02.06.2025 | HEIDELBERG erweitert Angebot im Verpackungsbereich um Bogenoffsetdruckmaschine für das Großformat

EQS-Media / 02.06.2025 / 14:00 CET/CEST
- Cartonmaster CX 145 fokussiert auf Wachstumssegmente im Faltschachteldruck
- Kunden profitieren von der Integration in das digitale Ökosystem
und die globalen Serviceleistungen von HEIDELBERG
- Angebot macht HEIDELBERG zum Vollsortimenter in der Faltschachtelproduktion
Im Bereich Verpackungen ist seit über zehn Jahren weltweit ein deutliches Wachstum mit weiter steigender Tendenz zu verzeichnen. Besonders das Segment für Faltschachteln in höheren Auflagen für den Bereich „Food, Beverage und Consumer Packaging“ wächst pro Jahr überdurchschnittlich und wird auch stark von Bogenoffsetdruckmaschinen im Großformat/Formatklasse 6 (105 cm x 145 cm) bedient. Aus diesem Grund und rechtzeitig zum 175-jährigen Bestehen der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) erweitert das Unternehmen sein Angebot für Verpackungskunden mit der Cartonmaster CX 145 in der Formatklasse 6.
„Mit unserer neuen Cartonmaster CX 145 ist HEIDELBERG Vollsortimenter für den Bereich Faltschachteldruck,“ so Dr. David Schmedding, Vorstand Technologie & Vertrieb bei HEIDELBERG. „Im Rahmen unserer Wachstumsstrategie erweitern wir das Angebot im Verpackungsbereich und schließen damit zugleich eine bestehende Lücke in unserem Portfolio.“
Cartonmaster CX 145 in das digitale Ökosystem von HEIDELBERG integriert
Die Cartonmaster CX 145 basiert auf der Roland Evolution 900 von manroland sheetfed, die HEIDELBERG in ihr digitales Ökosystem integriert. Sie kann sowohl in den Prinect Workflow als auch in das Workflowangebot von Drittanbietern integriert werden. Zudem können Kunden die Performance-Daten der Maschine im HEIDELBERG Kundenportal abrufen. Das Angebot umfasst zudem die Maschine im HEIDELBERG Design, den Vertrieb, die Installation, das Training und den Support mit Service und Verbrauchsmaterialien.
Kunden profitieren von weltweitem Servicenetzwerk
Gerade für Verpackungsproduzenten im hochvolumigen Faltschachtelsegment sind eine maximale Maschinenverfügbarkeit, geringe Komplexität und ein professioneller und eingespielter Service des Lieferanten entscheidende Investitionskriterien. Hier bietet
HEIDELBERG mit seiner weltumspannenden Service-Organisation einen Mehrwert für Kunden, die in diesem Marktsegment nun ein umfassenderes Angebot haben. „Das Leistungsversprechen von HEIDELBERG beinhaltet für alle Maschinen den lokalen Support für Teile und die weltweite Präsenz von qualifizierten Service-Kräften mit kurzen Reaktionszeiten,“ so Schmedding.
HEIDELBERG hat die Maschine ab sofort im Angebot. Die erste Kunden-Installation ist für 2026 geplant, gefolgt von einem weltweiten Rollout. HEIDELBERG erwartet die größte Nachfrage in Nordamerika, Europa und China.
„Mit der Aufnahme der Cartonmaster CX 145 in unser Portfolio unterstreichen wir unseren Ansatz als Systemintegrator für die End-to-End-Produktion von Faltschachteln,“ sagt Jürgen Otto, Vorstandvorsitzender bei HEIDELBERG. „Aufgrund unserer sehr guten Position im Segment für Faltschachteln erwarten wir auch für das neue Angebot einen hohen Kundenzuspruch und steigende Umsätze,“ so Otto.
Vollsortimenter für alle Anforderungen in der Faltschachtelproduktion
HEIDELBERG ist im Bereich Faltschachteldruck ein Vollsortimenter, der für jede Anforderung die passende Lösung liefern kann. So bietet HEIDELBERG Verpackungskunden die Speedmaster Maschinen in vielfältigen Konfigurationen in den Formaten 50 cm x 70 cm sowie 70 cm x 100 cm bis hin zur neuen Peak Performance Generation der Speedmaster XL 106. Zusammen mit dem Partner MK bietet das Unternehmen zudem die passenden Lösungen in der Weiterverarbeitung, inklusive Robotik. Für das obere Ende der Produktivität in der Faltschachtelproduktion hat HEIDELBERG die Rollenflexodruckmaschine Boardmaster im Portfolio.
Die bislang verbliebene Lücke zwischen dem Angebot rund um das Speedmaster
Portfolio und der Boardmaster schließt HEIDELBERG jetzt mit der neuen
Cartonmaster CX 145. Alle Maschinen hat HEIDELBERG in sein digitales Ökosystem mit Equipment, Prinect Software, Verbrauchsmaterialien sowie Service, inklusive Training und Beratung integriert. Dieses Angebot baut HEIDELBERG Schritt für Schritt bis hin zur umfassenden End-to-End-Produktion weiter aus.
Cartonmaster CX 145 | HEIDELBERG
Pressemeldung 175 Jahre | HEIDELBERG
Über HEIDELBERG
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit seit 175 Jahren für Innovationskraft, Qualität und Zuverlässigkeit im Maschinenbau steht. Mit einem klaren Fokus auf Wachstum treibt HEIDELBERG als Gesamtanbieter die Weiterentwicklung in den Kernbereichen Verpackungs- und Digitaldruck, Softwarelösungen und dem Lifecycle-Geschäft mit Service und Verbrauchsmaterialien voran, damit Kunden maximale Produktivität und Effizienz erreichen können.
Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf den Ausbau neuer Geschäftsfelder im Industriegeschäft wie den hochpräzisen Anlagenbau mit integrierter Steuerung, Automatisierungstechnik und Robotik sowie die wachsenden Green Technologies. Aufgrund einer starken internationalen Präsenz in rund 170 Ländern, der Schaffenskraft und Kompetenz seiner rund 9.500 Mitarbeitenden, eigener Produktionsstätten in Europa, China und den USA sowie einem der größten globalen Vertriebs- und Servicenetzwerke, ist das Unternehmen optimal für zukünftiges Wachstum positioniert.
www.heidelberg.com
Bild 1: Mit der neuen Cartonmaster erweitert HEIDELBERG das Angebot im Verpackungsbereich um eine Bogenoffsetmaschine im Großformat.
Bild 2: Kunden profitieren von der Integration in das digitale Ökosystem und weltumspannenden Serviceleistungen.
Bild 3: Die bislang verbliebene Lücke zwischen dem Angebot rund um das Speedmaster
Portfolio und der Boardmaster schließt HEIDELBERG jetzt mit der neuen
Cartonmaster CX 145.
Bildmaterial und weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com zur Verfügung.
Wichtiger Hinweis:
Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.
Kontakt:
Heidelberger Druckmaschinen AG
Corporate Public Relations
Thomas Fichtl
Tel: +49 (0)6222 82-67123
E-Mail: thomas.fichtl@heidelberg.com
Investor Relations
Maximilian Beyer
Tel: +49 (0)6222 82-67120
E-Mail: maximilian.beyer@heidelberg.com
Ende der Pressemitteilung
Emittent/Herausgeber: Heidelberger Druckmaschinen AG
Schlagwort(e): Industrie
02.06.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
Heidelberger Druckmaschinen AG |
|
Kurfürsten-Anlage 52–60 |
|
69115 Heidelberg |
|
Deutschland |
Telefon: |
+49 (0)6222 82-67120 |
Fax: |
+49 (0)6222 82-67129 |
E-Mail: |
investorrelations@heidelberg.com |
Internet: |
www.heidelberg.com |
ISIN: |
DE0007314007 |
WKN: |
731400 |
Indizes: |
SDAX |
Börsen: |
Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: |
2148518 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS-Media |
2148518 02.06.2025 CET/CEST
|
20.05.2025 | HEIDELBERG startet mit erfolgreicher Messe China Print gestärkt ins neue Geschäftsjahr 2025/26 – Messeerwartungen übertroffen

EQS-Media / 20.05.2025 / 10:30 CET/CEST
- Verpackungsdruck treibt auch in China das Wachstum
- Zahlreiche Investitionen im Verpackungsbereich in neueste
Sheetfed-Technologie führen zu hoher Auslastung der Produktion in China
- Erstes industrielles Digitaldrucksystem Jetfire 50 in China verkauft
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) zieht eine positive Bilanz ihrer Teilnahme an der Messe China Print 2025, die vom 15. bis 19. Mai in Peking stattfand. Besonders Kunden im Verpackungsbereich investierten in moderne Sheetfed-Technologie von HEIDELBERG. In Summe wurden knapp 350 Druckwerke verkauft und damit die Erwartungen des Unternehmens übertroffen. „Das hohe Interesse an Innovationen und Angeboten auf unserem Stand hat die Position von HEIDELBERG unter den führenden Marktteilnehmern in China eindrucksvoll bestätigt“, sagt Dr. David Schmedding, Vorstand Technologie und Vertrieb bei HEIDELBERG. „Wir konnten viele Kunden mit unseren integrierten Lösungen für den Verpackungs- und Akzidenzdruck aus einer Hand, darunter viele aus lokaler Produktion, überzeugen. Der damit erzielte Auftragseingang gibt uns Rückenwind für das im April angelaufene Geschäftsjahr.“
Als größte Messe der Druckindustrie in China, die alle vier Jahre stattfindet, zog die Veranstaltung rund 120.000 Besucher an, darunter auch zahlreiche Gäste aus Gesamtasien und Übersee, wobei HEIDELBERG den größten Besucherzuspruch verbuchen konnte. Neben den Vorortbesuchen verfolgten rund 1,3 Million Menschen zudem die Live-Präsentationen von HEIDELBERG online.
„Der Verpackungsdruck erweist sich auch in China als Wachstumstreiber für unser Geschäft“, so Jürgen Otto, Vorstandsvorsitzender bei HEIDELBERG. „Diese Entwicklung unterstreicht unsere Wachstumsstrategie, das Portfolio als Systemintegrator für dieses wichtige Marktsegment kontinuierlich und gezielt auszubauen. Zudem profitiert das Unternehmen von seinem umfangreichen Vertriebs- und Servicenetzwerk sowie der lokalen Produktion, mit der wir einen großen Teil der Nachfrage in China bedienen können.“
Verpackungsdruck als Wachstumstreiber
Der chinesische Verpackungsmarkt ist für HEIDELBERG ein Wachstumstreiber, mit einer jährlichen Steigerung papierbasierter Verpackungen von rund vier Prozent. Nahezu 50 Prozent der chinesischen Druckindustrie entfallen auf Verpackungen und Etiketten, Tendenz weiter steigend. Zahlreiche auf der China Print erzielten Abschlüsse unterstreichen diese Entwicklung:
- So erhielt HEIDELBERG einen Auftrag über zwei Speedmaster XL 106 Peak Performance Maschinen von einen führenden Verpackungsdrucker in Nordchina mit insgesamt 13 Druckwerken.
- Ein Verpackungshersteller in Ostchina investierte in zwei Speedmaster XL 75 Maschinen mit insgesamt 19 Druckwerken, der damit seine bereits im Jahr 2024 getätigten Investitionen in eine Speedmaster XL 106 und eine weitere Speedmaster XL 75 mit FoilStar Technologie ergänzt.
- Zudem erhielt HEIDELBERG von einem Verpackungskunden in Südchina einen Auftrag für zwei Speedmaster CX 104 mit langer Konfiguration und UV- Technologie. Das Unternehmen, das erst 2016 gegründet wurde, setzt besonders auf die Qualität, Effizienz und Produktivität der Speedmaster CX 104, die HEIDELBERG lokal in China produziert. Mit den neuen UV-Maschinen will das Unternehmen sein Geschäft von Standard-Verpackungen auf hochwertige Verpackungen wie Spirituosen und Kosmetika ausweiten.
Digitalsystem Jetfire 50 feiert Messepremiere in Asien
Der Digitaldruck gewinnt auch in China an Bedeutung. Daher stellte die erstmalige Präsentation der Jetfire 50 von HEIDELBERG auf einer asiatischen Messe für viele Besucher auch ein besonderes Highlight dar. HEIDELBERG zeigte die industrielle Inkjet-Druckmaschine zusammen mit einem kompletten digitalen Ökosystem bestehend aus Maschine, Software, Verbrauchsmaterialien, Service und Beratung. Über die neue Software Prinect Touch Free lässt sich das System in eine hybride Produktionsumgebung mit dem Offsetdruck integrieren, in der die Software über den effizientesten und kostengünstigsten Produktionsweg eines Auftrags entscheidet - unterstützt durch Künstliche Intelligenz.
Erster chinesischer Anwender einer Jetfire 50 ist Shengda Printing Technology, das größte Web-to-Print Unternehmen in China, das sich weiter auf Wachstumskurs befindet und einem jährlichen Umsatz von rund 375 Millionen Euro erwirtschaftet. Das Unternehmen treibt die digitale Transformation kontinuierlich voran und fokussiert zunehmend auf den Digitaldruck.
„Der chinesische Markt treibt Innovationen in der Druckbranche voran und die China Print hat gezeigt, dass auch die hiesige Druckindustrie den weltweiten Trends folgt. Es wird mehr und mehr in hochautomatisierte, effiziente und durchgehend integrierte Lösungen investiert. Hinzu kommt die steigende Nachfrage des Endkunden nach nachhaltigeren, papierbasierten Verpackungen. In Summe sind die digitalisierten Lösungen von HEIDELBERG für diesen bedeutenden Markt besonders attraktiv“, so Otto abschließend.
Messepräsentation mit Fokus auf Digitalisierung für mehr Effizienz und höhere Produktivität
Die auf über 2.000 qm vorstellten Lösungen für den Verpackungs- und Akzidenzdruck fokussierten auf mehr Effizienz und Produktivität, die hybride end-to-end Produktion mit Offset- und Digitaldruck und gesteuert mit Prinect Touch Free, die Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten sowie die digitale Transformation der Branche. Die HEIDELBERG Präsentation hob sich besonders durch eine interaktive „Customer Journey“ mit über 100 digitalen Touchpoints, dem Experience Center „Digitalisierung“ und einer umfangreichen Applikationsgalerie mit nahezu 100 Endprodukten als Pool der Möglichkeiten von den Marktbegleitern ab.
Das war CHINA PRINT 2025 | HEIDELBERG
Über HEIDELBERG
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit seit 175 Jahren für Innovationskraft, Qualität und Zuverlässigkeit im Maschinenbau steht. Mit einem klaren Fokus auf Wachstum treibt HEIDELBERG als Gesamtanbieter die Weiterentwicklung in den Kernbereichen Verpackungs- und Digitaldruck, Softwarelösungen und dem Lifecycle-Geschäft mit Service und Verbrauchsmaterialien voran, damit Kunden maximale Produktivität und Effizienz erreichen können.
Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf den Ausbau neuer Geschäftsfelder im Industriegeschäft wie den hochpräzisen Anlagenbau mit integrierter Steuerung, Automatisierungstechnik und Robotik sowie die wachsenden Green Technologies. Aufgrund einer starken internationalen Präsenz in rund 170 Ländern, der Schaffenskraft und Kompetenz seiner rund 9.500 Mitarbeitenden, eigener Produktionsstätten in Europa, China und den USA sowie einem der größten globalen Vertriebs- und Servicenetzwerke, ist das Unternehmen optimal für zukünftiges Wachstum positioniert.
www.heidelberg.com
Bild 1: Mit dem erfolgreichen Verlauf der Messe China Print startet HEIDELBERG gestärkt in das erste Quartal des Geschäftsjahres.
Bild 2: Als größte Messe der Druckindustrie in China, die alle vier Jahre stattfindet, zog die Veranstaltung rund 120.000 Besucher an, darunter zahlreiche Gäste aus Gesamtasien und Übersee, wobei HEIDELBERG den größten Besucherzuspruch verbuchen konnte.
Bild 3: Die Live-Präsentationen am Messestand von HEIDELBERG waren stehts gut besucht. Auch in China treibt der Verpackungsdruck das Wachstum. Zahlreiche Verpackungskunden investierten in moderne Sheetfed-Technologie von HEIDELBERG.
Bild 4: Das industrielle Digitaldrucksystem Jetfire 50 feierte Premiere auf einer Messe in Asien. Shengda Printing Technology ist die größte Onlinedruckerei in China und zugleich der erste Jetfire 50 Kunde des Landes.
Bild 5: Die HEIDELBERG Präsentation hob sich besonders durch eine interaktive „Customer Journey“ mit über 100 digitalen Touchpoints und dem Experience Center „Digitalisierung“ von den Marktbegleitern ab.
Pressemeldung | HEIDELBERG
Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com sowie in der Media Library zur Verfügung.
Wichtiger Hinweis:
Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.
Kontakt:
Heidelberger Druckmaschinen AG
Corporate Public Relations
Thomas Fichtl
Tel: +49 (0)6222 82-67123
Fax: +49 (0)6222 82-67129
E-Mail: thomas.fichtl@heidelberg.com
Investor Relations
Maximilian Beyer
Tel: +49 (0)6222 82-67120
E-Mail: maximilian.beyer@heidelberg.com
Ende der Pressemitteilung
Emittent/Herausgeber: Heidelberger Druckmaschinen AG
Schlagwort(e): Industrie
20.05.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
Heidelberger Druckmaschinen AG |
|
Kurfürsten-Anlage 52–60 |
|
69115 Heidelberg |
|
Deutschland |
Telefon: |
+49 (0)6222 82-67120 |
Fax: |
+49 (0)6222 82-67129 |
E-Mail: |
investorrelations@heidelberg.com |
Internet: |
www.heidelberg.com |
ISIN: |
DE0007314007 |
WKN: |
731400 |
Indizes: |
SDAX |
Börsen: |
Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: |
2141594 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS-Media |
2141594 20.05.2025 CET/CEST
|
12.05.2025 | Heidelberger Druckmaschinen AG: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß §§ 114, 115, 117 WpHG
Heidelberger Druckmaschinen AG
/ Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Rechnungslegungsberichten
Heidelberger Druckmaschinen AG: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß §§ 114, 115, 117 WpHG
12.05.2025 / 10:34 CET/CEST
Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß §§ 114, 115, 117 WpHG übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
12.05.2025 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
Heidelberger Druckmaschinen AG |
|
Kurfürsten-Anlage 52–60 |
|
69115 Heidelberg |
|
Deutschland |
Internet: |
www.heidelberg.com |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
2135276 12.05.2025 CET/CEST
|
26.03.2025 | Mega-Deal: HEIDELBERG/Amperfied managt für SAP Deutschlands größte E-Autoflotten-Ladeinfrastruktur mit über 1.700 Ladepunkten

EQS-Media / 26.03.2025 / 10:29 CET/CEST
Die Amperfied GmbH, eine Tochtergesellschaft der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG), hat einen Großauftrag für E-Autoflotten gewonnen. Künftig wird Amperfied für SAP SE die Betriebsführung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland übernehmen. Die Umsetzung startet im zweiten Quartal 2025 mit der Migration von 1.720 bestehenden SAP-Ladepunkte in das Cloud-Backend von Amperfied. Ein weiterer Ausbau auf rund 3.700 Ladepunkte ist geplant.
Zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie von SAP
„Die Umstellung unserer Fahrzeugflotte ist ein zentraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsziele, die unter anderem vorsehen, die gesamte Flotte bis 2030 zu elektrifizieren“, sagt Steffen Krautwasser, globaler Leiter der Fahrzeugflotte bei SAP. „Mit Amperfied haben wir einen erfahrenen und dazu noch lokalen Partner gefunden, der uns dabei unterstützt, dass die Ladeinfrastruktur mit dem wachsenden Elektroautobestand unserer Flotte schritthält.“
„Wir freuen uns, SAP mit unserem Angebot überzeugt zu haben. Dieser Auftrag bestätigt unsere Kompetenz im Bereich Ladeinfrastruktur und unterstreicht unsere Fähigkeit, komplexe Großprojekte effizient und zuverlässig umzusetzen“, so Jürgen Otto, Vorstandsvorsitzender von HEIDELBERG. „Vor allem unser ganzheitlicher Ansatz als Systemintegrator mit Hardware, Software und Service in Betrieb und Abrechnung hat überzeugt. Wir sehen in weiteren Ladeinfrastrukturprojekten mit Großkunden deutliches Wachstumspotenzial.“
Effiziente Verwaltung der Ladeinfrastruktur
Der Auftrag für Amperfied umfasst die Verwaltung der Ladestationen im Backend, die Bereitstellung und Verwaltung von Zugangsmedien wie Ladekarten und einer App für aktuell rund 6.500 Mitarbeitende mit Elektro- und Hybridfahrzeugen, umfassendes Reporting, technischer Support und Wartung sowie Maßnahmen zur Betrugsprävention. Hierbei kommt eine Cloud-basierte Softwareplattform zum Einsatz, die ein intelligentes Ladepunkt- und Prozessmanagement ermöglicht. Ziel der langfristig angelegten Partnerschaft zwischen Amperfied und SAP ist eine effiziente und sichere Verwaltung der Ladeinfrastruktur.
„Wir bieten Ladeinfrastruktur als Dienstleistung“, sagt Robin Karpp, Geschäftsführer der Amperfied GmbH. „HEIDELBERG Amperfied kümmert sich um den Aufbau, die Verfügbarkeit und das Management von Ladepunkten sowohl am Arbeitsplatz als auch zu Hause. So können sich Kunden wie SAP vollkommen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.“
Flottenelektrifizierung Teil der Nachhaltigkeitsstrategie von SAP
SAP treibt die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte konsequent voran: Ab April 2025 können Mitarbeitende ausschließlich elektrifizierte Fahrzeuge bestellen, ab 2026 nur noch vollelektrische Modelle. Bis 2030 soll die gesamte Fahrzeugflotte emissionsfrei sein. Der gesamte Fuhrpark der SAP umfasst aktuell ca. 19.000 Fahrzeuge, davon sind ca. 4.800 rein elektrisch und ca. 4.400 hybride Fahrzeuge. Um die wachsende Zahl elektrischer Fahrzeuge zu unterstützen, plant SAP die Ladeinfrastruktur kontinuierlich zu erweitern.
Amperfied als Anbieter maßgeschneiderter E-Mobilitätslösungen
Die Kooperation verdeutlicht den Wandel von Amperfied zum Anbieter maßgeschneiderter E-Mobilitätsdienstleistungen für Geschäftskunden. Mit neuen Lösungen legt HEIDELBERG den Fokus insbesondere auf das Laden von Fahrzeugflotten an Unternehmensstandorten. Das Angebot umfasst dabei ein Cloud-basiertes Backend mit integrierter Abrechnungslösung, die Einbindung bestehender Ladepunkte, Wartungsservices sowie ein Mietmodell für Ladeinfrastruktur.
Über HEIDELBERG:
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit seit 175 Jahren für Innovationskraft, Qualität und Zuverlässigkeit im Maschinenbau steht. Mit einem klaren Fokus auf Wachstum treibt HEIDELBERG als Gesamtanbieter die Weiterentwicklung in den Kernbereichen Verpackungs- und Digitaldruck, Softwarelösungen und dem Lifecycle-Geschäft mit Service und Verbrauchsmaterialien voran, damit Kunden maximale Produktivität und Effizienz erreichen können. Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf den Ausbau neuer Geschäftsfelder im Industriegeschäft wie den hochpräzisen Anlagenbau mit integrierter Steuerung, Automatisierungstechnik und Robotik sowie die wachsenden Green Technologies. Aufgrund einer starken internationalen Präsenz in rund 170 Ländern, der Schaffenskraft und Kompetenz seiner rund 9.500 Mitarbeitenden, eigener Produktionsstätten in Europa, China und den USA sowie einem der größten globalen Vertriebs- und Servicenetzwerke, ist das Unternehmen optimal für zukünftiges Wachstum positioniert.
Bild 1: vlr. Robin Karpp, Geschäftsführer der Amperfied GmbH, Jürgen Otto, Vorstandsvorsitzender der Heidelberger Druckmaschinen AG, Alena Yakubovich, Global Procurement Specialist, Car Fleet bei SAP SE, Steffen Krautwasser, Global Head of Car Fleet bei SAP SE
Bild 2: vlr. Jürgen Otto, Vorstandsvorsitzender von HEIDELBERG und Steffen Krautwasser, Global Head of Car Fleet bei SAP
Bild 3: Eine barrierefreie HEIDELBERG Amperfied Ladesäule auf dem SAP Firmenparkplatz in Walldorf
Bild 4: Für die Verwaltung der Ladepunkte wird Amperfied sein Cloud-Backend nutzen Pressemeldung | HEIDELBERG
Service: Das aktuelle HEIDELBERG Whitepaper „Elektromobilität für eine erfolgreiche Energiewende“ finden Sie auf unserer Website zum Download.
Weitere Informationen zur Amperfied Wallbox:
Internet: www.amperfied.com
E-Mail: info@amperfied.com
Wallbox Hotline: +49 6222-82-2266
Bildmaterial und weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com zur Verfügung.
Für weitere Informationen:
Group Communications
Thomas Fichtl
Telefon: +49 6222 82- 67123
E-Mail: Thomas.Fichtl@heidelberg.com
Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.
Ende der Pressemitteilung
Emittent/Herausgeber: Heidelberger Druckmaschinen AG
Schlagwort(e): Industrie
26.03.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
Heidelberger Druckmaschinen AG |
|
Kurfürsten-Anlage 52–60 |
|
69115 Heidelberg |
|
Deutschland |
Telefon: |
+49 (0)6222 82-67120 |
Fax: |
+49 (0)6222 82-67129 |
E-Mail: |
investorrelations@heidelberg.com |
Internet: |
www.heidelberg.com |
ISIN: |
DE0007314007 |
WKN: |
731400 |
Indizes: |
SDAX |
Börsen: |
Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: |
2106654 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS-Media |
2106654 26.03.2025 CET/CEST
|
20.03.2025 | Veränderung im Vorstand der Heidelberger Druckmaschinen AG
Heidelberger Druckmaschinen AG
/ Schlagwort(e): Personalie
Veränderung im Vorstand der Heidelberger Druckmaschinen AG
20.03.2025 / 14:30 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Tania von der Goltz, Finanzvorständin der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG), hat den Aufsichtsrat des Unternehmens im Vorfeld seiner gestrigen Sitzung am 19. März 2025 darüber informiert, ihren Vertrag nicht über die aktuelle Laufzeit hinaus verlängern zu wollen. Sie wird ihr Amt mit Abschluss des Geschäftsjahres zum 31. März 2025 niederlegen. Dieser Schritt erfolgt in bestem Einvernehmen mit dem Unternehmen. CEO Jürgen Otto übernimmt bis auf Weiteres die Führung des Finanz-Ressorts. HEIDELBERG befindet sich mit den eingeleiteten Maßnahmen auf Kurs und bestätigt die Jahresprognose.
„Der Aufsichtsrat respektiert die Entscheidung von Tania von der Goltz. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds hat Tania von der Goltz in ihrer Rolle als CFO maßgeblich dazu beigetragen, die Profitabilität und Liquidität von HEIDELBERG zu verbessern und die Finanzkraft des Unternehmens zu stärken. Im Namen des Aufsichtsrats danke ich Tania von der Goltz für die erzielten Resultate und wünsche ihr für ihren weiteren Werdegang viel Erfolg und alles Gute“, sagte Dr. Martin Sonnenschein, Vorsitzender des Aufsichtsrats von HEIDELBERG.
„Der Aufsichtsrat sieht sich mit dem Vorstandsvorsitzenden Jürgen Otto und Vertriebs- und Technologievorstand Dr. David Schmedding bestens aufgestellt, die eingeleiteten Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen konsequent weiter umzusetzen. Mit der vorgestellten Strategie wird HEIDELBERG weiter einen profitablen Wachstumspfad gehen. Die erzielten Fortschritte sprechen für sich,“ so Herr Dr. Sonnenschein weiter.
„Ich fühle mich den Mitarbeitenden von HEIDELBERG und dem Unternehmen verbunden. Mit großer Dankbarkeit blicke ich auf die wertvolle Zeit und die Unterstützung, die ich hier erfahren habe. Den Aufsichtsräten, meinen Vorstandskollegen, dem Führungsteam, meinem großartigen Team und allen Mitarbeitenden danke ich für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Gemeinsam haben wir in den vergangenen Jahren die Basis für den künftigen Erfolg des Unternehmens gelegt. HEIDELBERG ist für die Zukunft gut aufgestellt“, sagte Tania von der Goltz.
Jürgen Otto, Vorstandsvorsitzender von HEIDELBERG: „Das Vorstandsteam bedankt sich bei Tania von der Goltz für ihre wertvolle Arbeit, insbesondere für ihren Beitrag zur finanziellen Stabilität und strategischen Weiterentwicklung von HEIDELBERG. Wir haben gemeinsam die Neuaufstellung der Organisation initiiert und erhöhen damit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. HEIDELBERG hat somit eine gute Basis für Wachstum und eine erfolgreiche Zukunft.“
Tania von der Goltz ist seit über 25 Jahren in weltweit führenden Unternehmen tätig. Bevor die Diplom-Kauffrau die Rolle als CFO bei HEIDELBERG übernahm, startete sie ihre Karriere 1995 bei der Fresenius AG, bevor sie ab 1996 bei der neu gegründeten Fresenius Medical Care AG in verschiedenen Führungspositionen tätig war und maßgeblich zur finanziellen Steuerung und Expansion des Unternehmens beitrug.
Bild 1: Tania von der Goltz, Finanzvorständin der Heidelberger Druckmaschinen AG. Tania-von-der-Goltz_CFO.jpg
Für weitere Informationen:
Corporate Communications
Thomas Fichtl
Telefon: +49 6222 82- 67123
E-Mail: Thomas.Fichtl@heidelberg.com
Investor Relations
Maximilian Beyer
Tel: +49 (0)6222 82-67120
E-Mail: Maximilian.Beyer@heidelberg.com
Wichtiger Hinweis:
Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.
20.03.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
Heidelberger Druckmaschinen AG |
|
Kurfürsten-Anlage 52–60 |
|
69115 Heidelberg |
|
Deutschland |
Telefon: |
+49 (0)6222 82-67120 |
Fax: |
+49 (0)6222 82-67129 |
E-Mail: |
investorrelations@heidelberg.com |
Internet: |
www.heidelberg.com |
ISIN: |
DE0007314007 |
WKN: |
731400 |
Indizes: |
SDAX |
Börsen: |
Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: |
2103798 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
2103798 20.03.2025 CET/CEST
|
28.01.2025 | Weltweit erste Jetfire Digitaldrucksysteme von HEIDELBERG gehen an Kunden in der Schweiz und Deutschland
EQS-Media / 28.01.2025 / 10:19 CET/CEST
- Gremper AG, CH, erweitert Kapazitäten mit hybrider Produktion
- Meinders & Elstermann sind Erstanwender einer Jetfire 50 in Deutschland
- Game Changer Prinect: Automatisierung durch Integration in Gesamtworkflow
als entscheidendes Investitionskriterium für Jetfire Systeme
- Planmäßige Jetfire Markteinführung unterstreicht Potenzial der Wachstumsstrategie von HEIDELBERG im Kerngeschäft
Getreu dem auch international bekannten Fanruf „Hopp Schwiiz, hopp!“ wird die Gremper AG mit Sitz in der Schweiz zum weltweit ersten Anwender einer Jetfire 50 der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG). Ab Ende März soll das neue industrielle Inkjet-System bei Gremper den Betrieb aufnehmen und dann besonders für die Produktion von hochqualitativen und oftmals personalisierten Druckauflagen zur Verfügung stehen. Das Unternehmen nimmt zudem eine Speedmaster XL 106-8-P+L der neusten Generation in Betrieb und erweitert damit insgesamt seine Kapazitäten in einer hybriden Produktionsumgebung. “Unsere Gespräche über ein Digitaldrucksystem waren mit einem Wettbewerber bereits auf der Zielgeraden. Doch dann hat HEIDELBERG auf der drupa 2024 die Jetfire 50 mit der Integration in den Prinect Workflow präsentiert. Das hat alles geändert! Genau darauf hatten wir gewartet“, erläutert der Verwaltungs-ratspräsident Karl Gremper den Entscheidungsprozess. Weitere Kaufargumente waren der Einsatz von wasserbasierten und damit nachhaltigen Tinten sowie die Tatsache, dass HEIDELBERG auch den Service für die Jetfire Systeme ausführt. „Die in Tests nachgewiesene Druckqualität der Jetfire entspricht jener im Offsetdruck, für den HEIDELBERG schon seit langer Zeit unser Partner ist. Letztlich hat uns das Gesamt-angebot für beide Technologien überzeugt”, sagt Cilgia Gremper, CEO und Delegierte des Verwaltungsrats.
Hybride Druckproduktion soll Markposition der Gremper AG festigen
Die Gremper AG bewegt sich im Highend-Segment und genießt in der Schweiz hohes Vertrauen in der Kunst- und Kulturszene. Mit der Investition in eine hybride Produktionsumgebung mit Offset- und Digitaldrucksystemen, zu denen neben der neuen Jetfire auch zwei Versafire Systeme von HEIDELBERG gehören, baut das Unternehmen seine Marktposition aus. Damit ist Gremper in der Lage, sowohl die größeren vierfarbig gedruckten und vielfach veredelten Auflagen als auch den wachsenden Anteil bei Klein-auflagen mit individuellen Inhalten effizient und in höchster Qualität zu produzieren.
Meinders & Elstermann GmbH & Co. KG: Prinect-Software ist entscheidend
Erster deutscher Anwender einer Jetfire 50 ist die Meinders & Elstermann GmbH & Co. KG in Osnabrück. Die Maschine wird im April in Betrieb gehen. Auf der neuen Jetfire will das Unternehmen hochqualitative Kleinauflagen und individualisierte Mailings produzieren, eine Produktgruppe, die stark wächst und für eine standardisierte, automatisierte Produktion besonders gut geeignet ist.
Auch für den Geschäftsführer Jens Rauschen ist die Workflowintegration mit Prinect und insbesondere das angekündigte Prinect Touch Free das alles entscheidende Kaufargument für eine Jetfire: „Eine vollautomatische Steuerung der Produktions-prozesse im Offset- und Digitaldruck ist der Schlüssel für eine profitable Druck-produktion“, sagt er. „HEIDELBERG unterstützt mit Prinect einen hybriden Produktions-Workflow, wie wir ihn benötigen, um in einem anspruchsvollen Marktumfeld weiter wettbewerbsfähig zu bleiben.“ Rauschen setzt daher große Erwartungen in den kommenden cloudbasierten Automatisierungsworkflow Prinect Touch Free, um das Potenzial von Offset- und Digitalsystemen möglichst vollständig auszuschöpfen. „Eine Software wie Prinect Touch Free ist in der Lage, sehr viele Aufträge zu planen und sie effizient und kostengünstig, unter Einhaltung der Termine, durch die Produktion zu bringen.“
Meinders & Elstermann produzieren in Deutschland an fünf Standorten im Akzidenz- und Verpackungsdruck und sind seit Generationen Kunde von HEIDELBERG. Das Unternehmen zählt im Hinblick auf Digitalisierung und Automatisierung über die gesamte Wertschöpfungskette zur Spitze in der Branche.
Schmid-Fehr AG, CH: Prinect und immer wieder Prinect!
Als zweites Druckunternehmen in der Schweiz wird die Schmid-Fehr AG ebenfalls ab diesem Frühjahr eine Jetfire 50 in Betrieb nehmen und damit zwei große Tonersysteme ergänzen. Viele Kleinauflagen aus dem Bogenoffset werden künftig auf dem Inkjet-System von HEIDELBERG gedruckt. Die Entscheidung zugunsten der Jetfire 50 ist ein logischer Schritt auf dem Weg zu einer kompletten Integration der Printproduktion in die Prinect-Technologie. „Die volle Prinect-Integration der Jetfire 50 ist der entschei-dende Vorteil des Gesamtsystems von HEIDELBERG“, sagt Matthias Schmid, Inhaber und Geschäftsführer des Unternehmens. „Wir machen einen weiteren großen Schritt hin zu einer durchgängigen Digitalisierung und Automatisierung unserer Prozesse.“
HEIDELBERG nutzt Chancen im wachsenden industriellen Digitaldruck
„Die Marktnachfrage nach unserem neuen Digitaldruckangebot ist nach wie vor sehr hoch. Und wie auf der drupa 2024 angekündigt, erfolgen in diesem Frühjahr die ersten Jetfire 50 Installationen bei unseren Kunden. Unser hybrider Ansatz mit der Integration von Offset- und Digitaldrucksystemen in einem Workflow ist ein Wettbewerbsvorteil für unsere Kunden“, sagt Dr. David Schmedding, Vorstand Technologie und Vertrieb bei HEIDELBERG. „Damit unterstreichen wir, dass HEIDELBERG mit seiner Wachstums-strategie im Kerngeschäft auf einem guten Weg ist, die gesteckten Ziele zu erreichen.“ Markteinschätzungen zufolge wächst der für HEIDELBERG erreichbare weltweite Digitaldruckmarkt einschließlich Service und Verbrauchsmaterialien von heute rund 5 auf 7,5 Milliarden Euro bis im Jahr 2029. HEIDELBERG hat daher das Angebot sowohl im Inkjet- als auch im Tonersegment erweitert. Dadurch wird das Unternehmen den Umsatz mit Digitaldrucklösungen deutlich steigern. Auftragseingänge bestätigen das schon ab dem nächsten Geschäftsjahr.
Bild 1: Die Gremper AG in der Schweiz ist der weltweit erste Anwender des industriellen Inkjet-Systems Jetfire 50 von HEIDELBERG. Cilgia Gremper, CEO Gremper AG, zusammen mit Karl Gremper, Verwaltungsratspräsident Gremper AG vor der Jetfire im Home of Print von HEIDELBERG am Standort Wiesloch-Walldorf
Bild 2: Die Freude ist groß: Meinders & Elstermann sind Erstanwender einer Jetfire 50 in Deutschland. Von links: Dr. David Schmedding Vorstand Technologie & Vertrieb bei HEIDELBERG, Jens Rauschen, Geschäftsführer bei Meinders & Elstermann, Stefan Kuper, Leiter Vertrieb Region Nord und Frank Kropp, Leiter Forschung und Entwicklung, beide HEIDELBERG.
Bild 3: Die Schweizer Schmid-Fehr AG wird ebenfalls im Frühjahr eine Jetfire 50 in Betrieb nehmen. Matthias Schmid (ganz rechts), Inhaber und Geschäftsführer der Schmid-Fehr AG mit Team und Mike Messmer (ganz links) Sales Account Manager bei HEIDELBERG in der Schweiz.
Pressemeldung | HEIDELBERG
Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com sowie in der Media Library zur Verfügung.
Über HEIDELBERG
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit seit 175 Jahren für Innovationskraft, Qualität und Zuverlässigkeit im Maschinenbau steht. Mit einem klaren Fokus auf Wachstum treibt HEIDELBERG als Gesamtanbieter die Weiterentwicklung in den Kernbereichen Verpackungs- und Digitaldruck, Softwarelösungen und dem Lifecycle-Geschäft mit Service und Verbrauchsmaterialien voran, damit Kunden maximale Produktivität und Effizienz erreichen können. Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf den Ausbau neuer Geschäftsfelder im Industriegeschäft wie den hochpräzisen Anlagenbau mit integrierter Steuerung, Automatisierungstechnik und Robotik sowie die wachsenden Green Technologies. Aufgrund einer starken internationalen Präsenz in rund 170 Ländern, der Schaffenskraft und Kompetenz seiner rund 9.500 Mitarbeitenden, eigener Produktionsstätten in Europa, China und den USA sowie einem der größten globalen Vertriebs- und Servicenetzwerke, ist das Unternehmen optimal für zukünftiges Wachstum positioniert.
www.heidelberg.com
Wichtiger Hinweis:
Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.
Kontakt:
Heidelberger Druckmaschinen AG
Corporate Public Relations
Thomas Fichtl
Tel: +49 (0)6222 82-67123
Fax: +49 (0)6222 82-67129
E-Mail: thomas.fichtl@heidelberg.com
Investor Relations
Maximilian Beyer
Tel: +49 (0)6222 82-67120
E-Mail: maximilian.beyer@heidelberg.com
Ende der Pressemitteilung
Emittent/Herausgeber: Heidelberger Druckmaschinen AG
Schlagwort(e): Industrie
28.01.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
2076261 28.01.2025 CET/CEST
|
23.01.2025 | Heidelberger Druckmaschinen AG: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Quartalsberichten und Quartals-/Zwischenmitteilungen
Heidelberger Druckmaschinen AG
/ Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Rechnungslegungsberichten
Heidelberger Druckmaschinen AG: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Quartalsberichten und Quartals-/Zwischenmitteilungen
23.01.2025 / 12:54 CET/CEST
Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Quartalsberichten und Quartals-/Zwischenmitteilungen übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Hiermit gibt die Heidelberger Druckmaschinen AG bekannt, dass folgende Finanzberichte veröffentlicht werden: Berichtsart: Quartals-/ Zwischenmitteilung innerhalb des 2. Halbjahres
Sprache: Deutsch
Veröffentlichungsdatum: 12.02.2025
Ort: https://www.heidelberg.com/bericht/q3/2425
Sprache: Englisch
Veröffentlichungsdatum: 12.02.2025
Ort: https://www.heidelberg.com/report/q3/2425
23.01.2025 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
2073679 23.01.2025 CET/CEST
|
09.12.2024 | Zukunftsplan für Standort Wiesloch-Walldorf zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit als Teil der Wachstumsstrategie
Heidelberger Druckmaschinen AG
/ Schlagwort(e): Strategische Unternehmensentscheidung
Zukunftsplan für Standort Wiesloch-Walldorf zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit als Teil der Wachstumsstrategie
09.12.2024 / 10:15 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
- Arbeitgeber, Betriebsrat und Gewerkschaft beschließen Zukunftsplan für den Standort Wiesloch-Walldorf, der Wettbewerbsfähigkeit stärkt und Investitionen ermöglicht
- Personalkosten-Einsparungen von über 100 Millionen € in den kommenden drei Jahren durch Kompensation der kommenden Tariferhöhungen und sozialverträglichen Abbau von etwa 450 Stellen
- Zukunftstechnologien kommen aus Wiesloch-Walldorf – Mindestgröße der Belegschaft bis Ende 2028 garantiert
- Wachstumsstrategie mit Schwerpunkten Digital, Automatisierung, Verpackung, Service und Industriegeschäft hat mittelfristig Umsatzpotenzial von mehr als 300 Mio. €
- Prognose für Geschäftsjahr 2024/2025 bestätigt
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) hat gemeinsam mit dem Betriebsrat und der IG Metall einen Zukunftsplan zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit für den Standort Wiesloch-Walldorf beschlossen. Dieser wird die Personalkosten durch unterschiedliche Maßnahmen in den kommenden drei Geschäftsjahren um mehr als 100 Millionen € reduzieren und damit nicht nur die Kosteneffizienz erhöhen, sondern auch Investitionen möglich machen. Die Einigung gilt mit sofortiger Wirkung bis zum 31. Dezember 2028 und beinhaltet auch eine Standortgarantie für 3.500 Mitarbeitende sowie Investitionen in den Standort.
„Der Zukunftsplan am Standort Wiesloch-Walldorf ist für HEIDELBERG ein wichtiger Schritt, um die Basis für künftiges Wachstum im Konzern zu legen. Durch die Vereinbarung senken wir die Kosten am größten Standort in Deutschland und schaffen den Raum für wichtige Investitionen“, sagt Jürgen Otto, Vorstandsvorsitzender der Heidelberger Druckmaschinen AG. „Wir sind überzeugt davon, dass wir am Standort Wiesloch-Walldorf weitere industrielle und hochkomplexe Produkte, auch für andere Industrien, fertigen können.“
Im Rahmen des Zukunftsplans werden im laufenden Geschäftsjahr 2024/2025 Sondereinflüsse in Höhe von rund 30 Mio. € verbucht. Gleichzeitig bestätigt das Unternehmen seine Prognose für die bereinigte EBITDA-Marge, die auf dem Vorjahresniveau von 7,2% erwartet wird. Auch der Umsatz wird weiterhin auf dem Niveau des Vorjahres (2395 Mio. €) prognostiziert.
Zukunftsplan als Teil der Wachstumsstrategie
Der Zukunftsplan ist ein wichtiger Baustein in der strategischen Aufstellung von HEIDELBERG. Denn das Unternehmen strebt den Ausbau des internationalen Geschäfts, vor allem durch Wachstum in Märkten wie China und Asien an. Hierfür hat das Unternehmen mit einer herausragenden Marktstellung weltweit, besonders in China durch lokale Produktion und die Partnerschaft mit MK Masterwork, beste Voraussetzungen.
Durch die Zusammenarbeit von HEIDELBERG und Canon nimmt das Unternehmen künftig noch stärker am wachsenden Digitaldruckgeschäft teil. Auftragseingänge bestätigen das schon ab nächstem Geschäftsjahr.
Im Bereich Verpackung wird HEIDELBERG vom weltweit wachsenden Bedarf an Ersatz für Plastikverpackungen profitieren. Darüber hinaus sieht das Unternehmen im Ausbau des Geschäfts mit Service, Software und Automatisierung zukünftig global weitere Ertragschancen.
Schon heute läuft über 85 Prozent des Geschäftes außerhalb von Deutschland. In Summe sieht HEIDELBERG für alle strategischen Initiativen bis zum Geschäftsjahr 2028/2029 ein Wachstumspotenzial von mehr als 300 Mio. € Umsatz.
Gleichzeitig werden auch Zukunftsinvestitionen abgesichert, wie beispielsweise das moderne Rechenzentrum am Standort Wiesloch-Walldorf, die Modernisierungen von Infrastruktur und Produktionsanlagen, Aus- und Weiterbildung, Qualifizierung sowie Projekte für Software und KI.
Jürgen Otto: „HEIDELBERG hat enorme Kompetenzen und Potenzial. Wir sind Innovationstreiber über die Druckindustrie hinaus.“
Die Personalkosten von HEIDELBERG liegen bis dato bei rund 800 Millionen € pro Jahr, was rund einem Drittel des Umsatzes entspricht. Über 50 Prozent der Personalkosten fallen in Deutschland an, ein Großteil davon am Standort Wiesloch-Walldorf. Um die Personalkosten zu senken, haben sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer-Vertreter auf ein Maßnahmenpaket verständigt, das den zukünftigen Anstieg der Gehälter im IG Metall Tarif durch Verrechnung mit dem Leistungsentgelt ausgleicht. Die Maßnahmen umfassen zudem den sozialverträglichen Abbau von etwa 450 Stellen am Standort Wiesloch-Walldorf. Der Standort hat aktuell rund 4.000 Mitarbeitende. HEIDELBERG setzt auf einen Demographie-Hebel und Verrentungen von Arbeitnehmern. Andererseits findet das Unternehmen selektiv Lösungen, die den Wünschen einiger Mitarbeitenden entsprechen, die früher Ausscheiden wollten. Neben Stellen in der Produktion umfasst die Maßnahme auch den gezielten Abbau in Verwaltung und Führung.
Zukunftstechnologien kommen aus Wiesloch-Walldorf
Gleichzeitig haben sich die Parteien auf zukunftssichernde Maßnahmen am Standort verständigt. Beispielsweise umfasst die Einigung auch eine weiterhin starke Ausbildungsquote für junge Mitarbeitende und auch das Verständnis, dass kommende Zukunfts-Technologien am Standort Wiesloch angesiedelt werden sollen. „HEIDELBERG hat enorme Kompetenzen und Potenzial. Auch das zeigen wir mit dem Zukunftsplan. Wir bleiben ein attraktiver Arbeitgeber, auch für junge Menschen und ein Innovationstreiber über die Druckindustrie hinaus“, sagt Jürgen Otto.
Die Einigung über den Zukunftsplan gilt für den Standort Wiesloch-Walldorf, soll jedoch als Pilot für weitere Standorte von HEIDELBERG in Deutschland dienen. Darunter beispielsweise Brandenburg, Amstetten oder Ludwigsburg.
Bild 1: HEIDELBERG einigt sich über Zukunftsplan am Standort Wiesloch-Walldorf zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit als Teil der Wachstumsstrategie.
Bildmaterial und weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Investor-Relations- und Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com zur Verfügung.
Für weitere Informationen:
Corporate Communications
Florian Pitzinger
Tel.: +49 (0)151 67968774
E-Mail: Florian.Pitzinger@heidelberg.com
Thomas Fichtl
Telefon: +49 6222 82- 67123
E-Mail: Thomas.Fichtl@heidelberg.com
Investor Relations
Maximilian Beyer
Tel: +49 (0)6222 82-67120
E-Mail: Maximilian.Beyer@heidelberg.com
Wichtiger Hinweis:
Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.
09.12.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
2046479 09.12.2024 CET/CEST
|