Unternehmenscenter: Aktieninfos
Das AnlagerPlus-Unternehmenscenter bietet Anlegern umfassende Informationen zu Aktien und Aktiengesellschaften. Hier finden Sie aktuelle Unternehmensnachrichten, einschließlich News und Ad-Hoc-Mitteilungen, sowie Geschäftsberichte und Quartalsberichte. Darüber hinaus erhalten Sie wichtige Informationen zu Unternehmensterminen, Jahreszahlen und Quartalsergebnisse sowie die Kontaktdaten der Investor Relations-Abteilungen deutscher börsennotierter Aktien bzw. Aktiengesellschaften
Die Daten werden übermittelt von der EQS Group AG. Eine Speicherung in Datenbanken sowie jegliche Weiterleitung der Nachrichten an Dritte im Rahmen gewerblicher Nutzung oder zur gewerblichen Nutzung sind nur nach schriftlicher Genehmigung durch die EQS Group AG gestattet.
Geschäftsberichte
Quartalszahlen
Sonstige Dokumente
Datum | Unternehmensmeldung | ||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10.06.2025 | Ordentliche Generalversammlung 2025: Sonova Aktionäre stimmen allen Anträgen des Verwaltungsrates zu ![]() Group Media & Investor Release Die Aktionäre genehmigten den Lagebericht, die Konzern-Jahresrechnung, die Jahresrechnung der Sonova Holding AG und den Bericht über nichtfinanzielle Belange für das Geschäftsjahr 2024/25. Sie stimmten zudem der beantragten Verwendung des Bilanzgewinns sowie der Bruttodividende von CHF 4,40 pro Aktie zu. Dies entspricht einer bereinigten Ausschüttungsquote von 41%. Die Auszahlung der Dividende erfolgt voraussichtlich ab dem 17. Juni 2025. Der Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2024/25 wurde im Rahmen einer Konsultativabstimmung angenommen. Die Aktionäre erteilten den Mitgliedern des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung Entlastung für ihre Tätigkeit im Geschäftsjahr 2024/25. Alle Mitglieder des Verwaltungsrats, die zur Wiederwahl standen, wurden einzeln für eine weitere Amtszeit bestätigt. Gilbert Achermann, unabhängiges Mitglied des Verwaltungsrats, wurde neu als Verwaltungsratspräsident gewählt. Er tritt die Nachfolge von Robert F. Spoerry an, der aufgrund des bevorstehenden Erreichens der Altersgrenze, die im Organisationsreglement der Sonova Holding AG festgelegt ist, nicht zur Wiederwahl antrat. Laura Stoltenberg wurde neu als unabhängiges Mitglied in den Verwaltungsrat gewählt. Roland Diggelmann (Vorsitzender) und Julie Tay wurden in das Nominations- und Vergütungskomitee wiedergewählt. Zudem wurde Gregory Behar neu als Mitglied in das Nominations- und Vergütungskomitee gewählt. Die Aktionäre genehmigten in zwei getrennten bindenden Abstimmungen den maximalen Gesamtbetrag der Vergütung des Verwaltungsrates für den Zeitraum zwischen der GV 2025 und der GV 2026 sowie den maximalen Gesamtbetrag der Vergütung der Geschäftsleitung für das Geschäftsjahr 2026/27. Ernst & Young AG, Zürich, wurde für eine weitere Amtsdauer von einem Jahr als Revisionsstelle bestätigt. Die Anwaltskanzlei Keller AG, Zürich, wurde als unabhängige Stimmrechtsvertreterin wiedergewählt. Die nächste ordentliche Generalversammlung findet am 16. Juni 2026 statt. Das Protokoll der Generalversammlung 2025, welches auch die detaillierten Abstimmungsergebnisse enthält, wird in Kürze auf der Website von Sonova verfügbar sein unter: https://www.sonova.com/de/AGM.
Kontakte: Investor Relations Thomas Bernhardsgrütter +41 58 928 33 44 Über Sonova Sonova ist in vier Geschäftsfeldern tätig – Hörgeräte, Audiological Care, Consumer Hearing und Cochlea-Implantate. Die Gruppe ist im Markt durch die Kernmarken Phonak, Unitron, AudioNova, Sennheiser (unter Lizenz) und Advanced Bionics sowie regional etablierte Marken vertreten. Über ein breites globales Vertriebsnetzwerk betreut Sonova eine stetig wachsende Anzahl von Kunden in mehr als 100 Ländern. Im Geschäftsjahr 2024/25 erzielte die Gruppe einen Umsatz von CHF 3,9 Mrd. sowie einen Reingewinn von CHF 547 Mio. Die rund 18'000 Mitarbeitenden von Sonova verfolgen gemeinsam eine Vision – eine Welt zu schaffen in der jeder in den Genuss des Hörens kommt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.sonova.com. Haftungsausschluss Sonova Aktien (Ticker-Symbol: SOON, Valoren-Nr. 1254978, ISIN: CH0012549785) sind seit 1994 an der SIX Swiss Exchange kotiert. The securities of Sonova have not been and will not be registered under the U.S. Securities Act of 1933, as amended (the “U.S. Securities Act”), or under the applicable securities laws of any state of the United States of America, and may not be offered or sold in the United States of America except pursuant to an exemption from the registration requirements under the U.S. Securities Act and in compliance with applicable state securities laws, or outside the United States of America to non-U.S. Persons in reliance on Regulation S under the U.S. Securities Act. | ||||||||||||||||||||||||||||||
06.06.2025 | T. Rowe Price Associates, Inc. kontrolliert 4,99% der Sonova Holding AG ![]() Group Investor Release Mehr Informationen zu bedeutenden Aktionären finden sie auf der Website der SIX Swiss Exchange. -Ende- Kontakte: Investor Relations Thomas Bernhardsgrütter Über Sonova Sonova ist in vier Geschäftsfeldern tätig – Hörgeräte, Audiological Care, Consumer Hearing und Cochlea-Implantate. Die Gruppe ist im Markt durch die Kernmarken Phonak, Unitron, AudioNova, Sennheiser (unter Lizenz) und Advanced Bionics sowie regional etablierte Marken vertreten. Über ein breites globales Vertriebsnetzwerk betreut Sonova eine stetig wachsende Anzahl von Kunden in mehr als 100 Ländern. Im Geschäftsjahr 2024/25 erzielte die Gruppe einen Umsatz von CHF 3,9 Mrd. sowie einen Reingewinn von CHF 547 Mio. Die rund 18'000 Mitarbeitenden von Sonova verfolgen gemeinsam eine Vision – eine Welt zu schaffen in der jeder in den Genuss des Hörens kommt.. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.sonova.com. Haftungsausschluss Sonova Aktien (Ticker-Symbol: SOON, Valoren-Nr. 1254978, ISIN: CH0012549785) sind seit 1994 an der SIX Swiss Exchange kotiert. The securities of Sonova have not been and will not be registered under the U.S. Securities Act of 1933, as amended (the “U.S. Securities Act”), or under the applicable securities laws of any state of the United States of America, and may not be offered or sold in the United States of America except pursuant to an exemption from the registration requirements under the U.S. Securities Act and in compliance with applicable state securities laws, or outside the United States of America to non-U.S. Persons in reliance on Regulation S under the U.S. Securities Act. | ||||||||||||||||||||||||||||||
20.05.2025 | T. Rowe Price Associates, Inc. kontrolliert 5,03% der Sonova Holding AG ![]() Medienmitteilung Mehr Informationen zu bedeutenden Aktionären finden sie auf der Website der SIX Swiss Exchange. -Ende- Kontakte: Investor Relations Thomas Bernhardsgrütter Haftungsausschluss Über Sonova Sonova ist in vier Geschäftsfeldern tätig – Hörgeräte, Audiological Care, Consumer Hearing und Cochlea-Implantate. Die Gruppe ist im Markt durch die Kernmarken Phonak, Unitron, AudioNova, Sennheiser (unter Lizenz) und Advanced Bionics sowie regional etablierte Marken vertreten. Über ein breites globales Vertriebsnetzwerk betreut Sonova eine stetig wachsende Anzahl von Kunden in mehr als 100 Ländern. Im Geschäftsjahr 2023/24 erzielte die Gruppe einen Umsatz von CHF 3,6 Mrd. sowie einen Reingewinn von CHF 610 Mio. Die mehr als 18'000 Mitarbeitenden von Sonova verfolgen gemeinsam eine Vision – eine Welt zu schaffen in der jeder in den Genuss des Hörens kommt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.sonova.com. Sonova Aktien (Ticker-Symbol: SOON, Valoren-Nr. 1254978, ISIN: CH0012549785) sind seit 1994 an der SIX Swiss Exchange kotiert. The securities of Sonova have not been and will not be registered under the U.S. Securities Act of 1933, as amended (the “U.S. Securities Act”), or under the applicable securities laws of any state of the United States of America, and may not be offered or sold in the United States of America except pursuant to an exemption from the registration requirements under the U.S. Securities Act and in compliance with applicable state securities laws, or outside the United States of America to non-U.S. Persons in reliance on Regulation S under the U.S. Securities Act. | ||||||||||||||||||||||||||||||
15.05.2025 | T. Rowe Price Associates, Inc. kontrolliert 4,99% der Sonova Holding AG ![]() Group Investor Release Mehr Informationen zu bedeutenden Aktionären finden sie auf der Website der SIX Swiss Exchange. -Ende- Kontakte: Investor Relations Thomas Bernhardsgrütter Über Sonova Sonova ist in vier Geschäftsfeldern tätig – Hörgeräte, Audiological Care, Consumer Hearing und Cochlea-Implantate. Die Gruppe ist im Markt durch die Kernmarken Phonak, Unitron, AudioNova, Sennheiser (unter Lizenz) und Advanced Bionics sowie regional etablierte Marken vertreten. Über ein breites globales Vertriebsnetzwerk betreut Sonova eine stetig wachsende Anzahl von Kunden in mehr als 100 Ländern. Im Geschäftsjahr 2024/25 erzielte die Gruppe einen Umsatz von CHF 3,9 Mrd. sowie einen Reingewinn von CHF 547 Mio. Die rund 18'000 Mitarbeitenden von Sonova verfolgen gemeinsam eine Vision – eine Welt zu schaffen in der jeder in den Genuss des Hörens kommt.. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.sonova.com. Haftungsausschluss Sonova Aktien (Ticker-Symbol: SOON, Valoren-Nr. 1254978, ISIN: CH0012549785) sind seit 1994 an der SIX Swiss Exchange kotiert. The securities of Sonova have not been and will not be registered under the U.S. Securities Act of 1933, as amended (the “U.S. Securities Act”), or under the applicable securities laws of any state of the United States of America, and may not be offered or sold in the United States of America except pursuant to an exemption from the registration requirements under the U.S. Securities Act and in compliance with applicable state securities laws, or outside the United States of America to non-U.S. Persons in reliance on Regulation S under the U.S. Securities Act. | ||||||||||||||||||||||||||||||
13.05.2025 | Sonova veröffentlicht Geschäftsbericht 2024/25 ![]() Group Media & Investor Release Unseren Online-Geschäftsbericht 2024/25 finden Sie hier: Der Geschäftsbericht 2024/25 ist auch auf unserer Website verfügbar unter: – Ende – Kontakte: Investor Relations Thomas Bernhardsgrütter +41 58 928 33 44 Über Sonova Sonova ist in vier Geschäftsfeldern tätig – Hörgeräte, Audiological Care, Consumer Hearing und Cochlea-Implantate. Die Gruppe ist im Markt durch die Kernmarken Phonak, Unitron, AudioNova, Sennheiser (unter Lizenz) und Advanced Bionics sowie regional etablierte Marken vertreten. Über ein breites globales Vertriebsnetzwerk betreut Sonova eine stetig wachsende Anzahl von Kunden in mehr als 100 Ländern. Im Geschäftsjahr 2024/25 erzielte die Gruppe einen Umsatz von CHF 3,9 Mrd. sowie einen Reingewinn von CHF 547 Mio. Die rund 18'000 Mitarbeitenden von Sonova verfolgen gemeinsam eine Vision – eine Welt zu schaffen in der jeder in den Genuss des Hörens kommt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.sonova.com. Haftungsausschluss Sonova Aktien (Ticker-Symbol: SOON, Valoren-Nr. 1254978, ISIN: CH0012549785) sind seit 1994 an der SIX Swiss Exchange kotiert. The securities of Sonova have not been and will not be registered under the U.S. Securities Act of 1933, as amended (the “U.S. Securities Act”), or under the applicable securities laws of any state of the United States of America, and may not be offered or sold in the United States of America except pursuant to an exemption from the registration requirements under the U.S. Securities Act and in compliance with applicable state securities laws, or outside the United States of America to non-U.S. Persons in reliance on Regulation S under the U.S. Securities Act. | ||||||||||||||||||||||||||||||
09.05.2025 | Geschäftsjahr 2024/25: Sonova erzielt Marktanteilsgewinne in allen Geschäftsbereichen und kündigt bevorstehenden CEO-Wechsel an ![]() Group Media & Investor Release Arnd Kaldowski, CEO von Sonova, sagt: «Wir freuen uns über eine insgesamt solide Leistung und ein zunehmendes Momentum, wodurch alle vier Geschäftsbereiche in der zweiten Jahreshälfte das Marktwachstum übertrafen. Die Entwicklung im Hörgeräte-Segment profitierte von der erfolgreichen Einführung der Phonak Hörgeräte-Plattformen Infinio und Sphere Infinio, welche positive Kundenresonanz fanden und zu erheblichen Marktanteilsgewinnen führten. Zudem führten die Massnahmen, die wir im Audiological-Care-Geschäft zur Förderung des Wachstums und der Profitabilität ergriffen haben, zu einer starken Beschleunigung im zweiten Geschäftshalbjahr. Auch im Consumer-Hearing-Geschäft haben wir bei unseren strategischen Prioritäten gute Fortschritte erzielt und beim Verkauf neuer Cochlea-Implantat-Systeme verzeichneten wir über das ganze Jahr ein starkes Wachstum. Gestützt auf die solide Umsatzdynamik und die ergriffenen Massnahmen zur Steigerung der Produktivität und Verbesserung unserer Kostenstruktur starten wir aus einer Position der Stärke ins neue Geschäftsjahr und sind gut auf die Herausforderungen vorbereitet, die sich aus den Unsicherheiten des aktuellen makroökonomischen Umfelds ergeben.»
Kennzahlen Sonova Gruppe – Geschäftsjahr 2024/25 in CHF Mio.
1) Non-GAAP-Finanzkennzahl bereinigt um Sondereffekte; siehe Finanzbericht und für Einzelheiten die Tabelle «Überleitung von Non-GAAP Finanzkennzahlen» im Geschäftsbericht 2024/25, Publikation am 13 Mai, 2025.
Erfolgreiche Produkteinführungen treiben Umsatzwachstum voran Solide Entwicklung in allen Regionen trotz gedämpfter Marktentwicklung In den USA stieg der Umsatz um 7,7% in Lokalwährung, unterstützt durch das Hörgeräte-Geschäft, das nach den jüngsten Plattform-Einführungen das Marktwachstum übertraf. Zum Ende des Geschäftsjahres führte die zunehmende Zurückhaltung der Verbraucher aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheit zu einer rückläufigen Nachfrage auf dem privaten Hörgerätemarkt. Der Umsatz in der Region Amerika (ohne USA) stieg um 10,8% in Lokalwährungen. Dazu trugen die starke Entwicklung des Hörgeräte-Geschäfts in Kanada sowie der weitere Ausbau des Audiological-Care-Netzwerks bei. Brasilien verzeichnete in allen Geschäftsbereichen ein erhebliches Wachstum. In der Region Asien/Pazifik (APAC) stieg der Umsatz um 8,1% in Lokalwährungen, vor allem aufgrund der starken Entwicklung aller Geschäftsbereiche in Australien, teilweise durch Akquisitionen. In China wurde die Entwicklung des Hörgeräte- und des Audiological-Care-Geschäftes durch die verhaltene Nachfrage beeinträchtigt. Demgegenüber verzeichneten das Cochlea-Implantate- und das Consumer-Hearing-Geschäft ein deutliches Wachstum. Deutliche Steigerung der Profitabilität im zweiten Halbjahr nach anfänglichen Hürden Bereinigte Werte und Wachstumsraten in diesem Finanzbericht klammern die im vorstehenden Absatz aufgeführten Posten aus. Für weitere Details wird auf die Tabelle «Überleitung von Non-GAAP Finanzkennzahlen» im Finanzbericht des vollständigen Geschäftsberichtes 2024/25 verwiesen. Dieser wird am 13. Mai 2025 veröffentlicht. Der ausgewiesene Bruttoertrag belief sich auf CHF 2‘784,5 Mio. Der bereinigte Bruttoertrag betrug CHF 2’799,7 Mio., ein Plus von 8,1% in Lokalwährungen bzw. 6,8% in Schweizer Franken. Diese Entwicklung profitierte vom Umsatzanstieg im Hörgerätegeschäft sowie von rückläufigen Komponentenkosten. Die durchschnittlichen Verkaufspreise im Hörgeräte- und Audiological-Care-Geschäft profitierten von den neu lancierten Plattformen, was jedoch durch Preisdruck bei Produkten der älteren Produktgenerationen neutralisiert wurde. Zudem wurde die Entwicklung durch Kosten im Zusammenhang mit dem Hochfahren der Produktion der neuen Produkte und einen ungünstigen Ländermix gebremst. Die bereinigte Bruttomarge belief sich auf 72,4%, ein Anstieg um 0,2 Prozentpunkte in Schweizer Franken bzw. 0,3 Prozentpunkte in Lokalwährungen. Die ausgewiesenen betrieblichen Aufwendungen vor akquisitionsbedingten Abschreibungen beliefen sich auf CHF 2‘034,7 Mio. (2023/24: CHF 1‘883,3 Mio.). Die bereinigten betrieblichen Aufwendungen vor akquisitionsbedingten Abschreibungen stiegen um 8,4% in Lokalwährungen bzw. 7,7% in Schweizer Franken auf CHF 1‘991,9 Mio. (2023/24: CHF 1‘850,1 Mio.). Der Anstieg ist die Folge von Investitionen in die Einführung der neuen Hörgeräteplattformen im ersten Halbjahr, von erhöhten Kosten für die Generierung von Kaufinteresse («Lead-Generation») im Audiological-Care-Geschäft sowie von steigenden Personalkosten. Dank gezielter Kostensenkungsmassnahmen stiegen die betrieblichen Aufwendungen im zweiten Halbjahr langsamer als der Umsatz. Die bereinigten Kosten für Forschung und Entwicklung (F&E) vor akquisitionsbedingten Abschreibungen beliefen sich auf CHF 232,0 Mio. (2023/24: CHF 236,0 Mio.) bzw. 6,0% des Umsatzes (2023/24: 6,5%). Nach dem erfolgreichen Abschluss der parallelen Entwicklung zweier Produktplattformen entspricht dies einer stabilen Entwicklung in Lokalwährungen. Die bereinigten Kosten für Vertrieb und Marketing vor akquisitionsbedingten Abschreibungen stiegen um 9,6% in Lokalwährungen auf CHF 1‘390,0 Mio. Dies entspricht 36,0% des Umsatzes (2023/24: 35,3%) und ist in erster Linie auf erhebliche Produkteinführungskosten sowie auf gestiegene Kosten für die Lead-Generation, Neueröffnungen und Akquisitionen im Audiological-Care-Geschäft zurückzuführen. Die bereinigten Administrationskosten vor akquisitionsbedingten Abschreibungen erhöhten sich um 11,2% in Lokalwährungen auf CHF 370,1 Mio. bzw. 9,6% des Umsatzes (2023/24: 9,2%). Der Anstieg war vor allem höhere IT-Investitionen, steigende Personalkosten und positive Sondereffekte im Vorjahr zurückzuführen. Der bereinigte übrige Ertrag belief sich auf CHF 0,0 Mio. (2023/24: Aufwendungen von CHF 0,6 Mio.). Getrieben von einem starken Wachstum von 16,6% in Lokalwährungen im zweiten Halbjahr erhöhte sich der bereinigte Betriebsgewinn vor akquisitionsbereinigten Abschreibungen (EBITA) um 7,4% in Lokalwährungen und 4,7% in Schweizer Franken auf CHF 807,8 Mio. (2023/24: CHF 771,4 Mio.). Die bereinigte EBITA-Marge betrug 20,9%, ein Rückgang von 0,4 Prozentpunkten in Schweizer Franken und 0,1 Prozentpunkten in Lokalwährungen. Wechselkursentwicklungen reduzierten den bereinigten EBITA um CHF 20,5 Mio. und die Marge um 0,3 Prozentpunkte. Der ausgewiesene EBITA stieg um 5,9% in Lokalwährungen bzw. 3,1% in Schweizer Franken auf CHF 749,8 Mio. (2023/24: CHF 727,0 Mio.). Die akquisitionsbedingten Abschreibungen beliefen sich auf CHF 57,9 Mio. (2023/24: CHF 57,1 Mio.). Der ausgewiesene Betriebsgewinn (EBIT) erreichte CHF 691,9 Mio. (2023/24: CHF 669,9 Mio.), ein Anstieg um 6,2% in Lokalwährungen bzw. 3,3% in Schweizer Franken. Aufgrund gestiegener Kosten für Währungsabsicherungen und bestimmter positiver Sondereffekte im Vorjahr erhöhte sich der Nettofinanzaufwand, einschliesslich des Ergebnisses von assoziierten Gesellschaften, von CHF 22,6 Mio. im Vorjahr auf CHF 39,9 Mio. Die Ertragssteuern beliefen sich auf CHF 105,0 Mio. (2023/24: CHF 37,8 Mio.). Die Entwicklung wurde durch die OECD-Vorgaben zum globalen Mindeststeuersatz, der ab 2024 in der Schweiz gilt, beeinflusst. Im Vorjahr haben die Ertragsteuern von Effekten im Zusammenhang mit Steuerreformen und der Aktivierung latenter Ansprüche für steuerliche Verlustvorträge profitiert. Der unverwässerte Gewinn pro Aktie (EPS) belief sich auf CHF 9,07, ein Rückgang von 6,9% in Lokalwährungen und 10,0% in Schweizer Franken. Der bereinigte EPS stieg um 10,6% in Lokalwährungen und 7,4% in Schweizer Franken auf CHF 10,81 (2023/24: CHF 10,06). Hörgeräte-Segment – Erfolgreiche Produkteinführungen führen zu einer Umsatzbeschleunigung Das Hörgerätegeschäft verzeichnete einen Umsatz von CHF 1ʼ821,4 Mio., eine Zunahme um 8,5% in Lokalwährungen. Nach der erfolgreichen Einführung der Phonak-Hörgeräteplattformen Audéo Infinio und Audéo Sphere Infinio im August gewann Sonova kontinuierlich Marktanteile, was im zweiten Halbjahr zu einem Wachstum von 9,8% in Lokalwährungen führte. In den letzten beiden Monaten des Geschäftsjahres 2024/25 wurde die Entwicklung durch eine deutliche Abschwächung des privaten Hörgerätemarktes in den USA gebremst, die sich sowohl auf das Volumenwachstum als auch auf die Entwicklung der durchschnittlichen Verkaufspreise auswirkte. Der Umsatz im Audiological-Care-Geschäft belief sich auf CHF 1ʼ487,5 Mio., ein Anstieg von 6,4% in Lokalwährungen. Das organische Wachstum erreichte 3,3% und stieg im zweiten Halbjahr aufgrund von Massnahmen zur Steigerung von Wachstum und Profitabilität auf 5,3%. Es blieb weiterhin schwierig, Kunden davon zu überzeugen, ein Fachgeschäft aufzusuchen und eine Kaufentscheidung zu treffen, was zu höheren Kosten für die Lead-Generation führte. Akquisitionen (einschliesslich des Gesamtjahreseffekts der Akquisitionen des Vorjahres) steigerten den Umsatz um 3,1%. Der Umsatz im Consumer-Hearing-Geschäft stieg um 6,4% in Lokalwährungen und erreichte CHF 252,5 Mio. Einen wichtigen Beitrag leistete das zweistellige Wachstum in der zweiten Jahreshälfte, das von der Erholung des globalen Marktes für Unterhaltungselektronik und einer günstigen Vergleichsbasis profitierte. Der Geschäftsbereich erzielte weitere Fortschritte bei der Umsetzung strategischer Prioritäten, indem er sich auf das Premium-Marktsegment konzentrierte, seine Profitabilität durch erhöhte Präsenz in wichtigen Märkten und Vertriebskanälen steigerte und produktbezogene Kosten optimierte. Der ausgewiesene EBITA im Hörgeräte-Segment erreichte CHF 721,4 Mio., ein Anstieg um 5,5% in Lokalwährungen. Der bereinigte EBITA stieg um 6,5% in Lokalwährungen auf CHF 764,9 Mio. Dies entspricht einer Marge von 21,5% (2023/24: 22,0%). Unter Ausklammerung der ungünstigen Wechselkursentwicklung sank die bereinigte EBITA-Marge im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 Prozentpunkte, verbesserte sich jedoch im zweiten Halbjahr gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,4 Prozentpunkte. Cochlea-Implantate-Segment – Weiterer Ausbau der Marktanteile Der ausgewiesene EBITA im Cochlea-Implantate-Segment belief sich auf CHF 28,4 Mio. Der bereinigte EBITA betrug CHF 42,8 Mio. (2023/24: CHF 35,1 Mio.), was einer Marge von 14,1% entspricht (2023/24: 12,6%). Ungünstige Veränderungen im Ländermix belasteten die Bruttomarge, was jedoch durch eine strikte Kontrolle der Betriebskosten mehr als ausgeglichen werden konnte. Unter Ausklammerung der ungünstigen Wechselkursentwicklung stieg die bereinigte EBITA-Marge um 1,8 Prozentpunkte. Cash Flow Der Mittelabfluss für Akquisitionen belief sich auf CHF 77,3 Mio. (2023/24: CHF 101,6 Mio.) und spiegelt die weitere Expansion des Audiological-Care-Netzwerks durch Akquisitionen wider, hauptsächlich in Australien, Kanada und Deutschland. Insgesamt ergab sich ein Free Cash Flow von CHF 500,5 Mio. (2023/24: CHF 437,6 Mio.). Der Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeiten in Höhe von CHF 401,8 Mio. beinhaltet hauptsächlich die Dividendenzahlung von CHF 256,2 Mio. sowie die Rückzahlung von Leasingverpflichtungen in Höhe von CHF 73,3 Mio. Bilanz Das Eigenkapital der Gruppe in Höhe von CHF 2ʼ684,6 Mio. entspricht einem Eigenfinanzierungsgrad von 45,3% (Ende des Geschäftsjahres 2023/24: 43,0%). Die Nettoverschuldung sank auf 1ʼ139,5 Mio. gegenüber CHF 1ʼ359,5 Mio. per Ende 2023/24. Das Verhältnis Nettoverschuldung/EBITDA lag nach 1,5x Ende März 2024 bei 1,2x und damit innerhalb des von Sonova angestrebten Zielkorridors von 1,0-1,5x. Die Rendite auf das investierte Kapital (ROCE) betrug 18,0% (2023/24: 17,7%). Ausblick 2025/26 Für das gesamte Geschäftsjahr 2025/26 erwartet Sonova einen Anstieg des konsolidierten Umsatzes um 5%-9% und ein Wachstum des EBITA – bereinigt um Sondereffekte, aber einschliesslich Restrukturierungskosten – von 14%-18%, jeweils unter Annahme konstanter Wechselkurse. Unter Berücksichtigung der Wechselkurse per Anfang Mai 2025 erwartet Sonova für das Geschäftsjahr 2025/26 einen negativen Einfluss von etwa 4 Prozentpunkten auf das ausgewiesene Umsatzwachstum in Schweizer Franken und von 5-6 Prozentpunkten auf den Anstieg beim normalisierten EBITA. Eric Bernard tritt Nachfolge von Arnd Kaldowski als CEO an Robert Spoerry, Verwaltungsratspräsident von Sonova sagt: «Sonova befindet sich heute in einer noch stärkeren Position als vor acht Jahren. Unter Arnds erfolgreicher Führung hat Sonova Marktanteile ausgebaut und bedeutende Innovationen im Bereich der Hörlösungen eingeführt, darunter die richtungsweisenden Hörgeräte Sphere Infinio, welche KI in Echtzeit nutzen. Gleichzeitig haben wir Herausforderungen wie eine globale Pandemie, die starke Aufwertung des Schweizer Frankens und andere makroökonomische Belastungen erfolgreich gemeistert. Damit hat Sonova ihre Führungsposition im Markt für Hörlösungen gestärkt. Im Namen des Verwaltungsrates möchte ich Arnd unseren aufrichtigen Dank für seinen engagierten Einsatz und seine herausragenden Leistungen aussprechen.» Eric Bernard verfügt über mehr als 30 Jahre internationale Erfahrung und bewährte Führungskompetenz im Bereich von Hörlösungen als auch der optischen Industrie. Von 2019 bis 2024 war er CEO von WS Audiology, einem weltweit führenden Unternehmen im Hörgerätesektor, und leitete erfolgreich den Zusammenschluss und die Integration von Widex und Sivantos. Zuvor war er 25 Jahre in nationalen, regionalen und globalen Führungsrollen bei Essilor, einem globalen Marktführer in der optischen Industrie, tätig und war zudem Mitglied der Geschäftsleitung. Eric verfügt über einen Masterabschluss in angewandter Mathematik und Sozialwissenschaften der Université Paris Dauphine-PSL in Frankreich und sowie einen Abschluss der ESSEC Business School in Cergy, Frankreich. Robert Spoerry fügt an: «Ich freue mich sehr, Eric Bernard als neuen CEO von Sonova willkommen zu heissen. Er wurde nach einem umfassenden Auswahlprozess ernannt und tritt seine Position am 1. Oktober 2025 an. Erics umfassende globale Führungserfahrung und Managementkompetenz im Hörgerätesektor sowie in angrenzenden Branchen sind äusserst wertvoll, um Sonovas Vision weiter voranzutreiben und unsere Führungsposition im Bereich innovativer Hörlösungen auszubauen. Ich bin überzeugt, dass Eric Kontinuität gewährleisten und die Gruppe in Einklang mit ihrer erfolgreichen Strategie weiter voranbringen wird.»
Der Geschäftsbericht 2024/25 ist ab dem 13. Mai auf unserer Website verfügbar unter: – Ende – Kontakte: Investor Relations Thomas Bernhardsgrütter Über Sonova Sonova ist in vier Geschäftsfeldern tätig – Hörgeräte, Audiological Care, Consumer Hearing und Cochlea-Implantate. Die Gruppe ist im Markt durch die Kernmarken Phonak, Unitron, AudioNova, Sennheiser (unter Lizenz) und Advanced Bionics sowie regional etablierte Marken vertreten. Über ein breites globales Vertriebsnetzwerk betreut Sonova eine stetig wachsende Anzahl von Kunden in mehr als 100 Ländern. Im Geschäftsjahr 2024/25 erzielte die Gruppe einen Umsatz von CHF 3,9 Mrd. sowie einen Reingewinn von CHF 547 Mio. Die rund 18'000 Mitarbeitenden von Sonova verfolgen gemeinsam eine Vision – eine Welt zu schaffen in der jeder in den Genuss des Hörens kommt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.sonova.com. Haftungsausschluss Sonova Aktien (Ticker-Symbol: SOON, Valoren-Nr. 1254978, ISIN: CH0012549785) sind seit 1994 an der SIX Swiss Exchange kotiert. The securities of Sonova have not been and will not be registered under the U.S. Securities Act of 1933, as amended (the “U.S. Securities Act”), or under the applicable securities laws of any state of the United States of America, and may not be offered or sold in the United States of America except pursuant to an exemption from the registration requirements under the U.S. Securities Act and in compliance with applicable state securities laws, or outside the United States of America to non-U.S. Persons in reliance on Regulation S under the U.S. Securities Act. | ||||||||||||||||||||||||||||||
17.04.2025 | Sonova schliesst Aktienrückkauf 2022-25 ab ![]() Investor Release Seit der Aufsetzung des Aktienrückkaufprogramms 2022-2025 am 19. April 2022, wurden insgesamt 1’532’910 Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 0,05 zu einem durchschnittlich bezahlten Preis pro Aktie von CHF 273,86 zurückgekauft (entspricht 2,427% des Aktienkapitals zu Beginn des Rückkaufprogramms). Der Wert der zurückgekauften Aktien betrug ca. CHF 419,8 Millionen. Die Namenaktien wurden an der SIX Swiss Exchange auf einer zweiten Handelslinie zurückgekauft. Der Rückkauf erfolgte zum Zweck der Kapitalherabsetzung. Die Vernichtung der Aktien wurde während der Laufzeit des Aktienrückkaufprogramms durch die Generalversammlung beschlossen und anschliessend vollzogen. Details zu den Aktienrückkaufprogrammen und den durchgeführten Transaktionen sind auf folgender Website abrufbar: https://www.sonova.com/de/aktienrueckkaufprogramme
Über Sonova Sonova ist in vier Geschäftsfeldern tätig – Hörgeräte, Audiological Care, Consumer Hearing und Cochlea-Implantate. Die Gruppe ist im Markt durch die Kernmarken Phonak, Unitron, AudioNova, Sennheiser (unter Lizenz) und Advanced Bionics sowie regional etablierte Marken vertreten. Über ein breites globales Vertriebsnetzwerk betreut Sonova eine stetig wachsende Anzahl von Kunden in mehr als 100 Ländern. Im Geschäftsjahr 2023/24 erzielte die Gruppe einen Umsatz von CHF 3,6 Mrd. sowie einen Reingewinn von CHF 610 Mio. Die mehr als 18'000 Mitarbeitenden von Sonova verfolgen gemeinsam eine Vision – eine Welt zu schaffen in der jeder in den Genuss des Hörens kommt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.sonova.com. Haftungsausschluss Sonova Aktien (Ticker-Symbol: SOON, Valoren-Nr. 1254978, ISIN: CH0012549785) sind seit 1994 an der SIX Swiss Exchange kotiert. The securities of Sonova have not been and will not be registered under the U.S. Securities Act of 1933, as amended (the “U.S. Securities Act”), or under the applicable securities laws of any state of the United States of America, and may not be offered or sold in the United States of America except pursuant to an exemption from the registration requirements under the U.S. Securities Act and in compliance with applicable state securities laws, or outside the United States of America to non-U.S. Persons in reliance on Regulation S under the U.S. Securities Act. | ||||||||||||||||||||||||||||||
27.02.2025 | Sonova schärft das Bewusstsein für Hörgesundheit weltweit ![]() Group Media Release "Stäfa (Schweiz), 27. Februar 2025 – Das diesjährige Motto des Welttags des Hörens: "Einstellungen ändern: Befähigt euch, die Ohren- und Hörversorgung für alle Wirklichkeit werden zu lassen!" fördert proaktive Schritte für die Hörgesundheit. Laut Prognosen werden bis zum Jahr 2050 mehr als 700 Millionen Menschen - etwa jeder Zehnte - von einer Hörminderung betroffen sein1, was Innovationen in der Hörtechnologie unabdingbar macht. In den letzten 30 Jahren hat die Hörgeräteindustrie bedeutende technologische Fortschritte gemacht, die den Kundennutzen kontinuierlich verbessert und fehlende Bedürfnisse adressiert haben. Als weltweit führendes Unternehmen war Sonova bei diesen Durchbrüchen richtungsweisend und führte beispielsweise die erste Richtmikrofontechnologie, Bluetooth-Konnektivität, wiederaufladbare Hörgeräte und Künstliche Intelligenz für die personalisierte Anpassung ein. Die aktuellste Hörgeräte-Plattform von Sonova, Phonak Audéo™ Sphere Infinio, nutzt künstliche Intelligenz in Echtzeit, um das dringlichste Bedürfnis von Menschen mit Hörverlust zu erfüllen: das Verstehen von Sprache in Hintergrundgeräuschen2. Mitarbeitende unterstützen und ihre Anstrengungen würdigen "Bei Sonova steht unser Engagement für die Verbesserung des Lebens durch gesundes Hören im Mittelpunkt unseres Handelns", sagt Arnd Kaldowski, CEO von Sonova und Präsident von EHIMA, dem Europäischen Verband der Hörgerätehersteller. "Ich bin zutiefst dankbar für das Engagement und die harte Arbeit aller unserer Mitarbeitenden, einschliesslich unserer vielen Audiolog:innen in unseren Fachgeschäften sowie unserer Expert:innen für Produktinnovationen. Ihre Energie, ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft treiben unseren Erfolg als innovatives Unternehmen voran und haben einen erheblichen Einfluss auf das Leben derer, die wir unterstützen. Der Welttag des Hörens soll daher auch die Bedeutung von Kundenservice und Qualität in der Hörversorgung unterstreichen. Deshalb möchte ich mich ganz besonders bei allen Kolleg:innen bedanken, die sich jeden Tag so gewissenhaft um Menschen kümmern, die auf besseres Hören angewiesen sind." In Zusammenhang mit dem Welttag des Hörens am 3. März organisiert das Hearing Loss Network, eine der wichtigsten Mitarbeitenden-Netzwerkgruppen bei Sonova, Veranstaltungen an verschiedenen Standorten weltweit, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Hörversorgung zu schärfen. Unter den Mitgliedern des Hearing Loss Network berichtet Jacqueline Drexler von ihrem persönlichen Weg: "Ich kümmere mich um meine Hörgesundheit, indem ich sowohl ein Cochlea-Implantat als auch ein Hörgerät trage und mich mit einem Netzwerk von Unterstützer:innen umgebe." Sie fügt hinzu: "Inspiriert durch meine eigenen Erfahrungen und die erhaltene Ermutigung, habe ich mich entschieden, Audiologin zu werden, um anderen bei ihrer Hörverlust-Reise besser zu helfen.” Die zentrale Bedeutung von Hörgesundheit Hörgesundheit ist entscheidend für das soziale, emotionale und kognitive Wohlbefinden. Sich um die Hörgesundheit zu kümmern, bringt viele Vorteile: Es verbessert die geistige Klarheit, die Beziehungen zu anderen und das allgemeine Wohlbefinden, sodass man sich verbundener und sicherer fühlt3. Eine Verwendung von Hörgeräten verbessert die auditive Klarheit4 und ermöglicht es dem Einzelnen, körperlich und sozial aktiver zu sein5, die kognitive Gesundheit zu fördern6,7, und letztendlich die gesundheitsbezogene Lebensqualität zu bereichern8. Trotz dieser Vorteile wird die Hörgesundheit oft nicht ernst genommen, was zu unbehandeltem Hörverlust führt, der sich auf die Lebensqualität auswirken kann1. Bewusstsein schaffen und eine proaktive Hörversorgung fördern sind entscheidende Schritte, um dieses Problem zu bekämpfen. Lesen Sie mehr darüber, wie Sie Hörverlust verhindern und erkennen können, und nutzen Sie diese Ressourcen, um wichtige Botschaften rund um das Thema Hörverlust zu teilen: Sonova: https://www.sonova.com/de/world-hearing-day-2025 World Health Organization: https://worldhearingday.org/ 1World Health Organization. (2021). World report on hearing. Geneva: World Health Organization. Available at: Über Sonova Sonova ist in vier Geschäftsfeldern tätig – Hörgeräte, Audiological Care, Consumer Hearing und Cochlea-Implantate. Die Gruppe ist im Markt durch die Kernmarken Phonak, Unitron, AudioNova, Sennheiser (unter Lizenz) und Advanced Bionics sowie regional etablierte Marken vertreten. Über ein breites globales Vertriebsnetzwerk betreut Sonova eine stetig wachsende Anzahl von Kunden in mehr als 100 Ländern. Im Geschäftsjahr 2023/24 erzielte die Gruppe einen Umsatz von CHF 3,6 Mrd. sowie einen Reingewinn von CHF 610 Mio. Die mehr als 18'000 Mitarbeitenden von Sonova verfolgen gemeinsam eine Vision – eine Welt zu schaffen in der jeder in den Genuss des Hörens kommt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.sonova.com. Haftungsausschluss | ||||||||||||||||||||||||||||||
13.01.2025 | Sonova präsentiert auf der J.P. Morgan 2025 Healthcare Conference ![]() Group Media & Investor Release Staefa (Schweiz), 13. Januar 2025 – Sonova Holding AG (SWX: SOON), ein führender Anbieter innovativer Hörlösungen, gibt bekannt, dass CEO Arnd Kaldowski heute die Strategie von Sonova sowie einen Überblick über die aktuellen Geschäftsentwicklungen auf der J.P. Morgan 2025 Healthcare Conference in San Francisco, Kalifornien, präsentieren wird. Die Präsentation findet am Montag, den 13. Januar 2025, um 19:30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) / 10:30 Uhr US-Pazifischer Standardzeit (PST) statt und wird als PDF unter folgendem Link verfügbar sein: https://www.sonova.com/de/investorenpraesentationen. Arnd Kaldowski, CEO von Sonova, sagt: „Angesichts der positiven Entwicklung in unseren vier Geschäftsbereichen freuen wir uns, auf der J.P. Morgan Healthcare Conference zu präsentieren. Im zweiten Geschäftshalbjahr sehen wir vor allem eine weiterhin starke Marktresonanz auf die neuen Phonak-Hörgeräteplattformen Infinio und Sphere Infinio sowie eine verbesserte Umsatzdynamik in unserem Audiological-Care-Geschäft. Basierend auf diesen Entwicklungen bestätigen wir unseren Ausblick für das laufende Geschäftsjahr, der unser Bekenntnis zu nachhaltigem Wachstum und Wertschöpfung für unsere Aktionäre widerspiegelt.“ – Ende – Über Sonova Sonova ist in vier Geschäftsfeldern tätig – Hörgeräte, Audiological Care, Consumer Hearing und Cochlea-Implantate. Die Gruppe ist im Markt durch die Kernmarken Phonak, Unitron, AudioNova, Sennheiser (unter Lizenz) und Advanced Bionics sowie regional etablierte Marken vertreten. Über ein breites globales Vertriebsnetzwerk betreut Sonova eine stetig wachsende Anzahl von Kunden in mehr als 100 Ländern. Im Geschäftsjahr 2023/24 erzielte die Gruppe einen Umsatz von CHF 3,6 Mrd. sowie einen Reingewinn von CHF 610 Mio. Die mehr als 18'000 Mitarbeitenden von Sonova verfolgen gemeinsam eine Vision – eine Welt zu schaffen in der jeder in den Genuss des Hörens kommt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.sonova.com. Haftungsausschluss | ||||||||||||||||||||||||||||||
09.01.2025 | Sonova gibt personelle Veränderungen im Verwaltungsrat bekannt ![]() Group Media & Investor Release Stäfa (Schweiz), 9. Januar 2025 – Sonova Holding AG (SWX: SOON), ein führender Anbieter von Hörlösungen, gibt heute im Rahmen der langfristigen Nachfolgeplanung Veränderungen im Verwaltungsrat bekannt. Der Verwaltungsrat hat Laura Stoltenberg für die Wahl als neues Mitglied an der GV 2025 nominiert. Laura folgt auf Stacy Enxing Seng, die nach mehr als über zehn Jahren Tätigkeit im Verwaltungsrat nicht zur Wiederwahl antreten wird. Des Weiteren wird Lukas Braunschweiler, seit 2018 Mitglied des Verwaltungsrates, aufgrund der anstehenden Altersgrenze gemäss des Organisationsreglements der Sonova Holding AG nicht zur Wiederwahl antreten. Nach einem Einführungsjahr wird der Verwaltungsrat an der GV 2025 Gilbert Achermann für die Wahl zum Präsidenten nominieren. Er folgt auf Robert Spoerry, der, wie bereits kommuniziert, ebenfalls aufgrund des Erreichens der Altersgrenze, aus dem Verwaltungsrat ausscheiden wird. Falls die Aktionärinnen und Aktionären an der GV 2025 den vorgeschlagenen Änderungen zustimmen, reduziert sich die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder wie geplant von 10 auf 8. Laura Stoltenberg (geboren 1973, US-Bürgerin) ist eine versierte Managerin in der Medizintechnikbranche mit umfangreicher internationaler Erfahrung in den Bereichen Unternehmensführung, Strategie, Geschäftsentwicklung sowie M&A. Derzeit ist sie CEO von Cryosa, einem Unternehmen für medizinische Geräte in der klinischen Entwicklungsphase, das eine neuartige therapeutische Lösung für obstruktive Schlafapnoe entwickelt. Zuvor hatte sie verschiedene Führungspositionen unter anderem bei Halma PLC, Medtronic und GE Healthcare inne. Laura hat einen MBA von der Columbia Business School (USA) sowie Bachelorabschlüsse in Elektrotechnik und Management von der Bucknell University (USA). Robert Spoerry, Präsident des Verwaltungsrates der Sonova Holding AG, sagt: „Wir freuen uns, Laura Stoltenberg als neues Mitglied des Verwaltungsrates vorzuschlagen. Mit ihrem beeindruckenden und vielfältigen Werdegang in der Medtech-Branche wird sie eine wertvolle Ergänzung für unseren Verwaltungsrat sein. Ich möchte auch die Gelegenheit nutzen, um Stacy Enxing Seng und Lukas Braunschweiler für ihre langjährige Zusammenarbeit, ihr Engagement und ihre wertvollen Beiträge für Sonova zu danken. Wir wünschen beiden alles Gute für ihre zukünftigen Vorhaben.“ – Ende – Über Sonova Sonova ist in vier Geschäftsfeldern tätig – Hörgeräte, Audiological Care, Consumer Hearing und Cochlea-Implantate. Die Gruppe ist im Markt durch die Kernmarken Phonak, Unitron, AudioNova, Sennheiser (unter Lizenz) und Advanced Bionics sowie regional etablierte Marken vertreten. Über ein breites globales Vertriebsnetzwerk betreut Sonova eine stetig wachsende Anzahl von Kunden in mehr als 100 Ländern. Im Geschäftsjahr 2023/24 erzielte die Gruppe einen Umsatz von CHF 3,6 Mrd. sowie einen Reingewinn von CHF 610 Mio. Die mehr als 18'000 Mitarbeitenden von Sonova verfolgen gemeinsam eine Vision – eine Welt zu schaffen in der jeder in den Genuss des Hörens kommt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.sonova.com. Haftungsausschluss |