Der DAX ist weiter auf Rekordjagd, ebenso die AppLovin-Aktie. Die US-Softwareschmiede überzeugte die Marktteilnehmer mit starken Quartalszahlen und einem optimistischen Blick in die Zukunft.
Der DAX hat seine Rekordjagd in der vergangenen Woche ungebremst fortgesetzt. Am Dienstag übersprang der deutsche Leitindex erstmals in seiner Geschichte die 22.000-Punkte-Marke. Sein aktuelles Allzeithoch markierte er am Donnerstag bei 22.624 Zählern. Obwohl es am Freitag leicht nach unten ging, bleibt auf Wochensicht ein solides Plus von 3,33 % auf 22.513 Punkte.
Der Dow Jones beendete die Handelswoche mit einem kleinen Plus von 0,55 % und kam so auf 44.546 Punkte. Der Nasdaq 100 legte 2,90 % auf 22.114 Zähler zu. Für den marktbreiten S&P 500 ging es 1,47 % auf 6.114 Punkte nach oben.
Deutschlands Halbleiterindustrie
In den vergangenen Monaten war in Bezug auf die deutsche Wirtschaft vor allem von Deindustrialisierung, Abwanderung und Niedergang die Rede. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Bei der globalen Halbleiterproduktion gehört Deutschland zu den insgesamt neun wichtigsten Ländern weltweit. Dies geht aus einer Studie des Ifo-Instituts und EconPol Europe hervor, die auf der Münchner Sicherheitskonferenz vorgestellt wurde. Südkorea, Taiwan, Singapur, Malaysia und China produzieren über 50 Prozent der Chips, mit denen weltweit gehandelt wird. Deutschland, Japan, die USA und die Niederlande steuern einen großen Teil der Ausrüstung für die Chipherstellung bei. „Betrachtet man nicht nur den Handel mit fertigen Chips, sondern auch das Equipment zur Herstellung und die Rohmaterialien, exportiert Deutschland mehr als es importiert. Abhängigkeiten in der globalen Halbleiterproduktion sind also nicht einseitig, sondern wechselseitig“, sagt Lisandra Flach, Leiterin des Ifo-Zentrums für Außenwirtschaft.
IMMER TOP INFORMIERT ...
... mit unserem kostenlosen Newsletter. Melden Sie sich noch heute an - Wir freuen uns auf Sie und halten in unserer Begrüßungsmail ein Rabattangebot für Sie bereit!
Handelsdaten zeigen zudem, dass China und Taiwan vor allem bei allen Arten von integrierten Schaltkreisen die Hauptexporteure sind. Die USA, Deutschland und Japan spielen hingegen bei Leistungshalbleitern und optischen Chips sowie in der Sensortechnologie eine bedeutende Rolle. Insgesamt existieren etwa 75 verschiedene Arten von Halbleitern, die an unterschiedlichen Stellen eingesetzt werden. „Sämtliche Chips künftig ausschließlich in Europa herzustellen, ist ebenso mit hohen Unsicherheiten verbunden und wenig realistisch. Auch mit Handelsbeschränkungen oder Exportkontrollen auf die vermeintliche chinesisch-taiwanesische Dominanz zu reagieren, ist nicht zielführend“, sagt Dorothee Hillrichs, Koautorin der Studie. „Stattdessen sollten Regierungen differenzierte politische Ansätze in Betracht ziehen, die Innovation in jeder Phase des Produktionsprozesses fördern, von der Entwicklung und Herstellung bis hin zur Montage, Prüfung und Verpackung.“
Eines der wichtigsten deutschen Unternehmen im Halbleiterbereich ist Infineon. Das Unternehmen hat vor zwei Wochen solide Quartalszahlen vorgelegt. Seit Jahresbeginn hat die Aktie bereits 19,59 % zugelegt.
AppLovin: Aktie legt nach Zahlen zu
Vergangene Woche sorgte das Softwareunternehmen AppLovin mit seinen Zahlen für das vierte Quartal 2024 für Begeisterung. AppLovin meldete einen Umsatz von 1,37 Milliarden Dollar, was einem Anstieg von 44 % gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Der Gewinn pro Aktie lag bei 1,73 Dollar und übertraf damit die Erwartungen der Analysten deutlich. Besonders hervorzuheben ist das Wachstum im Werbegeschäft, das um 73 % auf rund 1 Milliarde Dollar zulegte. Im Gegensatz dazu stagnierte der Umsatz im App-Geschäft.
Für das laufende Quartal prognostiziert AppLovin einen Umsatz zwischen 1,36 und 1,39 Milliarden Dollar sowie ein bereinigtes EBITDA von 855 bis 885 Millionen US-Dollar. Diese Aussichten liegen über den bisherigen Markterwartungen. Analysten reagieren positiv auf diese Entwicklungen. Michael Pachter von Wedbush Securities erhöhte sein Kursziel auf 620 Dollar und betonte, dass AppLovin dabei sei, einen größeren Anteil der Marketingausgaben von Mobile-Game-Entwicklern zu gewinnen.
Die AppLovin-Aktie war nach den Zahlen gefragt, auf Wochensicht ging es 35,77 % nach oben. Damit setzt sich eine beeindruckende Entwicklung fort: Auf Jahressicht hat das Papier bereits 988 % zugelegt.
Ausblick
Mit Elmos Semiconductor wird in der kommenden Woche ein weiteres deutsches Halbleiterunternehmen seine Bücher öffnen. Elmos-Chips kommen in den Fahrzeugen zahlreicher namhafter Hersteller zum Einsatz. Das Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern in diesem Bereich. In den USA legen unter anderem American Water Works und Booking Zahlen vor.
Die Kapital Medien GmbH, der Verlag der Finanzzeitschriften AnlegerPlus, AnlegerPlus News und AnlegerLand ist eine 100-%-Tochter der SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V.
Foto: © Alvaro Reyes auf Unsplash