Einen Schwerpunkt unserer der Jahressonderausgabe AnlegerLand 2019 bildet der geplante EU-Einlagensicherungsfonds, kurz Edis. Das Vorhaben, die Einlagen aller europäischen Kreditinstitute in einem gemeinsamen Einlagensicherungssystem abzusichern, stößt in der Fachwelt durchaus auf Widerstand, so auch bei unseren Standpunktautoren. Guter Dinge auf nationaler Ebene zeigt sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Die deutsche Wirtschaft befinde sich „in guter Verfassung“, ist er überzeugt.
Im Interview mit AnlegerPlus nimmt Bundeswirtschaftsminister Altmaier zu aktuellen Themen Stellung: Europa, Elektromobilität, künstliche Intelligenz und die Gründungskultur in Deutschland. Den Start-ups verspricht der Wirtschaftsminister weniger Bürokratie und mehr staatliche Wagniskapitalfinanzierung, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken.
Ob eine supranationale Einlagensicherung auf EU-Ebene in der derzeit diskutierten Form gut für deutsche Sparer ist, ist bei den von AnlegerPlus befragten Experten fraglich. Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, empfiehlt ein anreizorientiertes und EU-weites gemeinsames Rückversicherungssystem, das erst dann greift, wenn die nationalen Systeme ausgeschöpft sind. Für den stellvertretenden FDP-Fraktionsvorsitzenden im Bundestag, Christian Dürr, geht Edis gar komplett in die falsche Richtung. Er skizziert in AnlegerLand eine europäische Einlagensicherung auf marktwirtschaftlicher Basis.
Aus Sicht von Helmut Schleweis, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands, würde eine vergemeinschaftete Einlagensicherung neue Ansteckungsgefahren schaffen. Der beste Sparerschutz sei es, wenn jedes europäische Land seiner Verantwortung gerecht werde. Prof. Dr. Roland Vaubel gehörte bereits im Mai 2018 zu einer Gruppe von 154 Wirtschaftsprofessoren, die vor Edis warnten. Warum dadurch Anreize für wirtschaftliches Fehlverhalten gesetzt würden, erläutert Vaubel in seinem Beitrag für AnlegerLand.
Aus Anlegersicht zeigten auch die meisten Aktien 2018 ein Fehlverhalten, indem sie teils kräftige Kursverluste hinnehmen mussten. Für Börsengänge in Deutschland war es, gemessen an der Anzahl der IPOs, allerdings ein gutes Jahr. Doch die meisten Kapitalmarktneulinge konnten sich nach ihrer Erstnotierung dem allgemeinen Kursrückgang nicht entziehen, wie ein Überblick zeigt. Für wichtige Aktienindizes ging es weltweit 2018 ebenfalls fast ausschließlich bergab. Der deutsche DAX und der Schweizer SMI hatten in diesem Jahr dennoch Grund zum Feiern: Beide Länderindizes sind 30 Jahre alt geworden. AnlegerLand legt deshalb ein besonderes Augenmerk auf DAX und SMI, wobei ETFs auf deutsche und Schweizer Blue Chips natürlich nicht fehlen dürfen.
Als Abschluss einer Reihe über börsennotierte Familienunternehmen zeigt AnlegerLand, wie man über Fonds und ETFs an der Wertentwicklung von Weltkonzernen wie Henkel, aber auch mittelständischen Unternehmen wie Rosenbauer teilhaben kann. In der Reihe unserer CEO-Interviews unter dem Motto „Macher und Mensch“ steht diesmal der Chef des Triebwerksherstellers MTU Aero Engines, Reiner Winkler, Rede und Antwort. Und natürlich darf der Rückblick auf unsere Qualitätsaktien und wikifolios ebenso wenig fehlen.
Zu guter Letzt ist auch in diesem Jahr das Schwarzbuch Börse der SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V fester Bestandteil der AnlegerLand-Ausgabe. Auf 37 Seiten informieren die Anlegerschützer über große und kleine Skandale an den Kapitalmärkten des Jahres 2018. Diesel-Gate ist da nur ein Stichwort.
Wir verwenden Cookies, die für den Betrieb unserer Website essentiell sind und ohne die unsere Website nicht funktioniert. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, um Ihre Erfahrung auf dieser Website zu optimieren, um Ihnen Dienstleistungen und Kommunikation anzubieten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind und um uns vor Spam zu schützen. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die „Einstellungen“ oder später durch einen Klick auf die Schaltfläche „Cookies verwalten“ unten in der Fußzeile dieser Website ändern/widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige
Immer aktiv
Notwendige Cookies halten die Seite am Laufen und sind für deren Betrieb zwingend erforderlich. Welche Lösungen hier zum Einsatz kommen erfahren Sie in unserer Datenschutzbelehrung.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Unter den Bereich Statistiken fallen alle Anwendungen die uns helfen das Verhalten auf der Webseite zu messen und diese basierend auf anonymen Daten stetig zu verbessern. Welche Anbieter hier zum Einsatz kommen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzbelehrung.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Für die Schaltung personalisierter Werbeanzeigen, haben wir auf der Seite Cookies von Dritten installiert. Welche Cookies hier zum Einsatz kommen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzbelehrung.