Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank unter Mario Draghi steht im Fokus der Jahressonderausgabe AnlegerLand 2017.
Er hat es schon wieder getan: Anfang Dezember verkündete Mario Draghi, dass das Anleihekaufprogramm der EZB bis Dezember 2017 verlängert wird. Ursprünglich sollte das Anleihekaufprogramm im September 2016 enden. Es wurde dann auf Ende März 2017 verlängert und nun sogar bis mindestens Dezember 2017. Doch je länger die expansive Geldpolitik der EZB andauert, umso lauter wird die Kritik daran. 2016 war sie besonders laut und kam aus den unterschiedlichsten Kreisen, der Politik, der Bank- und Versicherungswirtschaft, dem Mittelstand und den Verbraucherschutzorganisationen. Aber die QE-Politik der EZB hat auch Fans. In unserer diesjährigen Standpunktereihe, die wieder prominent besetzt ist, kommen Kritiker und Befürworter gleichermaßen zu Wort.
Für Anleger in festverzinsliche Produkte ist die Geldpolitik der EZB dagegen ein reines Desaster. Durch das Anleihekaufprogramm finden sie keine rentierlichen Staatsbonds oder Unternehmensanleihen mit vertretbarem Risikoprofil mehr und die Sparzinsen verharren nahe der Nulllinie. Neue Anlageoptionen sind daher gefragt. Die Dividendenstrategie könnte eine geeignete Alternative sein. Wir stellen Einzelinvestments, Dividendenfonds und Dividenden-ETFs vor. Und alle Anleger, die sich bisher noch mit der ETF-Anlage beschäftigt haben, finden in AnlegerLand 2017 einen Grundlagenbeitrag zu Investments in die sogenannten Indexfonds.
Das Jahresende ist auch immer ein guter Anlass, Bilanz zu ziehen. Wir ziehen in unserer Jahresendausgabe Bilanz zu den vorgestellten Einzelwerten unter der Rubrik „Qualitätsaktien“. Nicht in jedem Fall fällt die Bilanz positiv aus, doch um Qualitätstitel handelt es sich in allen Fällen noch. Und die Titel, die die erhoffte Kursentwicklung bisher nicht an den Tag gelegt haben, könnten für interessierte und noch nicht investierte Anleger eine zweite Chance bieten. Doch nicht nur mit unseren Aktienvorstellungen haben wir 2016 Flagge gezeigt, wir haben unsere Anlageideen über wikifolios und Musterdepots handelbar oder abbildbar gemacht. Auch hierüber ziehen wir Bilanz.
Wo der Rückblick zur Tagesordnung zählt, darf der Ausblick nicht fehlen. Daher haben wir in AnlegerLand fünf Kapitalmarktexperten zu ihrer Einschätzung für das Jahr 2017 befragt. Die zahlreichen politischen und makroökonomischen Unsicherheitsfaktoren erfordern eine breit diversifizierte Anlagestrategie, meinen die von AnlegerPlus befragten Finanzexperten in ihrem Kapitalmarktausblick 2017.
Und wie jedes Jahr ist das Schwarzbuch Börse der SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V Bestandteil der AnlegerLand-Ausgabe. Auf 30 Seiten informieren die Anlegerschützer über die größeren und auch kleinen Skandale an den Kapitalmärkten des Jahres 2016. In diesem Jahr liegen die Schwerpunkte neben einer Vielzahl ausgewählter Einzelfälle auf folgenden Themen:
Pleitewelle bei Mittelstandsanleihen nimmt neue Ausmaße an
Wie europäische Krisenbanken Vertrauen verspielen
Politischer Lobbyismus gegen Anlegerinteressen: das Beispiel ExxonMobil
Betrugsfälle und Delistings durch die Hintertür
Diese und viele weitere interessante Themen finden Anleger in AnlegerLand und natürlich am Ende unseres Heftes, wie gewohnt, den großen Anleger-Guide mit Investorenterminen 2017 und Unternehmens- und Börsenporträts.
Wir verwenden Cookies, die für den Betrieb unserer Website essentiell sind und ohne die unsere Website nicht funktioniert. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, um Ihre Erfahrung auf dieser Website zu optimieren, um Ihnen Dienstleistungen und Kommunikation anzubieten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind und um uns vor Spam zu schützen. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die „Einstellungen“ oder später durch einen Klick auf die Schaltfläche „Cookies verwalten“ unten in der Fußzeile dieser Website ändern/widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige
Immer aktiv
Notwendige Cookies halten die Seite am Laufen und sind für deren Betrieb zwingend erforderlich. Welche Lösungen hier zum Einsatz kommen erfahren Sie in unserer Datenschutzbelehrung.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Unter den Bereich Statistiken fallen alle Anwendungen die uns helfen das Verhalten auf der Webseite zu messen und diese basierend auf anonymen Daten stetig zu verbessern. Welche Anbieter hier zum Einsatz kommen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzbelehrung.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Für die Schaltung personalisierter Werbeanzeigen, haben wir auf der Seite Cookies von Dritten installiert. Welche Cookies hier zum Einsatz kommen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzbelehrung.