultat gezielter Kostensenkungsmaßnahmen und eines stärkeren strategischen Fokus
Strategische Partnerschaften mit branchenführenden Unternehmen markieren signifikanten Fortschritt
Das Unternehmen informiert über seine ersten Erfolge im Geschäftsjahr 2025
BERKELEY, USA und MAINZ, Deutschland – 01. April 2025 — Mainz Biomed (NASDAQ:MYNZ) („Mainz Biomed“ oder das „Unternehmen“), ein molekulargenetisches Diagnostikunternehmen, das sich auf die Krebsfrüherkennung spezialisiert hat, hat heute die Finanzergebnisse für das zum 31. Dezember 2024 endende Geschäftsjahr bekannt gegeben und ein Update zu seinen Fortschritten im Jahr 2024 sowie seiner Unternehmensentwicklung im bisherigen Jahresverlauf 2025 gegeben.
Die wichtigsten Fortschritte in 2024
- Mainz Biomed und Thermo Fisher Scientific unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung von Darmkrebsfrüherkennungstest der nächsten Generation für den globalen Markt. Die Kooperationsvereinbarung erlaubt es Mainz Biomed und Thermo Fisher, gemeinsam den Darmkrebsfrüherkennungstest der nächsten Generation von Mainz Biomed zu entwickeln und potenziell zu vermarkten. Die Unternehmen nutzen die leistungsstarken Technologien, Geräte und Systeme zur Datenauswertung von Thermo Fisher, um Mainz Biomed die Entwicklung der firmeneigenen Assays für seinen mRNA-basierten Next-Generation-Test zur Erkennung von Darmkrebs zu ermöglichen, der das Potenzial hat, die Standards in der Früherkennung von Krebs neu zu definieren.
- Mainz Biomed hat eine Vereinbarung mit Quest Diagnostics über die Bereitstellung von Labor-Services im Rahmen der klinischen Studie ReconAAsense-Studie von Mainz Biomed geschlossen. Die Studie schließt etwa 15.000 Probanden an 150 Zentren in den USA ein, um die Validierung des Tests der nächsten Generation durch die FDA zu unterstützen. Zudem erhält Quest von Mainz Biomed die Option auf ein semi-exklusives Vertriebsrecht für den Darmkrebsfrüherkennungstest der nächsten Generation über einen Zeitraum von 18 Monaten, vorbehaltlich der FDA-Zulassung.
- Mainz Biomed führte eine Folgeemission mit 1.367.521 verkaufter Anteile entsprechend der Nasdaq-Regularien zu einem Angebotspreis von 5,85 USD pro Anteil und einem Gesamtwert von 8,0 Millionen USD durch. Jeder Anteil umfasste eine Stammaktie, einen Optionsschein der Serie A und einen Optionsschein der Serie B. Jeder Optionsschein der Serie A war sofort zu einem Ausübungspreis von 5,85 USD pro Aktie ausübbar und verfällt fünf Jahre nach Ausgabedatum. Jeder Optionsschein der Serie B war sofort zu einem Ausübungspreis von 5,85 USD pro Aktie ausübbar und verfällt 30 Tage nach Vorliegen der Ergebnisse der eAArly Detect 2-Studie des Unternehmens oder ein Jahr nach Ausgabedatum, je nachdem, was früher eintritt.
- Im Oktober 2024 hat das Unternehmen die strategische Entscheidung getroffen, seine Aktivitäten bis zum Jahresende und für das Jahr 2025 auf drei zentrale Initiativen zu konzentrieren, um den Shareholder Value zu steigern:
- den kontinuierlichen Ausbau der Vertriebsaktivitäten von ColoAlert® in Europa,
- die Entwicklung seines Next-Generation-Tests zur Erkennung von Darmkrebs, und
- die Durchführung einer Studie mit 2.000 Patienten mit einem durchschnittlichen Risiko für Darmkrebs in den USA (eAArly-DETECT-2), deren Ergebnisse für das zweite Halbjahr 2025 erwartet werden. Das Unternehmen initiiert eAArly-DETECT-2 basierend auf dem jüngsten Feedback der FDA. Mit diesem erweiterten Datensatz, einschließlich einer größeren Patientengruppe mit durchschnittlichem Darmkrebsrisiko, plant Mainz Biomed die erneute Einreichung eines Antrags auf Breakthrough Device Designation.
- Im Jahr 2024 stieg der Umsatz von Mainz Biomed aus Verkäufen über sein Laborpartnernetzwerk im Vergleich zum Vorjahr um 33 %. Dieser Anstieg wurde durch einen Rückgang der Direktverkäufe an Verbraucher aufgrund der Einstellung der Bemühungen des Unternehmens in diesem unrentablen Kanal gedämpft.
- Der operative Verlust sowie der Nettoverlust von Mainz Biomed sanken 2024 um 30 % bzw. 18 %. Diese Rückgänge sind das Ergebnis der Kostenreduzierungsmaßnahmen des Unternehmens und der strategischen Entscheidung sich auf seine drei Kerninitiativen für 2025 zu konzentrieren.
- Mainz Biomed veröffentlichte wichtige Ergebnisse seiner richtungsweisenden eAArly-DETECT-Studie im Rahmen einer Posterpräsentation auf der renommierten Digestive Disease Week (DDW) 2024 in Washington D.C., USA. Das Unternehmen hat von der Jury der DDW für die Vorstellung branchenführender Ergebnisse die Auszeichnung „Poster of Distinction“ erhalten: 97% Sensitivität für Darmkrebs und 82% für fortgeschrittene Adenome. Die eAArly-DETECT-Daten zeigten, dass bei den Patienten mit fortgeschrittenen Krebsvorstufen 100% der hochgradigen Dysplasien entdeckt wurden.
- Das Unternehmen präsentierte im Rahmen einer Posterpräsentation auf der Jahrestagung 2024 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago, USA, pivotale Ergebnisse aus seiner bisher größten Kohorte. Diese Daten kombinierten die Ergebnisse der ColoFuture- und eAArly-DETECT-Studien, einschließlich zusätzlicher Patientenproben, die nach den ursprünglich veröffentlichten Studienergebnissen analysiert wurden. Sie belegten die Bedeutung des innovativen Screening-Ansatzes. Die neuen Studiendaten bestätigten die Ergebnisse der ColoFuture- und eAArly-DETECT-Studien mit einer Sensitivität von 92% für Darmkrebs und 82% für fortgeschrittene Adenome, sowie 96% für die Erkennung hochgradiger Dysplasien.
- Das Unternehmen hat seine Zusammenarbeit mit Liquid Biosciences auf Mainz Biomeds Next-Generation-Test zur Erkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs ausgeweitet. Die Unternehmen werden die von Liquid Biosciences entwickelte, auf KI-Technologie basierende Analyse-Plattform (EMERGE) einsetzen, um die Auswahl neuartiger Biomarker für PancAlert zu erweitern und zu optimieren.
Entwicklungen zum Jahresbeginn 2025
- Das Unternehmen hat am 23. Januar 2025 eine formelle Mitteilung der Nasdaq Stock Market LLC („Nasdaq“) erhalten, in der bestätigt wird, dass das Unternehmen die Mindestanforderungen an das Eigenkapital für die fortgesetzte Notierung am Nasdaq Capital Market gemäß Börsenordnung 5550(b)(1) erfüllt. Mainz Biomed hatte zuvor die Bestätigung erhalten, dass das Unternehmen die Mindestanforderungen an den Angebotspreis gemäß der Börsenordnung 5550(a)(2) erfüllt. Mainz Biomed erfüllt nun wieder alle Anforderungen für eine fortgesetzte Notierung an der US-Technologiebörse Nasdaq.
- Das Unternehmen hat bekannt gegeben, dass der erste Patient in die eAArly DETECT 2-Studie eingeschlossen wurde, eine Machbarkeitsstudie zur Evaluierung ihres Darmkrebstests der nächsten Generation. Der Test besteht aus einer Kombination unternehmenseigener mRNA-Biomarker, einem KI-Algorithmus und einem FIT-Test. Die Studie, die etwa 2.000 Patienten mit durchschnittlichem Darmkrebsrisiko einschließen soll, hat zum Ziel, die branchenführenden Ergebnisse früherer Machbarkeitsstudien zu validieren und den Übergang von der Darmkrebs-Früherkennung hin zur Darmkrebs-Prävention zu unterstützen. Damit liegt das Unternehmen weiterhin im Zeitplan, um bis Ende 2025 erste Ergebnisse zu vermelden.
- Mainz Biomed hat eine Lizenz- und Optionsvereinbarung mit Liquid Biosciences unterzeichnet, die dem Unternehmen Zugang zu einem Portfolio neuartiger mRNA-Biomarker für die nicht-invasive Erkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs mit einem blutbasierten Test ermöglicht. Die unabhängige Validierung der Biomarker in Verbindung mit dem Algorithmus zeigten eine Sensitivität von 95 % und eine Spezifität von 98 %.
„Wir sind stolz auf das, was unser Team im Jahr 2024 erreicht hat – ein besonders wichtiges Jahr für Mainz Biomed“, kommentierte Guido Baechler, Chief Executive Officer von Mainz Biomed. „Trotz schwieriger Marktbedingungen, insbesondere für Small-Cap-Unternehmen im Gesundheits- und Technologiesektor, konnten wir zahlreiche wichtige Meilensteine setzen. Die ersten Ergebnisse für 2025 stimmen uns zuversichtlich – insbesondere der Fortschritt unserer eAArly DETECT 2-Studie sowie die kürzlich bekannt gegebene Entdeckung und Lizenzierung einer Reihe von mRNA-Biomarkern, die vielversprechende erste Ergebnisse für einen Bluttest zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs zeigen.“
Zusammengefasste konsolidierte Finanzergebnisse (ungeprüft):
|
Mainz Biomed N.V. |
|
Zusammengefasste konsolidierte Bilanzposition (ungeprüft): |
|
(in U.S. Dollars) |
|
|
|
31. Dezember |
|
31. Dezember |
|
|
|
2024 |
|
2023 |
AKTIVA |
|
|
|
|
|
|
Umlaufvermögen |
|
|
|
|
|
|
|
Barmittel |
|
$ |
6.235.670 |
|
$ |
7.070.925 |
|
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen, netto |
|
|
50.815 |
|
|
93.555 |
|
Vorräte |
|
|
372.870 |
|
|
613.638 |
|
Rechnungsabgrenzungsposten und sonstiges Umlaufvermögen
|
|
|
1.184.675
|
|
|
1.201.778
|
Gesamtes Umlaufvermögen |
|
|
7.844.030 |
|
|
8.979.896 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sachanlagen, netto |
|
|
1.365.144 |
|
|
1.702.317 |
|
Immaterielle Vermögenswerte |
|
|
3.017.462 |
|
|
3.394.645 |
|
Nutzungsrechte an Vermögenswerten |
|
|
1.011.531 |
|
|
1.332.170 |
|
Bilanzsumme |
|
$ |
13.238.167 |
|
$ |
15.409.028 |
|
|
|
|
|
|
|
|
PASSIVA UND EIGENKAPITAL |
|
|
|
|
|
|
Kurzfristige Verbindlichkeiten |
|
|
|
|
|
|
|
Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten |
|
$ |
2.853.572 |
|
$ |
3.484.317 |
|
Abgrenzungsposten |
|
|
- |
|
|
138.889 |
|
Laufende Fälligkeiten langfristiger Verbindlichkeiten |
|
|
2.125.254 |
|
|
4.936.428 |
|
Verbindlichkeiten aus Akquisition des Patentportfolios |
|
|
690.575 |
|
|
388.839 |
|
Leasingverbindlichkeiten |
|
|
280.145 |
|
|
288.463 |
Kurzfristige Verbindlichkeiten gesamt |
|
|
5.949.546 |
|
|
9.236.936 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Langfristige Verbindlichkeiten |
|
|
- |
|
|
1.030.166 |
|
Leasingverbindlichkeiten |
|
|
865.982 |
|
|
1.165.723 |
|
Verbindlichkeiten aus Akquisition des Patentportfolios |
|
|
376.096 |
|
|
726.977 |
|
Verbindlichkeiten gesamt |
|
|
7.191.624 |
|
|
12.159.802 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Eigenkapital |
|
|
|
|
|
|
Aktienkapital |
|
|
922.125 |
|
|
235.818 |
Agio
|
|
|
69.065.027 |
|
|
51.507.526 |
Kapitalrücklage |
|
|
27.594.947 |
|
|
21.286.215 |
Bilanzverlust |
|
|
(90.978.684) |
|
|
(69.328.021) |
Kumuliertes sonstiges Ergebnis
|
|
|
(556.872)
|
|
|
(452.312)
|
Eigenkapital gesamt |
|
|
6.046.543 |
|
|
3.249.226 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilanzsumme |
|
$ |
13.238.167 |
|
$ |
15.409.028 |
Zusammengefasste konsolidierte Finanzergebnisse (ungeprüft)
Mainz Biomed N.V. |
Zusammenfassende Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung (ungeprüft) |
(in U.S. Dollar) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jahr mit Ende zum |
|
|
|
|
31. Dezember |
|
|
|
|
2024 |
|
2023 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Umsatzerlöse |
|
$ |
893.991 |
|
$ |
895.479 |
|
|
Umsatzkosten |
|
|
319.108 |
|
|
385.820 |
|
|
Bruttoertrag |
|
|
574.883 |
|
|
509.659 |
|
|
Bruttomarge |
|
|
64% |
|
|
57% |
|
|
Betriebliche Aufwendungen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vertrieb und Marketing |
|
|
6.581.333 |
|
|
6.158.477 |
|
|
Forschung und Entwicklung |
|
|
5.839.033 |
|
|
9.590.393 |
|
|
Verwaltungs- und Gemeinkosten |
|
|
6.572.765 |
|
|
11.405.471 |
|
|
Restrukturierungskosten |
|
|
277.160 |
|
|
- |
|
|
Betriebliche Aufwendungen gesamt |
|
|
19.270.291 |
|
|
27.154.341 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Operativer Verlust |
|
|
(18.695.408) |
|
|
(26.644.682) |
|
|
Sonstige Erträge (Aufwendungen), netto |
|
|
(2.955.255) |
|
|
348.955 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gewinn (Verlust) vor Ertragssteuern |
|
|
(21.650.663) |
|
|
(26.295.727) |
|
|
Rückstellung für Ertragssteuern |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
Periodenverlust |
|
$ |
(21.650.663) |
|
$ |
(26.295.727) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wechselkursgewinne (bzw. -verluste) |
|
|
(104.560) |
|
|
(504.494) |
|
|
Gesamtergebnis |
|
$ |
(21.755.223) |
|
$ |
(26.800.221) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unverwässerter und verwässerter Verlust je Aktie |
|
$ |
(22,36) |
|
$ |
(64,76) |
|
|
Gewichtete durchschnittliche Anzahl im Umlauf befindlicher Stammaktien |
|
|
968.234 |
|
|
406.058 |
|
Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass die einzig offizielle Pressemitteilung, die vom Unternehmen in englischer Sprache veröffentlichte Fassung ist. Die obige Übersetzung dient lediglich der vereinfachten Informationsbereitstellung.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Mainz Biomeds offizielle Investoren-Website unter mainzbiomed.com/investors/
Folgen Sie uns, um auf dem neuesten Stand zu bleiben:
LinkedIn X (Previously Twitter) Facebook
Über Mainz Biomed NV
Mainz Biomed entwickelt marktfertige molekulargenetische Diagnoselösungen für lebensbedrohende Krankheiten. Das Hauptprodukt des Unternehmens ist ColoAlert®, ein nicht-invasiver und einfach anzuwendender Früherkennungstest mit einer hohen Sensitivität und Spezifität zur Erkennung von Darmkrebs. ColoAlert® wird in Europa und den Vereinigten Arabischen Emiraten bereits vertrieben. Das Unternehmen führt eine klinische Studie für die FDA-Zulassung in den USA durch. Zu den Produktkandidaten von Mainz Biomed gehört auch PancAlert, ein Screening-Test zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs, der auf dem Multiplex-Nachweis molekulargenetischer Biomarker in Stuhlproben mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in Echtzeit basiert. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie mainzbiomed.com oder folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter und Facebook.
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:
MC Services AG
Anne Hennecke/Maximilian Schur
+49 211 529252 22 mainzbiomed@mc-services.eu
Für Investorenanfragen wenden Sie sich bitte an ir@mainzbiomed.com
Zukunftsgerichtete Aussagen
Einige Aussagen in dieser Pressemitteilung sind „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne der „Safe Harbor“-Bestimmungen des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Zukunftsgerichtete Aussagen können durch die Verwendung von Wörtern wie „antizipieren“, „glauben“, „erwarten“, „schätzen“, „planen“, „vorhersagen“ und „projizieren“ und andere ähnliche Ausdrücke, die zukünftige Ereignisse oder Trends vorhersagen oder auf diese hinweisen können und die nicht Aussagen aufgrund von historischen Fakten sind, identifiziert werden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die aktuelle Analyse bestehender Informationen wider und unterliegen verschiedenen Risiken und Unsicherheiten. Aus diesem Grund ist Vorsicht beim Vertrauen auf zukunftsgerichtete Aussagen geboten. Aufgrund von bekannten und unbekannten Risiken können sich die tatsächlichen Ergebnisse in hohem Maß von den Erwartungen oder Vorhersagen des Unternehmens unterscheiden. Die folgenden Faktoren könnten unter anderem dazu führen, dass tatsächliche Ergebnisse sich erheblich von denen unterscheiden, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden: (i) das Nichterfüllen von vorausgesagten Entwicklungen und damit zusammenhängenden Zielen; (ii) Änderungen bei den anzuwendenden Gesetzen oder Richtlinien; (iii) die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Unternehmen und seine aktuellen oder beabsichtigten Märkte; und (iv) andere Risiken und Unsicherheiten, die hierin beschrieben werden, wie auch diejenigen Risiken und Unsicherheiten, die von Zeit zu Zeit in anderen Berichten und anderen öffentlichen Dokumenten, die bei der Securities and Exchange Commission (der „SEC“) durch das Unternehmen eingereicht werden, besprochen werden. Zusätzliche Informationen, die diese und andere Faktoren betreffen, die die Erwartungen und Projektionen des Unternehmens beeinflussen können, finden sich in den anfänglichen Dokumenteneinreichungen bei der SEC, einschließlich des Jahresberichts auf Formblatt 20-F, eingereicht am 31. März 2025. Die Einreichungen des Unternehmens bei der SEC sind auf der Webseite der SEC unter www.sec.gov für die Öffentlichkeit zugänglich. Jede von uns in dieser Pressemitteilung getätigte zukunftsgerichtete Aussage basiert ausschließlich auf Informationen, die Mainz Biomed aktuell vorliegen und treffen nur auf das Datum zu, an dem sie getätigt wurden. Mainz Biomed übernimmt keine Verpflichtung, öffentlich jede zukunftsgerichtete Aussage, ob nun schriftlich oder mündlich, zu aktualisieren, die von Zeit zu Zeit getätigt wird, sei es als Resultat neuer Informationen, zukünftiger Entwicklungen oder anderweitig, außer dies ist per Gesetz erforderlich.
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group. Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
Mainz BioMed N.V. |
|
Robert-Koch-Strasse 50 |
|
55129 Mainz |
|
Deutschland |
Internet: |
mainzbiomed.com |
EQS News ID: |
2109578 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
|
27.03.2025 | Mainz Biomed rekrutiert ersten Patienten für seine klinische eAArly DETECT 2-Studie
Emittent / Herausgeber: Mainz BioMed N.V.
/ Schlagwort(e): Studie
Mainz Biomed rekrutiert ersten Patienten für seine klinische eAArly DETECT 2-Studie
27.03.2025 / 14:01 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Mainz Biomed rekrutiert ersten Patienten für seine klinische eAArly DETECT 2-Studie
Studie mit über 2.000 Patienten mit durchschnittlichem Darmkrebs-Risiko soll Mainz Biomeds branchenführende Ergebnisse bei der Erkennung fortgeschrittener präkanzeröser Läsionen („Advanced Precancerous Lesions“, APL) in unabhängigen Proben bestätigen
Die Veröffentlichung der Top-Line-Ergebnisse ist für das vierte Quartal 2025 geplant
BERKELEY, USA und MAINZ, Deutschland – 27. März 2025 — Mainz Biomed (NASDAQ:MYNZ) („Mainz Biomed“ oder das „Unternehmen“), ein molekulargenetisches Diagnostikunternehmen, das sich auf die Krebsfrüherkennung spezialisiert hat, gab heute bekannt, dass der erste Patient in die eAArly DETECT 2-Studie aufgenommen wurde, eine Machbarkeitsstudie zur Evaluierung ihres Darmkrebstests der nächsten Generation. Der Test besteht aus einer Kombination unternehmenseigener mRNA-Biomarker, einem KI-Algorithmus und einem FIT-Test. Die Studie, die etwa 2.000 Patienten mit durchschnittlichem Darmkrebsrisiko einschließen soll, hat zum Ziel, die branchenführenden Ergebnisse früherer Machbarkeitsstudien zu validieren und den Übergang von der Darmkrebs-Früherkennung hin zur Darmkrebs-Prävention zu unterstützen.
Die Rekrutierung für eAArly DETECT 2 wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025 abgeschlossen sein. Das Unternehmen erwartet die Topline-Ergebnisse im vierten Quartal 2025. Basierend auf den Resultaten dieser Studie beabsichtigt Mainz Biomed, das Protokoll für ihre pivotale US-Studie ReconAAsense fertigzustellen, deren Beginn für 2026 geplant ist. Der Darmkrebs- und APL-Test der nächsten Generation wird nicht nur krebsartige Polypen mit einer hohen Genauigkeit nachweisen, sondern durch die frühzeitige Identifizierung von präkanzerösen Adenomen potenziell das Fortschreiten zu einer Krebserkrankung verhindern.
„Die Aufnahme des ersten Patienten markiert den erfolgreichen Abschluss intensiver, mehrmonatiger Vorbereitungen, die eine optimale Durchführung der Studie gewährleisten sollen – und gleichzeitig den offiziellen Start der Studie“, erklärte Guido Baechler, Chief Executive Officer von Mainz Biomed. „Diese klinische Studie ist für das Unternehmen, die Patientengemeinschaft und die medizinischen Fachkräfte gleichermaßen von großer Bedeutung. Durch die präzise Erkennung fortgeschrittener präkanzeröser Läsionen sowie Krebserkrankungen im Frühstadium wollen wir dazu beitragen, Darmkrebs zu verhindern und die weltweiten Sterblichkeitsraten langfristig zu senken.“
Die fünf neuartigen Genexpressions-Biomarker (mRNA), die das Unternehmen 2022 von der Universität Sherbrooke, Kanada, erworben hat, haben die einzigartige Fähigkeit gezeigt, fortgeschrittene Adenome, d.h. heilbare präkanzeröse Dickdarmpolypen, sowie gut behandelbaren Darmkrebs im Frühstadium zu erkennen. eAArly DETECT 2 wird die Leistungsfähigkeit dieser Biomarker in Kombination mit dem unternehmenseigenen KI-Algorithmus weiter untersuchen und bestätigen. So soll die Fähigkeit des Tests von Mainz Biomed um die Identifizierung von fortgeschrittenen Adenomen erweitert sowie die diagnostische Sensitivität und Spezifität für Darmkrebs im Frühstadium erhöht werden.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Mainz Biomeds offizielle Investoren-Website unter mainzbiomed.com/investors/
Folgen Sie uns, um auf dem neuesten Stand zu bleiben:
LinkedIn X (Previously Twitter) Facebook
Über Mainz Biomed NV
Mainz Biomed entwickelt marktfertige molekulargenetische Diagnoselösungen für lebensbedrohende Krankheiten. Das Hauptprodukt des Unternehmens ist ColoAlert®, ein nicht-invasiver und einfach anzuwendender Früherkennungstest mit einer hohen Sensitivität und Spezifität zur Erkennung von Darmkrebs. ColoAlert® wird in Europa und den Vereinigten Arabischen Emiraten bereits vertrieben. Das Unternehmen führt eine klinische Studie für die FDA-Zulassung in den USA durch. Zu den Produktkandidaten von Mainz Biomed gehört auch PancAlert, ein Screening-Test zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs, der auf dem Multiplex-Nachweis molekulargenetischer Biomarker in Stuhlproben mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in Echtzeit basiert. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie mainzbiomed.com oder folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter und Facebook.
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:
MC Services AG
Anne Hennecke / Maximilian Schur
+49 211 529252 22 mainzbiomed@mc-services.eu
Für Investorenanfragen wenden Sie sich bitte an ir@mainzbiomed.com
Zukunftsgerichtete Aussagen
Einige Aussagen in dieser Pressemitteilung sind „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne der „Safe Harbor“-Bestimmungen des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Zukunftsgerichtete Aussagen können durch die Verwendung von Wörtern wie „antizipieren“, „glauben“, „erwarten“, „schätzen“, „planen“, „vorhersagen“ und „projizieren“ und andere ähnliche Ausdrücke, die zukünftige Ereignisse oder Trends vorhersagen oder auf diese hinweisen können und die nicht Aussagen aufgrund von historischen Fakten sind, identifiziert werden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die aktuelle Analyse bestehender Informationen wider und unterliegen verschiedenen Risiken und Unsicherheiten. Aus diesem Grund ist Vorsicht beim Vertrauen auf zukunftsgerichtete Aussagen geboten. Aufgrund von bekannten und unbekannten Risiken können sich die tatsächlichen Ergebnisse in hohem Maß von den Erwartungen oder Vorhersagen des Unternehmens unterscheiden. Die folgenden Faktoren könnten unter anderem dazu führen, dass tatsächliche Ergebnisse sich erheblich von denen unterscheiden, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden: (i) das Nichterfüllen von vorausgesagten Entwicklungen und damit zusammenhängenden Zielen; (ii) Änderungen bei den anzuwendenden Gesetzen oder Richtlinien; (iii) die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Unternehmen und seine aktuellen oder beabsichtigten Märkte; und (iv) andere Risiken und Unsicherheiten, die hierin beschrieben werden, wie auch diejenigen Risiken und Unsicherheiten, die von Zeit zu Zeit in anderen Berichten und anderen öffentlichen Dokumenten, die bei der Securities and Exchange Commission (der „SEC“) durch das Unternehmen eingereicht werden, besprochen werden. Zusätzliche Informationen, die diese und andere Faktoren betreffen, die die Erwartungen und Projektionen des Unternehmens beeinflussen können, finden sich in den anfänglichen Dokumenteneinreichungen bei der SEC, einschließlich des Jahresberichts auf Formblatt 20-F, eingereicht am 9. April 2024. Die Einreichungen des Unternehmens bei der SEC sind auf der Webseite der SEC unter http://www.sec.gov für die Öffentlichkeit zugänglich. Jede von uns in dieser Pressemitteilung getätigte zukunftsgerichtete Aussage basiert ausschließlich auf Informationen, die Mainz Biomed aktuell vorliegen und treffen nur auf das Datum zu, an dem sie getätigt wurden. Mainz Biomed übernimmt keine Verpflichtung, öffentlich jede zukunftsgerichtete Aussage, ob nun schriftlich oder mündlich, zu aktualisieren, die von Zeit zu Zeit getätigt wird, sei es als Resultat neuer Informationen, zukünftiger Entwicklungen oder anderweitig, außer dies ist per Gesetz erforderlich.
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group. Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
Mainz BioMed N.V. |
|
Robert-Koch-Strasse 50 |
|
55129 Mainz |
|
Deutschland |
Internet: |
mainzbiomed.com |
EQS News ID: |
2106802 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
|
13.03.2025 | Mainz Biomed und Liquid Biosciences machen bahnbrechende Entdeckung von mRNA-Biomarkern für die blutbasierte Erkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Emittent / Herausgeber: Mainz BioMed N.V.
/ Schlagwort(e): Vereinbarung/Sonstiges
Mainz Biomed und Liquid Biosciences machen bahnbrechende Entdeckung von mRNA-Biomarkern für die blutbasierte Erkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
13.03.2025 / 14:01 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Mainz Biomed und Liquid Biosciences machen bahnbrechende Entdeckung von mRNA-Biomarkern für die blutbasierte Erkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Die Analyse der Forschungsergebnisse der Biomarker zeigt eine herausragende Sensitivität von 95% und eine Spezifität von 98% für die Erkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs in Blutproben
Mainz Biomed schließt eine exklusive Lizenzvereinbarung für das Portfolio von mRNA-Biomarkern ab, die die Weiterentwicklung des KI-basierten Algorithmus basierend auf der EMERGE-Plattform von Liquid Biosciences einschließt
BERKELEY, USA und MAINZ, Deutschland – 13. März 2025 — Mainz Biomed (NASDAQ:MYNZ) („Mainz Biomed“ oder das „Unternehmen“), ein molekulargenetisches Diagnostikunternehmen, das sich auf die Krebsfrüherkennung spezialisiert hat, hat heute den Abschluss einer Lizenz- und Optionsvereinbarung (die „Vereinbarung“) mit Liquid Biosciences („Liquid“) bekannt gegeben, die Mainz Biomed Zugang zu einem Portfolio neuartiger mRNA-Biomarker für die nicht-invasive Erkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs mit einem blutbasierten Test ermöglicht. Im Rahmen der Vereinbarung planen die Unternehmen, den Bluttest für mögliche zukünftige FDA-Anträge weiterzuentwickeln.
Durch die Vereinbarung erhält das Unternehmen eine Exklusivlizenz und das Recht, einen Test zu entwickeln, der die Biomarker von Liquid verwendet, sowie die einseitige Option, die weltweiten Exklusivrechte an den Genexpressions-Biomarkern zu erwerben. Die mRNA-Biomarker haben eine hohe Effektivität bei der Erkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs gezeigt. Die finanziellen Bedingungen der Vereinbarung beinhalten sowohl eine Lizenzgebühr als auch eine Umsatzbeteiligung an zukünftigen Einnahmen im Falle der Ausübung der Option.
Die Entdeckung der Biomarker erfolgte in mehreren unabhängigen Studienkohorten zu Bauchspeicheldrüsenkrebs. Liquid nutzte die firmeneigene EMERGE-Plattform, um ein Portfolio klinisch relevanter mRNA-Biomarker in Blutproben von insgesamt 285 Probanden, darunter 35 Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs, zu identifizieren. Liquid bestätigte zudem die starke klinische Leistungsfähigkeit der Biomarker in zwei weiteren unabhängigen Kohorten und validierte so den starken klinischen Beitrag jedes einzelnen Biomarkers, der in der ersten Untersuchung gezeigt wurde. In der Analyse erzielten die Biomarker in Verbindung mit dem von Liquid entwickelten proprietären KI-basierten Algorithmus eine Gesamtsensitivität von 95% und eine Spezifität von 98% für die Erkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Sollten sich die statistischen Ergebnisse nach der Integration in ein neues Produkt reproduzieren lassen, hat dies das Potenzial, den Test des Unternehmens als den robustesten und genauesten Screening-Test für Bauchspeicheldrüsenkrebs auf dem Markt zu positionieren.
„Die Sicherung der Exklusivrechte für die Lizenzierung dieses Portfolios neuartiger Biomarker ist ein wichtiger nächster Schritt und bedeutende Weiterentwicklung unseres PancAlert-Programms. Die mRNA-Biomaker haben das Potenzial die Früherkennung und Diagnose einer der am schwierigsten zu behandelnden Krebsarten zu transformieren. Wir sind davon überzeugt, dass diese Ergebnisse einen Paradigmenwechsel in der Erkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs darstellt“, sagte Guido Baechler, CEO von Mainz Biomed.
Die Vertragspartner planen, diesen Screening-Test für Bauchspeicheldrüsenkrebs gemeinsam weiterzuentwickeln, einschließlich der Weiterentwicklung der kommerziellen Testprodukte, der Optimierung des KI-basierten Algorithmus und der Vorbereitungen auf einen möglichen FDA-Antrag und -Zulassung.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Mainz Biomeds offizielle Investoren-Website unter mainzbiomed.com/investors/
Folgen Sie uns, um auf dem neuesten Stand zu bleiben:
LinkedIn X (Previously Twitter) Facebook
Über Mainz Biomed NV
Mainz Biomed entwickelt marktfertige molekulargenetische Diagnoselösungen für lebensbedrohende Krankheiten. Das Hauptprodukt des Unternehmens ist ColoAlert®, ein nicht-invasiver und einfach anzuwendender Früherkennungstest mit einer hohen Sensitivität und Spezifität zur Erkennung von Darmkrebs. ColoAlert® wird in Europa und den Vereinigten Arabischen Emiraten bereits vertrieben. Das Unternehmen führt eine klinische Studie für die FDA-Zulassung in den USA durch. Zu den Produktkandidaten von Mainz Biomed gehört auch PancAlert, ein Screening-Test zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs, der auf dem Multiplex-Nachweis molekulargenetischer Biomarker in Stuhlproben mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in Echtzeit basiert. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie mainzbiomed.com oder folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter und Facebook.
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:
MC Services AG
Anne Hennecke/Simone Neeten
+49 211 529252 22 mainzbiomed@mc-services.eu
Für Investorenanfragen wenden Sie sich bitte an ir@mainzbiomed.com
Zukunftsgerichtete Aussagen
Einige Aussagen in dieser Pressemitteilung sind „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne der „Safe Harbor“-Bestimmungen des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Zukunftsgerichtete Aussagen können durch die Verwendung von Wörtern wie „antizipieren“, „glauben“, „erwarten“, „schätzen“, „planen“, „vorhersagen“ und „projizieren“ und andere ähnliche Ausdrücke, die zukünftige Ereignisse oder Trends vorhersagen oder auf diese hinweisen können und die nicht Aussagen aufgrund von historischen Fakten sind, identifiziert werden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die aktuelle Analyse bestehender Informationen wider und unterliegen verschiedenen Risiken und Unsicherheiten. Aus diesem Grund ist Vorsicht beim Vertrauen auf zukunftsgerichtete Aussagen geboten. Aufgrund von bekannten und unbekannten Risiken können sich die tatsächlichen Ergebnisse in hohem Maß von den Erwartungen oder Vorhersagen des Unternehmens unterscheiden. Die folgenden Faktoren könnten unter anderem dazu führen, dass tatsächliche Ergebnisse sich erheblich von denen unterscheiden, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden: (i) das Nichterfüllen von vorausgesagten Entwicklungen und damit zusammenhängenden Zielen; (ii) Änderungen bei den anzuwendenden Gesetzen oder Richtlinien; (iii) die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Unternehmen und seine aktuellen oder beabsichtigten Märkte; und (iv) andere Risiken und Unsicherheiten, die hierin beschrieben werden, wie auch diejenigen Risiken und Unsicherheiten, die von Zeit zu Zeit in anderen Berichten und anderen öffentlichen Dokumenten, die bei der Securities and Exchange Commission (der „SEC“) durch das Unternehmen eingereicht werden, besprochen werden. Zusätzliche Informationen, die diese und andere Faktoren betreffen, die die Erwartungen und Projektionen des Unternehmens beeinflussen können, finden sich in den anfänglichen Dokumenteneinreichungen bei der SEC, einschließlich des Jahresberichts auf Formblatt 20-F, eingereicht am 9. April 2024. Die Einreichungen des Unternehmens bei der SEC sind auf der Webseite der SEC unter http://www.sec.gov für die Öffentlichkeit zugänglich. Jede von uns in dieser Pressemitteilung getätigte zukunftsgerichtete Aussage basiert ausschließlich auf Informationen, die Mainz Biomed aktuell vorliegen und treffen nur auf das Datum zu, an dem sie getätigt wurden. Mainz Biomed übernimmt keine Verpflichtung, öffentlich jede zukunftsgerichtete Aussage, ob nun schriftlich oder mündlich, zu aktualisieren, die von Zeit zu Zeit getätigt wird, sei es als Resultat neuer Informationen, zukünftiger Entwicklungen oder anderweitig, außer dies ist per Gesetz erforderlich.
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group. Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
Mainz BioMed N.V. |
|
Robert-Koch-Strasse 50 |
|
55129 Mainz |
|
Deutschland |
Internet: |
mainzbiomed.com |
EQS News ID: |
2100122 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
|
03.03.2025 | Darmkrebsmonat März: Mainz Biomed setzt sich für einen Wechsel von Diagnose zur Prävention ein
Emittent / Herausgeber: Mainz BioMed N.V.
/ Schlagwort(e): Sonstiges
Darmkrebsmonat März: Mainz Biomed setzt sich für einen Wechsel von Diagnose zur Prävention ein
03.03.2025 / 14:01 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Darmkrebsmonat März: Mainz Biomed setzt sich für einen Wechsel von Diagnose zur Prävention ein
BERKELEY, USA und MAINZ, Deutschland – 03. März 2025 — Mainz Biomed (NASDAQ:MYNZ) („Mainz Biomed“ oder das „Unternehmen“), ein molekulargenetisches Diagnostikunternehmen, das sich auf die Krebsfrüherkennung spezialisiert hat, unterstützt den im März stattfindenden Aufklärungsmonat zu Darmkrebs. Da die Erkennung von Darmkrebs in einem frühen Stadium die Überlebensraten erheblich erhöht, sind die Sensibilisierung und proaktive Vorsorgeuntersuchungen im Kampf gegen diese Krankheit unerlässlich. Mit jährlich über 930.000 Todesfällen weltweit, ist Darmkrebs die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache. In den USA gibt es schätzungsweise über 150.000 Darmkrebs Diagnosen und in Deutschland sterben jedes Jahr etwa 22.836 Menschen an den Folgen dieser Krankheit, was einen erheblichen Anteil an der gesamten landesweiten krebsbedingten Sterblichkeit ausmacht.
Mainz Biomed setzt auf frühzeitige Intervention anstelle von später Erkennung und trägt durch die Entwicklung von präzisen diagnostischen Lösungen zum Kampf gegen Darmkrebs bei. Das Unternehmen arbeitet kontinuierlich daran bestehende Präventionsstrategien zu verbessern: Der Darmkrebsfrüherkennungstest der nächsten Generation soll bereits Krebsvorstufen, sogenannte präkanzeröse Adenome, erkennen und die derzeitige Darmkrebsdiagnose grundlegend verändern. Durch die Kombination von mRNA-Biomarkern, einem FIT-Test und einem proprietären KI-Algorithmus konnte Mainz Biomed in der gepoolten Analyse seiner Studien ColoFuture und eAArly DETECT eine einzigartige Sensitivität von 82 % und eine Spezifität von 97 % bei der Erkennung fortgeschrittener Adenome nachweisen. Diese Ergebnisse unterstreichen das immense Potenzial von frühzeitigen Maßnahmen und bekräftigen das Engagement des Unternehmens, innovative Screening-Methoden zu entwickeln, die die Behandlungsergebnisse für Patienten verbessern und den Weg für wirksamere zukünftige Präventionsstrategien ebnen.
Mit dem derzeitigen Hauptprodukt, ColoAlert®, trägt Mainz Biomed schon jetzt zur Verbesserung der Darmkrebsfrüherkennung bei. Das Unternehmen baut sein Netzwerk an Vertriebspartnerschaften mit renommierten Laboren kontinuierlich aus, wie durch die jüngste Partnerschaft in der Schweiz. Durch die Kollaboration mit internationalen Laborpartnern erweitert das Unternehmen den Zugang zu hochwertigen, DNA-basierten Screeningtests für eine breitere Öffentlichkeit.
Um sowohl Patienten als auch medizinisches Fachpersonal bei der Darmkrebsfrüherkennung zu unterstützen, müssen die Hürden bei der Versorgung mit präzisen Screening-Tests gesenkt werden. Ein Kernelement für einen verbesserten Zugang sind diagnostische Testlösungen für zuhause, wie beispielsweise ColoAlert, der über die webbasierte Plattform von Mainz Biomeds Laborpartner European Oncology Lab verfügbar ist.
Der Aufklärungsmonat zu Darmkrebs soll dafür sensibilisieren, dass Früherkennung Leben rettet. Darmkrebs gehört zu den am besten vermeidbaren Krebsarten. Aufgrund der geringen Teilnahmequote an Vorsorgeuntersuchungen ist diese Krankheit aber nach wie vor eine der häufigsten krebsbedingten Todesursachen weltweit. Mainz Biomed hat es sich zur Aufgabe gemacht, dies zu ändern, indem das Unternehmen das Bewusstsein für die Krankheit schärft, den Zugang zu modernsten Screening-Lösungen erweitert und Einzelpersonen dabei unterstützt, ihre Gesundheit proaktiv zu schützen. Durch die Förderung von Aufklärungsarbeit, Innovation und die Erweiterung des Zugangs zu Früherkennungstests, engagiert sich das Unternehmen für eine Zukunft, in der Darmkrebs frühzeitig erkannt und damit letztlich verhindert wird.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Mainz Biomeds offizielle Investoren-Website unter mainzbiomed.com/investors/
Folgen Sie uns, um auf dem neuesten Stand zu bleiben:
LinkedIn X (Previously Twitter) Facebook
Über Mainz Biomed NV
Mainz Biomed entwickelt marktfertige molekulargenetische Diagnoselösungen für lebensbedrohende Krankheiten. Das Hauptprodukt des Unternehmens ist ColoAlert®, ein nicht-invasiver und einfach anzuwendender Früherkennungstest mit einer hohen Sensitivität und Spezifität zur Erkennung von Darmkrebs. ColoAlert® wird in Europa und den Vereinigten Arabischen Emiraten bereits vertrieben. Das Unternehmen führt eine klinische Studie für die FDA-Zulassung in den USA durch. Zu den Produktkandidaten von Mainz Biomed gehört auch PancAlert, ein Screening-Test zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs, der auf dem Multiplex-Nachweis molekulargenetischer Biomarker in Stuhlproben mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in Echtzeit basiert. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie mainzbiomed.com oder folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter und Facebook.
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:
MC Services AG
Anne Hennecke/Simone Neeten
+49 211 529252 22 mainzbiomed@mc-services.eu
Für Investorenanfragen wenden Sie sich bitte an ir@mainzbiomed.com
Zukunftsgerichtete Aussagen
Einige Aussagen in dieser Pressemitteilung sind „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne der „Safe Harbor“-Bestimmungen des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Zukunftsgerichtete Aussagen können durch die Verwendung von Wörtern wie „antizipieren“, „glauben“, „erwarten“, „schätzen“, „planen“, „vorhersagen“ und „projizieren“ und andere ähnliche Ausdrücke, die zukünftige Ereignisse oder Trends vorhersagen oder auf diese hinweisen können und die nicht Aussagen aufgrund von historischen Fakten sind, identifiziert werden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die aktuelle Analyse bestehender Informationen wider und unterliegen verschiedenen Risiken und Unsicherheiten. Aus diesem Grund ist Vorsicht beim Vertrauen auf zukunftsgerichtete Aussagen geboten. Aufgrund von bekannten und unbekannten Risiken können sich die tatsächlichen Ergebnisse in hohem Maß von den Erwartungen oder Vorhersagen des Unternehmens unterscheiden. Die folgenden Faktoren könnten unter anderem dazu führen, dass tatsächliche Ergebnisse sich erheblich von denen unterscheiden, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden: (i) das Nichterfüllen von vorausgesagten Entwicklungen und damit zusammenhängenden Zielen; (ii) Änderungen bei den anzuwendenden Gesetzen oder Richtlinien; (iii) die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Unternehmen und seine aktuellen oder beabsichtigten Märkte; und (iv) andere Risiken und Unsicherheiten, die hierin beschrieben werden, wie auch diejenigen Risiken und Unsicherheiten, die von Zeit zu Zeit in anderen Berichten und anderen öffentlichen Dokumenten, die bei der Securities and Exchange Commission (der „SEC“) durch das Unternehmen eingereicht werden, besprochen werden. Zusätzliche Informationen, die diese und andere Faktoren betreffen, die die Erwartungen und Projektionen des Unternehmens beeinflussen können, finden sich in den anfänglichen Dokumenteneinreichungen bei der SEC, einschließlich des Jahresberichts auf Formblatt 20-F, eingereicht am 9. April 2024. Die Einreichungen des Unternehmens bei der SEC sind auf der Webseite der SEC unter http://www.sec.gov für die Öffentlichkeit zugänglich. Jede von uns in dieser Pressemitteilung getätigte zukunftsgerichtete Aussage basiert ausschließlich auf Informationen, die Mainz Biomed aktuell vorliegen und treffen nur auf das Datum zu, an dem sie getätigt wurden. Mainz Biomed übernimmt keine Verpflichtung, öffentlich jede zukunftsgerichtete Aussage, ob nun schriftlich oder mündlich, zu aktualisieren, die von Zeit zu Zeit getätigt wird, sei es als Resultat neuer Informationen, zukünftiger Entwicklungen oder anderweitig, außer dies ist per Gesetz erforderlich.
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group. Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
Mainz BioMed N.V. |
|
Robert-Koch-Strasse 50 |
|
55129 Mainz |
|
Deutschland |
Internet: |
mainzbiomed.com |
EQS News ID: |
2093893 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
|
20.02.2025 | Mainz Biomed expandiert durch die Partnerschaft mit labor team w in die Schweiz
Emittent / Herausgeber: Mainz BioMed N.V.
/ Schlagwort(e): Kooperation
Mainz Biomed expandiert durch die Partnerschaft mit labor team w in die Schweiz
20.02.2025 / 14:01 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Mainz Biomed expandiert durch die Partnerschaft mit labor team w in die Schweiz
Partnerschaft zur Markteinführung des DNA-basierten Darmkrebsfrüherkennungstests
BERKELEY, USA und MAINZ, Deutschland – 20. Februar 2025 — Mainz Biomed (NASDAQ:MYNZ) („Mainz Biomed“ oder das „Unternehmen“), ein molekulargenetisches Diagnostikunternehmen, das sich auf die Krebsfrüherkennung spezialisiert hat, hat heute eine strategische Partnerschaft mit labor team w ag („labor team“), einem renommierten Diagnostiklabor mit Sitz in Goldach, Schweiz, bekannt gegeben. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird ColoAlert®, der DNA-basierte Darmkrebsfrüherkennungstest von Mainz Biomed, erstmals in der Schweiz angeboten.
Darmkrebs ist nach wie vor eine der weltweit häufigsten, gleichzeitig aber auch eine der vermeidbarsten Krebserkrankungen. In der Schweiz werden jährlich tausende neue Fälle diagnostiziert, was die Bedeutung von frühzeitiger Erkennung und Prävention unterstreicht. Das Angebot eines DNA-basierten Darmkrebsscreenings hat das Potenzial, die Teilnahmeraten an Screening-Angeboten zu erhöhen und eine frühzeitige Diagnose zu ermöglichen. Dies steht im Einklang mit nationalen Bemühungen, die durch Darmkrebs bedingte Sterblichkeit zu senken und die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern.
Die neue Partnerschaft kombiniert die Expertise von Mainz Biomed im Bereich DNA-basierter Diagnostik mit der Erfahrung von labor team w in der Bereitstellung qualitativ hochwertiger Labordienstleistungen. Gemeinsam stellen die Unternehmen eine innovative Lösung zur Darmkrebsfrüherkennung für Menschen in der gesamten Schweiz zur Verfügung.
„Wir freuen uns sehr, unseren zukunftsweisenden Darmkrebsfrüherkennungstest gemeinsam mit labor team auf den Schweizer Markt zu bringen“, erklärte Guido Baechler, CEO von Mainz Biomed. „Durch die Integration unserer hochmodernen Technologie in die etablierten Strukturen zum Angebot von diagnostischen Dienstleistungen von labor team wollen wir den Zugang zu zuverlässigen Krebsfrüherkennungstests verbessern und so die öffentliche Gesundheit fördern.“
Alain Cahen, CEO von labor team, ergänzte: „Die Markteinführung von ColoAlert® in der Schweiz festigt die Position von labor team als führendes Diagnostiklabor im privaten Sektor. Wir freuen uns, immer mehr Patienten verlässliche Screeningtests zur Diagnose von Krankheiten wie Darmkrebs zur Verfügung zu stellen, bei denen die Früherkennung von größter Bedeutung ist.“
Mainz Biomed verfolgt das strategische Ziel, die Vertriebsaktivitäten seines Hauptprodukts ColoAlert®, dem DNA-basierten Darmkrebsfrüherkennungstest, in Europa kontinuierlich auszubauen. Diese Kooperation ist ein wichtiger Meilenstein in dieser Strategie und steht im Einklang mit der wachsenden Nachfrage nach personalisierten Gesundheitslösungen, die auf frühe Intervention und Prävention setzen.
Der DNA-basierte Darmkrebsscreening-Test von Mainz Biomed wird ab dem Frühjahr 2025 über das weitreichende Netzwerk von labor team w für Gesundheitsdienstleister in der gesamten Schweiz verfügbar sein.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Mainz Biomeds offizielle Investoren-Website unter mainzbiomed.com/investors/
Folgen Sie uns, um auf dem neuesten Stand zu bleiben:
LinkedIn X (Previously Twitter) Facebook
Über Mainz Biomed NV
Mainz Biomed entwickelt marktfertige molekulargenetische Diagnoselösungen für lebensbedrohende Krankheiten. Das Hauptprodukt des Unternehmens ist ColoAlert®, ein nicht-invasiver und einfach anzuwendender Früherkennungstest mit einer hohen Sensitivität und Spezifität zur Erkennung von Darmkrebs. ColoAlert® wird in Europa und den Vereinigten Arabischen Emiraten bereits vertrieben. Das Unternehmen führt eine klinische Studie für die FDA-Zulassung in den USA durch. Zu den Produktkandidaten von Mainz Biomed gehört auch PancAlert, ein Screening-Test zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs, der auf dem Multiplex-Nachweis molekulargenetischer Biomarker in Stuhlproben mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in Echtzeit basiert. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie mainzbiomed.com oder folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter und Facebook.
Über labor team w ag
Die labor team w ag ist eines der führenden medizinischen Privatlabors in der Schweiz mit Sitz in Goldach (SG). Es wurde im Jahr 2001 gegründet, ist heute das viertgrösste Labor der Schweiz, ärztlich geführt und beschäftigt über 300 Mitarbeitende. labor team ist eines der wenigen Labors, welches alle Landesteile der Schweiz bedient. Es bietet professionelle Dienstleistungen zur Prävention, Diagnose, Überwachung und Behandlung von Krankheiten. Das Unternehmen deckt das ganze Spektrum der Labormedizin und Pathologie ab. Es führt die medizinischen Tests und Analysen in einem hochmodernen Zentrallabor durch, was höchste Qualität, große Flexibilität und eine speditive Auftragsbearbeitung ermöglicht. Erfahren Sie mehr unter: www.laborteam.ch
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:
MC Services AG
Anne Hennecke/Simone Neeten
+49 211 529252 22 mainzbiomed@mc-services.eu
Für Investorenanfragen wenden Sie sich bitte an ir@mainzbiomed.com
Zukunftsgerichtete Aussagen
Einige Aussagen in dieser Pressemitteilung sind „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne der „Safe Harbor“-Bestimmungen des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Zukunftsgerichtete Aussagen können durch die Verwendung von Wörtern wie „antizipieren“, „glauben“, „erwarten“, „schätzen“, „planen“, „vorhersagen“ und „projizieren“ und andere ähnliche Ausdrücke, die zukünftige Ereignisse oder Trends vorhersagen oder auf diese hinweisen können und die nicht Aussagen aufgrund von historischen Fakten sind, identifiziert werden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die aktuelle Analyse bestehender Informationen wider und unterliegen verschiedenen Risiken und Unsicherheiten. Aus diesem Grund ist Vorsicht beim Vertrauen auf zukunftsgerichtete Aussagen geboten. Aufgrund von bekannten und unbekannten Risiken können sich die tatsächlichen Ergebnisse in hohem Maß von den Erwartungen oder Vorhersagen des Unternehmens unterscheiden. Die folgenden Faktoren könnten unter anderem dazu führen, dass tatsächliche Ergebnisse sich erheblich von denen unterscheiden, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden: (i) das Nichterfüllen von vorausgesagten Entwicklungen und damit zusammenhängenden Zielen; (ii) Änderungen bei den anzuwendenden Gesetzen oder Richtlinien; (iii) die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Unternehmen und seine aktuellen oder beabsichtigten Märkte; und (iv) andere Risiken und Unsicherheiten, die hierin beschrieben werden, wie auch diejenigen Risiken und Unsicherheiten, die von Zeit zu Zeit in anderen Berichten und anderen öffentlichen Dokumenten, die bei der Securities and Exchange Commission (der „SEC“) durch das Unternehmen eingereicht werden, besprochen werden. Zusätzliche Informationen, die diese und andere Faktoren betreffen, die die Erwartungen und Projektionen des Unternehmens beeinflussen können, finden sich in den anfänglichen Dokumenteneinreichungen bei der SEC, einschließlich des Jahresberichts auf Formblatt 20-F, eingereicht am 9. April 2024. Die Einreichungen des Unternehmens bei der SEC sind auf der Webseite der SEC unter http://www.sec.gov für die Öffentlichkeit zugänglich. Jede von uns in dieser Pressemitteilung getätigte zukunftsgerichtete Aussage basiert ausschließlich auf Informationen, die Mainz Biomed aktuell vorliegen und treffen nur auf das Datum zu, an dem sie getätigt wurden. Mainz Biomed übernimmt keine Verpflichtung, öffentlich jede zukunftsgerichtete Aussage, ob nun schriftlich oder mündlich, zu aktualisieren, die von Zeit zu Zeit getätigt wird, sei es als Resultat neuer Informationen, zukünftiger Entwicklungen oder anderweitig, außer dies ist per Gesetz erforderlich.
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group. Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
Mainz BioMed N.V. |
|
Robert-Koch-Strasse 50 |
|
55129 Mainz |
|
Deutschland |
Internet: |
mainzbiomed.com |
EQS News ID: |
2088711 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
|
11.02.2025 | Mainz Biomed und GANZIMMUN: Markteinführung des verbesserten ColoAlert-Tests noch vor Beginn des Aufklärungsmonats zu Darmkrebs
Emittent / Herausgeber: Mainz BioMed N.V.
/ Schlagwort(e): Sonstiges
Mainz Biomed und GANZIMMUN: Markteinführung des verbesserten ColoAlert-Tests noch vor Beginn des Aufklärungsmonats zu Darmkrebs
11.02.2025 / 14:01 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Mainz Biomed und GANZIMMUN: Markteinführung des verbesserten ColoAlert-Tests noch vor Beginn des Aufklärungsmonats zu Darmkrebs
Neue Vorsorge-Richtlinien stellen erweiterten Zugang zur Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland sicher
BERKELEY, USA und MAINZ, Deutschland – 11. Februar 2025 — Mainz Biomed (NASDAQ:MYNZ) („Mainz Biomed“ oder das „Unternehmen“), ein molekulargenetisches Diagnostikunternehmen, das sich auf die Krebsfrüherkennung spezialisiert hat, und sein Laborpartner GANZIMMUN Diagnostics, haben die Markteinführung des verbesserten Darmkrebsfrüherkennungstests ColoAlert bekannt gegeben. Seit Januar dieses Jahres, und rechtzeitig vor Beginn des Aufklärungsmonats zu Darmkrebs im März, ist der verbesserte Screening-Test für Patienten in ganz Deutschland verfügbar.
Der optimierte ColoAlert-Test von Mainz Biomed wurde erstmals Mitte 2024 vorgestellt und stellt unter anderem mit einem firmeneigenen DNA-Stabilisierungspuffer, der die zuverlässige Auswertung von Proben selbst bei schwankenden Volumina gewährleistet, den neuesten Stand der Technik dar. Diese Markteinführung unterstreicht das gemeinsame Engagement beider Unternehmen, die Darmkrebsvorsorge durch das Angebot fortschrittlichster Früherkennungstests voranzutreiben. „Dieser wichtige Meilenstein bringt uns unserer Mission näher, die Darmkrebsvorsorge und -erkennung signifikant zu verbessern“, sagte Tarrin Khairi-Taraki, VP Commercial Operations bei Mainz Biomed. „Wir freuen uns sehr, GANZIMMUN dabei zu unterstützen, Patienten in einer Zeit, in der die Aufklärung über Darmkrebs eine hohe Aufmerksamkeit erhält, den Zugang zu diesem innovativen Test zu ermöglichen.“
Erhöhte Sensibilisierung und erweiterter Zugang durch einheitliche Vorsorge-Richtlinien
Die Markteinführung fällt in die Vorbereitungszeit für den im März stattfindenden Aufklärungsmonat zu Darmkrebs, einer globalen Initiative, die die Bedeutung der Früherkennung im Kampf gegen eine der am besten vermeidbaren Krebsarten betont. Der strategische Zeitpunkt der Markteinführung soll das Bewusstsein dafür schärfen, dass zuverlässige Darmkrebs-Früherkennungstests, wie die neue Version des innovativen ColoAlert-Tests, eine entscheidende Rolle bei der Rettung von Menschenleben spielen.
Darüber hinaus wird der verbesserte ColoAlert-Test Patienten zu einem Zeitpunkt zur Verfügung gestellt, an dem das Bewusstsein für die Darmkrebsvorsorge steigt. Unabhängig davon wurden in Deutschland kürzlich die nationalen Vorsorge-Richtlinien aktualisiert. Dadurch soll Männern und Frauen ab dem 50. Lebensjahr der gleiche Zugang zur Darmkrebsfrüherkennung gewährleistet und bestehende geschlechtsspezifische Diskrepanzen in den Risikobewertungsprotokollen beseitigt werden. Untersuchungen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) haben keine nennenswerten geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den empfohlenen Screening-Methoden oder Intervallen festgestellt und ebnen damit den Weg für eine einheitliche Vorgehensweise. Durch die Vereinheitlichung des Screening-Prozesses und die Förderung des gleichberechtigten Zugangs dürften die aktualisierten Richtlinien zu einer breiteren Teilnahme führen und die Integration von Präventionsmaßnahmen in Gesundheitseinrichtungen verbessern.
Die kooperative Markteinführung der neuen Version von ColoAlert unterstreicht das gemeinsame Engagement von Mainz Biomed und GANZIMMUN, die Darmkrebsdiagnostik durch modernste Innovationen voranzutreiben. Dieser neue Darmkrebsfrüherkennungstest kommt zu einem wichtigen Zeitpunkt im Kampf gegen Darmkrebs auf den Markt und ermöglicht es Laborpartnern, eine überlegene Screening-Lösung anzubieten, die perfekt auf die aktuellen Anforderungen und Trends im Gesundheitswesen abgestimmt ist.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Mainz Biomeds offizielle Investoren-Website unter mainzbiomed.com/investors/
Folgen Sie uns, um auf dem neuesten Stand zu bleiben:
LinkedIn X (Previously Twitter) Facebook
Über GANZIMMUN Diagnostics
GANZIMMUN Diagnostics ist eines der führenden Labore für Präventiv- und Komplementärmedizin in Europa. Ein multidisziplinäres Team von mehr als 420 Mitarbeitern bearbeitet unter der Leitung des erfahrenen Laborarztes Dr. med. Patrik Zickgraf täglich etwa 5.500 Laboraufträge. Das umfassende diagnostische Leistungsspektrum, das über 4.000 Laborparameter umfasst, beinhaltet neben der Basis-Analytik eine Vielzahl innovativer Tests wie den ColoAlert.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: https://www.ganzimmun.de/en/
Über Mainz Biomed NV
Mainz Biomed entwickelt marktfertige molekulargenetische Diagnoselösungen für lebensbedrohende Krankheiten. Das Hauptprodukt des Unternehmens ist ColoAlert®, ein nicht-invasiver und einfach anzuwendender Früherkennungstest mit einer hohen Sensitivität und Spezifität zur Erkennung von Darmkrebs. ColoAlert® wird in Europa und den Vereinigten Arabischen Emiraten bereits vertrieben. Das Unternehmen führt eine klinische Studie für die FDA-Zulassung in den USA durch. Zu den Produktkandidaten von Mainz Biomed gehört auch PancAlert, ein Screening-Test zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs, der auf dem Multiplex-Nachweis molekulargenetischer Biomarker in Stuhlproben mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in Echtzeit basiert. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie mainzbiomed.com oder folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter und Facebook.
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:
MC Services AG
Anne Hennecke/Simone Neeten
+49 211 529252 22 mainzbiomed@mc-services.eu
Für Investorenanfragen wenden Sie sich bitte an ir@mainzbiomed.com
Zukunftsgerichtete Aussagen
Einige Aussagen in dieser Pressemitteilung sind „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne der „Safe Harbor“-Bestimmungen des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Zukunftsgerichtete Aussagen können durch die Verwendung von Wörtern wie „antizipieren“, „glauben“, „erwarten“, „schätzen“, „planen“, „vorhersagen“ und „projizieren“ und andere ähnliche Ausdrücke, die zukünftige Ereignisse oder Trends vorhersagen oder auf diese hinweisen können und die nicht Aussagen aufgrund von historischen Fakten sind, identifiziert werden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die aktuelle Analyse bestehender Informationen wider und unterliegen verschiedenen Risiken und Unsicherheiten. Aus diesem Grund ist Vorsicht beim Vertrauen auf zukunftsgerichtete Aussagen geboten. Aufgrund von bekannten und unbekannten Risiken können sich die tatsächlichen Ergebnisse in hohem Maß von den Erwartungen oder Vorhersagen des Unternehmens unterscheiden. Die folgenden Faktoren könnten unter anderem dazu führen, dass tatsächliche Ergebnisse sich erheblich von denen unterscheiden, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden: (i) das Nichterfüllen von vorausgesagten Entwicklungen und damit zusammenhängenden Zielen; (ii) Änderungen bei den anzuwendenden Gesetzen oder Richtlinien; (iii) die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Unternehmen und seine aktuellen oder beabsichtigten Märkte; und (iv) andere Risiken und Unsicherheiten, die hierin beschrieben werden, wie auch diejenigen Risiken und Unsicherheiten, die von Zeit zu Zeit in anderen Berichten und anderen öffentlichen Dokumenten, die bei der Securities and Exchange Commission (der „SEC“) durch das Unternehmen eingereicht werden, besprochen werden. Zusätzliche Informationen, die diese und andere Faktoren betreffen, die die Erwartungen und Projektionen des Unternehmens beeinflussen können, finden sich in den anfänglichen Dokumenteneinreichungen bei der SEC, einschließlich des Jahresberichts auf Formblatt 20-F, eingereicht am 9. April 2024. Die Einreichungen des Unternehmens bei der SEC sind auf der Webseite der SEC unter http://www.sec.gov für die Öffentlichkeit zugänglich. Jede von uns in dieser Pressemitteilung getätigte zukunftsgerichtete Aussage basiert ausschließlich auf Informationen, die Mainz Biomed aktuell vorliegen und treffen nur auf das Datum zu, an dem sie getätigt wurden. Mainz Biomed übernimmt keine Verpflichtung, öffentlich jede zukunftsgerichtete Aussage, ob nun schriftlich oder mündlich, zu aktualisieren, die von Zeit zu Zeit getätigt wird, sei es als Resultat neuer Informationen, zukünftiger Entwicklungen oder anderweitig, außer dies ist per Gesetz erforderlich.
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group. Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
Mainz BioMed N.V. |
|
Robert-Koch-Strasse 50 |
|
55129 Mainz |
|
Deutschland |
Internet: |
mainzbiomed.com |
EQS News ID: |
2083361 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
|
27.01.2025 | Mainz Biomed N.V. qualifiziert sich wieder für die Notierung am Nasdaq Capital Market
Emittent / Herausgeber: Mainz BioMed N.V.
/ Schlagwort(e): Sonstiges
Mainz Biomed N.V. qualifiziert sich wieder für die Notierung am Nasdaq Capital Market
27.01.2025 / 14:01 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Mainz Biomed N.V. qualifiziert sich wieder für die Notierung am Nasdaq Capital Market
BERKELEY, USA und MAINZ, Deutschland – 27. Januar 2025 — Mainz Biomed (NASDAQ:MYNZ) („Mainz Biomed“ oder das „Unternehmen“), ein molekulargenetisches Diagnostikunternehmen, das sich auf die Krebsfrüherkennung spezialisiert hat, hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen am 23. Januar 2025 eine formelle Mitteilung der Nasdaq Stock Market LLC („Nasdaq“) erhalten hat, in der bestätigt wird, dass das Unternehmen die Mindestanforderungen an das Eigenkapital für die fortgesetzte Notierung am Nasdaq Capital Market gemäß Börsenordnung 5550(b)(1) wieder erfüllt. Mainz Biomed hatte zuvor die Bestätigung erhalten, dass das Unternehmen die Mindestanforderungen an den Angebotspreis gemäß der Börsenordnung 5550(a)(2) wieder erfüllt. Mainz Biomed erfüllt nun alle Anforderungen für eine fortgesetzte Notierung an der Technologiebörse Nasdaq. Die Notierung des Unternehmens bleibt dort weiterhin bestehen, und der Handel mit Mainz Biomed Aktien wird fortgeführt.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Mainz Biomeds offizielle Investoren-Website unter mainzbiomed.com/investors/
Folgen Sie uns, um auf dem neuesten Stand zu bleiben:
LinkedIn X (ehemals Twitter) Facebook
Über Mainz Biomed NV
Mainz Biomed entwickelt marktfertige molekulargenetische Diagnoselösungen für lebensbedrohende Krankheiten. Das Hauptprodukt des Unternehmens ist ColoAlert®, ein nicht-invasiver und einfach anzuwendender Früherkennungstest mit einer hohen Sensitivität und Spezifität zur Erkennung von Darmkrebs. ColoAlert® wird in Europa und den Vereinigten Arabischen Emiraten bereits vertrieben. Das Unternehmen führt eine klinische Studie für die FDA-Zulassung in den USA durch. Zu den Produktkandidaten von Mainz Biomed gehört auch PancAlert, ein Screening-Test zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs, der auf dem Multiplex-Nachweis molekulargenetischer Biomarker in Stuhlproben mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in Echtzeit basiert. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie mainzbiomed.com oder folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter und Facebook.
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:
MC Services AG
Anne Hennecke/Simone Neeten
+49 211 529252 22 mainzbiomed@mc-services.eu
Für Investorenanfragen wenden Sie sich bitte an ir@mainzbiomed.com
Zukunftsgerichtete Aussagen
Einige Aussagen in dieser Pressemitteilung sind „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne der „Safe Harbor“-Bestimmungen des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Zukunftsgerichtete Aussagen können durch die Verwendung von Wörtern wie „antizipieren“, „glauben“, „erwarten“, „schätzen“, „planen“, „vorhersagen“ und „projizieren“ und andere ähnliche Ausdrücke, die zukünftige Ereignisse oder Trends vorhersagen oder auf diese hinweisen können und die nicht Aussagen aufgrund von historischen Fakten sind, identifiziert werden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die aktuelle Analyse bestehender Informationen wider und unterliegen verschiedenen Risiken und Unsicherheiten. Aus diesem Grund ist Vorsicht beim Vertrauen auf zukunftsgerichtete Aussagen geboten. Aufgrund von bekannten und unbekannten Risiken können sich die tatsächlichen Ergebnisse in hohem Maß von den Erwartungen oder Vorhersagen des Unternehmens unterscheiden. Die folgenden Faktoren könnten unter anderem dazu führen, dass tatsächliche Ergebnisse sich erheblich von denen unterscheiden, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden: (i) das Nichterfüllen von vorausgesagten Entwicklungen und damit zusammenhängenden Zielen; (ii) Änderungen bei den anzuwendenden Gesetzen oder Richtlinien; (iii) die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Unternehmen und seine aktuellen oder beabsichtigten Märkte; und (iv) andere Risiken und Unsicherheiten, die hierin beschrieben werden, wie auch diejenigen Risiken und Unsicherheiten, die von Zeit zu Zeit in anderen Berichten und anderen öffentlichen Dokumenten, die bei der Securities and Exchange Commission (der „SEC“) durch das Unternehmen eingereicht werden, besprochen werden. Zusätzliche Informationen, die diese und andere Faktoren betreffen, die die Erwartungen und Projektionen des Unternehmens beeinflussen können, finden sich in den anfänglichen Dokumenteneinreichungen bei der SEC, einschließlich des Jahresberichts auf Formblatt 20-F, eingereicht am 9. April 2024. Die Einreichungen des Unternehmens bei der SEC sind auf der Webseite der SEC unter http://www.sec.gov für die Öffentlichkeit zugänglich. Jede von uns in dieser Pressemitteilung getätigte zukunftsgerichtete Aussage basiert ausschließlich auf Informationen, die Mainz Biomed aktuell vorliegen und treffen nur auf das Datum zu, an dem sie getätigt wurden. Mainz Biomed übernimmt keine Verpflichtung, öffentlich jede zukunftsgerichtete Aussage, ob nun schriftlich oder mündlich, zu aktualisieren, die von Zeit zu Zeit getätigt wird, sei es als Resultat neuer Informationen, zukünftiger Entwicklungen oder anderweitig, außer dies ist per Gesetz erforderlich.
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group. Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
|
|
21.01.2025 | Mainz Biomed initiiert klinische US-Studie zur Evaluierung der Leistungsfähigkeit des Tests der nächsten Generation zur Erkennung von fortgeschrittenen Adenomen in einer großen Patientenpopulation
Emittent / Herausgeber: Mainz BioMed N.V.
/ Schlagwort(e): Studie
Mainz Biomed initiiert klinische US-Studie zur Evaluierung der Leistungsfähigkeit des Tests der nächsten Generation zur Erkennung von fortgeschrittenen Adenomen in einer großen Patientenpopulation
21.01.2025 / 14:01 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Mainz Biomed initiiert klinische US-Studie zur Evaluierung der Leistungsfähigkeit des Tests der nächsten Generation zur Erkennung von fortgeschrittenen Adenomen in einer großen Patientenpopulation
Die Studie eAArly DETECT 2 soll die Ergebnisse von vorherigen Studien zur Leistungsfähigkeit fortgeschrittene Adenome zu identifizieren in einer größeren Patientenpopulation mit durchschnittlichem Darmkrebsrisiko validieren
Die Rekrutierung für die multizentrische Studie soll in der zweiten Jahreshälfte abgeschlossen werden und Topline-Ergebnisse werden im vierten Quartal 2025 erwartet
BERKELEY, USA und MAINZ, Deutschland – 21. Januar 2025 —Mainz Biomed (NASDAQ:MYNZ) („Mainz Biomed“ oder das „Unternehmen“), ein molekulargenetisches Diagnostikunternehmen, das sich auf die Krebsfrüherkennung spezialisiert hat, hat heute die Initiierung von eAArly DETECT 2 bekannt gegeben, einer US-Machbarkeitsstudie zur Evaluierung ihres Darmkrebstests der nächsten Generation, in den die unternehmenseigenen mRNA-Biomarker, ein KI-Algorithmus und ein FIT-Test integriert sind. Die Studie, die etwa 2.000 Patienten mit durchschnittlichem Darmkrebsrisiko einschließen soll, hat zum Ziel, die branchenführenden Ergebnisse früherer Machbarkeitsstudien zu validieren, die sowohl Patienten mit durchschnittlichem als auch identifiziertem Darmkrebsrisiko umfassten.
Die Rekrutierung für eAArly DETECT 2 wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025 abgeschlossen sein. Das Unternehmen erwartet die Topline-Ergebnisse im vierten Quartal 2025. Basierend auf den Resultaten dieser Studie beabsichtigt Mainz Biomed, das Protokoll für ihre pivotale US-Studie ReconAAsense fertigzustellen, deren Beginn für 2026 geplant ist. Der Darmkrebstest der nächsten Generation wird nicht nur krebsartige Polypen mit einer hohen Genauigkeit nachweisen, sondern durch die frühzeitige Identifizierung von präkanzerösen Adenomen potenziell das Fortschreiten zu einer Krebserkrankung verhindern.
„Der Beginn von eAArly DETECT 2 ist ein wichtiger Meilenstein für unser Unternehmen. Diese Studie ermöglicht es uns, die Bewertung des Potenzials unserer mRNA-Biomarker für die Aufnahme in unsere US-Zulassungsstudie zu beschleunigen, die voraussichtlich 2026 beginnen wird“, kommentierte Guido Baechler, Chief Executive Officer von Mainz Biomed. „Die geplante Erweiterung der Leistung unseres Tests der nächsten Generation um die Fähigkeit fortgeschrittene Adenome zu erkennen, stellt einen bahnbrechenden Fortschritt im Darmkrebsscreening für Zuhause dar. Die präzise Diagnose fortgeschrittener Adenome sowie von Darmkrebs im Frühstadium bringt uns in unserer Mission einen signifikanten Schritt voran: Wir wollen die Darmkrebsvorsorge entscheidend verändern und dazu beitragen, die Krebssterblichkeitsraten weltweit zu senken.“
Die fünf neuartigen Genexpressions-Biomarker (mRNA), die das Unternehmen 2022 von der Universität Sherbrooke, Kanada, erworben hat, haben die einzigartige Fähigkeit gezeigt, fortgeschrittene Adenome, d.h. heilbare präkanzeröser Dickdarmpolypen, sowie gut behandelbaren Darmkrebs im Frühstadium zu erkennen. eAArly DETECT 2 wird die Leistungsfähigkeit dieser Biomarker in Kombination mit dem unternehmenseigenen KI-Algorithmus weiter untersuchen und bestätigen. So soll die Fähigkeit des derzeitigen Tests von Mainz Biomed um die Identifizierung von fortgeschrittenen Adenomen erweitert sowie die diagnostische Sensitivität und Spezifität für Darmkrebs im Frühstadium erhöht werden.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Mainz Biomeds offizielle Investoren-Website unter mainzbiomed.com/investors/
Folgen Sie uns, um auf dem neuesten Stand zu bleiben:
LinkedIn X (ehemals Twitter) Facebook
Über Mainz Biomed NV
Mainz Biomed entwickelt marktfertige molekulargenetische Diagnoselösungen für lebensbedrohende Krankheiten. Das Hauptprodukt des Unternehmens ist ColoAlert®, ein nicht-invasiver und einfach anzuwendender Früherkennungstest mit einer hohen Sensitivität und Spezifität zur Erkennung von Darmkrebs. ColoAlert® wird in Europa und den Vereinigten Arabischen Emiraten bereits vertrieben. Das Unternehmen führt eine klinische Studie für die FDA-Zulassung in den USA durch. Zu den Produktkandidaten von Mainz Biomed gehört auch PancAlert, ein Screening-Test zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs, der auf dem Multiplex-Nachweis molekulargenetischer Biomarker in Stuhlproben mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in Echtzeit basiert. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie mainzbiomed.com oder folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter und Facebook.
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:
MC Services AG
Anne Hennecke/Simone Neeten
+49 211 529252 22 mainzbiomed@mc-services.eu
Für Investorenanfragen wenden Sie sich bitte an ir@mainzbiomed.com
Zukunftsgerichtete Aussagen
Einige Aussagen in dieser Pressemitteilung sind „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne der „Safe Harbor“-Bestimmungen des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Zukunftsgerichtete Aussagen können durch die Verwendung von Wörtern wie „antizipieren“, „glauben“, „erwarten“, „schätzen“, „planen“, „vorhersagen“ und „projizieren“ und andere ähnliche Ausdrücke, die zukünftige Ereignisse oder Trends vorhersagen oder auf diese hinweisen können und die nicht Aussagen aufgrund von historischen Fakten sind, identifiziert werden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die aktuelle Analyse bestehender Informationen wider und unterliegen verschiedenen Risiken und Unsicherheiten. Aus diesem Grund ist Vorsicht beim Vertrauen auf zukunftsgerichtete Aussagen geboten. Aufgrund von bekannten und unbekannten Risiken können sich die tatsächlichen Ergebnisse in hohem Maß von den Erwartungen oder Vorhersagen des Unternehmens unterscheiden. Die folgenden Faktoren könnten unter anderem dazu führen, dass tatsächliche Ergebnisse sich erheblich von denen unterscheiden, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden: (i) das Nichterfüllen von vorausgesagten Entwicklungen und damit zusammenhängenden Zielen; (ii) Änderungen bei den anzuwendenden Gesetzen oder Richtlinien; (iii) die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Unternehmen und seine aktuellen oder beabsichtigten Märkte; und (iv) andere Risiken und Unsicherheiten, die hierin beschrieben werden, wie auch diejenigen Risiken und Unsicherheiten, die von Zeit zu Zeit in anderen Berichten und anderen öffentlichen Dokumenten, die bei der Securities and Exchange Commission (der „SEC“) durch das Unternehmen eingereicht werden, besprochen werden. Zusätzliche Informationen, die diese und andere Faktoren betreffen, die die Erwartungen und Projektionen des Unternehmens beeinflussen können, finden sich in den anfänglichen Dokumenteneinreichungen bei der SEC, einschließlich des Jahresberichts auf Formblatt 20-F, eingereicht am 9. April 2024. Die Einreichungen des Unternehmens bei der SEC sind auf der Webseite der SEC unter http://www.sec.gov für die Öffentlichkeit zugänglich. Jede von uns in dieser Pressemitteilung getätigte zukunftsgerichtete Aussage basiert ausschließlich auf Informationen, die Mainz Biomed aktuell vorliegen und treffen nur auf das Datum zu, an dem sie getätigt wurden. Mainz Biomed übernimmt keine Verpflichtung, öffentlich jede zukunftsgerichtete Aussage, ob nun schriftlich oder mündlich, zu aktualisieren, die von Zeit zu Zeit getätigt wird, sei es als Resultat neuer Informationen, zukünftiger Entwicklungen oder anderweitig, außer dies ist per Gesetz erforderlich.
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group. Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
|
|