Welche Zukunftstrends unser Leben in den kommenden Jahren beeinflussen werden, lässt sich nur erahnen. Einige Megatrends zeichnen sich jedoch bereits ab. Hierfür stellen wir im neuen AnlegerPlus-Magazin ETF-Investments und Aktien vor. Die Ausgabe 1/2021 erscheint am Samstag, den 13. Februar 2021.
Titel: Entwicklungen, die auf vielen Gesellschaftsebenen zu beobachten sind und die Welt langsam, dafür aber grundlegend und nachhaltig verändern, werden als Megatrends bezeichnet. Einige davon schauen wir uns in dieser Ausgabe genauer an, ebenso wie dazu passende ETF-Investments. Höhere Risiken gehen Anlegern mit Einzelinvestments ein. Allerdings wird man mit besseren Renditechancen entschädigt, wenn die Strategie aufgeht. Wir haben sechs aussichtsreiche Einzelunternehmen aus den verschiedenen Trendsektoren näher beleuchtet.
Altersvorsorge: Altersvorsorgeprodukte sind häufig komplexer Natur. Deshalb wagen sich viele nicht an das Thema heran. Wir haben im vergangenen Jahr Anlagekonzepte vorgestellt, mit denen sich die Altersvorsorge zu unterschiedlichen Lebenszeitpunkten einfach und kostengünstig bewerkstelligen lässt. In der aktuellen Ausgabe geben wir ein Update dazu.
Fonds mit sozialer Rendite: Hierzulande sind sie kaum bekannt, sogenannte Mikrofinanzfonds. Das ist schade: Denn mit dieser Anlageklasse können Anlegerinnen und Anleger etwas Gutes tun. Sind sie für Renditejäger ebenso geeignet?
Qualitätsaktie im Check: Die Einzelteile mehr wert als der Gesamtkonzern – u. a. mit dieser Zerschlagungsfantasie stellten wir thyssenkrupp in AnlegerPlus, Ausgabe 05/2015 als Qualitätstitel vor. Nun wird der Konzern tatsächlich zerschlagen, doch ist das auch gewinnbringend?
Impfstoff-Hoffnungen: Das Mainzer Biotechunternehmen BioNTech schrieb 2020 mit der Entwicklung des ersten zugelassenen Covid-Impfstoffs Geschichte. Das Tübinger Biotech CureVac möchte es den Mainzern 2021 gleichtun. Beide Unternehmen sind an der US-amerikanischen Nasdaq notiert. Eine Bestandsaufnahme.
Was wir sonst noch zu berichten haben:
In einer neuen Rubrik nehmen wir ab sofort in jeder Ausgabe zwei Insider-Trades von Vorständen oder Aufsichtsräten der jüngeren Vergangenheit genauer unter die Lupe. Den Anfang machen die Manager von einem IT-Konzern und einem Rüstungsunternehmen mit Automotive-Sparte.
In der Nebenwerterubrik unterziehen wir zwei kürzlich vorgestellte Werte einer Neubewertung und nehmen einen alten Bekannten aus dem Jahr 2013 wieder neu in unsere Liste auf.
Wir blicken in der aktuellen Ausgabe auf eine spannende Dividendensaison voraus und setzen im Fonds-Musterdepot auf antizyklische Gewinnmitnahmen.
Wie entsteht überhaupt ein Investmentfonds? Der bereits mit seinem wikifolio erfolgreiche Small-Cap-Spezialist Lukas Spang nimmt uns mit auf dem Weg zu seinem ersten eigenen Fonds.
Die Coronapandemie brachte natürlich auch auf dem österreichischen Aktienmarkt Gewinner und Verlierer hervor. Wir zeigen die größten Tops und Flops des vergangenen Jahres.
Die Diskussion um Leerverkäufe ist jüngst neu entflammt. Sollte man sogenannten Shortattacken generell verbieten? Zwei renommierte Finanzprofessoren haben dazu sehr unterschiedliche Ansichten, die sie in der aktuellen AnlegerPlus-Ausgabe vertreten.
Sie sind (noch) kein Thema für Leerverkäufer. Viele IPOs der letzten Monate starteten gleich mit deutlichen Zeichnungsgewinnen und sind nach wie vor hoch bewertet. Gute Perspektiven für anstehende Börsengänge im Jahr 2021?
Im Kapitalmarktrecht hat sich 2020 – teils bedingt durch Corona – einiges getan. Wir geben einen Überblick über vergangene und anstehende rechtliche Änderungen.
Hauptversammlungen waren von der „Covid-Gesetzgebung“ besonders betroffen. In der Vorbereitung auf anstehende Aktionärstreffen sollten die Unternehmen nicht nur die aktuellen rechtlichen Voraussetzungen, sondern auch die Abstimmungsrichtlinien von Aktionärsvereinigungen und Stimmrechtsberatern berücksichtigen. Mehr in der Rubrik IR-Intern.
Einen Ausblick auf das neue Jahr wagen wir ebenfalls für das SdK Realdepot. Und wie gewohnt geben wir zum Jahresbeginn einen Überblick zu den kommenden Prüfschwerpunkten der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR). Daneben setzen wir uns im Wissensteil mit der Doppelbesteuerung von Renten und der Kapitalflussrechnung auseinander.
Wir verwenden Cookies, die für den Betrieb unserer Website essentiell sind und ohne die unsere Website nicht funktioniert. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, um Ihre Erfahrung auf dieser Website zu optimieren, um Ihnen Dienstleistungen und Kommunikation anzubieten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind und um uns vor Spam zu schützen. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die „Einstellungen“ oder später durch einen Klick auf die Schaltfläche „Cookies verwalten“ unten in der Fußzeile dieser Website ändern/widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige
Immer aktiv
Notwendige Cookies halten die Seite am Laufen und sind für deren Betrieb zwingend erforderlich. Welche Lösungen hier zum Einsatz kommen erfahren Sie in unserer Datenschutzbelehrung.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Unter den Bereich Statistiken fallen alle Anwendungen die uns helfen das Verhalten auf der Webseite zu messen und diese basierend auf anonymen Daten stetig zu verbessern. Welche Anbieter hier zum Einsatz kommen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzbelehrung.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Für die Schaltung personalisierter Werbeanzeigen, haben wir auf der Seite Cookies von Dritten installiert. Welche Cookies hier zum Einsatz kommen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzbelehrung.