16.05.2025 | Einladung zur Hauptversammlung am 19. Juni 2025
Befesa S.A.
/ Schlagwort(e): Hauptversammlung/Dividende
Einladung zur Hauptversammlung am 19. Juni 2025
16.05.2025 / 10:50 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
BEFESA
Befesa S.A. société anonyme
68-70, Boulevard de la Pétrusse, L-2320 Luxembourg
Grand Duchy of Luxembourg
R.C.S. Luxembourg B 177697
Convening Notice
All shareholders of Befesa S.A. (the “Company”), are convened by the board of directors of the Company (the “Board of Directors”) for the Annual General Meeting of our Company which will be held on 19 June 2025, at 12:30 CEST at 12, Boulevard Royal (Hôtel Le Royal), L-2449 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg (the “AGM”), to deliberate and vote on the following agenda:
A. Agenda for the AGM
- Presentation of the management report of the Board of Directors, including the corporate governance report, the consolidated sustainability statement prepared in accordance with the requirements of Directive (EU) 2022/2464 (Corporate Sustainability Reporting Directive - CSRD) and of the reports of the independent auditor (réviseur d’entreprises agréé) on the Company’s consolidated financial statements for the financial year ended 31 December 2024, prepared in accordance with the International Financial Reporting Standards (“IFRS”) as adopted by the European Union, and on the Company’s annual accounts for the financial year ended 31 December 2024, prepared in accordance with Luxembourg Generally Accepted Account Principle(s) (“GAAP”).
- Approval of the Company’s consolidated financial statements for the financial year ended 31 December 2024.
- Approval of the Company’s annual accounts for the financial year ended 31 December 2024.
- Allocation of results and determination of the dividend in relation to the financial year ended 31 December 2024.
- Granting of discharge to each of the members of the Board of Directors of the Company for the exercise of their mandate during the financial year ended 31 December 2024.
- Approval and, to the extent necessary, ratification of the fixed remuneration of the non-executive members of the Board of Directors for the financial year ending on 31 December 2025.
- Confirmation of the mandate of Mr. Javier Petit Asumendi in replacement of Dr. José Domínguez Abascal as non-executive director of the Company as of 24 July 2024 by way of co-optation.
- Presentation of and advisory vote on the remuneration report for the members of the Board of Directors in the financial year ended 31 December 2024.
- Renewal of the authorization to the Board of Directors of the Company to acquire shares in the Company.
- Reappointment of the independent auditor for the financial year ending on 31 December 2025.
B. Availability of the documentation, attendance and voting procedure
- Available information and documentation
- this convening notice for the AGM;
- the documents to be submitted to the AGM;
- a draft resolution or, where no resolution is proposed to be adopted, a comment from the Board of Directors, for each item on the proposed agenda of the AGM;
- the biographical information of the candidate for the confirmation as member of the Board of Directors by way of co-optation; and
- the Shareholder Participation Form (including the ballot paper to be used to vote by proxy voting representative or to vote by correspondence) as mentioned below, the Attestation Form (Record of Share Ownership) as mentioned below, the Data Protection Notice, and the aggregate number of shares and of voting rights as at the date hereof.
Shareholders may obtain without charge a copy of the full text of any of the above documents upon request to Befesa S.A. c/o GFEI HV GmbH by sending an e-mail to hv@gfei.de.
- Quorum and majority requirement
There are no quorum requirements to be able to participate or vote at the AGM. No vote being necessary on agenda item 1 of the AGM. The resolutions on agenda items 2 to 10 of the AGM are adopted by a simple majority of votes cast.
- Requirements for participating in the AGM and exercising voting rights
The rights of a shareholder to participate in the AGM and to vote shall be determined with respect to the shares held by that shareholder on 5 June 2025 at midnight (24:00 CEST) (the “Record Date”). Any changes in share ownership after the Record Date will not be taken into account.
- Registration procedure for voting and, if applicable, attending the AGM in person or by a proxyholder, and evidence of share ownership
(i) Shareholders who wish to participate and exercise their voting rights at the AGM in respect of the shares held by them at the Record Date shall, on or before the Record Date, submit a written declaration of their intention to participate at the AGM and shall exercise their voting rights in one of the following manners (the “Shareholder Participation Form”):
a. Proxy voting representative appointed by the Company
Shareholders who do not wish to attend the AGM in person may appoint Mr. Javier Molina Montes, Executive Chair of the Company, whom failing, Mr. Asier Zarraonandia Ayo, Chief Executive Officer of the Company, as proxy voting representative appointed by the Company, to participate in and vote at the AGM on their behalf. The proxy voting representative will be bound by the respective instructions of the shareholder provided by the Shareholder Participation Form prior to the AGM.
b. Proxy voting representative appointed by the shareholder
Shareholders who do not wish to attend the AGM in person may also appoint another natural or legal person who needs not to be a shareholder itself to attend and vote at the AGM on their behalf.
A proxy holder may hold a proxy from more than one shareholder without limitation as to the number of shareholders so represented. The proxy holder will have to identify himself on the date of the AGM by presenting a valid identity card or passport.
In case of ordinary shares owned by a legal entity, individuals representing such entity who wish to physically attend the AGM and vote at the AGM on behalf of such entity, must present evidence of their authority to attend and vote at the AGM by means of a proper document (such as a special power of attorney) issued by the entity represented. Such evidence of authority must be presented at the AGM.
c. Voting in person
Shareholders who wish to attend the AGM in person will be able to cast their votes during the AGM. Shareholders attending the AGM in person shall carry proof of identity in the form of a valid identity card or passport at the AGM.
In case of ordinary shares owned by a legal entity, individuals representing such entity who wish to attend the AGM in person and vote at the AGM on behalf of such entity, must present evidence of their authority to attend and vote at the AGM by means of a proper document (such as a special power of attorney) issued by the entity represented. Such evidence of authority must be presented at the AGM.
d. Voting by correspondence
Shareholders who wish to vote by post may exercise their voting rights by casting their votes by correspondence.
Please note that to be valid, the Shareholder Participation Form must be duly filled in and received by Befesa S.A. c/o GFEI HV GmbH by e-mail to hv@gfei.de no later than 24:00 CEST on 5 June 2025. |
(ii) In addition to the Shareholder Participation Form (including the ballot paper to be used to vote by proxy voting representative or to vote by correspondence), the shareholders who intend to participate and exercise their voting rights at the AGM (either in person, representation by proxy or by voting by correspondence) are obliged to submit an attestation from their depository bank or financial institution stating the number of shares held by that shareholder on the Record Date (the “Attestation Form”).
Please note that to be valid, the Attestation Form (Record of Share Ownership) must be duly filled in and received by Befesa S.A. c/o GFEI HV GmbH by e-mail to hv@gfei.de no later than 24:00 CEST on 13 June 2025. |
4. Additional important information for shareholders
Participation and exercise of voting rights
Shareholders are hereby informed that the participation in and the exercise of voting rights at the AGM is exclusively reserved to such persons that were shareholders on the Record Date and who have adhered to the voting instruction set out in this convening notice.
Transfer of shares after the Record Date is possible subject to usual transfer limitations, as applicable. However, alterations (either positive or negative) of the number of shares owned by the shareholder after the Record Date will have no impact on the participation in and the exercise of voting rights by that shareholder at the AGM. Likewise, any transferee having become owner of the shares after the Record Date has no right to vote at the AGM and may not attend the AGM.
Shareholders, who have validly declared their intention to participate and vote in the AGM by having transmitted their Shareholder Participation Form as mentioned under point B. 3.1., may also express their votes subsequently provided, however, that their ballot paper (which is included in the Shareholder Participation Form) or voting instructions transmitted by any other permissible means must be received by Befesa S.A., c/o GFEI HV GmbH by e-mail to hv@gfei.de no later than 13 June 2025 (at 24:00 CEST).
Supplement to the convening notice and submission of proposed resolutions
Shareholder(s) holding individually or collectively at least five per cent (5%) of the issued share capital of the Company are entitled to request the addition of items to the agenda of the AGM and table draft resolutions for items included or to be included on the agenda of the AGM by sending such request at the latest on 28 May 2025 to the following address hv@gfei.de (with a copy to AGM@befesa.com).
Such request will only be accepted by the Company provided it includes (i) the wording of the new requested agenda item, (ii) the justification or the wording of the proposed resolution pertaining to the items included or to be included, and (iii) an e-mail address or a postal address to which the Company may confirm receipt of the request.
Where the requests entail a modification of the agenda for the AGM already communicated to the shareholders, the Company will publish a revised agenda on 4 June 2025 at the latest.
Subject to compliance with the threshold notification obligations provided for by the Luxembourg law of 11 January 2008 on transparency requirements for issuers of securities, there is no limit to the maximum number of votes that may be exercised by the same person, whether in its own name or by proxy.
The results of the vote will be published on the Company’s website within fifteen (15) days following the AGM.
Ability to ask questions
Shareholders have the right to ask questions related to items on the agenda of the AGM during the AGM.
The Company will respond on a best effort basis to the questions with respect to the AGM, in particular respecting the good order of the AGM as well as the protection of confidentiality and business interests of the Company. The Company may provide one overall answer to the questions having the same content. An answer shall be deemed to be given if the relevant information is available on the Company's internet site in a question and answer format or by the mere reference by the Company to its internet site.
Other important information for shareholders
By submitting their proxy voting form or their vote by correspondence, the shareholders agree to appoint Mr. Javier Molina Montes as chairman and Mr. Rafael Pérez Gómez as scrutineer as part of the bureau of the AGM. The chairman will designate a secretary for the AGM. If any of the persons mentioned above cannot, for any reason whatsoever, attend the AGM, the shareholders agree that Mr. Javier Molina Montes may appoint other persons to act as chairman and scrutineer at the AGM.
Luxembourg, 16 May 2025
Javier Molina Montes
Executive Chair
16.05.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
Befesa S.A. |
|
68-70, Boulevard de la Pétrusse |
|
2320 Luxembourg |
|
Luxemburg |
E-Mail: |
irbefesa@befesa.com |
Internet: |
www.befesa.com |
ISIN: |
LU1704650164 |
WKN: |
A2H5Z1 |
Indizes: |
SDAX |
Börsen: |
Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; London |
EQS News ID: |
2139672 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
2139672 16.05.2025 CET/CEST
|
30.04.2025 | Befesa erzielt starke Q1-Leistung mit einem Nettogewinn-Wachstum von 97 % und gibt einen Ausblick für das EBITDA von 240 bis 265 Mio. € für 2025
Befesa S.A.
/ Schlagwort(e): Quartalsergebnis
Befesa erzielt starke Q1-Leistung mit einem Nettogewinn-Wachstum von 97 % und gibt einen Ausblick für das EBITDA von 240 bis 265 Mio. € für 2025
30.04.2025 / 07:30 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
PRESSEMITTEILUNG UND INVESTOREN NEWS
1. Quartal 2025
Befesa erzielt starke Q1-Leistung mit einem Nettogewinn-Wachstum von 97 % und gibt einen Ausblick für das EBITDA von 240 bis 265 Mio. € für 2025
- Umsatz: +3% auf 308 Mio. € im Vergleich zum Vorjahr (1. Quartal 2024: 298 Mio. €), aufgrund vorteilhafter Preiseffekte trotz Wartungsstillständen
- Bereinigtes EBITDA: +15% auf 55,8 Mio. € gegenüber Vorjahr (1. Quartal 2024: 49 Mio. €), zeigt operative Effizienz trotz rückläufiger Absatzmengen
- Operativer Cashflow legt im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 134% auf 34 Mio. € zu (1. Quartal 2024: 15 Mio. €)
- Nettogewinn im ersten Quartal 2025 bei 18,6 Mio. €, ein Anstieg von 97 % (1. Quartal 2024: 9,4 Mio. €)
- Netto-Verschuldungsgrad verbesserte sich auf x2.8 im März 2025 und verdeutlicht damit den positiven Trend im Schuldenabbau
- Ausblick 2025: EBITDA zwischen 240 Mio. € und 265 Mio. € (+13% bis +24% gegenüber Vorjahr)
Luxemburg, 30. April 2025 – Befesa S.A. (“Befesa”), der führende Anbieter von Umweltdienstleistungen für die sekundäre Stahl- und Aluminiumindustrie und wichtiger Akteur innerhalb der Kreislaufwirtschaft, veröffentlichte seine Ergebnisse für das erste Quartal 2025.
Der Gesamtumsatz stieg im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 3% auf 308,4 Mio. € (1. Quartal 2024: 298,3 Mio. €). Das bereinigte EBITDA stieg im Jahresvergleich um 15% auf 55,8 Mio. € (1. Quartal 2024: 48,6 Mio. €). Diese Entwicklung wurde trotz geplanter Wartungsstillstände bei wichtigen Anlagen erzielt, was die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells von Befesa verdeutlicht. Die vorteilhaften Zinkschmelzlöhne (TC) für Recyclingaktivitäten, kombiniert mit einem strategisch verhandelten Absicherungspreis, waren die Haupttreiber des EBITDA-Wachstums in diesem Zeitraum. Dies wurde teilweise durch einen leichten Rückgang der behandelten Volumina und eine weiterhin gedämpfte durchschnittliche Metallmarge ausgeglichen.
Im ersten Quartal 2025 verringerte sich das Volumen von EAF-Stahlstaub im Jahresvergleich um 9 % auf 277 kt, was zu einer durchschnittlichen Auslastung von etwa 64 % führte. Die Stahlproduktion in Europa blieb aufgrund der schwachen Endmarktnachfrage niedrig. Am Standort Palmerton in den USA setzte der erste Ofen seinen Hochlauf im ersten Quartal fort, während der zweite Ofen planmäßig im zweiten Quartal fertiggestellt wird. Die Türkei und Südkorea setzten ihren Betrieb auf regulärem Niveau fort, während die Aktivitäten in China gedämpft blieben, da die Anlagen aufgrund der schwachen EAF-Stahlproduktion mit einer Kapazitätsauslastung von 50 % betrieben wurden.
Im Aluminiumsegment sanken die recycelten Mengen an Aluminiumsalzschlacken leicht im Jahresvergleich um 4 % auf 107 kt, was dennoch zu einer soliden Kapazitätsauslastung von 93 % bei. Das Volumen der Sekundäraluminiumlegierungen ging im Jahresvergleich um 3 % auf 43 kt zurück, bei einer Kapazitätsauslastung von 81 %, was auf schwierige Marktbedingungen für Aluminiumschrott und Schwächen im europäischen Automobilsektor zurückzuführen ist.
In Bezug auf Basismetallpreise lag der durchschnittliche Zink-Preis an der London Metal Exchange (LME) im ersten Quartal 2025 bei $2.838/t (+16 % im Jahresvergleich) gegenüber einem Durchschnitt von $2.450/t im ersten Quartal 2024. Dies entsprach einem Anstieg von 20 % auf 2.697 €/t. Der vorteilhafte Absicherungspreis für Zink von 2.666 €/t im ersten Quartal 2025 (+8 % im Jahresvergleich) und deutlich niedrigere Zink-Schmelzlöhne von $80/t (erstes Quartal 2024: $165/t) sorgten für zusätzlichen Rückenwind. Die Marktpreise für Aluminiumlegierungen stiegen gegenüber dem Vorjahr um 6% auf durchschnittlich 2,416€ /t.
Die Energiepreise im ersten Quartal 2025 zeigten im Vergleich zum Vorjahr schwankende Entwicklungen. Die Koks-Preise sanken im Vergleich zum Vorjahr um 6 % auf 174 €/t (Q1 2024: 185 €/t) und sorgten so für eine leichte Entlastung der Betriebskosten. Dies wurde jedoch teilweise durch steigende Strompreise ausgeglichen, die von 105 €/MWh im ersten Quartal 2024 auf 125 €/MWh im ersten Quartal 2025 stiegen, sowie durch höhere Gaspreise, die von 39 €/MWh auf 60 €/MWh anstiegen.
Im ersten Quartal 2025 belief sich der operative Cashflow von Befesa auf 34.0 Mio. € (erstes Quartal 2024: 14,5 Mio. €). Die Liquidität blieb robust mit einem Kassenbestand von 105,0 Mio. € zum Ende des ersten Quartals 2025 (102,5 Mio. € zum Jahresende 2024). Der Nettoverschuldungsgrad verbesserte sich auf x2,8 (x2,9 zum Jahresende 2024).
Der Gewinn je Aktie belief sich im ersten Quartal 2025 auf 0,47 €.
Asier Zarraonandia, CEO von Befesa, kommentierte: „Unser starker Start ins Jahr 2025 zeigt die Widerstandsfähigkeit unseres Geschäftsmodells und unsere operative Exzellenz angesichts geplanter Wartungsaktivitäten. Der 15%-ige Anstieg des EBITDA unterstreicht unsere Fähigkeit, von günstigen Marktbedingungen zu profitieren, insbesondere von den historisch niedrigen Zinkschmelzlöhne und den robusten Zink-Preisen. Mit dem planmäßigen Fortschritt der Erweiterung in Palmerton und unserem kontinuierlichen Fokus auf operative Effizienz sind wir gut positioniert, um Wachstumschancen in unseren Schlüsselmärkten zu nutzen. Unser gezielter Ansatz zur Kapitalallokation, mit Schwerpunkt auf Schuldenabbau und strategischen Investitionen in risikoarme Projekte, wird nachhaltigen Wert schaffen, während wir auf unsere Ziele für 2025 hinarbeiten.“
Ausblick
2025:
Das Unternehmen verweist darauf, dass das politische und wirtschaftliche Umfeld aufgrund der Unsicherheit über Handelszölle weniger vorhersehbar geworden ist. Dennoch sieht Befesa derzeit kurzfristig jedoch nur begrenzte direkte Auswirkungen auf das Geschäft und betrachtet die langfristigen Treiber des Geschäfts als intakt.
Befesa erwartet eine EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr 2025 zwischen 240 Mio. € und 265 Mio. €, was einem Anstieg von +13% bis +24% im Vergleich zum Vorjahr entspricht (2024: 213 Mio. €). Die Erträge im Jahr 2025 werden positiv beeinflusst durch die signifikant niedrigeren Zinkschmelzlöhne, die für 2025 auf 80 $/t festgelegt wurden (2024: 165 $/t), sowie durch verbesserte Zink Absicherungspreise, die im Durchschnitt bei 2.640 €/t für 2025 liegen. Weitere positive Faktoren sind die verbesserte Betriebseffizienz in den US-Recyclingbetrieben und der Abschluss der Palmerton-Erweiterung. Die Prognosespanne berücksichtigt die Metallpreisvolatilität, Energiepreisschwankungen und die sich entwickelnden Bedingungen auf den globalen Stahl- und Aluminiummärkten.
Positiver mittelfristiger Ausblick
Befesa setzt seinen strategischen Wachstumsplan diszipliniert um und konzentriert sich weiterhin auf Projekte mit klaren Renditen, die den makroökonomischen Entwicklungen entsprechen. In den USA verläuft die Erweiterung des Werks in Palmerton, Pennsylvania, planmäßig. Der zweite Ofen soll voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 fertiggestellt werden. Diese Erweiterung wird es Befesa ermöglichen, die zusätzlichen Volumina an EAF-Stahlstaub auf dem US-Markt zu verarbeiten.
In Europa schreitet die Erweiterung der Produktionskapazitäten für Sekundäraluminium im bestehenden Werk in Bernburg, Deutschland, voran, wobei die Fertigstellung bis zum zweiten Quartal 2026 erwartet wird. Dieses Projekt entspricht dem erwarteten Wachstum der Nachfrage nach Aluminium in Europa, das durch die Verbreitung von Elektrofahrzeugen und den Bedarf der Automobilindustrie an Leichtbaulösungen zur Emissionsreduzierung angetrieben wird.
Angesichts der herausfordernden Marktbedingungen in China hat Befesa letztes Jahr beschlossen, seine Expansionspläne in der Region zu pausieren, um die Ressourcen auf die unmittelbareren und attraktiveren Wachstumschancen in den USA und Europa zu konzentrieren.
Befesas Nettoverschuldung wird voraussichtlich bis Ende 2025 weiter auf unter x2,5 sinken, gestützt durch starkes EBITDA-Wachstum und eine umsichtige Kapitalallokation.
Kennzahlen
in Mio. € |
Q1 2024 |
Q1 2025 |
Veränderung |
Umsatz |
298,3 |
308,4 |
3,4% |
Bereinigtes EBITDA |
48,6 |
55,8 |
14,9% |
Nettogewinn |
9,4 |
18,6 |
97,1% |
Gewinn je Aktie (€) |
0,24 |
0,47 |
97,1% |
Operativer Cashflow |
14,5 |
34,0 |
133,6% |
Nettoverschuldung |
621,7 |
612,7 |
-1,4% |
Verschuldungsgrad |
x3,45 |
x2,78 |
-x0,7 |
Webcast
Befesa führt am 30. April 2025 um 9.00 MESZ einen Webcast (in englischer Sprache) zu den Ergebnissen des ersten Quartals 2025 durch. Weitere Details, eine Aufzeichnung und weitere Termine sind auf der Website des Unternehmens einsehbar: www.befesa.com
Finanzkalender
Der Befesa-Jahresbericht 2025 wird am 30. April 2025 veröffentlicht.
Die Befesa Hauptversammlung ist für dem 19. Juni 2025 geplant.
Der vollständige Finanzkalender für 2025 ist auf der Befesa-Website im Bereich Investor Relations / Investor's Agenda verfügbar. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.befesa.com
Über Befesa
Befesa ist ein führender Akteur in der Kreislaufwirtschaft und Anbieter von umweltrechtlich regulierten Dienstleistungen für die Stahl- und Aluminiumindustrie mit Anlagen in Deutschland, Spanien, Schweden, Frankreich, Türkei, Südkorea, China und den USA. Mit den beiden Geschäftseinheiten Stahlstaub- und Aluminiumsalzschlackenrecycling, die ein wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft sind, recycelt Befesa jährlich rund 1,9 Mio. Tonnen Reststoffe und produziert rund 1,7 Mio. Tonnen neue Materialien. Diese führt Befesa dem Rohstoffmarkt zu und reduziert somit den Verbrauch natürlicher Ressourcen. Weitere Informationen befinden sich auf der Internetseite des Unternehmens: www.befesa.com
Investor Relations
E-Mail: irbefesa@befesa.com
Telefon: +49 2102 1001 0
Kontakt für Medienanfragen
Richard Rigby
Email: richard.rigby@kekstcnc.com
Phone: +44 7970 767607
30.04.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
Befesa S.A. |
|
68-70, Boulevard de la Pétrusse |
|
2320 Luxembourg |
|
Luxemburg |
E-Mail: |
irbefesa@befesa.com |
Internet: |
www.befesa.com |
ISIN: |
LU1704650164 |
WKN: |
A2H5Z1 |
Indizes: |
SDAX |
Börsen: |
Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; London |
EQS News ID: |
2127150 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
2127150 30.04.2025 CET/CEST
|
27.02.2025 | Befesa erzielt mit 62 Mio. € das höchste EBITDA im vierten Quartal und ein starkes Jahresergebnis 2024 mit einem EBITDA-Wachstum von 17%
Befesa S.A.
/ Schlagwort(e): Jahresergebnis
Befesa erzielt mit 62 Mio. € das höchste EBITDA im vierten Quartal und ein starkes Jahresergebnis 2024 mit einem EBITDA-Wachstum von 17%
27.02.2025 / 07:30 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
PRESSEMITTEILUNG UND INVESTOREN NEWS
Vorläufiges Geschäftsergebnis 2024
Befesa erzielt mit 62 Mio. € das höchste EBITDA im vierten Quartal und ein starkes Jahresergebnis 2024 mit einem EBITDA-Wachstum von 17%
- Bereinigtes EBITDA stieg um 17 % auf 213.4 Mio. € im Geschäftsjahr 2024, wobei das vierte Quartal ein Allzeithoch von 61.6 Mio. € verzeichnete
- Starker operativer Cashflow legt in 2024 um 30 % auf 191,8 Mio. € zu - angetrieben durch solide Cash-Konversion
- Netto-Verschuldungsgrad (LTM) verbesserte sich zum Jahresende 2024 auf x2,9, von x3,4 im Vorquartal
- Dividendenvorschlag für 2024: 0,64 € pro Aktie (GJ 2023: 0,73 €)
- Ausblick 2025: Starkes zweistelliges EBITDA-Wachstum und eine Verschuldung unter x2,5 erwartet
Luxemburg, 27. Februar 2025 – Befesa S.A. (“Befesa”), der führende Anbieter von Umweltdienstleistungen für die sekundäre Stahl- und Aluminiumindustrie und wichtiger Akteur innerhalb der Kreislaufwirtschaft, gab heute seine starken Ergebnisse für das vierte Quartal und Jahresergebnis für 2024 bekannt, wobei trotz schwieriger Marktbedingungen ein Rekord-EBITDA im vierten Quartal erzielt wurde.
Befesa verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatzanstieg von 5 % auf 1.239,0 Mio. € (GJ 2023: 1.180,6 Mio. €). Zu dieser positiven Entwicklung trugen insbesondere die Kernsegmente bei:
- Segment Stahlstaub: Umsatz von 825,6 Mio. € (GJ 2023: 785,6 Mio. €), bereinigtes EBITDA von 170,4 Mio. € (2023: 134,1 Mio. €)
- Teilsegment Aluminium-Salzschlacken: Umsatz von 105,9 Mio. € (2023: 86,3 Mio. €), EBITDA von 31,8 Mio. € (2023: 26,0 Mio. €)
- Teilsegment Sekundäraluminium: Umsatz von 367,3 Mio. € (GJ 2023: 360,2 Mio. €), EBITDA von 11,2 Mio. € (GJ 2023: 21,6 Mio. €)
Trotz des schwierigen makroökonomischen Umfelds, insbesondere in der Stahl- und Automobilbranche, erzielte Befesa eine starke Performance. Das bereinigte EBITDA stieg um 17 % auf 213,4 Mio. € (GJ 2023: 182,0 Mio. €), wobei das vierte Quartal mit 61,6 Mio. € ein Allzeithoch erreichte. Grund dafür waren solide Absatzmengen in Europa und den USA, gestiegene Zinkpreise sowie optimierte Betriebskosten im Bereich Stahlstaub. Diese positiven Effekte wurden teilweise durch die geringere Aluminiummetallmarge im Sekundäraluminiumgeschäft abgeschwächt.
Der operative Cashflow stieg im Geschäftsjahr 2024 deutlich um 30 % auf 191,8 Mio. € (GJ 2023: 147,4 Mio. €) und erreichte damit ein Rekordniveau, welches auf eine starke Cash-Konversion und ein effektives Working-Capital-Management zurückzuführen ist. Der Kassenbestand belief sich zum Jahresende 2024 auf 102,5 Mio. € (106,7 Mio. € zum Jahresende 2023). Der Netto-Verschuldungsgrad (LTM) verbesserte sich zum Jahresende 2024 erheblich auf x2,9, verglichen mit x3,4 zum Ende des Vorquartals, und übertraf damit das ursprüngliche Ziel von x3,0.
Operative Performance
Das Segment Stahlstaub erwies sich im Geschäftsjahr 2024 als widerstandsfähig. Das Segment erreichte eine hohe Auslastung von durchschnittlich 92% trotz schwacher Stahlproduktion in Europa (Fünfjahrestief). Der EAF-Stahlstaubdurchsatz belief sich 2024 auf 1.210.685 kt (2023: 1.194.771 kt), bei einer Gesamtkapazitätsauslastung von 70,4 %. Die US-Anlagen waren mit rund 70 % ebenfalls gut ausgelastet, wobei operative Verbesserungen zu einem höheren EBITDA pro Tonne führten. Die Anlagen in China produzierten weiterhin mit einer geringeren Kapazitätsauslastung von rund 50 % und erreichten ein EBITDA auf Break-even-Niveau für das Jahr. Dies spiegelt die anhaltenden Herausforderungen auf dem chinesischen Markt wider.
Das Aluminium-Salzschlacken-Recycling-Segment erzielte mit einer Kapazitätsauslastung von 91 % eine starke Volumenleistung. Die recycelten Mengen von Aluminiumsalzschlacken beliefen sich auf 425.668 kt (2023: 360.770 kt), während der Absatz von Sekundäraluminiumlegierungen auf 171.278 kt (2023: 168.216 kt) stieg. Die durchschnittliche Kapazitätsauslastung lag bei 83,6 %. Das Recyclinggeschäft mit Salzschlacken entwickelte sich positiv, während das Sekundäraluminiumgeschäft vor Herausforderungen stand, die in erster Linie auf die schwierigen Bedingungen in der europäischen Automobilindustrie und den eingeschränkten Zugang zu Aluminiumschrott in Europa zurückzuführen sind.
Marktbedingungen
Insgesamt entwickelten sich die Metallpreise positiv und der LME-Zinkpreis lag im Jahr bei durchschnittlich 2.569 € pro Tonne (2023: 2.450 € pro Tonne). Die Zinkschmelzlöhne wurden für 2024 auf 165 $ pro Tonne festgesetzt (2023: 274 $ pro Tonne). Die Preise für Aluminiumlegierungen lagen im Durchschnitt bei 2.306 EUR pro Tonne (2023: 2.188 EUR pro Tonne).
Weitere Informationen zu ESG bei Befesa für das Jahr 2024 werden im ersten geprüften integrierten Jahresbericht des Unternehmens bereitgestellt, der die finanzielle und nichtfinanzielle Berichterstattung kombiniert. Der Bericht wird am 30. April 2025 veröffentlicht.
Asier Zarraonandia, CEO von Befesa, sagte: „Unsere starke Leistung im Jahr 2024 zeigt nicht nur die Widerstandsfähigkeit unseres Geschäftsmodells, sondern auch unser Leistungsversprechen. Das höchste EBITDA aller Zeiten, das im vierten Quartal erzielt wurde, und das EBITDA-Wachstum von 17 % im Gesamtjahr spiegeln sowohl den Erfolg unserer operativen Initiativen als auch unsere disziplinierte Umsetzung strategischer Projekte wider. Wir sind sehr zuversichtlich in Bezug auf den Ausblick für 2025, der durch bessere Zinkabsicherungen, höhere Stahlstaubvolumen in den USA und kontinuierliche operative Verbesserungen in unserer Zinkraffination untermauert wird. Dies wird zu einem weiteren starken Jahr führen.“
Ausblick und Strategie
Mit Blick auf das Jahr 2025 erwartet Befesa ein starkes zweistelliges EBITDA-Wachstum und strebt eine Verschuldungsquote von unter x2,5 an. Der Fokus des Geschäftsplans und der Kapitalallokation liegt auf dem Schuldenabbau und der Umsetzung bereits genehmigter Investitionsprojekte. Die Wachstumsinvestitionen konzentrieren sich dabei auf die risikoarmen Expansionen in Palmerton und Bernburg, die das Wachstum in den Kernmärkten unterstützen sollen. Angesichts der aktuellen Marktbedingungen setzt Befesa seine Expansionspläne in China bis auf Weiteres aus, um die Ressourcen auf unmittelbarere Wachstumschancen in anderen Kernmärkten zu konzentrieren.
Sobald die Schmelzlöhne der Zinkindustrie im März/April für 2025 festgelegt sind, wird Befesa seine Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2025 ermitteln und zusammen mit Ergebnissen des 1. Quartals 2025 am 30. April 2025 veröffentlichen.
Befesas einzigartige Marktposition, gestützt durch seine wertvollen Assets und diversifiziertes Portfolio, profitiert weiterhin von den günstigen makroökonomischen Trends bei Dekarbonisierung und Lösungen für die Kreislaufwirtschaft.
Im Einklang mit der Dividendenpolitik von Befesa (40–50 % des Gewinns werden ausgeschüttet) beträgt der Dividendenvorschlag für die Hauptversammlung am 19. Juni 2025 0,64 € pro Aktie (2023: 0,73 €).
Kennzahlen
in €m |
2023 |
2024 |
Veränderung |
Q4 2023 |
Q4 2024 |
Veränderung |
Umsatz |
1.180,6 |
1.239,0 |
4,9% |
276,4 |
324,2 |
17,3% |
Bereinigtes EBITDA |
182,0 |
213,4 |
17,2% |
45,2 |
61,6 |
36,2% |
Nettogewinn |
58,0 |
50,8 |
-12,3% |
30,4 |
25,8 |
-15,0% |
Gewinn je Aktie (€) |
1,45 |
1,27 |
-12,3% |
0,76 |
0,65 |
-15,0% |
Operativer Cashflow1 |
147,4 |
191,8 |
30,1% |
62,6 |
73,5 |
17,6% |
Netto-Verschuldung |
604,0 |
619,0 |
2,5% |
604,0 |
619,0 |
2,5% |
Verschuldungsgrad |
x3,32 |
x2,90 |
|
x3,32 |
x2,90 |
|
1 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Webcast
Befesa führt am 27. Februar 2025 um 9.00 MESZ einen Webcast (in englischer Sprache) zum vorläufigen Geschäftsergebnis 2024 durch. Weitere Details, eine Aufzeichnung und weitere Termine sind auf der Website des Unternehmens einsehbar: www.befesa.com
Finanzkalender
Der Befesa-Jahresbericht 2024 wird am 30. April 2025 veröffentlicht.
Der vollständige Finanzkalender ist auf der Befesa-Website im Bereich Investor Relations / Investor's Agenda verfügbar. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.befesa.com
Über Befesa
Befesa ist ein führender Akteur in der Kreislaufwirtschaft und Anbieter von umweltrechtlich regulierten Dienstleistungen für die Stahl- und Aluminiumindustrie mit Anlagen in Deutschland, Spanien, Schweden, Frankreich, Türkei, Südkorea, China und den USA. Mit den beiden Geschäftseinheiten Stahlstaub- und Aluminiumsalzschlackenrecycling, die ein wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft sind, recycelt Befesa jährlich rund 1.9 Mio. Tonnen Reststoffe und produziert rund 1.7 Mio. Tonnen neue Materialien. Diese führt Befesa dem Rohstoffmarkt zu und reduziert somit den Verbrauch natürlicher Ressourcen. Weitere Informationen befinden sich auf der Internetseite des Unternehmens: www.befesa.com
Investor Relations
E-Mail: irbefesa@befesa.com
Telefon: +49 2102 1001 0
Kontakt für Medienanfragen
Annabell Keppel
E-Mail: annabell.keppel@kekstcnc.com
Telefon: +49 172 866 8611
27.02.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
Sprache: |
Deutsch |
Unternehmen: |
Befesa S.A. |
|
68-70, Boulevard de la Pétrusse |
|
2320 Luxembourg |
|
Luxemburg |
E-Mail: |
irbefesa@befesa.com |
Internet: |
www.befesa.com |
ISIN: |
LU1704650164 |
WKN: |
A2H5Z1 |
Indizes: |
SDAX |
Börsen: |
Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; London |
EQS News ID: |
2091945 |
|
Ende der Mitteilung |
EQS News-Service |
2091945 27.02.2025 CET/CEST
|
14.01.2025 | Befesa S.A.: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Quartalsberichten und Quartals-/Zwischenmitteilungen
Befesa S.A.
/ Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Rechnungslegungsberichten
Befesa S.A.: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Quartalsberichten und Quartals-/Zwischenmitteilungen
14.01.2025 / 10:29 CET/CEST
Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Quartalsberichten und Quartals-/Zwischenmitteilungen übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Hiermit gibt die Befesa S.A. bekannt, dass folgende Finanzberichte veröffentlicht werden: Berichtsart: Quartals-/ Zwischenmitteilung innerhalb des 1. Halbjahres
Sprache: Englisch
Veröffentlichungsdatum: 30.04.2025
Ort: https://www.befesa.com/investors/reports-presentations/Berichtsart: Quartals-/ Zwischenmitteilung innerhalb des 2. Halbjahres
Sprache: Englisch
Veröffentlichungsdatum: 30.10.2025
Ort: https://www.befesa.com/investors/reports-presentations/
14.01.2025 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
2067415 14.01.2025 CET/CEST
|
14.01.2025 | Befesa S.A.: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß § 114, 115, 117 WpHG
Befesa S.A.
/ Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Rechnungslegungsberichten
Befesa S.A.: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß § 114, 115, 117 WpHG
14.01.2025 / 10:22 CET/CEST
Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß § 114, 115, 117 WpHG übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Hiermit gibt die Befesa S.A. bekannt, dass folgende Finanzberichte veröffentlicht werden: Berichtsart: Konzern-Jahresfinanzbericht
Sprache: Englisch
Veröffentlichungsdatum: 30.04.2025
Ort: https://www.befesa.com/investors/reports-presentations/Berichtsart: Konzern-Finanzbericht (Halbjahr/Q2)
Sprache: Englisch
Veröffentlichungsdatum: 30.07.2025
Ort: https://www.befesa.com/investors/reports-presentations/
14.01.2025 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
2067409 14.01.2025 CET/CEST
|
31.10.2024 | Befesa meistert herausforderndes Marktumfeld mit solidem dritten Quartal und zweistelligem bereinigten EBITDA-Wachstum
Befesa S.A.
/ Schlagwort(e): Quartalsergebnis
Befesa meistert herausforderndes Marktumfeld mit solidem dritten Quartal und zweistelligem bereinigten EBITDA-Wachstum
31.10.2024 / 07:30 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
PRESSEMITTEILUNG UND INVESTOR NEWS
3. Quartal 2024
Befesa meistert herausforderndes Marktumfeld mit solidem dritten Quartal und zweistelligem bereinigten EBITDA-Wachstum
- Bereinigtes EBITDA in Q3 2024: 49 Mio. €, spiegelt starke Leistung im Vergleich zum Vorjahr wider; bereinigtes EBITDA der ersten 9 Monate (9M): 152 Mio. €, stellt anhaltendes Wachstum unter Beweis.
- Solide Leistung im Segment Stahlstaub in Europa und den USA, trotz schwacher Stahlmärkte.
- Prognose für das Geschäftsjahr 2024 liegt bei 210 bis 215 Mio. €, innerhalb der bisherigen Spanne von 205 bis 235 Mio. €, basierend auf einer erwarteten soliden Leistung im vierten Quartal.
- Zinkpreisabsicherung zu vorteilhaften Preisen bis zum 2. Quartal 2026 verlängert, was die Sichtbarkeit auf die Ergebnisentwicklung verbessert.
- Starker operativer Cashflow legt in Q3 um 62% und in den ersten 9 Monaten um 39% zu – angetrieben durch starke Cash Conversion.
- Strategischer Fokus auf Schuldenabbau und bereits genehmigte Wachstumsprojekte, mit dem Ziel, nach 2025 eine Verschuldungsquote zwischen 2,0 und 2,5 zu erreichen.
Luxemburg, 31. Oktober 2024 - Befesa S.A. ("Befesa"), der führende Anbieter von Umweltdienstleistungen für die sekundäre Stahl- und Aluminiumindustrie und wichtiger Akteur innerhalb der Kreislaufwirtschaft, veröffentlichte seine Ergebnisse für das dritte Quartal 2024 und zeigte sich in einem schwierigen makroökonomischen Umfeld widerstandsfähig. Der Gesamtumsatz stieg in den ersten neun Monaten um 1 % auf 915 Mio. € (9 Monate 2023: 904 Mio. €) und im dritten Quartal um 2 % auf 294 Mio. € (3. Quartal 2023: 289 Mio. €). Der Umsatzanstieg war in erster Linie auf eine höhere Aktivität des Salzschlacken-Segments zurückzuführen. Befesa erzielte ein zweistelliges Wachstum des bereinigten EBITDA von 11 % auf 152 Mio. € in den ersten neun Monaten (9 Monate 2023: 137 Mio. €) und 16 % auf 49 Mio. € im dritten Quartal (3. Quartal 2023: 42 Mio. €).
Ergebnisse der Geschäftsbereiche
Das Stahlstaub-Segment von Befesa erzielte im dritten Quartal 2024 eine solide Leistung, angetrieben durch starke Volumina in Europa und den USA. Das Segment profitierte von günstigen Schmelzlöhnen, sowie niedrigeren Kosten für Koks und Energie. In Bezug auf die Mengen blieb der Durchsatz von Stahlstaub aus Elektrolichtbogenöfen (EAF) in den ersten neun Monaten 2024 stabil bei 889 kt, mit einer durchschnittlichen Kapazitätsauslastung von etwa 69 %.
Die europäischen Werke erzielten besonders positive Ergebnisse, da die Anlagen mit hohen Auslastungsraten von rund 90% betrieben wurden, trotz verringerter Stahlproduktion und geplanter Wartungsstillstände. Wir erwarten ein starkes Volumen im vierten Quartal.
In den USA waren die Stahlstaub-Recyclinganlagen mit rund 70 % ähnlich gut ausgelastet wie in den vorangegangenen Quartalen. Die betrieblichen Verbesserungen verlaufen planmäßig, was zu einem höheren EBITDA pro Tonne führt. Die Zinkraffinerie in den USA befindet sich in der letzten Phase des Hochlauf- und Turnaround-Prozesses mit einem Fokus auf Kostenreduktion. Wie erwartet, wird die Zinkraffinerie im Jahr 2024 einen negativen Beitrag leisten.
In Asien ging das Volumen aufgrund eines Streiks in der Türkei und einer geringen Auslastung in China zurück. Nach Beendigung des Streiks in der Türkei erwarten wir jedoch ein starkes viertes Quartal mit gesicherten Volumina.
In China setzt Befesa den positiven Trend des ersten Halbjahres fort und erzielt in einem äußerst herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld ein kostendeckendes Ergebnis. Befesa setzt seinen Expansionsplan in China, der den Bau einer dritten EAF-Stahlstaub-Recyclinganlage in der Provinz Guangdong vorsah, bis auf Weiteres aus. Diese Entscheidung ermöglicht es Befesa seine Ressourcen auf unmittelbarere Wachstumschancen zu konzentrieren.
Das Aluminium-Salzschlacken-Segment stand im dritten Quartal 2024 vor Herausforderungen, die in erster Linie auf die schwache europäische Automobilindustrie zurückzuführen sind, die sich auf die Nachfrage nach Sekundäraluminium auswirkte. In Verbindung mit geplanten Wartungsstillständen der Anlagen wirkte sich dies auf die Volumina im Quartal aus. Trotz dieser Hindernisse erzielte Befesa ein solides Wachstum des Salzschlackenvolumens, wobei die Werke ihre hohe Auslastung beibehielten. Befesa konnte die recycelten Mengen von Aluminiumsalzschlacken steigern: Sie legten in den ersten 9 Monaten 2024 um 23 % auf 318 kt und in Q3 2024 um 12 % gegenüber dem Vorjahresquartal auf 97 kt zu. Die durchschnittliche Kapazitätsauslastung lag bei rund 90 % (+1700 bps im Jahresvergleich). Der Absatz von Sekundäraluminiumlegierungen stieg in den ersten 9 Monaten 2024 um 2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 128 kt. In Q3 2024 ging der Absatz jedoch um 3 % gegenüber dem Vorjahresquartal auf 37 kt zurück. Die durchschnittliche Kapazitätsauslastung lag bei rund 84 %.
Bei den Preisen für Basismetalle lag der LME-Zinkpreis in den ersten neun Monaten 2024 bei durchschnittlich 2.472 € pro Tonne und blieb damit nach einer kleinen Rallye im Mai 2024 stabil (9 Monate 2023: 2.493 € pro Tonne). Der niedrigere LME-Preis für Aluminium wirkte sich negativ auf das Salzschlacken-Recyclinggeschäft aus. Die Aluminiummetallmarge wurde im Berichtszeitraum durch die schwache europäische Automobilindustrie stark beeinträchtigt. Die Zinkschmelzlöhne wurden für 2024 auf 165 $ pro Tonne festgesetzt – eine Senkung um 40 % gegenüber dem Vorjahr. Dies wirkte sich durch die niedrigeren Kosten für die Zinkbearbeitung positiv auf das Ergebnis aus.
Der operative Cashflow stieg im 3. Quartal um 62 % auf 48 Mio. € und in den ersten neun Monaten 2024 um 39 % auf 118 Mio. €, vor allem dank einer starken Cash Conversion.
Strategische Initiativen und Absicherung
Im dritten Quartal hat Befesa erfolgreich sein Zinkpreisabsicherungsprogramm über das zweite Quartal 2026 hinaus zu günstigen Preisen verlängert, was eine erhebliche Ertragssicherheit für die kommenden Jahre bietet. Die Absicherungsstrategie des Unternehmens, die auf 60 % bis 75 % des Zinkäquivalentvolumens abzielt, hat sich als wirksam erwiesen, um die Volatilität der Zinkpreise abzufedern.
Asier Zarraonandia, CEO von Befesa, sagte: „Befesa hat solide Ergebnisse für das 3. Quartal erzielt und damit seine Widerstandsfähigkeit in einem schwierigen Markt unter Beweis gestellt. Unser Stahlstaub-Recycling-Geschäft in Europa und den USA zeigte eine starke Leistung, die durch unser robustes Geschäftsmodell und unsere erfolgreiche Zinkpreisabsicherungsstrategie gestützt wurde, die nun über Q2 2026 hinaus gesichert ist. Aufgrund dieser Leistung und eines positiven Ausblicks für das vierte Quartal können wir für das Gesamtjahr ein bereinigtes EBITDA in einer Spanne von 210 bis 215 Millionen Euro erwarten. Mit Blick auf die Zukunft konzentrieren wir uns auf den Schuldenabbau und die Umsetzung der genehmigten Erweiterungsprojekte in den Werken Palmerton und Bernburg. Diese Projekte werden es uns ermöglichen, Wachstum in unseren Schlüsselmärkten zu erzielen.“
Ausblick
Befesa treibt weiterhin seine strategischen Wachstumsprojekte voran. Der Ausbau der Palmerton-Anlage in den USA verläuft planmäßig, wobei der erste Ofen bereits in der Heißinbetriebnahme befindet, eine Phase, in der die Anlage im laufenden Betrieb getestet wird. Für den Rest des Jahres 2024 erwartet Befesa weiterhin eine starke Leistung im Geschäftsbereich Stahlstaubrecycling, insbesondere mit hohen Volumina im vierten Quartal. Das Unternehmen rechnet mit einem bereinigten EBITDA zwischen 210 und 215 Mio. € für das Gesamtjahr. Dies spiegelt die optimistische Einschätzung für das vierte Quartal wider.
Befesa blickt zuversichtlich auf das Jahr 2025 und erwartet ein starkes zweistelliges EBITDA-Wachstum. Dieser positive Ausblick wird durch mehrere günstige Faktoren untermauert, darunter ein verbessertes Zinkabsicherungsniveau, höhere erwartete Volumina in den US-Recyclingbetrieben, niedrigere Kosten in der Zinkraffination und niedrigere Kokspreise. Trotz einiger Unwägbarkeiten (z. B. Schmelzlöhne, Zinkpreise und Margen für Sekundäraluminium) unterstützt dieser disziplinierte Ansatz die strategischen Initiativen von Befesa bei der Kapitalallokation und positioniert das Unternehmen gut für einen anhaltenden Erfolg.
Befesa hält an seiner Verpflichtung zu diszipliniertem Kapitalmanagement und Schuldenabbau fest und strebt einen Verschuldungsgrad von 3,0 bis Ende 2024 und bis Ende 2025 einen von 2,5 an. Die Wachstumsinvestitionen konzentrieren sich dabei auf Projekte mit frühem Cashflow, wie die Werkserweiterung in Palmerton (USA) und die Erweiterung in Bernburg (Deutschland). Beide Projekte gelten als risikoarm.
Kennzahlen
in Mio. € |
9M 2023 |
9M 2024 |
Veränderung |
Q3 2023 |
Q3 2024 |
Veränderung |
Umsatz |
904,2 |
914,8 |
+1,2% |
288,7 |
293,7 |
+1,7% |
Bereingites EBITDA |
136,7 |
151,7 |
+11,0% |
42,0 |
48,7 |
+15,9% |
Nettogewinn |
27,6 |
25,0 |
-9,3% |
7,3 |
5,0 |
-32,2% |
Gewinn je Aktie (€) |
0,69 |
0,62 |
-9,3% |
0,18 |
0,12 |
-32,2% |
Operativer Cashflow1 |
84,9 |
118,3 |
+39,4% |
29,5 |
47,9 |
+62,5% |
Nettoverschuldung |
633,4 |
662,1 |
+4,5% |
633,4 |
662,1 |
+4,5% |
Verschuldungsgrad2 |
x3,38 |
x3,36 |
|
x3,38 |
x3,36 |
|
1 Operativer Cashflow berechnet als bereinigtes EBITDA +/- Veränderung des Betriebskapitals - gezahlte Steuern. Zinszahlungen werden für die Jahre 2023 und 2024 in den Cashflow aus Finanzierung umklassifiziert.
2 Nettoverschuldung berechnet als Nettoverschuldung im Verhältnis zum bereinigten EBITDA
Webcast
Befesa führt am 31. Oktober 2024 um 9.00 Uhr MEZ einen Webcast (in englischer Sprache) zu seinen Ergebnissen für Q3 2024 durch. Weitere Details, eine Aufzeichnung und andere Termine sind auf der Website von Befesa einsehbar: www.befesa.com
Finanzkalender
Der Finanzkalender für 2025 ist im Bereich Investor Relations / Investor's Agenda auf der Befesa-Website verfügbar. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.befesa.com
Über Befesa
Befesa ist ein führender Akteur in der Kreislaufwirtschaft und Anbieter von umweltrechtlich regulierten Dienstleistungen für die Stahl- und Aluminiumindustrie mit Anlagen in Deutschland, Spanien, Schweden, Frankreich, Türkei, Südkorea, China und den USA. Mit den beiden Geschäftseinheiten Stahlstaub- und Aluminiumsalzschlackenrecycling, die ein wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft sind, recycelt Befesa jährlich rund 1,9 Mio. Tonnen Reststoffe und produziert rund 1,7 Mio. Tonnen neue Materialien. Diese führt Befesa dem Rohstoffmarkt zu und reduziert somit den Verbrauch natürlicher Ressourcen. Weitere Informationen befinden sich auf der Internetseite des Unternehmens: www.befesa.com
Investor Relations
E-Mail: irbefesa@befesa.com
Telefon: +49 2102 1001 0
Kontakt für Medienanfragen
Annabell Keppel
E-Mail: annabell.keppel@kekstcnc.com
Telefon: +49 172 866 8611
31.10.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com
|
2019489 31.10.2024 CET/CEST
|