Viele Länder investieren gezielt in den Ausbau der Atomkraft. Damit steigt die Nachfrage nach Uran, dem zentralen Rohstoff für den Betrieb von Atomkraftwerken. Wer von diesem Trend profitieren möchte, kann mit der Cameco-Aktie in einen der führenden Anbieter der Branche investieren.
Die Kernenergie erlebt weltweit ein Comeback und Uran als zentraler Rohstoff gewinnt an Bedeutung. Einer der größten Player in diesem Markt ist Cameco. Doch wie verdient das Unternehmen sein Geld, wie haben sich Umsatz und Gewinn entwickelt, welche Risiken bestehen und welche Trends beeinflussen den Uranmarkt? All diese Fragen klären wir im folgenden Q&A.
Welche Rolle spielt Cameco im Uranmarkt?
Cameco ist einer der führenden Akteure im globalen Uranmarkt. Das 1987 gegründete Unternehmen aus Kanada hält einen Marktanteil von 18 % und ist der größte Uranproduzent der Welt. Seine Minen in Nordamerika und Kasachstan liefern den zentralen Rohstoff für die Kernenergie. Zusätzlich besitzt Cameco eine 49%-Beteiligung an Westinghouse. Das Handels- und Dienstleistungsunternehmen arbeitet mit über der Hälfte aller Atomkraftwerke weltweit zusammen und spielt eine entscheidende Rolle in der Versorgungskette der Industrie.
Warum gewinnt die Kernenergie weltweit an Bedeutung?
Die Atomkraft gewinnt weltweit an Bedeutung, vor allem als verlässliche und emissionsfreie Energiequelle. Während Deutschland aus der Kernenergie ausgestiegen ist, setzen die USA verstärkt auf diese Technologie. Besonders dynamisch entwickelt sich der Markt in China, Indien und Russland, wo zahlreiche neue Reaktoren entstehen. In China allein sollen innerhalb der nächsten 15 Jahre 40 weitere Anlagen ans Netz gehen. Auch Japan kehrt nach einer längeren Zurückhaltung zur Kernenergie zurück. Ein entscheidender Faktor für die Branche: Uran wird meist über langfristige Lieferverträge gehandelt. Das sorgt für eine hohe Planungssicherheit der operativen Entwicklung.

Top-Analysen, exklusive Tipps & Markttrends – unabhängig und praxisnah.
24-mal im Jahr fundierte Börsenanalysen
Wie ist Cameco im Wettbewerbsumfeld aufgestellt?
Cameco ist als Marktführer in einer starken Position. Während viele kleinere Minen aufgrund niedriger Uranpreise geschlossen wurden und neue Projekte mit Verzögerungen kämpften, blieb das Unternehmen stabil. Nach der Fukushima-Katastrophe 2011 wurden die Explorationsbudgets der Branche massiv gekürzt, sodass die zehn größten Produzenten zuletzt rund 60 % der weltweiten Förderung stellten. Die resultierende Angebotsknappheit ließ die Uranpreise 2023 kräftig steigen. Cameco überstand die schwierigen Jahre nach Fukushima dank seiner Größe und etablierten Produktion besser als viele Wettbewerber und profitiert nun vom höheren Preisniveau. Ein Beleg dafür: Die McArthur-River-Mine erzielte 2024 einen neuen Produktionsrekord.
Wie haben sich Umsatz und Gewinn bei Cameco in den letzten Jahren entwickelt?
Steigende Uranpreise und eine höhere Produktion haben Camecos Umsatz und Gewinn in den vergangenen Jahren deutlich nach oben getrieben. Im vierten Quartal 2022 lag der Umsatz noch bei 523,7 Mio. US-Dollar mit einem Gewinn von 0,09 US-Dollar je Aktie. Seitdem wuchsen die Erlöse stetig. Im Schlussquartal 2024 erreichte der Konzern einen Umsatz von 1,18 Mrd. US-Dollar und steigerte den Gewinn je Aktie auf 0,36 US-Dollar – und übertraf damit die Erwartungen der Analysten. Bei einem weiterhin robusten Uranmarkt und einer weiteren Produktionsausweitung sollte sich die positive Entwicklung fortsetzen.
Wie stellt sich die finanzielle Situation von Cameco dar?
Zum Jahresende 2024 verfügte Cameco über ein starkes Liquiditätspolster von 1,6 Mrd. US-Dollar. Davon entfallen 600 Mio. US-Dollar auf Barmittel, während ungenutzte Kreditlinien in Höhe von 1 Mrd. US-Dollar zusätzliche finanzielle Spielräume schaffen. Dem gegenüber stehen langfristige Verbindlichkeiten von 1,3 Mrd. US-Dollar. Ein wichtiges Signal für die Stabilität des Unternehmens: Eine auslaufende Anleihe über 500 Mio. US-Dollar wurde erfolgreich bis 2031 refinanziert. Dank disziplinierter Finanzführung und eines soliden Cashflows arbeitet Cameco gezielt an der weiteren Schuldenreduktion. Die Bilanz bleibt damit robust und bietet genügend Flexibilität, um zukünftige Wachstumschancen zu nutzen.
Welche Dividende bringt die Cameco-Aktie?
Cameco hat für 2024 eine Erhöhung der Dividende von 0,12 auf 0,16 US-Dollar je Aktie beschlossen. Die solide finanzielle Entwicklung des Unternehmens erlaubt es, diesen Kurs fortzusetzen. Das Management hat dem Aufsichtsrat daher eine neue Dividendenstrategie vorgeschlagen, die für 2025 und 2026 weitere Anhebungen um jeweils 0,04 US-Dollar je Aktie vorsieht. Sollte dieser Plan umgesetzt werden, würde sich die jährliche Ausschüttung im Vergleich zu 2023 bis 2026 verdoppeln – ein klares Signal für die Ertragsstärke und langfristige Planungssicherheit des Unternehmens.
Die Kapital Medien GmbH, der Verlag der Finanzzeitschriften AnlegerPlus, AnlegerPlus News und AnlegerLand ist eine 100-%-Tochter der SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V.
Foto: © Cameco