13.03.2025 | FORVIA HELLA erzielt solide Finanzergebnisse in anspruchsvollem Marktumfeld
HELLA GmbH & Co. KGaA
/ Schlagwort(e): Jahresergebnis/Jahresbericht
FORVIA HELLA erzielt solide Finanzergebnisse in anspruchsvollem Marktumfeld
13.03.2025 / 07:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
LIPPSTADT (DEUTSCHLAND)
13. März 2025
Geschäftsjahr 2024: FORVIA HELLA erzielt solide Finanzergebnisse in anspruchsvollem Marktumfeld
- Umsatz verbessert sich währungsbereinigt um 1,3 Prozent auf 8,1 Milliarden Euro; berichteter Umsatz hält mit 8,0 Milliarden Euro das Vorjahresniveau
- Operating Income sinkt unter anderem aufgrund von Unterauslastungen in der Produktion auf 446 Millionen Euro; Operating Income-Marge liegt bei 5,6 Prozent
- Netto Cashflow im Verhältnis zum berichteten Umsatz beläuft sich auf 2,4 Prozent
- Licht steigert Umsatz durch Vollkonsolidierung von Beijing Hella BHAP Automotive Lighting; rückläufiger Umsatz bei Elektronik und Lifecycle Solutions
- Auftragseingang von über 10 Milliarden Euro; jeweils rund ein Drittel davon aus den Märkten in Asien und Amerika
- Fortsetzung der etablierten Dividendenpolitik: Dividende in Höhe von 0,95 Euro je Aktie vorgeschlagen
- Unternehmensausblick für 2025 reflektiert anhaltend anspruchsvolles Marktumfeld
Die HELLA GmbH & Co. KGaA („FORVIA HELLA“) hat heute die vollständigen und finalen Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 (1. Januar bis 31. Dezember 2024) vorgelegt und damit die vorläufigen Finanzdaten bestätigt, die das Unternehmen am 27. Februar 2025 bekanntgegeben hatte. Demnach hat sich der währungsbereinigte Umsatz um 1,3 Prozent auf 8,1 Milliarden Euro verbessert; der berichtete Umsatz liegt mit 8,0 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau. Die weltweite Fahrzeugproduktion ist im gleichen Zeitraum um 1,1 Prozent zurückgegangen, der europäische Automobilmarkt hat hierzu mit einem Rückgang um 4,3 Prozent überproportional beigetragen.
Das Operating Income reduziert sich auf 446 Millionen Euro (Vorjahr: 486 Millionen Euro), unter anderem aufgrund von Unterauslastungen in der Produktion im Zusammenhang mit niedriger als erwarteten Geschäftsvolumina. Die Operating Income-Marge geht somit auf 5,6 Prozent zurück (Vorjahr: 6,1 Prozent). Der Netto Cashflow im Verhältnis zum berichteten Umsatz beläuft sich auf 2,4 Prozent (Vorjahr: 2,6 Prozent).
„Der Automobilmarkt hat sich im vergangenen Jahr spürbar eingetrübt. Insbesondere in Europa, aber auch im amerikanischen Raum hat sich die Fahrzeugproduktion deutlich schlechter entwickelt als zunächst prognostiziert. In diesem schwierigen Umfeld haben wir zum einen insgesamt sehr solide Finanzergebnisse erzielt, und die Entwicklung der weltweiten Fahrzeugproduktion übertroffen. Die im September 2024 angepasste Prognose haben wir mit unseren Resultaten vollumfänglich eingehalten. Zum anderen war auch unser Auftragseingang erneut sehr stark und in Linie mit unserer strategischen Stoßrichtung, unser Geschäft sowie unseren Kundenstamm weiter zu globalisieren“, sagt Bernard Schäferbarthold, Vorsitzender der Geschäftsführung von FORVIA HELLA. „Mein ausdrücklicher Dank gilt daher allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit, die sich im vergangenen Jahr in bemerkenswerter Weise für das Unternehmen eingesetzt haben. Nicht zuletzt ihrem Engagement haben wir es zu verdanken, dass wir im Branchenvergleich nach wie vor sehr gut dastehen.“
Licht steigert Umsatz durch Vollkonsolidierung von Beijing Hella BHAP Automotive Lighting; rückläufiger Umsatz bei Elektronik und Lifecycle Solutions
In der Business Group Licht ist der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 2,8 Prozent auf 4,0 Milliarden Euro gestiegen (Vorjahr: 3,9 Milliarden Euro). Maßgeblich hierfür war vor allem die Vollkonsolidierung des chinesischen Gemeinschaftsunternehmens Beijing Hella Automotive BHAP Lighting, die seit diesem Geschäftsjahr erfolgt. Zudem ist das Lichtgeschäft unter anderem im Zuge von Neuanläufen für Scheinwerfer- und Heckleuchtenprojekte im amerikanischen Raum leicht gewachsen. Das Operating Income ist im Vergleich zum Vorjahr leicht auf 126 Millionen Euro zurückgegangen (Vorjahr: 132 Millionen Euro); die Operating Income-Marge beträgt daher 3,2Prozent (Vorjahr: 3,4 Prozent).
In der Business Group Elektronik hat sich der Umsatz leicht um 2,3 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro reduziert (Vorjahr: 3,4 Milliarden Euro). Unter anderem durch Serienanläufe im amerikanischen Markt hat sich zwar das Radargeschäft erfolgreich entwickelt. Demgegenüber haben neben dem rückläufigen Branchenumfeld insbesondere kundenseitige Verschiebungen von Serienprojekten, Effekte aus dem Kunden- und Produktmix in China sowie die verlangsamte Elektrifizierung in Europa die Geschäftsentwicklung im Elektronikbereich beeinträchtigt. Das Operating Income ist leicht auf 226 Millionen Euro gesunken (Vorjahr: 232 Millionen Euro), die Operating Income-Marge hält daher mit 6,9 Prozent das Niveau des Vorjahres.
In der Business Group Lifecycle Solutions ist der Umsatz um 3,6 Prozent auf 1,0 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,1 Milliarden Euro) gesunken. Aufgrund des insgesamt schwächeren wirtschaftlichen Marktumfeldes ist die Nachfrage innerhalb wesentlicher Kundengruppen im Nutzfahrzeugbereich, insbesondere bei Herstellern von Land- und Baumaschinen sowie von Trucks und Trailern, erheblich zurückgegangen. Ein erfolgreiches Ersatzteilgeschäft in wesentlichen europäischen Ländermärkten, unter anderem infolge einer Erweiterung des Elektrik-/Elektronik-Portfolios, hat diesen Nachfragerückgang in Teilen kompensieren können. Das Operating Income ist auf 99 Millionen Euro zurückgegangen (Vorjahr: 128 Millionen Euro), die Operating Income-Marge beträgt demnach 9,6 Prozent (Vorjahr: 11,9 Prozent).
Auftragseingang von über 10 Milliarden Euro; jeweils rund ein Drittel davon aus den Märkten in Asien und Amerika
Im Geschäftsjahr 2024 liegt der Auftragseingang bei über 10 Milliarden Euro und damit zum dritten Mal in Folge im zweistelligen Milliarden-Euro-Bereich. Je rund ein Drittel hiervon stammt aus dem asiatischen sowie dem amerikanischen Automobilmarkt. Damit hat FORVIA HELLA die bereits im Vorjahr eingeleitete strategische Initiative erfolgreich fortgeführt, die Geschäftsaktivitäten zwischen den Regionen auszubalancieren und das Geschäft mit lokalen Automobilherstellern in China, Japan und Indien sowie in den USA weiter zu vertiefen.
Fortsetzung der etablierten Dividendenpolitik: Dividende in Höhe von 0,95 Euro je Aktie vorgeschlagen
Basierend auf den Ergebnissen für das Geschäftsjahr 2024 wird die Unternehmensleitung der ordentlichen Hauptversammlung der HELLA GmbH & Co. KGaA am 16. Mai 2025 vorschlagen, die etablierte Dividendenpolitik des Unternehmens weiter fortzuführen und eine Dividende in Höhe von 0,95 Euro je Aktie auszuzahlen. Bei einer Gesamtsumme von 106 Millionen Euro würden damit wie in den vorherigen Jahren auch rund 30 Prozent des Konzern-Jahresergebnisses an die Aktionärinnen und Aktionäre des Unternehmens ausgeschüttet werden.
Unternehmensausblick reflektiert anhaltend anspruchsvolles Marktumfeld
Wie bereits bei der Vorlage der vorläufigen Ergebnisse für 2024 am 27. Februar 2025 bekanntgegeben, geht FORVIA HELLA davon aus, im laufenden Geschäftsjahr 2025 (1. Januar bis 31. Dezember 2025) einen währungsbereinigten Umsatz zwischen rund 7,6 und 8,0 Milliarden Euro sowie eine Operating Income-Marge zwischen rund 5,3 und 6,0 Prozent zu erzielen. Für den Netto Cashflow wird ein Wert von mindestens 200 Millionen Euro prognostiziert.
„2025 wird uns der Markt keinen Rückenwind geben. Die Fahrzeugproduktion wird volatil bleiben und nach aktuellen Prognosen lediglich das Niveau des Vorjahres beibehalten. Insbesondere im Hinblick auf die erste Jahreshälfte sehen wir erhöhte Unwägbarkeiten“, sagt CEO Bernard Schäferbarthold. „Gerade in dieser Phase wird es vor allem darauf ankommen, unser Geschäft in den asiatischen und amerikanischen Märkten weiter auszubauen, unsere Kostenstrukturen und unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter zu verbessern sowie gleichzeitig nachhaltig in automobile Zukunftstechnologien zu investieren. Diese wesentlichen strategischen Initiativen werden wir nach vorne heraus weiterhin konsequent vorantreiben.“
Ausgewählte Finanzkennzahlen in Millionen Euro bzw. Prozent vom berichteten Umsatz (jeweils 1. Januar bis 31. Dezember):
|
Geschäftsjahr 2024 |
Geschäftsjahr 2023 |
Veränderung |
Umsatz währungsbereinigt |
8.060 |
7.954 |
+1,3% |
Umsatz berichtet |
8.025 |
7.954 |
+0,9% |
Operating Income |
446 |
486 |
-8,3% |
Operating Income
im Verhältnis zum berichteten Umsatz |
5,6% |
6,1% |
-0,5 Prozentpunkte |
Netto Cashflow |
189 |
205 |
-7,9% |
Netto Cashflow
im Verhältnis zum berichteten Umsatz |
2,4% |
2,6% |
-0,2 Prozentpunkte |
Der Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2024 ist ab sofort auf der Website der HELLA GmbH & Co. KGaA abrufbar.
Hinweis: Diesen Text sowie passendes Bildmaterial finden Sie auch in unserer Pressedatenbank unter: www.hella.de/presse
Hinweis: Diesen Text sowie passendes Bildmaterial finden Sie auch in unserer Pressedatenbank unter: www.hella.de/presse
13.03.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
HELLA GmbH & Co. KGaA |
|
Rixbecker Str. 75 |
|
59552 Lippstadt |
|
Deutschland |
Telefon: |
+49 (0)2941 38-7125 |
Fax: |
+49 (0)2941 38-6647 |
E-Mail: |
Investor.Relations@hella.com |
Internet: |
www.hella.de/ir |
ISIN: |
DE000A13SX22, DE000A3E5DP8 |
WKN: |
A13SX2, A3E5DP |
Indizes: |
MDAX |
Börsen: |
Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), München, Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Tradegate Exchange; Börse Luxemburg |
EQS News ID: |
2099700 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
2099700 13.03.2025 CET/CEST
|
27.02.2025 | FORVIA HELLA legt vorläufige Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 sowie Ausblick für 2025 vor
HELLA GmbH & Co. KGaA
/ Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Prognose
FORVIA HELLA legt vorläufige Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 sowie Ausblick für 2025 vor
27.02.2025 / 07:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
LIPPSTADT (DEUTSCHLAND)
27. Februar 2025
FORVIA HELLA legt vorläufige Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 sowie Ausblick für 2025 vor
- Umsatz steigt währungsbereinigt leicht um 1,3 Prozent auf 8,1 Milliarden Euro; berichteter Umsatz liegt mit 8,0 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau
- Operating Income reduziert sich auf 446 Millionen Euro; Operating Income-Marge geht auf 5,6 Prozent zurück
- Netto Cashflow im Verhältnis zum berichteten Umsatz beläuft sich auf 2,4 Prozent
- Licht wächst durch Vollkonsolidierung des Joint Ventures Beijing Hella BHAP Automotive Lighting; Elektronik und Lifecycle Solutions mit Umsatzrückgang
- Ausblick für 2025: bereinigter Umsatz zwischen rund 7,6 und 8,0 Milliarden Euro sowie Operating Income-Marge zwischen rund 5,3 und 6,0 Prozent prognostiziert; Netto Cashflow von mindestens 200 Millionen Euro erwartet
Die HELLA GmbH & Co. KGaA („FORVIA HELLA“) hat heute die vorläufigen Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 (1. Januar bis 31. Dezember 2024) vorgelegt. In einem anspruchsvollen Marktumfeld verbesserte sich der Umsatz währungsbereinigt um 1,3 Prozent auf 8,1 Milliarden Euro; der berichtete Umsatz liegt mit 8,0 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau. Das Operating Income geht auf 446 Millionen Euro zurück (Vorjahr: 486 Millionen Euro); die Operating Income-Marge reduziert sich somit auf 5,6 Prozent (Vorjahr: 6,1 Prozent). Der Netto Cashflow im Verhältnis zum berichteten Umsatz beläuft sich zum Jahresende auf 2,4 Prozent (Vorjahr: 2,6 Prozent). Der am 26. September 2024 angepasste Unternehmensausblick wird damit eingehalten.
„2024 war für uns, ebenso wie für die Automobilindustrie insgesamt, sehr herausfordernd. Statt das Vorjahresniveau zu halten, hat sich die weltweite Fahrzeugproduktion rückläufig entwickelt, und insbesondere der Automobilmarkt in Europa hat hierzu überproportional beigetragen“, erläutert Bernard Schäferbarthold, Vorsitzender der Geschäftsführung von FORVIA HELLA. „Zusätzlich haben sich Kunden- und Produktmixeffekte, kundenseitige Verschiebungen neuer Serienanläufe sowie die verlangsamte Elektrifizierung in Europa negativ auf unsere Geschäftsentwicklung ausgewirkt. Vor dem Hintergrund dieser schwierigen Rahmenbedingungen haben wir im abgelaufenen Jahr insgesamt gute Resultate erzielt. Unseren Umsatz konnten wir währungsbereinigt leicht auf über acht Milliarden Euro steigern, auch Profitabilität und Cashflow sind angesichts des erheblichen Kostendrucks im Markt solide. Unsere Finanzergebnisse liegen damit innerhalb der Bandbreiten des angepassten Unternehmensausblicks.“
Licht wächst durch Vollkonsolidierung des Joint Ventures Beijing Hella BHAP Automotive Lighting; Elektronik und Lifecycle Solutions mit Umsatzrückgang
Die konzernweite Umsatzentwicklung wurde maßgeblich durch die Business Group Licht getragen. Vor allem infolge der Vollkonsolidierung des chinesischen Joint Ventures Beijing Hella BHAP Lighting, die seit diesem Jahr erfolgt, erhöhte sich der Umsatz um 2,8 Prozent auf 4,0 Milliarden Euro (Vorjahr: 3,9 Milliarden Euro). Zusätzlich wurde das Lichtgeschäft durch leichtes Wachstum im amerikanischen Raum unterstützt, unter anderem durch Neuanläufe für Scheinwerfer- und Heckleuchtenprojekte. Das Operating Income der Business Group Licht ist gegenüber dem Vorjahr leicht auf 126 Millionen Euro zurückgegangen (Vorjahr: 132 Millionen Euro); die Operating Income-Marge reduziert sich daher auf 3,2Prozent (Vorjahr: 3,4 Prozent).
In der Business Group Elektronik ist der Umsatz um 2,3 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro gesunken (Vorjahr: 3,4 Milliarden Euro). Zwar hat sich, unter anderem durch neue Serienanläufe im amerikanischen Raum, das Radargeschäft positiv entwickelt. Allerdings haben neben dem rückläufigen Branchenumfeld insbesondere Verschiebungen von Serienprojekten, Effekte aus dem Kunden- und Produktmix in China sowie die verlangsamte Elektrifizierung in Europa die Geschäftsentwicklung im Elektronikbereich belastet. Das Operating Income ist leicht auf 226 Millionen Euro zurückgegangen (Vorjahr: 232 Millionen Euro), die Operating Income-Marge liegt daher mit 6,9 Prozent auf Vorjahresniveau.
In der Business Group Lifecycle Solutions hat sich der Umsatz um 3,6 Prozent auf 1,0 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,1 Milliarden Euro) reduziert. Zwar hat sich das freie Ersatzteilgeschäft infolge einer Erweiterung des Elektrik-/Elektronik-Portfolios in wesentlichen europäischen Ländermärkten positiv entwickelt. Demgegenüber haben aufgrund eines insgesamt schwächeren wirtschaftlichen Marktumfeldes wesentliche Hersteller von Nutzfahrzeugen, insbesondere von Land- und Baumaschinen sowie von Trucks und Trailern, in deutlich geringerem Maße in Neufahrzeuge investiert. Das Operating Income der Business Group Lifecycle Solutions ist auf 99 Millionen Euro gefallen (Vorjahr: 128 Millionen Euro), folglich sinkt die Operating Income-Marge auf 9,6 Prozent (Vorjahr: 11,9 Prozent).
Unternehmensausblick für 2025 bekanntgegeben
Für das derzeit laufende Geschäftsjahr 2025 (1. Januar bis 31. Dezember 2025) erwartet FORVIA HELLA einen währungsbereinigten Umsatz zwischen rund 7,6 und 8,0 Milliarden Euro sowie eine Operating Income-Marge zwischen rund 5,3 und 6,0 Prozent. Für den Netto Cashflow wird ein Wert von mindestens 200 Millionen Euro erwartet.
„Wir erwarten, dass das Branchenumfeld auch in diesem Jahr herausfordernd bleiben wird. Die Fahrzeugproduktion wird sich 2025 voraussichtlich nicht erholen, mit rückläufigen Volumina im europäischen und amerikanischen Raum“, sagt CEO Bernard Schäferbarthold. „Grundsätzlich sind wir strategisch gut aufgestellt und bedienen mit unseren Technologien zentrale Trendthemen der Mobilität. Zusätzlich werden wir die Transformation des Unternehmens konsequent vorantreiben: Wir werden daher weiterhin nachhaltig in unsere Technologieführerschaft investieren und unsere regionalen Geschäftsaktivitäten weiter diversifizieren. Zudem werden wir strukturelle Anpassungen und Maßnahmen zur weiteren Verbesserung unserer Kostenstrukturen weiter beschleunigen. Entlang dieser zentralen strategischen Initiativen haben wir bereits im abgelaufenen Jahr wesentliche Erfolge verzeichnet. Diese Stoßrichtungen werden wir auch in den nächsten Monaten konsequent weiter fortsetzen, um auch in den kommenden Jahren unsere führende Position im Markt beizubehalten.“
Anlässlich der Veröffentlichung des Unternehmensausblicks findet heute, 10.00 Uhr (CET), eine erläuternde Analysten- und Investorenkonferenz in englischer Sprache statt. Die vollständigen und finalen Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 werden am 13. März 2025 bekanntgegeben.
Hinweis: Diesen Text sowie passendes Bildmaterial finden Sie auch in unserer Pressedatenbank unter: www.hella.de/presse
27.02.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
HELLA GmbH & Co. KGaA |
|
Rixbecker Str. 75 |
|
59552 Lippstadt |
|
Deutschland |
Telefon: |
+49 (0)2941 38-7125 |
Fax: |
+49 (0)2941 38-6647 |
E-Mail: |
Investor.Relations@hella.com |
Internet: |
www.hella.de/ir |
ISIN: |
DE000A13SX22, DE000A3E5DP8 |
WKN: |
A13SX2, A3E5DP |
Indizes: |
MDAX |
Börsen: |
Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), München, Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Tradegate Exchange; Börse Luxemburg |
EQS News ID: |
2092225 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
2092225 27.02.2025 CET/CEST
|
24.02.2025 | HELLA GmbH & Co. KGaA: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß §§ 114, 115, 117 WpHG
HELLA GmbH & Co. KGaA
/ Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Rechnungslegungsberichten
HELLA GmbH & Co. KGaA: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß §§ 114, 115, 117 WpHG
24.02.2025 / 11:02 CET/CEST
Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß §§ 114, 115, 117 WpHG übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
24.02.2025 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
HELLA GmbH & Co. KGaA |
|
Rixbecker Str. 75 |
|
59552 Lippstadt |
|
Deutschland |
Internet: |
www.hella.de/ir |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
2090467 24.02.2025 CET/CEST
|
06.11.2024 | Neun-Monats-Finanzergebnisse 2024: FORVIA HELLA mit stabilem Umsatz und solider Profitabilität in anspruchsvollem Marktumfeld
HELLA GmbH & Co. KGaA
/ Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung/Quartalsergebnis
Neun-Monats-Finanzergebnisse 2024: FORVIA HELLA mit stabilem Umsatz und solider Profitabilität in anspruchsvollem Marktumfeld
06.11.2024 / 07:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
LIPPSTADT (DEUTSCHLAND)
6. November 2024
Neun-Monats-Finanzergebnisse 2024: FORVIA HELLA mit stabilem Umsatz und solider Profitabilität in anspruchsvollem Marktumfeld
- Umsatz steigt währungsbereinigt um 0,8 Prozent auf 6,0 Milliarden Euro; berichteter Umsatz liegt mit 5,9 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau
- Operating Income liegt bei 344 Millionen Euro; Operating Income-Marge beläuft sich auf 5,8 Prozent
- Netto Cashflow im Verhältnis zum Umsatz bei -0,1 Prozent; deutliche Verbesserungen im vierten Quartal erwartet
- Wachstum der Business Group Licht trägt konzernweite Umsatzentwicklung; Elektronik und Lifecycle Solutions verzeichnen Rückgang des Umsatzes
- Der am 26. September 2024 angepasste Unternehmensausblick wird bestätigt
Die HELLA GmbH & Co. KGaA („FORVIA HELLA“) hat heute die vollständigen Finanzergebnisse für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2024 (1. Januar bis 30. September 2024) vorgelegt. Bereinigt um Währungseffekte verbesserte sich der Umsatz demnach leicht um 0,8 Prozent auf 6,0 Milliarden Euro, der berichtete Konzernumsatz liegt mit 5,9 Milliarden Euro auf dem Niveau des Vorjahres (Vorjahr: 5,9 Milliarden Euro). Im Berichtszeitraum hat sich FORVIA HELLA damit deutlich besser entwickelt als die weltweite Fahrzeugproduktion, die in den ersten neun Monaten 2024 insgesamt um 1,6 Prozent zurückgegangen ist.
Das Operating Income beläuft sich auf 344 Millionen Euro (Vorjahr: 363 Millionen Euro), die Operating Income-Marge geht somit leicht auf 5,8 Prozent zurück (Vorjahr: 6,1 Prozent). Der Netto Cashflow im Verhältnis zum berichteten Umsatz beträgt -0,1 Prozent (Vorjahr: 0,7 Prozent), für das vierte Quartal 2024 werden erhebliche Verbesserungen im Netto Cashflow erwartet.
„Die Rahmenbedingungen in der Automobilbranche haben sich weiter verschlechtert. Noch zu Jahresbeginn ist mit einer stagnierenden weltweiten Fahrzeugproduktion gerechnet worden, stattdessen ist diese nun insgesamt spürbar zurückgegangen. Gerade im dritten Quartal sind die Produktionsvolumina deutlich eingebrochen, und vor allem der europäische Markt ist in diesem Zeitraum unter besonderen Druck geraten“, sagt Bernard Schäferbarthold, Vorsitzender der Geschäftsführung von FORVIA HELLA. „Davon sind auch wir betroffen gewesen, zumal sich auch unser Kundenmix, Verschiebungen von Neuanläufen sowie der langsamere Hochlauf der Elektromobilität negativ auf unser Geschäft ausgewirkt haben. In diesem äußerst anspruchsvollen Marktumfeld konnten wir unseren Umsatz stabil halten und die Entwicklung der weltweiten Automobilproduktion übertreffen. Auch auf der Kostenseite ist es uns gelungen, vor allem die geringer als erwarteten Geschäftsvolumina in Teilen zu kompensieren.“
Wachstum der Business Group Licht trägt konzernweite Umsatzentwicklung; Elektronik und Lifecycle Solutions verzeichnen Rückgang
Getragen wurde die Umsatzentwicklung der ersten neun Monate durch die Business Group Licht, die im Vergleich zum Vorjahr um 4,1 Prozent auf 3,0 Milliarden Euro gewachsen ist (Vorjahr: 2,9 Milliarden Euro). Wesentlicher Faktor hierfür ist die vollumfängliche Berücksichtigung des chinesischen Gemeinschaftsunternehmens Beijing Hella BHAP Automotive Lighting seit diesem Jahr. Zudem haben Serienanläufe im amerikanischen Markt sowie höhere Kundenabrufe bei einzelnen Serienprojekten in Europa die Entwicklung der Business Group unterstützt.
In der Business Group Elektronik reduzierte sich der Umsatz um 3,9 Prozent auf 2,4 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,5 Milliarden Euro). Zwar hat sich das Radargeschäft weiterhin positiv entwickelt, auch unterstützt durch neue Serienanläufe im amerikanischen Markt. Allerdings haben sich kundenseitig verschobene Neuanläufe, Kunden- und Produktmixeffekte in China sowie die verlangsamte Elektrifizierung in Europa in diesem Jahr negativ auf die Business Group Elektronik ausgewirkt.
In der Business Group Lifecycle Solutions ist der Umsatz um 5,7 Prozent auf 0,77 Milliarden Euro gesunken (Vorjahr: 0,82 Milliarden Euro). Das freie Ersatzteilgeschäft hat sich, auch im Zuge einer Erweiterung des Elektrik/Elektronik-Portfolios, in wesentlichen europäischen Ländermärkten positiv entwickelt. Demgegenüber sind als Folge des insgesamt schwächeren Wirtschaftsumfeldes die Investitionen im Nutzfahrzeugbereich deutlich zurückgegangen, insbesondere im Geschäft mit Herstellern von Land- und Baumaschinen.
Der am 26. September 2024 angepasste Unternehmensausblick wird bestätigt
Am 26. September 2024 hat FORVIA HELLA bekanntgegeben, die Prognose für das Geschäftsjahr 2024 (1. Januar bis 31. Dezember 2024) anzupassen; den aktualisierten Ausblick bestätigt das Unternehmen mit Vorlage der Neun-Monats-Finanzergebnisse. Demnach erwartet FORVIA HELLA für das laufende Jahr einen währungs- und portfoliobereinigten Umsatz zwischen rund 7,9 und 8,1 Milliarden Euro, eine Operating Income-Marge zwischen rund 5,5 und 6,0 Prozent sowie einen Netto Cashflow im Verhältnis zum berichteten Umsatz zwischen rund 2,2 und 2,7 Prozent.
„Wir gehen davon aus, dass sowohl das vierte Quartal 2024 als auch das Jahr 2025 für die Automobilbranche insgesamt weiter volatil und herausfordernd bleiben werden und mit einer tiefgreifenden Markterholung zunächst nicht zu rechnen ist“, sagt CEO Bernard Schäferbarthold. „Wir werden daher konsequent unsere strategischen Initiativen vorantreiben und haben vor diesem Hintergrund bereits wesentliche Erfolge verzeichnet: Um einerseits unser Geschäft regional breiter und resilienter aufzustellen, haben wir im derzeit laufenden Jahr bereits zwei Drittel aller Neuaufträge in den asiatischen und amerikanischen Märkten gewonnen. Andererseits verbessern wir unsere Kostenbasis fortlaufend, auch im Zusammenhang mit der beschleunigten Umsetzung unseres Wettbewerbsprogramms für Europa. Zusammen mit den höheren Synergieeffekten aus der FORVIA-Kooperation werden Profitabilität und Cashgenerierung bereits in 2025 hiervon profitieren.“
Ausgewählte Finanzkennzahlen in Millionen Euro bzw. Prozent vom berichteten Umsatz für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres (jeweils 1. Januar bis 30. September):
|
Geschäftsjahr 2024 |
Geschäftsjahr 2023 |
Veränderung |
Umsatz währungsbereinigt |
5.977 |
5.932 |
+0,8% |
Umsatz berichtet |
5.935 |
5.932 |
+0,0% |
Operating Income |
344 |
363 |
-5,3% |
Operating Income
im Verhältnis zum berichteten Umsatz |
5,8% |
6,1% |
-0,3 Prozentpunkte |
Netto Cashflow |
-8 |
40 |
--- |
Netto Cashflow
im Verhältnis zum berichteten Umsatz |
-0,1% |
0,7% |
-0,8 Prozentpunkte |
Die Finanzmitteilung für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2024 ist ab sofort auf der Website der HELLA GmbH & Co. KGaA abrufbar.
Hinweis: Diesen Text sowie passendes Bildmaterial finden Sie auch in unserer Pressedatenbank unter: www.hella.de/presse
06.11.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
2023197 06.11.2024 CET/CEST
|
17.10.2024 | Umsatz auf Vorjahresniveau: FORVIA HELLA gibt Eckdaten für die ersten neun Monate 2024 bekannt
HELLA GmbH & Co. KGaA
/ Schlagwort(e): Quartalsergebnis/9-Monatszahlen
Umsatz auf Vorjahresniveau: FORVIA HELLA gibt Eckdaten für die ersten neun Monate 2024 bekannt
17.10.2024 / 07:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
LIPPSTADT (DEUTSCHLAND)
17. Oktober 2024
Umsatz auf Vorjahresniveau: FORVIA HELLA gibt Eckdaten für die ersten neun Monate 2024 bekannt
- Währungsbereinigter Umsatz steigt leicht um 0,8 Prozent auf 6,0 Milliarden Euro; berichteter Umsatz mit 5,9 Milliarden Euro auf Niveau des Vorjahres
- Umsatzentwicklung durch Business Group Licht getragen;
Business Groups Elektronik und Lifecycle Solutions mit rückläufigem Umsatz
Die HELLA GmbH & Co. KGaA („FORVIA HELLA“) hat heute die Umsatzdaten für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2024 bekanntgegeben. Demnach erhöhte sich der Umsatz in diesem Zeitraum (1. Januar bis 30. September 2024) währungsbereinigt leicht um 0,8 Prozent auf 6,0 Milliarden Euro; der berichtete Umsatz liegt mit 5,9 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau (Vorjahr: 5,9 Milliarden Euro). Die weltweite Fahrzeugproduktion ist im gleichen Zeitraum um 1,6 Prozent zurückgegangen, nachdem sie im ersten Geschäftshalbjahr noch weitgehend stagnierte.
„Vor allem das dritte Quartal ist erwartbar herausfordernd gewesen. Bereits im ersten Halbjahr hat sich die globale Fahrzeugproduktion schwach entwickelt, und gerade in den letzten drei Monaten sind die Produktionsvolumina weltweit deutlich zurückgegangen. Zudem haben sich die negativen Effekte aus unserem Kundenmix, Verschiebungen bei Serienanläufen sowie durch den langsameren Hochlauf der Elektromobilität im dritten Quartal noch mehr als zuvor bemerkbar gemacht“, sagt Bernard Schäferbarthold, Vorsitzender der Geschäftsführung von FORVIA HELLA. „Unter diesen anspruchsvollen Rahmenbedingungen konnten wir unseren Umsatz insgesamt auf dem Niveau des Vorjahres halten. Auch angesichts der veränderten globalen Herstellerstrukturen werden wir unsere Strategie, das Kundenportfolio zu diversifizieren und die Geschäftsanteile zwischen den Regionen weiter auszubalancieren, konsequent vorantreiben.“
Die Umsatzentwicklung der ersten neun Monate wurde durch Wachstum in der Business Group Licht getragen. Hier verbesserte sich der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 4,1 Prozent auf 3,0 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,9 Milliarden Euro). Dies ist maßgeblich auf die vollumfängliche Berücksichtigung des chinesischen Gemeinschaftsunternehmens Beijing Hella BHAP Automotive Lighting zurückzuführen, die seit Beginn dieses Geschäftsjahres erfolgt. Zudem haben neue Serienanläufe sowie höhere Kundenabrufe bei einzelnen Serienprojekten die Geschäftsentwicklung der Business Group unterstützt.
In der Business Group Elektronik ist der Umsatz um 3,9 Prozent auf 2,4 Milliarden Euro gesunken (Vorjahr: 2,5 Milliarden Euro). Unter anderem durch neue Serienanläufe im amerikanischen Raum hat sich zwar insbesondere das Radargeschäft positiv entwickelt. Kundenseitige Verschiebungen bei neuen Serienanläufen, negative Effekte aus dem Kunden- und Produktmix vor allem in China sowie die temporär verlangsamte Elektrifizierung in Europa haben die Geschäftsentwicklung im Elektronikbereich jedoch beeinträchtigt.
In der Business Group Lifecycle Solutions ist der Umsatz um 5,7 Prozent auf 0,77 Milliarden Euro zurückgegangen (Vorjahr: 0,82 Milliarden Euro). Zwar hat das freie Ersatzteilgeschäft infolge einer Erweiterung des Elektrik/Elektronik-Portfolios in wesentlichen Ländermärkten in Europa in Summe eine positive Entwicklung verzeichnet. Allerdings haben weitere relevante Kundengruppen vor allem im Nutzfahrzeuggeschäft aufgrund des schwächeren Wirtschaftsumfeldes in weitaus geringerem Maße in neue Fahrzeuge investiert.
Die vollständigen Finanzergebnisse der ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2024 werden wie geplant am 6. November 2024 bekanntgegeben.
Hinweis: Diesen Text sowie passendes Bildmaterial finden Sie auch in unserer Pressedatenbank unter: www.hella.de/presse
17.10.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
2010015 17.10.2024 CET/CEST
|
26.09.2024 | FORVIA HELLA passt Unternehmensausblick für das Geschäftsjahr 2024 an
HELLA GmbH & Co. KGaA
/ Schlagwort(e): Prognoseänderung/Prognose
FORVIA HELLA passt Unternehmensausblick für das Geschäftsjahr 2024 an
26.09.2024 / 17:54 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
LIPPSTADT (DEUTSCHLAND)
26. September 2024
FORVIA HELLA passt Unternehmensausblick für das Geschäftsjahr 2024 an
- Ursächlich für angepasste Prognose sind geringer als erwartete Produktionsvolumina, kundenseitige Verschiebungen bei Serienanläufen sowie Kunden- und Produktmixeffekte
- Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Kostenstrukturen, insbesondere in Europa, sowie zum Ausbau der Geschäftsaktivitäten im amerikanischen und asiatischen Markt werden beschleunigt
Die HELLA GmbH & Co. KGaA („FORVIA HELLA“) hat heute die Anpassung des Unternehmensausblicks für das Geschäftsjahr 2024 (1. Januar bis 31. Dezember 2024) bekanntgegeben. Ursache hierfür ist zum einen die sich schwächer als erwartet entwickelnde Fahrzeugproduktion. Zum anderen wirken sich kundenseitige Verschiebungen bei Serienanläufen, eine temporär verlangsamte Elektrifizierung sowie Kunden- und Produktmixeffekte vor allem in China zunehmend negativ aus. FORVIA HELLA erwartet demnach für das laufende Jahr nunmehr einen währungs- und portfoliobereinigten Umsatz zwischen rund 7,9 und 8,1 Milliarden Euro (zuvor: in der unteren Hälfte der Bandbreite von rund 8,1 und 8,6 Milliarden Euro), eine Operating Income-Marge zwischen rund 5,5 und 6,0 Prozent (zuvor: in der unteren Hälfte der Bandbreite von rund 6,0 bis 7,0 Prozent) sowie einen Netto Cashflow im Verhältnis zum berichteten Umsatz zwischen rund 2,2 und 2,7 Prozent (zuvor: etwa 3 Prozent).
„Wir befinden uns bereits seit Beginn des Geschäftsjahres in einem sehr anspruchsvollen Branchenumfeld. Vor allem seit Mitte des Jahres verschlechtern sich jedoch die Rahmenbedingungen weitaus stärker als erwartet. Wir gehen daher davon aus, dass sich die Belastungen auf unsere Geschäftsentwicklung nach vorne heraus weiter intensivieren werden“, sagt Bernard Schäferbarthold, Vorsitzender der Geschäftsführung von FORVIA HELLA. „Technologisch sind wir gut aufgestellt, wir adressieren weiterhin die zentralen Trendthemen der Mobilität. Um die derzeitigen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, werden wir zum einen unsere Geschäftsaktivitäten in den amerikanischen und asiatischen Märkten konsequent ausbauen. Zum anderen werden wir unsere Kostenstrukturen insgesamt weiter verbessern und das im Februar dieses Jahres eingeleitete Wettbewerbsprogramm für Europa beschleunigen. Wir erwarten, dass dies bereits in 2025 einen positiven Effekt auf Profitabilität und Cashposition haben wird.“
FORVIA HELLA verfolgt die Strategie, das globale Geschäft weiter auszubalancieren und stärkeres Wachstum vor allem in den Regionen Amerika und Asien zu forcieren. Demnach konnte das Unternehmen im bisherigen Verlauf des Geschäftsjahres bereits rund zwei Drittel des Auftragseingangs in diesen Märkten erzielen. Hierzu zählen unter anderem Serienprojekte für Heckleuchten und Karosseriebeleuchtung für einen chinesischen Automobilhersteller sowie großvolumige Kundenaufträge eines US-amerikanischen Herstellers für das digitale Fahrzeugzugangssystem Smart Car Access sowie für Lichtelektronik. Um zudem Operating Income und Netto Cashflow nachhaltig zu verbessern, werden die bereits initiierten Maßnahmen zur Kostensenkung weiter beschleunigt. Neben strukturellen Anpassungen im europäischen Netzwerk ist insbesondere die Cash-Optimierung durch Priorisierungen und Verbesserungen bei Working Capital sowie bei Investitionen ein zentraler Stellhebel hierfür. Auch die höher erwarteten Kostensynergien aus der Zusammenarbeit innerhalb der FORVIA-Gruppe werden sich in diesem Zusammenhang positiv auswirken.
Vor dem Hintergrund der Prognoseanpassung findet heute (26. September 2024) um 19:00 Uhr (MESZ) ein erläuternder Conference Call für Analysten und Investoren in englischer Sprache statt. Die Veröffentlichung der Umsatzdaten für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2024 erfolgt wie vorgesehen am 18. Oktober, die vollständigen Finanzergebnisse werden wie geplant am 6. November bekanntgegeben.
Hinweis: Diesen Text sowie passendes Bildmaterial finden Sie auch in unserer Pressedatenbank unter: www.hella.de/presse
26.09.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
1996755 26.09.2024 CET/CEST
|
26.09.2024 | HELLA GmbH & Co. KGaA: HELLA GmbH & Co. KGaA: Anpassung des Unternehmensausblicks für das laufende Geschäftsjahr
HELLA GmbH & Co. KGaA / Schlagwort(e): Prognoseänderung
HELLA GmbH & Co. KGaA: HELLA GmbH & Co. KGaA: Anpassung des Unternehmensausblicks für das laufende Geschäftsjahr
26.09.2024 / 17:52 CET/CEST
Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die HELLA GmbH & Co. KGaA (“FORVIA HELLA”) hat nach Analyse aktueller Daten den Unternehmensausblick für das Geschäftsjahr 2024 angepasst: Für das laufende Jahr wird nunmehr ein währungs- und portfoliobereinigter Umsatz zwischen rund 7,9 und 8,1 Milliarden Euro (zuvor: in der unteren Hälfte der Bandbreite von rund 8,1 und 8,6 Milliarden Euro), eine Operating Income-Marge zwischen rund 5,5 und 6,0 Prozent (zuvor: in der unteren Hälfte der Bandbreite von rund 6,0 bis 7,0 Prozent) sowie ein Netto Cashflow im Verhältnis zum berichteten Umsatz zwischen rund 2,2 und 2,7 Prozent (zuvor: etwa 3 Prozent) erwartet. Ursachen für die Absenkung des Unternehmensausblicks sind zum einen die sich schwächer als erwartet entwickelnde Fahrzeugproduktion, zum anderen wirken sich auch kundenseitige Verschiebungen bei Serienanläufen, eine temporär verlangsamte Elektrifizierung sowie Kunden- und Produkt-Mix-Effekte vor allem in China negativ aus. Die Geschäftsführung hat entschieden, zum einen die Geschäftsaktivitäten in den amerikanischen und asiatischen Märkten auszubauen. Zum anderen sollen Kostenstrukturen insgesamt weiter verbessert und das im Februar dieses Jahres eingeleitete Wettbewerbsprogramm für Europa beschleunigt werden. Positive Effekte hieraus erwartet das Unternehmen bereits in 2025.
Ende der Insiderinformation
Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung:
26.09.2024 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
1996715 26.09.2024 CET/CEST
|
28.08.2024 | HELLA GmbH & Co. KGaA: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Quartalsberichten und Quartals-/Zwischenmitteilungen
HELLA GmbH & Co. KGaA
/ Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Rechnungslegungsberichten
HELLA GmbH & Co. KGaA: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Quartalsberichten und Quartals-/Zwischenmitteilungen
28.08.2024 / 10:59 CET/CEST
Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Quartalsberichten und Quartals-/Zwischenmitteilungen übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
28.08.2024 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
HELLA GmbH & Co. KGaA |
|
Rixbecker Str. 75 |
|
59552 Lippstadt |
|
Deutschland |
Internet: |
www.hella.de/ir |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
1976847 28.08.2024 CET/CEST
|
23.07.2024 | FORVIA HELLA legt Halbjahresergebnisse 2024 vor: Leichte Verbesserung bei Umsatz und Ergebnis in anspruchsvollem Marktumfeld
HELLA GmbH & Co. KGaA
/ Schlagwort(e): Halbjahresergebnis/Halbjahresbericht
FORVIA HELLA legt Halbjahresergebnisse 2024 vor: Leichte Verbesserung bei Umsatz und Ergebnis in anspruchsvollem Marktumfeld
23.07.2024 / 07:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
LIPPSTADT (DEUTSCHLAND)
23. Juli 2024
FORVIA HELLA legt Halbjahresergebnisse 2024 vor: Leichte Verbesserung bei Umsatz und Ergebnis in anspruchsvollem Marktumfeld
- Währungsbereinigter Umsatz steigt um 1,6 Prozent auf 4,06 Milliarden Euro; berichtetes Wachstum beträgt 0,9 Prozent
- Operating Income beträgt 248 Millionen Euro, Operating Income-Marge steigt leicht auf 6,2 Prozent
- Netto Cashflow im Verhältnis zum Umsatz mit 2,1 Prozent weitestgehend auf Vorjahresniveau
- Licht steigert Umsatz durch vollumfängliche Berücksichtigung eines Gemeinschaftsunternehmens; Elektronikumsatz sinkt durch Kundenmix und temporär verlangsamte Elektrifizierung in Europa; rückläufige Marktvolumina wesentlicher Kundengruppen beeinträchtigen Umsatz von Lifecycle Solutions
- Wettbewerbsprogramm für Europa weiter ausdetailliert: rund zwei Drittel der Bruttoeinsparungen sollen über Performancehebel realisiert werden
- Unternehmensausblick wird bestätigt und innerhalb der erwarteten Bandbreiten konkretisiert
Die HELLA GmbH & Co. KGaA (“FORVIA HELLA”) hat heute die Finanzergebnisse für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2024 (1. Januar bis 30. Juni 2024) bekanntgegeben. Demnach verbesserte sich der währungsbereinigte Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 1,6 Prozent auf 4,06 Milliarden Euro (Vorjahr: 3,99 Milliarden Euro); das berichtete Wachstum beträgt 0,9 Prozent. Die weltweite Fahrzeugproduktion stagnierte dagegen in den ersten sechs Monaten des Jahres; zuvor hatten Marktforschungsinstitute für diesen Zeitraum noch ein leichtes Wachstum prognostiziert.
Das Operating Income beläuft sich im ersten Halbjahr 2024 auf 248 Millionen Euro (Vorjahr: 245 Millionen Euro), die Operating Income-Marge steigt leicht auf 6,2 Prozent (Vorjahr: 6,1 Prozent). Der Netto Cashflow im Verhältnis zum Umsatz liegt mit 2,1 Prozent leicht unter dem Niveau des Vorjahres (Vorjahr: 2,2 Prozent), hat sich jedoch gegenüber dem ersten Quartal wie erwartet deutlich verbessert.
„Wir haben uns im ersten Halbjahr bei Umsatz und Ergebnis leicht verbessert, auch der Cashflow liegt in diesem Zeitraum dank erheblicher Verbesserungen im zweiten Quartal weitgehend auf dem Niveau des Vorjahres. Zusätzlich haben wir in den letzten drei Monaten abermals technologiestarke, großvolumige Serienprojekte gewinnen können“, sagt Bernard Schäferbarthold, Vorsitzender der Geschäftsführung von FORVIA HELLA. „In Summe haben wir sehr solide Resultate in einem herausfordernden Branchenumfeld erzielt. Vor allem im zweiten Quartal hat sich der Automobilmarkt weiter eingetrübt und nicht die Produktionsvolumina erreicht, die ursprünglich für diesen Zeitraum prognostiziert worden sind. Mit unserer Entwicklung in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres haben wir uns daher erneut als sehr resilient und anpassungsfähig erwiesen.“
Licht steigert Umsatz durch vollumfängliche Berücksichtigung des Joint Ventures Beijing Hella BHAP Automotive Lighting
Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2024 ist der Umsatz der Business Group Licht um 3,0 Prozent auf 2,01 Milliarden Euro gestiegen (Vorjahr: 1,95 Milliarden Euro). Dies ist vorrangig auf die vollumfängliche Berücksichtigung des Gemeinschaftsunternehmens Beijing Hella BHAP Automotive Lighting seit Beginn des Geschäftsjahres zurückzuführen. Zusätzlich unterstützt wurde das Lichtgeschäft durch ein moderates Wachstum im amerikanischen und europäischen Raum, unter anderem durch neue Serienanläufe. Das Operating Income der Business Group Licht ist leicht auf 66 Millionen Euro gestiegen (Vorjahr: 64 Millionen Euro), die Operating Income-Marge liegt folglich mit 3,3 Prozent auf Vorjahresniveau.
Elektronikumsatz sinkt durch Kundenmix und temporär verlangsamte Elektrifizierung in Europa
In der Business Group Elektronik ist der Umsatz leicht um 1,7 Prozent auf 1,66 Milliarden Euro zurückgegangen (Vorjahr: 1,69 Milliarden Euro). Erfolgreich hat sich insbesondere das Radargeschäft entwickelt, unter anderem durch neue Serienanläufe für 77 GHz Radarsensoren im amerikanischen Markt. Beeinträchtigt wurde die Geschäftsentwicklung der Business Group jedoch vor allem durch Kunden- und Produktmixeffekte im chinesischen Markt sowie durch die temporär verlangsamte Elektrifizierung in Europa. Das Operating Income hat sich demgegenüber auf 127 Millionen Euro verbessert (Vorjahr: 109 Millionen Euro), die Operating Income-Marge steigt demnach auf 7,6 Prozent (Vorjahr: 6,5 Prozent).
Rückläufige Marktvolumina wesentlicher Kundengruppen beeinträchtigen Umsatz von Lifecycle Solutions
In der Business Group Lifecycle Solutions ist der Umsatz in den ersten sechs Monaten 2024 um 2,6 Prozent auf 0,54 Milliarden Euro zurückgegangen (Vorjahr: 0,55 Milliarden). Zwar hat sich infolge einer Erweiterung des Elektrik/Elektronik-Portfolios das freie Ersatzteilgeschäft in wesentlichen Ländermärkten in Europa positiv entwickelt. Demgegenüber haben weitere relevante Kundengruppen aufgrund der nachlassenden Konjunktur und des insgesamt höheren Zinsniveaus in deutlich geringerem Maße in neue Nutzfahrzeuge investiert. Das Operating Income der Business Group Lifecycle Solutions ist im Berichtszeitraum auf 63 Millionen Euro zurückgegangen (Vorjahr: 74 Millionen Euro), folglich sinkt die Operating Income-Marge auf 11,7 Prozent (Vorjahr: 13,5 Prozent).
Wettbewerbsprogramm für Europa weiter ausdetailliert: Realisierung von rund zwei Dritteln der anvisierten Bruttoeinsparungen über Performancehebel
Angesichts des weiter steigenden Kosten- und Wettbewerbsdrucks insbesondere im europäischen Raum hat FORVIA HELLA bereits am 16. Februar 2024 ein umfassendes Wettbewerbsprogramm bekanntgegeben. Rund zwei Drittel der bis 2028 angestrebten jährlichen Bruttoeinsparungen in Höhe von 400 Millionen Euro sollen über sogenannte Performancehebel realisiert werden. Im Fokus stehen hierbei Verbesserungen bei Produktkosten, operative Verbesserungen sowie die Verkürzung von Entwicklungszyklen und die Vereinfachung von Prozessen – etwa durch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Das weitere Drittel der anvisierten Gesamteinsparungen soll über strukturelle Hebel beigesteuert werden, vorrangig durch den Abbau von Überkapazitäten sowie die Verlagerung und Bündelung von Tätigkeiten im globalen Netzwerk.
Unternehmensausblick wird bestätigt und innerhalb der erwarteten Bandbreiten konkretisiert
„Die Marktbedingungen werden weiterhin anspruchsvoll bleiben. Zum einen sehen wir, dass sich die globalen Produktionsvolumina im zweiten Halbjahr schlechter entwickeln werden als noch vor einigen Monaten angenommen. Zum anderen erwarten wir, dass Auswirkungen aus unserem Kundenmix, vor allem in China, sowie langsamer als erwartet anlaufende Serienprojekte bei einzelnen Kundenprogrammen in der zweiten Jahreshälfte weiter anhalten werden. Im Rahmen dieser schwierigen Branchenbedingungen bestätigen wir unseren Unternehmensausblick, präzisieren jedoch innerhalb der gegebenen Bandbreiten“, sagt CEO Bernard Schäferbarthold.
Demnach geht FORVIA HELLA unverändert davon aus, in 2024 einen währungs- und portfoliobereinigten Konzernumsatz zwischen rund 8,1 und 8,6 Milliarden Euro zu erwirtschaften. Für die Operating Income-Marge wird weiterhin ein Wert zwischen rund 6,0 und 7,0 Prozent prognostiziert. Sowohl für den bereinigten Umsatz als auch für die Operating Income-Marge wird nunmehr ein Wert in der unteren Hälfte der gegebenen Prognosebandbreite erwartet. Im Hinblick auf den konzernweiten Netto Cashflow im Verhältnis zum Umsatz prognostiziert FORVIA HELLA nach wie vor einen Wert von etwa 3 Prozent.
Ausgewählte Finanzkennzahlen in Millionen Euro bzw. Prozent vom berichteten Umsatz für das erste Geschäftshalbjahr (jeweils 1. Januar bis 30. Juni):
|
H1 Geschäftsjahr 2024 |
H1 Geschäftsjahr 2023 |
Veränderung |
Umsatz bereinigt |
4.060 |
3.995 |
+1,6% |
Umsatz berichtet |
4.030 |
3.995 |
+0,9% |
Operating Income |
248 |
245 |
+1,4% |
Operating Income
im Verhältnis zum berichteten Umsatz |
6,2% |
6,1% |
+0,1 Prozentpunkte |
Netto Cashflow |
86 |
89 |
-3,7 Prozent |
Netto Cashflow
im Verhältnis zum berichteten Umsatz |
2,1% |
2,2% |
-0,1 Prozentpunkte |
Der Finanzbericht für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2024 ist ab sofort auf der Website der HELLA GmbH & Co. KGaA abrufbar.
Hinweis: Diesen Text sowie passendes Bildmaterial finden Sie auch in unserer Pressedatenbank unter: www.hella.de/presse
23.07.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
HELLA GmbH & Co. KGaA |
|
Rixbecker Str. 75 |
|
59552 Lippstadt |
|
Deutschland |
Telefon: |
+49 (0)2941 38-7125 |
Fax: |
+49 (0)2941 38-6647 |
E-Mail: |
Investor.Relations@hella.com |
Internet: |
www.hella.de/ir |
ISIN: |
DE000A13SX22, DE000A3E5DP8 |
WKN: |
A13SX2, A3E5DP |
Indizes: |
MDAX |
Börsen: |
Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), München, Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Tradegate Exchange; Börse Luxemburg |
EQS News ID: |
1951475 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
1951475 23.07.2024 CET/CEST
|
13.05.2024 | HELLA GmbH & Co. KGaA: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß § 114, 115, 117 WpHG
HELLA GmbH & Co. KGaA
/ Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Rechnungslegungsberichten
HELLA GmbH & Co. KGaA: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß § 114, 115, 117 WpHG
13.05.2024 / 10:49 CET/CEST
Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß § 114, 115, 117 WpHG übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
13.05.2024 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
HELLA GmbH & Co. KGaA |
|
Rixbecker Str. 75 |
|
59552 Lippstadt |
|
Deutschland |
Internet: |
www.hella.de/ir |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
1901507 13.05.2024 CET/CEST
|