Robinson Worldwide: schwankungsanfällige Dividenden-Aktie

Robinson-Worldwide-Aktie

Der US-Logistikdienstleister beteiligt seine Aktionäre mit einer großzügigen Dividendenpolitik am erfolgreichen Geschäftsmodell. Der Kurs der Robinson-Worldwide-Aktie wird jedoch stark von konjunkturellen Schwankungen beeinflusst.

Investoren, die in den USA jenseits der bekannten Konzerne nach verlässlichen Dividendenzahlern suchen, sollten C.H. Robinson Worldwide in Betracht ziehen. Der im S&P 500 gelistete Logistikkonzern erzielt seine Einnahmen durch Maklerdienstleistungen für Lkw-Ladungen, Luftfracht- und Seetransporte. Über eine firmeneigene Onlineplattform vernetzt das Unternehmen mehr als 90.000 Kunden weltweit und entwickelt auf Basis umfangreicher Daten maßgeschneiderte Lösungen für internationale Lieferketten.

Top-Analysen, exklusive Tipps & Markttrends – unabhängig und praxisnah.

24-mal im Jahr fundierte Börsenanalysen

Jetzt Abo abschließen!

Trotz wirtschaftlicher Schwächephasen ist das Geschäft stabil. In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Gewinn je Aktie verdoppelt, wobei das Unternehmen durchschnittlich 45 % der Erträge quartalsweise an seine Aktionäre ausgeschüttet hat. Und seit immerhin 26 Jahren erhöht der Konzern die Ausschüttungen nun schon ununterbrochen.

Das ist bemerkenswert, da das Geschäftsmodell von C.H. Robinson stark von konjunkturellen Zyklen beeinflusst wird. Energie- und Frachtkosten sowie die Auslastung der Lagerkapazitäten wirken sich unmittelbar auf die Quartalsergebnisse aus. Im Geschäftsjahr 2024 stagnierte der Umsatz bei 17,7 Mrd. US-Dollar, während der Gewinn je Aktie von 2,74 auf 3,89 US-Dollar anstieg. Der Gewinn legt übrigens nun schon seit drei Quartalen in Folge zu und übertraf damit die Markterwartungen. Dieser Erfolg ist maßgeblich auf Effizienzsteigerungen im Unternehmen zurückzuführen.

Robinson Worldwide: Aktie nach Korrektur interessant

Für die kommenden zwei Geschäftsjahre prognostizieren Analysten ein Gewinnwachstum von jeweils rund 20 %, während der Umsatz jährlich im mittleren einstelligen Prozentbereich zulegen soll. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 17 für das Jahr 2026 erscheint weiteres Kurspotenzial gegeben.

Den optimalen Einstiegszeitpunkt zu bestimmen, bleibt jedoch anspruchsvoll, da die Aktie stark von konjunkturellen Schwankungen beeinflusst wird. Zwischen April 2023 und April 2024 verlor sie über 40 % an Wert, bevor sie in den folgenden acht Monaten um fast 60 % zulegte. Die jüngste Kurskorrektur könnte daher eine attraktive Einstiegsgelegenheit bieten.

Ausblick

In der kommenden Handelswoche wird der IT-Dienstleister Cancom die Bücher öffnen. Zudem werden Zahlen von der Norma Group erwartet. Daneben werden vor allem die nächsten Schritte der EU im Zollstreit mit den USA im Fokus stehen.

Die Kapital Medien GmbH, der Verlag der Finanzzeitschriften AnlegerPlusAnlegerPlus News und AnlegerLand ist eine 100-%-Tochter der SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V.

Foto: © C. H. Robinson

 

AnlegerPlus