Novavest Real Estate AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis 19.02.2025 / 06:30 CET/CEST Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Medienmitteilung, 19. Februar 2025 Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Die Novavest Real Estate AG («NOVAVEST» oder «Gesellschaft»; SIX Swiss Exchange: NREN) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Eines der Highlights war die erfolgreiche Fusion zwischen der NOVAVEST und der SenioResidenz AG. Sie wurde im Juni 2024 mit hoher Zustimmung der Aktionäre beider Unternehmen vollzogen und zeigt wie geplant bereits im Jahr des Vollzugs erste messbare Erfolge. Das operative Geschäftsergebnis 2024 erreichte mit einem pro forma Gewinn exklusive Neubewertung von CHF 20.4 Millionen (NOVAVEST und SenioResidenz auf 12-Monatsbasis) einen äusserst soliden Wert und reflektiert das Ertragspotenzial des fusionierten Portfolios im Jahr 2024. Aufgrund des Resultats beantragt der Verwaltungsrat der ordentlichen Generalversammlung vom 24. März 2025 eine erhöhte Barausschüttung in Form einer Nennwertreduktion von CHF 1.40 pro Namenaktie, was gegenüber dem Vorjahr einer Steigerung von CHF 0.15 pro Aktie und einer Ausschüttungsrendite von rund 4% zum Jahresschlusskurs 2024 entspricht. Details zum Jahresergebnis 2024 Soll-Mietertrag Renditeliegenschaften bei CHF 43.6 Mio. Per 31. Dezember 2024 beträgt die Leerstandsquote des fusionierten Portfolios 2.7% (NREN 31.12.2023: 4.1%). Gleichzeitig konnte durch die Fusion, durch frühzeitige Vertragsverlängerungen mit bestehenden Mietern und mit neu vermieteten Flächen eine deutliche Steigerung des WAULT bei den Gewerbemietverträgen auf 6.9 Jahre erzielt werden (NREN 31.12.2023: 4.3 Jahre). Erfolgsrechnung Gesamtjahr 2024 Der Erfolg aus Vermietung auf pro forma Basis erhöhte sich um 45% auf CHF 35.6 Mio. (NREN 2023: CHF 24.7 Mio.), was neben Fusionseffekten auch auf Mietzinsanpassungen (u.a. basierend auf Index- und Referenzzinssatzerhöhungen) zurückzuführen ist. Gemessen am Netto-Mietertrag lag der direkte Aufwand für die vermieteten Renditeliegenschaften im Berichtsjahr 2024 pro forma bei 15.6% (NREN 2023: 17.4%). Die Bewertung des fusionierten Portfolios durch den unabhängigen Immobilienschätzer Wüest Partner AG führte in der pro forma Betrachtung für das Geschäftsjahr 2024 zu einem neutralen Ergebnis von TCHF +14 (NREN 2023: CHF -20.6 Mio.). Der durchschnittliche Diskontierungssatz lag für 2024 bei 2.9% (NREN 2023: 2.8%). Im Berichtsjahr 2024 hatte die Zinsentspannung im Kapitalmarkt somit noch keinen positiven Einfluss auf die angewandten Diskontsätze des Bewerters. Das EBIT inklusive Auflösung von negativem Goodwill in Höhe von CHF 2.97 Mio., belief sich auf pro forma Basis auf CHF 31.7 Mio. (NREN 2023: CHF -0.6 Mio.). Nach Finanzaufwand von netto CHF 7.2 Mio. sowie Ertragssteuern von CHF 4.0 Mio. lag der Gewinn inkl. Neubewertungserfolg pro forma bei CHF 20.4 Mio. (NREN 2023: CHF -4.0 Mio.). Der Gewinn exkl. Neubewertungserfolg lag pro forma auch bei CHF 20.4 Mio. und damit 61% über dem Stand-alone Wert des NOVAVEST Portfolios per Ende 2023 (NREN 2023: CHF 12.7 Mio.). Auf pro forma Basis erreicht der Gewinn pro Aktie sowohl inklusive wie auch exklusive Neubewertungserfolg CHF 2.01 (NREN 2023: CHF -0.51 inkl. bzw. CHF 1.65 exkl. Neubewertungserfolg). Bei der pro forma Betrachtung wird die durchschnittlich ausstehende Anzahl Aktien für das Berichtsjahr 2024 mit 10’170’915 unterlegt (finale Anzahl Aktien nach Kapitalerhöhung aufgrund der Fusion; NREN 2023: 7’711’434 Aktien). Bilanz per 31. Dezember 2024 Die Bilanzsumme der fusionierten Gesellschaft ist per 31. Dezember 2024 auf CHF 1’052.7 Mio. gestiegen (NREN 31.12.2023: CHF 793.7 Mio.). Das Eigenkapital beträgt CHF 423.2 Mio. (NREN 31.12.2023: CHF 331.9 Mio.) mit einer Eigenkapitalquote von 40.2% (NREN 31.12.2023: 41.8%). Die Veränderung des Eigenkapitals begründet sich durch die Nennwertrückzahlung von CHF 1.25 pro Namenaktie im Gesamtbetrag von CHF 9.6 Mio. im April 2024, die Kapitalerhöhungen im Rahmen der Fusion von CHF 81.9 Mio. sowie den Gewinnbeitrag des Geschäftsjahrs 2024 (nach Swiss GAAP FER) von CHF 19.1 Mio. Der Net Asset Value (NAV) pro Namenaktie lag per Bilanzstichtag bei CHF 41.61 (NREN 31.12.2023: CHF 43.04). Der verbleibende negative Goodwill von CHF 26.7 Mio. hat zudem, nach Berücksichtigung von steuerlichen Aspekten und berechnet auf der aktuell ausstehenden Anzahl Namenaktien (10’170’915 Aktien), einen zusätzlichen zukünftigen NAV-Wert von netto CHF 2.13 pro Aktie. Die kurz- und langfristigen Hypothekarverbindlichkeiten summierten sich per Bilanzstichtag auf CHF 559.1 Mio. (NREN 31.12.2023: CHF 427.2 Mio.). Die durchschnittliche Restlaufzeit der Finanzverbindlichkeiten war 2.0 Jahre (NREN 31.12.2023: 2.3 Jahre), der durchschnittliche Zinssatz der Hypothekarverbindlichkeiten 1.2% (NREN 31.12.2023: 1.2%). Der Fremdbelehnungsgrad der Liegenschaften betrug 53.8% (NREN 31.12.2023: 54.5%). Nachhaltigkeits-Berichterstattung erweitert auf kombiniertes Portfolio Governance Struktur Entsprechend den Empfehlungen des Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance wird der Verwaltungsrat ab 2025 regelmässig eine Selbstevaluation seiner Arbeit und derjenigen seiner Ausschüsse vornehmen. Zudem erwägt er periodisch eine externe Evaluation. Ein wichtiger Teil des Erneuerungsprozesses auf Stufe Geschäftsleitung wurde im September 2024 mit der Berufung eines neuen CFO eingeleitet. Auf Antrag des Vergütungsausschusses hat der Verwaltungsrat beschlossen, die Vergütung des CEO ab dem Geschäftsjahr 2025 auf TCHF 450 zu fixieren. Des Weiteren prüft er die Einführung einer erfolgsabhängigen Vergütungskomponente mit einer Short Term Incentive / Long Term Incentive Struktur für die Geschäftsleitung (ab Geschäftsjahr 2026). Anträge an die ordentliche Generalversammlung 2025 Der Verwaltungsrat beantragt zudem eine Barausschüttung in Form einer Nennwertrückzahlung in Höhe von CHF 1.40 pro Namenaktie. Bezogen auf den Schlusskurs der Aktie per 31. Dezember 2024 beläuft sich die Rendite der beantragten Ausschüttung auf rund 4%. Bei einer Genehmigung durch die Generalversammlung ist die Kapitalherabsetzung im Handelsregister und die Auszahlung im Juni 2025 vorgesehen. Ausblick Die bei der Fusion identifizierten Synergiemöglichkeiten und -potenziale werden laufend umgesetzt, sodass daraus für das Jahr 2025 ein positiver Einfluss auf den Gewinn erwartet werden kann. Der Verwaltungsrat hat gleichzeitig beschlossen, im Rahmen einer Portfoliooptimierung den Verkauf einzelner Liegenschaften im Umfang von CHF 40-70 Mio. zu prüfen. Einhergehend mit umgesetzten Synergien, Mietertragssteigerungen, Portfoliooptimierungen und Effizienzgewinnen will die Gesellschaft ihre attraktive Ausschüttungspolitik mittelfristig weiter steigern und die Fremdbelehnung des Portfolios zurückzufahren. Des Weiteren wird ab 2025 ein möglicher Aktienrückkauf geprüft. Kennzahlen Geschäftsjahr 2024
Ein Glossar weiterer Kennzahlen findet sich auf den Seiten 170/171 im Geschäftsbericht 2024. Der Geschäftsbericht und ein Kurzbericht sind auf der Website der Gesellschaft unter Investor Relations – Finanzberichte / Präsentationen einsehbar: Kontaktpersonen: NOVAVEST Real Estate AG Disclaimer Ende der Adhoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Novavest Real Estate AG |
Feldeggstrasse 26 | |
8008 Zürich | |
Schweiz | |
Telefon: | +41442764040 |
E-Mail: | info@novavest.ch |
Internet: | www.novavest.ch |
ISIN: | CH0212186248 |
Valorennummer: | 21218624 |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 2088027 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
Eine Speicherung der Nachrichten in Datenbanken sowie jegliche Weiterleitung der Nachrichten an Dritte im Rahmen gewerblicher Nutzung oder zur gewerblichen Nutzung sind nur nach schriftlicher Genehmigung durch die EQS Group AG gestattet.
Originalversion auf eqs-news.com ansehen.