13.03.2025 | Healthcare-Spezialist SHS Capital veräußert gemeinsam mit seinen Co-Investoren die Selfapy GmbH an MEDICE - The Health Family
Emittent / Herausgeber: SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH
/ Schlagwort(e): Verkauf/Private Equity
Healthcare-Spezialist SHS Capital veräußert gemeinsam mit seinen Co-Investoren die Selfapy GmbH an MEDICE - The Health Family
13.03.2025 / 14:01 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Tübingen / 13.03.2025
Die Selfapy GmbH, ein Digital-Health-Pionier für psychische Erkrankungen, wurde von der MEDICE Health Family, dem europäischen Marktführer in der Therapie von ADHS, übernommen. Im Rahmen der Transaktion veräußerten die Investoren SHS Capital, Think.Health Ventures, IBB Ventures und der HTGF ihre Anteile.
Selfapys CE-zertifizierte Medizinprodukte bieten flexible und schnell zugängliche Online-Therapieprogramme für Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Depression, generalisierte Angststörung, Bulimia Nervosa, Binge-Eating-Störung sowie chronische Schmerzen. Die Programme sind als App auf dem Smartphone und Tablet verfügbar und können von Ärzten oder Psychotherapeuten verordnet werden – die Kosten übernehmen alle gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland. Die von klinischen Psychologen entwickelten Programme bieten eine effiziente, leitliniengerechte und nichtmedikamentöse Therapie mit nachgewiesener Wirksamkeit.
Der Erwerb von Selfapy ist für die MEDICE Health Family ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg vom reinen Arzneimittelhersteller zum Anbieter von klinisch validierten, multimodalen Gesundheitslösungen im Zusammenwirken von Arzneimitteln, digitalen Lösungen und Ernährungskonzepten. Das 2016 von Nora Blum, Katrin Bermbach und Farina Schurzfeld gegründete Unternehmen Selfapy passt damit ideal in die Strategie der MEDICE Health Family, nicht nur die Bedürfnisse der Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten, sondern auch die der Patienten mit digitalen Lösungen zu adressieren.
„Wir wollen uns noch umfassender um die Patienten kümmern und dabei auch aktuelle Herausforderungen des Gesundheitssystems im Blick behalten. Darum erweitern wir unseren starken Kern im Arzneimittelgeschäft seit einigen Jahren um Entwicklungen im Bereich Digitaler Gesundheitslösungen“, erklärt Dr. med. Katja Pütter-Ammer, geschäftsführende Gesellschafterin der MEDICE, die Strategie des familiengeführten Unternehmens. „Für uns ist beispielsweise nicht nur wichtig, was in den Therapiesitzungen passiert, genauso wichtig ist, dass wir Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten und Patienten auch in der Zeit zwischen und vor Therapiebeginn bestmöglich unterstützen“, ergänzt Dr. med. Dr. oec. Richard Ammer, der gemeinsam mit seiner Ehefrau Katja Pütter-Ammer das Familienunternehmen führt.
„Selfapy stellt heute bereits 20% aller dauerhaft gelisteten DiGA im Bereich mentaler Gesundheit. Durch den Zusammenschluss mit MEDICE und deren starker Verankerung bei Ärzten und Psychotherapeuten können wir nun noch gezielter daran arbeiten, unsere Vision zu verwirklichen, sodass niemand mit einer psychischen Erkrankung auf Hilfe warten muss. Gemeinsam wollen wir die digitale Versorgung auf ein neues Level heben und so noch mehr Menschen schneller und wirksam erreichen“, sagt Selfapy-Geschäftsführer und CEO Adham Kassab.
Dr. Cornelius Maas, Partner bei SHS Capital, der als langjähriger Beiratsvorsitzender bei Selfapy agierte, kommentiert die Transaktion wie folgt: “Wir freuen uns, dass wir Selfapy mit ihren digitalen Gesundheitsanwendungen in den vergangenen Jahren als innovative Behandlungsform fest im deutschen Gesundheitsmarkt etablieren konnten. Mit MEDICE als strategischem Käufer haben wir den perfekten Partner für die nächste Entwicklungsphase von Selfapy gefunden und wünschen beiden Unternehmen gemeinsam weiterhin viel Erfolg.”
Über MEDICE - The Health Family:
Seit über 75 Jahren steht MEDICE für das gemeinsame Wirken zur Verbesserung der Gesundheit der Menschen. Als mittelständisches Familienunternehmen in der dritten Generation verfolgt die MEDICE Health Family das Ziel, eine gesündere Welt zu schaffen, indem sie die verschiedenen Dimensionen der Gesundheit – psychische/physische, soziale und ökologische – allumfassend betrachtet und fördert. Qualität „Made in Germany“: An den Unternehmensstandorten in Iserlohn und Ringelheim entwickelt und produziert MEDICE hochwertige Arzneimittel und Medizinprodukte im rezeptpflichtigen (RX) und Selbstmedikations-Bereich (PCC) und vermarktet diese sowohl national als auch international erfolgreich. Im Mittelpunkt des Wirkens steht hierbei immer der Patient. Um die Versorgung der Patienten weiter zu verbessern, entwickelt MEDICE auf Grundlage ihrer pharmakologischen Kompetenz klinisch validierte multimodale Gesundheitslösungen im Zusammenwirken von Arzneimitteln, digitalen Lösungen und Ernährungskonzepten. Damit unterstützen wir dabei, Versorgungslücken zu verringern und helfen den Menschen in jeder Phase der Erkrankung. Unterstützend wirken dabei die Gründungen der wichtigen Säulen Medigital und Medibiom. Das unternehmerische Handeln der MEDICE Health Family ist untrennbar mit ihrem gesellschaftlichen Engagement verbunden. Seit Jahrzehnten fördert MEDICE für die soziale Gesundheit nicht nur Sport und Kultur durch verschiedenste (zumeist regionale) Projekte, sondern über die eigens hierfür gegründete sustainable4U GmbH auch die Aufwertung von Naturräumen und den Einsatz nachhaltiger Abgabeartikel für die ökologische Gesundheit. Die Werte der MEDICE Health Family - zukunftsorientiert, wertschaffend und familiär - leiten das Unternehmen hierbei. Basierend auf der langjährigen Tradition als Familienunternehmen will MEDICE – The Health Family so die Zukunft der Medizin im kommenden Jahrzehnt spürbar mitgestalten.
Über SHS Capital:
Der Brancheninvestor SHS ist ein in 1993 gegründeter Private Equity Anbieter, der Beteiligungen an Healthcare-Unternehmen in Europa eingeht. Der Fokus der Investitionen liegt dabei auf Expansionsfinanzierungen, Gesellschafterwechsel und Nachfolgesituationen. „Building European Healthcare Champions“ ist dabei die Beteiligungsphilosophie, nach der SHS-Portfoliounternehmen finanziert und entwickelt. Dabei geht der Tübinger Investor sowohl Minderheits- als auch Mehrheitsbeteiligungen ein. Zu den nationalen und internationalen Investoren der SHS-Fonds gehören etwa Pensionsfonds, Dachfonds, Stiftungen, Family Offices, strategische Investoren, Unternehmer und das SHS-Managementteam. Das Eigenkapital bzw. Eigenkapital-ähnliche Investment des AIF beträgt bis zu 50 Mio. €. Darüberhinausgehende Volumina können mit einem Netzwerk von Co-Investoren umgesetzt werden. Bei den Investitionsentscheidungen legt SHS starkes Gewicht auf die Berücksichtigung von ESG -Aspekten und hat sich daher den Richtlinien der UN PRI verpflichtet. SHS investiert derzeit aus ihrem sechsten Fonds, der 2022 aufgelegt wurde und ein Volumen von ca. € 270m aufweist.
Weitere Informationen unter: http://www.shs-capital.eu
Sie wünschen regelmäßig Updates zu SHS? Abonnieren Sie unseren Newsletter
und folgen Sie uns auf LinkedIn
Pressekontakt:
Sarah Stelzer
SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH
Bismarckstraße 12
72072 Tübingen sas@shs-capital.eu
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group. Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
|
|
13.02.2025 | Healthcare-Spezialist SHS Capital beruft Lukas Maucher in die Geschäftsführung – Hubertus Leonhardt wechselt in den Aufsichtsrat
Emittent / Herausgeber: SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH
/ Schlagwort(e): Private Equity/Personalie
Healthcare-Spezialist SHS Capital beruft Lukas Maucher in die Geschäftsführung – Hubertus Leonhardt wechselt in den Aufsichtsrat
13.02.2025 / 10:59 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Tübingen / 13.02.2025
Der Healthcare-Spezialist SHS Capital hat einen wichtigen Schritt in der langfristigen Nachfolgeplanung umgesetzt und sichert das weitere Wachstum organisatorisch ab.
Lukas Maucher, der im Jahr 2022 von einer der Big-Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zur SHS wechselte und dort die Position des CFO übernahm, wird zukünftig als Geschäftsführer die Finanzen und das Risikomanagement der SHS und ihrer Fondsgesellschaften verantworten. Mit der Berufung von Lukas Maucher setzt SHS auf bewährte Stärke aus den eigenen Reihen.
„Mit Lukas Maucher haben wir ein hochqualifiziertes Mitglied der Geschäftsführung aus dem eigenen Haus aufgebaut“, führt Hubertus Leonhardt aus. „Mit seiner Berufung in die Geschäftsführung stellen wir sicher, dass unsere Private-Equity-Gesellschaft auch in den kommenden Fondsgenerationen die anspruchsvollen regulatorischen Anforderungen erfüllt.“
„Ich freue mich sehr über das Vertrauen, das mir entgegengebracht wird“, erläutert Lukas Maucher. „Schwerpunkt meiner Tätigkeit wird die Steuerung des Finanz- und Risikomanagements der SHS und ihrer Fondsgesellschaften sein.“
Darüber hinaus wird Hubertus Leonhardt nach 27 Jahren als Geschäftsführer in den kommenden Monaten in den neu zu gründenden Aufsichtsrat von SHS wechseln. Leonhardt war maßgeblich am Aufbau und an der Positionierung der SHS als einer der führenden europäischen Healthcare-Investoren beteiligt und hat dabei auch den Bereich Finanzen und das Fundraising verantwortet.
Die Geschäftsführung der SHS Capital umfasst weiterhin Sascha Alilovic, Uwe Steinbacher und Manfred Ulmer-Weber.
Über die SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH:
Der Brancheninvestor SHS ist ein in 1993 gegründeter Private Equity Anbieter, der Beteiligungen an Healthcare-Unternehmen in Europa eingeht. Der Fokus der Investitionen liegt dabei auf Expansionsfinanzierungen, Gesellschafterwechsel und Nachfolgesituationen. „Building European Healthcare Champions“ ist dabei die Beteiligungsphilosophie, nach der SHS-Portfoliounternehmen finanziert und entwickelt. Dabei geht der Tübinger Investor sowohl Minderheits- als auch Mehrheitsbeteiligungen ein. Zu den nationalen und internationalen Investoren der SHS-Fonds gehören etwa Pensionsfonds, Dachfonds, Stiftungen, Family Offices, strategische Investoren, Unternehmer und das SHS-Managementteam. Das Eigenkapital bzw. Eigenkapital-ähnliche Investment des AIF beträgt bis zu 50 Mio. €. Darüberhinausgehende Volumina können mit einem Netzwerk von Co-Investoren umgesetzt werden. Bei den Investitionsentscheidungen legt SHS starkes Gewicht auf die Berücksichtigung von ESG -Aspekten und hat sich daher den Richtlinien der UN PRI verpflichtet. SHS investiert derzeit aus ihrem sechsten Fonds, der 2022 aufgelegt wurde und ein Volumen von ca. € 270m aufweist.
Weitere Informationen unter: http://www.shs-capital.eu
Pressekontakt:
Sarah Stelzer
SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH
Bismarckstraße 12
72072 Tübingen sas@shs-capital.eu
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group. Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
|
|
15.01.2025 | Healthcare Spezialisten GENUI und SHS Capital investieren gemeinsam in ROTOP, einen führenden Hersteller und CDMO von Radiopharmazeutika
Emittent / Herausgeber: SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH
/ Schlagwort(e): Beteiligung/Unternehmensbeteiligung/Private Equity
Healthcare Spezialisten GENUI und SHS Capital investieren gemeinsam in ROTOP, einen führenden Hersteller und CDMO von Radiopharmazeutika
15.01.2025 / 11:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Healthcare Spezialisten GENUI und SHS Capital investieren gemeinsam in ROTOP, einen führenden Hersteller und CDMO von Radiopharmazeutika
- GENUI und SHS Capital investieren gemeinsam in das deutsche Unternehmen ROTOP Pharmaka GmbH, ein Anbieter von Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten für Radiodiagnostika und Radiotherapeutika.
- Ziel der Wachstumsinvestition ist es, die Produktionskapazitäten von ROTOP signifikant zu erweitern, um den schnell steigenden Marktbedarf zu decken.
Hamburg / Tübingen / Dresden, 15.01.2025
Die ROTOP Pharmaka GmbH, gegründet 2000 mit Sitz in Dresden-Rossendorf, ist ein führender Anbieter von radiopharmazeutischen Produkten. Radioaktive Arzneimittel kommen immer häufiger zum Einsatz, sowohl für diagnostische Anwendungen als auch für therapeutische Zwecke; in der Nuklearmedizin beispielsweise zur Bildgebung oder zur gezielten Therapie bei der Behandlung bestimmter Krebsarten. Die Anwendung von radiopharmazeutischen Produkten bietet den Vorteil einer sehr gezielten Wirksamkeit und vermeidet weitgehend die Schädigung gesunden Gewebes.
Der Markt für Radiopharmazeutika hat in den letzten Jahren eine große Dynamik entwickelt und verzeichnete ein höheres Wachstum als zum Beispiel klassische Biotechbereiche. Der Grund dafür ist unter anderem der medizinische und wirtschaftliche Erfolg von kommerziellen Radiopharmazeutika, der zu deutlichen Investitionen in die Entwicklung neuer Präparate von in diesem Bereich tätigen Biotech- und Pharmaunternehmen führt.
Um der steigenden Nachfrage begegnen und den klinischen und kommerziellen Bedarf von Chargenkapazitäten zukünftig abdecken zu können, hat ROTOP schon vor zwei Jahren angefangen, ihr CDMO-Angebot auszubauen. Mit der Investition von GENUI und SHS sollen nun u.a. die bestehenden CDMO-Kapazitäten deutlich erweitert werden. Dank ROTOPs Verbundenheit zur Region konnte zudem auch der WMS Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen als Investor gewonnen werden.
„Wir freuen uns sehr, GENUI und SHS für unsere Expansionspläne gewonnen zu haben. Mit ihrer Unterstützung werden wir unsere Entwicklungs-, Labor- und Produktionskapazitäten im Bereich CDMO-Services für Radiopharmaka massiv erweitern, insbesondere für radioaktive ready-to-use Patientendosen zur Radioligandentherapie (RLT). In den kommenden Jahren sind weitere umfangreiche Investitionen in neue Gebäude, Labore und Produktionsanlagen geplant, um den schnell wachsenden Marktbedarf zu decken“, erklärt ROTOP CEO Jens Junker.
„Die einzigartige Positionierung von ROTOP in einem sehr dynamisch wachsenden Markt hat uns zu diesem Investment bewogen. Wir freuen uns darauf, das Management gemeinsam mit SHS auf den nächsten großen Schritten begleiten zu dürfen“, erläutert Dr. Oliver Serg von GENUI.
„Wir sehen großes Wachstumspotenzial für das Unternehmen, da eine klare Nachfrage nach zusätzlichen CDMO-Dienstleistungen im radiopharmazeutischen Sektor besteht. Wir beobachten diesen Markt bereits seit anderthalb Jahren genauer und sehen vermehrt Finanzierungen und Akquisitionen von Pharmaunternehmen. Wir hoffen, mit der Beteiligung an der ROTOP einen wichtigen Wachstumsschritt im Bereich der Radiodiagnostik und -therapeutik maßgeblich begleiten zu können“, so SHS Partner Dr. Cornelius Maas.
Über ROTOP:
Die ROTOP Pharmaka GmbH, gegründet 2000 mit Sitz in Rossendorf bei Dresden, ist ein Marktführer im Bereich von radiopharmazeutischen Produkten. Die Wurzeln des Unternehmens liegen im früheren Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf, das sich ab 1958 zu einem der führenden radiopharmazeutischen Zentren in der Welt entwickelte. ROTOP stellt cGMP-konforme Radiopharmaka für Diagnostik und Therapie in den Bereichen der Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung her und vertreibt diese in mehr als 40 Ländern weltweit. Mit rund 150 Mitarbeiter/innen erweitert ROTOP kontinuierlich sein Angebot durch die Entwicklung neuer Produkte und neuer strategischer Partnerschaften. Mehr Informationen: www.rotop-pharmaka.de
Über GENUI:
GENUI ist eine private Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Hamburg. Sie wurde 2014 von renommierten Unternehmern und erfahrenen Investmentexperten gegründet, die seit über zwei Jahrzehnten in Unternehmen investieren und sie beim Wachstum unterstützen. GENUI verfolgt den Ansatz des „Guten Unternehmertums“ und damit das Ziel, attraktive Renditen und positiven Impact zu vereinen. Die mehr als 30 Unternehmer hinter GENUI (Gründer und Gesellschafter von Unternehmen wie BioNTech, Fressnapf, Adecco, Cancom u.a.) sind aktiv und persönlich in alle Stufen des Investmentprozesses involviert. Der Fokus von GENUI liegt auf marktführenden Unternehmen in den Themen Energiewende, Gesundheit und Digitalisierung. Als zertifizierte B Corp verfolgt GENUI das strategische Nachhaltigkeitsziel, positive und messbare soziale oder ökologische Auswirkungen zu unterstützen. Die Investitionen richten sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) der Vereinten Nationen aus. Mehr Informationen: www.genui.de
Über SHS Capital:
Der Brancheninvestor SHS ist ein in 1993 gegründeter Private Equity Anbieter, der Beteiligungen an Healthcare-Unternehmen in Europa eingeht. Der Fokus der Investitionen liegt dabei auf Expansionsfinanzierungen, Gesellschafterwechsel und Nachfolgesituationen. „Building European Healthcare Champions“ ist dabei die Beteiligungsphilosophie, nach der SHS-Portfoliounternehmen finanziert und entwickelt. Dabei geht der Tübinger Investor sowohl Minderheits- als auch Mehrheitsbeteiligungen ein. Zu den nationalen und internationalen Investoren der SHS-Fonds gehören etwa Pensionsfonds, Dachfonds, Stiftungen, Family Offices, strategische Investoren, Unternehmer und das SHS-Managementteam. Das Eigenkapital bzw. Eigenkapital-ähnliche Investment des AIF beträgt bis zu 50 Mio. €. Darüberhinausgehende Volumina können mit einem Netzwerk von Co-Investoren umgesetzt werden. Bei den Investitionsentscheidungen legt SHS starkes Gewicht auf die Berücksichtigung von ESG -Aspekten und hat sich daher den Richtlinien der UN PRI verpflichtet. SHS investiert derzeit aus ihrem sechsten Fonds, der 2022 aufgelegt wurde und ein Volumen von ca. 270 Mio. € aufweist. Mehr Informationen: www.shs-capital.eu
Pressekontakte:
Für ROTOP
Julia Neubert, j.neubert@rotop-pharmaka.de, +49 351 26310 234
Für GENUI
Sara Günnewig, sg@sguennewig.de, +49 178 854 9636
Für SHS Capital
Sarah Stelzer, sas@shs-capital.eu, +49 7071 6169 230
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group. Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
|
|
26.11.2024 | Healthcare-Spezialist SHS Capital erwirbt Mehrheit an der Medizintechnik Rostock GmbH (MTR), einem führenden mittelständischen Anbieter von medizinischen Therapiegeräten
Emittent / Herausgeber: SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH
/ Schlagwort(e): Beteiligung/Unternehmensbeteiligung/Private Equity
Healthcare-Spezialist SHS Capital erwirbt Mehrheit an der Medizintechnik Rostock GmbH (MTR), einem führenden mittelständischen Anbieter von medizinischen Therapiegeräten
26.11.2024 / 11:30 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

- SHS Capital hat mit ihrer sechsten Fondsgeneration (SHS VI) die Mehrheit an dem deutschen Medizintechnik-Unternehmen MTR erworben
- Die Medizintechnik Rostock GmbH ist ein führender Anbieter von medizinischen Therapiegeräten zur häuslichen Anwendung in Deutschland mit der Spezialisierung auf die Anwendungsgebiete Bewegungs-, Elektro- und Kompressionstherapie
- SHS löst damit die Unternehmensnachfolge von MTR. Die beiden Gesellschafter und Geschäftsführer bleiben jedoch mit einer wesentlichen Beteiligung weiter eng mit MTR verbunden
- Eineinhalb Jahre nach Final Closing hat SHS VI damit über 50% des investierbaren Fonds-Kapitals investiert
Tübingen / 26.11.2024
SHS Capital geht eine Mehrheitsbeteiligung an dem Therapie- und Rehabilitations-Provider MTR ein. Ziel der Beteiligung ist das weitere Wachstum des Kerngeschäfts sowie die Unterstützung der bereits eingeleiteten landesweiten Expansion.
Die mittelständische Medizintechnik Rostock GmbH wurde 1994 gegründet, beschäftigt ca. 200 Mitarbeitende und hat ihren Schwerpunkt in der Bereitstellung von Therapiegeräten zur häuslichen Anwendung. Als Qualitätsführer in Deutschland ist MTR Partner von über 80 Krankenkassen und führte im Jahr 2023 über 140.000 Versorgungen in den Bereichen Bewegungs-, Elektro- und Kompressionstherapie durch.
Von den drei Anwendungsgebieten, in denen MTR tätig ist, stellt die Bewegungstherapie den größten Bereich dar. Die Geräte für eine kontinuierliche passive Bewegung (CPM) werden eingesetzt, um Patienten bei der Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit nach Operationen wie Knie- und Hüftgelenkersatz oder Schulter- und Ellenbogeneingriffe zu unterstützen. Ein weiterer Bereich ist die sogenannte Elektrotherapie. Dabei werden elektrische Impulse eingesetzt, um Muskeln zu stimulieren, Schmerzen zu lindern oder neurologische Erkrankungen zu behandeln. Den jüngsten Bereich stellt die Kompressionstherapie dar. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Behandlung von Lymphödemen und Venenerkrankungen. Mithilfe von Geräten für intermittierende pneumatische Kompression (IPK) wird zur Verbesserung der Durchblutung und Verringerung von Schwellungen ein sequenzieller Druck auf die betroffenen Bereiche ausgeübt.
Verschreibt ein Arzt einem Patienten im Zuge des Genesungsprozesses eine Therapie mit einem MTR-Therapiegerät, werden die Kosten in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Die Therapiegeräte werden anschließend im Rahmen eines Mietgeschäftsmodells für die benötigte Rehabilitationsphase an die Patienten ausgeliefert. Zudem verfügt das Unternehmen über das nötige Service- und Schulungspersonal, um den Patienten den Therapieeinstieg und den Umgang mit den Geräten zu erleichtern bzw. das Gerät auf die individuellen Erfordernisse des jeweiligen Patienten exakt zu kalibrieren. Diese Leistung wird von eigenem MTR-Personal durchgeführt und garantiert so nicht nur eine einheitlich hohe Qualität und Patientenversorgung, sondern auch schnelle und individuelle Lieferungen zu den jeweiligen Patienten. Durch diese hohe Servicequalität genießt die MTR einen exzellenten Ruf bei den verschreibenden Ärzten und konnte die Versorgungszahlen in den letzten Jahren kontinuierlich steigern.
„Gemeinsam mit SHS wird MTR einen wichtigen Schritt auf ihrem Expansions- und Wachstumsweg realisieren. Wir freuen uns auf die Unterstützung von SHS durch ihre Sektorexpertise und ihr Netzwerk im Gesundheitsbereich und hoffen, durch die enge Zusammenarbeit mit SHS noch mehr Patienten deutschlandweit erfolgreich in ihren gesundheitlichen Wiederherstellungsprozessen unterstützen zu können“, erklärt MTR-Gesellschafter Andreas Markschies.
„Ich bin sehr froh, dass wir für unser Unternehmen den richtigen Partner gefunden haben, der unsere Firmengeschichte versteht und respektiert und uns bei dem Erreichen der weiteren Ziele unterstützen wird“, sagt MTR-Gesellschafter Matthias Liewehr.
„Wir freuen uns sehr über die Gelegenheit, das weitere Wachstum der MTR zu begleiten. Seit ihrer Gründung vor 30 Jahren liegt der Fokus stets auf einer optimalen Patientenversorgung, wodurch sich die MTR als Qualitätsführer in ihren Therapiesegmenten etabliert hat. Wir wollen die Erfolgsgeschichte gemeinsam mit dem Management fortsetzen und so noch mehr Patienten Zugang zu diesen Therapiemöglichkeiten eröffnen. Dabei kommt uns die Expertise und Erfahrung im Homecare Bereich zugute, die wir schon bei anderen Investments, wie z.B. bei unserer früheren Beteiligung an der Medigroba GmbH, unter Beweis stellen konnten“, so
SHS Capital Senior Investment Manager Tobias Fuchs.
Über die Medizintechnik Rostock GmbH (MTR):
Die 1994 gegründete Medizintechnik Rostock GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen zur Patientenversorgung mit Medizinprodukten, Medizintechnik und medizinischen Hilfsmitteln in den Bereichen Bewegungs-, Elektro- und Kompressionstherapie. An den Hauptstandorten Rostock und Berlin sowie im bundesweiten Außendienst beschäftigt das Unternehmen insgesamt ca. 200 Mitarbeiter. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten ist die Hilfsmittelversorgung im häuslichen Umfeld. Seit vielen Jahren ist MTR Vertragspartner nahezu aller gesetzlichen Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und sonstiger Leistungsträger.
Weitere Informationen unter: https://mtronline.de/
Über die SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH:
Der Brancheninvestor SHS ist ein in 1993 gegründeter Private Equity Anbieter, der Beteiligungen an Healthcare-Unternehmen in Europa eingeht. Der Fokus der Investitionen liegt dabei auf Expansionsfinanzierungen, Gesellschafterwechsel und Nachfolgesituationen. „Building European Healthcare Champions“ ist dabei die Beteiligungsphilosophie, nach der SHS Portfoliounternehmen finanziert und entwickelt. Dabei geht der Tübinger Investor sowohl Minderheits- als auch Mehrheitsbeteiligungen ein. Zu den nationalen und internationalen Investoren der SHS-Fonds gehören etwa Pensionsfonds, Dachfonds, Stiftungen, Family Offices, strategische Investoren, Unternehmer und das SHS-Managementteam. Das Eigenkapital bzw. Eigenkapital-ähnliche Investment des AIF beträgt bis zu 50 Mio. €. Darüberhinausgehende Volumina können mit einem Netzwerk von Co-Investoren umgesetzt werden. Bei den Investitionsentscheidungen legt SHS starkes Gewicht auf die Berücksichtigung von ESG -Aspekten und hat sich daher den Richtlinien der UN PRI verpflichtet. SHS investiert derzeit aus ihrem sechsten Fonds, der 2022 aufgelegt wurde und ein Volumen von ca. 270 Mio. € aufweist.
Weitere Informationen unter: http://www.shs-capital.eu
Pressekontakt:
Sarah Stelzer
SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH
Bismarckstraße 12
72072 Tübingen sas@shs-capital.eu
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group AG. Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
|
|
07.10.2024 | Healthcare-Spezialist SHS Capital investiert zusammen mit ihren Partnern weiteres Kapital in Develco
Emittent / Herausgeber: SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH
/ Schlagwort(e): Finanzierung/Private Equity
Healthcare-Spezialist SHS Capital investiert zusammen mit ihren Partnern weiteres Kapital in Develco
07.10.2024 / 14:08 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

- SHS, ihre Limited Partner und andere Aktionäre investieren rund 10 Millionen Euro in Develco Pharma, um die herausragende Marktnachfrage zu bedienen und das Unternehmen durch den Ausbau der Produktionskapazitäten und Investitionen in neue Produktentwicklungen und Technologien auf die nächste Stufe zu heben.
- Develco mit Hauptsitz in der DACH-Region ist ein führender Entwickler und Hersteller innovativer Arzneimittelformulierungen mit modifizierter Freisetzung für die Schmerzbehandlung und andere therapeutische Bereiche.
- SHS Capital investierte im Jahr 2020 und freut sich, Develco weiterhin auf seinem beeindruckenden Wachstumskurs zu unterstützen, der durch ein Auftragsbuch angetrieben wird, dessen Wert den Umsatz des letzten Jahres bei weitem übertrifft.
Tübingen, 07.10.2024
SHS Capital freut sich, gemeinsam mit ihren Limited Partnern eine bedeutende Investition in eines ihrer Portfoliounternehmen, Develco, bekannt zu geben. SHS Capital ist seit 2020 ein engagierter Investor und freut sich, ihren LPs die Möglichkeit geboten zu haben, gemeinsam in Develco zu investieren. Develco ist ein Spezialpharmaunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung innovativer Arzneimittelformulierungen mit modifizierter Freisetzung spezialisiert hat. Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt in der Anwendung fortschrittlicher Technologien wie Multi-Unit-Pellet- und Matrix-Systemen.
Seit der Beteiligung von SHS lag der strategische Schwerpunkt auf der Unterstützung des von den Gründern geführten Managementteams durch die Ergänzung mit erfahrenen externen Führungskräften. Mit der Unterstützung von SHS hat das Unternehmen erfolgreich ein hochqualifiziertes Management der ersten und zweiten Ebene installiert und den Verwaltungsrat mit führenden Branchenexperten verstärkt. Seit 2020 hat Develco sein Produktportfolio durch die Einführung neuer Arzneimittel und die Registrierung bestehender Produkte in weiteren Ländern erweitert.
In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach den Produkten und Produktionskapazitäten von Develco kontinuierlich stark zugenommen, was zu einem bemerkenswerten Auftragsbestand führte, der den Umsatz von 12 Monaten übersteigt und in einem zweistelligen Umsatzwachstum in den vergangenen Jahren resultierte. Um der enormen Nachfrage nachzukommen, hat sich Develco in den letzten Jahren auf die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten und die Steigerung der operativen Effizienz konzentriert.
Nach der Etablierung eines starken Fundaments für die Skalierung des Geschäfts hat SHS Capital gemeinsam mit dem Verwaltungsrat und dem Management beschlossen, weitere knapp 10 Millionen Euro in das Unternehmen zu investieren, um das aktuelle Momentum des Unternehmens zu kapitalisieren und zukünftige Wachstumschancen zu realisieren. SHS freut sich, dass sie ihren LPs diese Investitionsmöglichkeit anbieten konnte.
"Develco hat seine Exzellenz in einer hochspezialisierten Branche unter Beweis gestellt, und wir sind überzeugt, dass Develco mit diesem zusätzlichen Kapital neue Höhen erreichen und das Wachstum des Unternehmens weiter beschleunigen kann. Darüber hinaus freuen wir uns, dass wir unseren LPs die Möglichkeit bieten konnten, gemeinsam mit uns zu investieren, da wir stets bestrebt sind, unserer LP-Basis hochwertige Investitionsmöglichkeiten anzubieten", sagte Manfred Ulmer-Weber, Managing Partner bei SHS und Verwaltungsratsmitglied von Develco.
"Wir freuen uns über die Fortsetzung unserer Partnerschaft mit SHS. Wir begrüßen die neue Investition, die uns hilft, unsere Produktion weiter zu skalieren, noch stärker in die Produktentwicklung zu investieren und unsere technologischen Fähigkeiten zu erweitern. So können wir die wachsende Marktnachfrage meistern und die Vorreiterrolle in unserem Bereich festigen", betonte Dr. Martin Renner, CEO von Develco.
Über die SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH:
Der Brancheninvestor SHS ist ein 1993 gegründeter Private Equity Anbieter, der Beteiligungen an Healthcare-Unternehmen in Europa eingeht. Der Fokus der Investitionen liegt dabei auf Expansionsfinanzierungen, Gesellschafterwechsel und Nachfolgesituationen. „Building European Healthcare Champions“ ist dabei die Beteiligungsphilosophie, nach der SHS-Portfoliounternehmen finanziert und entwickelt. Dabei geht der Tübinger Investor sowohl Minderheits- als auch Mehrheitsbeteiligungen ein. Zu den nationalen und internationalen Investoren der SHS-Fonds gehören etwa Pensionsfonds, Dachfonds, Stiftungen, Family Offices, strategische Investoren, Unternehmer und das SHS-Managementteam. Das Eigenkapital bzw. Eigenkapital-ähnliche Investment des AIF beträgt bis zu 40 Mio. €. Darüberhinausgehende Volumina können mit einem Netzwerk von Co-Investoren umgesetzt werden. Bei den Investitionsentscheidungen legt SHS starkes Gewicht auf die Berücksichtigung von ESG -Aspekten und hat sich daher den Richtlinien der UN PRI verpflichtet. SHS investiert derzeit aus ihrem sechsten Fonds, der 2022 aufgelegt wurde und ein Volumen von ca. € 270m aufweist.
Weitere Informationen unter: http://www.shs-capital.eu
Pressekontakt:
Sarah Stelzer
SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH
Bismarckstraße 12
72072 Tübingen sas@shs-capital.eu
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group AG. Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
|
|
13.09.2023 | Healthcare-Spezialist SHS Capital vollzieht Final Closing seiner überzeichneten sechsten Fondsgeneration in Höhe von 270 Millionen Euro
Emittent / Herausgeber: SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH
/ Schlagwort(e): Private Equity/Fonds
Healthcare-Spezialist SHS Capital vollzieht Final Closing seiner überzeichneten sechsten Fondsgeneration in Höhe von 270 Millionen Euro
13.09.2023 / 10:55 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
- Der deutsche Private-Equity-Investor SHS Capital hat das Final Closing seiner nunmehr sechsten Fondsgeneration abgeschlossen
- Das ursprünglich avisierte Zielvolumen des Fonds von 200 Millionen Euro konnte mit ca. 270 Millionen Euro deutlich überschritten werden und beträgt mehr als das Doppelte des Vorgängerfonds
- Der neue Fonds wird in europäische, wachsende Healthcare Unternehmen investieren und allokiert pro Transaktion zwischen 10 bis 40 Millionen Euro
- In der Zeit zwischen First und Final Closing wurden bereits vier Transaktionen aus dem neuen Fonds getätigt
Tübingen / 13.09.2023
SHS Capital hat für ihre sechste Fondsgeneration ca. 270 Millionen Euro eingeworben. Aufgrund der großen Nachfrage konnte das ursprünglich avisierte Zielvolumen des Fonds von 200 Millionen Euro deutlich überschritten werden und beträgt damit mehr als das Doppelte des Vorgängerfonds. Der Investitionsfokus des neuen Fonds SHS VI liegt auf wachsenden europäischen Healthcare-Unternehmen.
Der neue Fonds strebt zehn bis fünfzehn Beteiligungen sowohl in Form von Mehrheits- als auch Minderheitsbeteiligungen an. Die Investitionshöhe des Fonds beträgt 10 bis 40 Millionen Euro. Gemeinsam mit LPs und anderen Investoren können Transaktionswerte bis 150 Millionen Euro realisiert werden. SHS investiert ausschließlich in Unternehmen, die bereits signifikante Umsätze erwirtschaften, sich auf einem Wachstumskurs befinden und das Ziel haben, sich zu europäischen Healthcare Champions zu entwickeln. SHS kann hierbei durch ihr großes Netzwerk im Healthcare Bereich, ihre langjährige Branchenerfahrung sowie durch umfangreiche Marktkenntnisse unterstützen. Seit dem First Closing des Fonds im vergangenen Sommer wurden bereits vier Investments aus dem neuen Fonds getätigt. Damit hat SHS seit dem Jahr 2020 insgesamt 13 Investments und 13 Exits realisiert.
Die Investoren des SHS VI Fonds stammen unter anderem aus den Bereichen Fund of Funds, Versicherungen, Versorgungswerke, Stiftungen, Family Offices, Banken, Healthcare-Konzerne, kirchliche Investoren und Unternehmer. Des Weiteren hat das SHS-Investmentteam selbst signifikant investiert.
"Das Gesundheitswesen ist ein unverzichtbarer Sektor und bietet daher zahlreiche spannende Möglichkeiten für Beteiligungen. Bei uns haben Investoren die Chance, sich an der Entwicklung dieses Wachstumsmarktes zu beteiligen. Unser bisheriger Track Record zeigt, dass wir attraktive Renditen für unsere Investoren erzielen konnten und gleichzeitig dazu beitragen, das Gesundheitswesen durch Innovationen zu verbessern und die Patientenversorgung zu optimieren", erklärt Manfred Ulmer-Weber, Managing Partner bei SHS.
„Das Volumen des neuen Fonds hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen und unsere Positionierung als der führende Private-Equity-Healthcare-Spezialist im deutschen, und damit größten europäischen Healthcare-Markt bestätigt. Wir freuen uns sehr, dass viele unserer SHS-Bestandsinvestoren auch in unserem neuen Fond investiert sind, zum Teil mit signifikanten Zeichnungserhöhungen. Darüber hinaus konnten wir unseren Investorenkreis weiter internationalisieren und um renommierte Adressen erweitern. Wir möchten uns bei unseren Investoren für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken“, so SHS Managing Partner Sascha Alilovic.
Über die SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH:
Der Brancheninvestor SHS ist ein in 1993 gegründeter Private Equity Anbieter, der Beteiligungen an Healthcare-Unternehmen in Europa eingeht. Der Fokus der Investitionen liegt dabei auf Expansionsfinanzierungen, Gesellschafterwechsel und Nachfolgesituationen. „Building European Healthcare Champions“ ist dabei die Beteiligungsphilosophie, nach der SHS-Portfoliounternehmen finanziert und entwickelt. Dabei geht der deutsche Investor sowohl Minderheits- als auch Mehrheitsbeteiligungen ein. Zu den nationalen und internationalen Investoren der SHS-Fonds gehören etwa Pensionsfonds, Dachfonds, Stiftungen, Family Offices, strategische Investoren, Unternehmer und das SHS-Managementteam. Das Eigenkapital bzw. Eigenkapital-ähnliche Investment des AIF beträgt bis zu 40 Mio. €. Darüberhinausgehende Volumina können mit einem Netzwerk von Co-Investoren umgesetzt werden. Bei den Investitionsentscheidungen legt SHS starkes Gewicht auf die Berücksichtigung von ESG -Aspekten und hat sich daher den Richtlinien der UN PRI verpflichtet. SHS investiert derzeit aus ihrem sechsten Fonds, der 2022 aufgelegt wurde und ein Volumen von ca. € 270m aufweist.
Weitere Informationen unter: http://www.shs-capital.eu
Sie wünschen regelmäßig Updates zu SHS? Abonnieren Sie unseren Newsletter
und folgen Sie uns auf LinkedIn
Pressekontakt:
Sarah Stelzer
SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH
Bismarckstraße 12
72072 Tübingen sas@shs-capital.eu
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group AG. Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
|
|
10.08.2023 | Healthcare Spezialist SHS Capital erwirbt Mehrheit am Life Science Robotik Unternehmen ESSERT
Emittent / Herausgeber: SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH
/ Schlagwort(e): Private Equity/Beteiligung/Unternehmensbeteiligung
Healthcare Spezialist SHS Capital erwirbt Mehrheit am Life Science Robotik Unternehmen ESSERT
10.08.2023 / 10:55 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
- SHS Capital hat die Mehrheit am baden-württembergischen Robotik Unternehmen ESSERT GmbH erworben
- ESSERT entwickelt intelligente Automationslösungen für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen mit dem Fokus auf die Bereiche Pharma, Life Science und General Industrie
- Kernprodukt des Unternehmens ist die ESSERT MicroFactory, eine modulare Produktionsplattform für die Automation von sogenannten Low-Volume, High-Mix Produkten
Tübingen / 10.08.2023
Mit der Investition in die mittelständische ESSERT GmbH aus Baden-Württemberg vollzieht SHS Capital bereits die vierte Transaktion aus der neuen Fondsgeneration SHS VI, die im Jahr 2022 aufgelegt wurde.
Das im Jahr 2012 gegründete Unternehmen ist ein Anbieter im Bereich der flexiblen Robotik. Schon von Beginn an konzentrierte sich ESSERT strategisch auf Produktionsbereiche, die mit zunehmender Produktindividualisierung konfrontiert sind. Die Automationslösungen des Unternehmens sind äußerst flexibel und können schnell und einfach für neue Produkte umgerüstet werden.
Im Gegensatz zum Wettbewerb, der auf große Maschinen mit hohem Durchsatz und geringer Variation setzt, hat ESSERT mit seiner hochspezialisierten und individualisierten Automationsplattform ein klares Alleinstellungsmerkmal. Dadurch besitzt das Unternehmen starkes Wachstumspotenzial für die Herausforderungen der Produktion der Zukunft und profitiert dabei von seiner langjährigen Expertise in den Bereichen Robotik, Software und Prozesskompetenz.
Renommierte Kunden aus der stark regulierten Pharma- und Life Science Industrie vertrauen bereits seit Jahren auf die Produkte von ESSERT. Insbesondere die sogenannte ESSERT MicroFactory, eine intelligente und modulare Produktionsplattform, bedient die hohen Anforderungen der Kunden sehr gut und gibt ihnen für die Produktionsherausforderungen der Zukunft beispielweise im Bereich Precision Medicine einen geeigneten Lösungsansatz an die Hand.
„Wir freuen uns, SHS als erfahrenen Investor mit Fachkompetenz mit an Bord zu haben. Wir werden von der langjährigen Sektor-Expertise und dem weiten Netzwerk von SHS im Healthcare Bereich profitieren können, um unseren Kundenstamm zu erweitern und das Wachstum noch weiter zu beschleunigen“, sagt ESSERTs CEO Christopher Essert, der auch nach der Transaktion weiterhin einen signifikanten Anteil am Unternehmen neben SHS hält.
„ESSERT ist ein Paradebeispiel für den Fokus unserer neu aufgelegten Fondsgeneration SHS VI. Als etabliertes, mittelständisches Unternehmen, das die Herausforderungen der Produktion von morgen im Bereich Pharma und Life Science früh antizipiert hat, trifft es genau den aktuellen Trend in der Industrie und hat die Chance, sich als europäischer Marktführer zu etablieren“, erklärt SHS Partner Dr. Cornelius Maas.
Über die Essert GmbH:
Der 2012 gegründete Robotik-Spezialist ist ein Innovationsführer auf dem Gebiet der flexiblen, modularen und skalierbaren Automatisierung und hat seinen Hauptsitz in Bruchsal. Das Unternehmen entwickelt hoch standardisierte Roboter-Automationsmodule, die gepaart mit diversen Prozessmodulen die ESSERT MicroFactory bilden, eine skalierbare Produktionsplattform mit dem klaren Fokus auf Low-Volume / High-Mix Produktionen. Mit fortschrittlichen Robotik-Technologien unterstützt ESSERT Kunden der Pharma- und Life-Science-Industrie sowie Kunden der General-Industrie bei den Herausforderungen der Produktion von zunehmend individualisierten Produkten.
Weitere Informationen unter: www.essert.com
Über SHS Capital:
Der Brancheninvestor SHS ist ein in 1993 gegründeter Private Equity Anbieter, der Beteiligungen an Healthcare-Unternehmen in Europa eingeht. Der Fokus der Investitionen liegt dabei auf Expansionsfinanzierungen, Gesellschafterwechsel und Nachfolgesituationen. „Building European Healthcare Champions“ ist dabei die Beteiligungsphilosophie, nach der SHS-Portfoliounternehmen finanziert und entwickelt. Dabei geht der deutsche Investor sowohl Minderheits- als auch Mehrheitsbeteiligungen ein. Zu den nationalen und internationalen Investoren der SHS-Fonds gehören etwa Pensionsfonds, Dachfonds, Stiftungen, Family Offices, strategische Investoren, Unternehmer und das SHS-Managementteam. Das Eigenkapital bzw. Eigenkapital-ähnliche Investment des AIF beträgt bis zu 40 Mio. €. Darüberhinausgehende Volumina können mit einem Netzwerk von Co-Investoren umgesetzt werden. Bei den Investitionsentscheidungen legt SHS starkes Gewicht auf die Berücksichtigung von ESG-Aspekten und hat sich daher den Richtlinien der UN PRI verpflichtet. SHS investiert derzeit aus ihrem sechsten Fonds, der 2022 aufgelegt wurde und ein Volumen von ca. € 270m aufweist.
Weitere Informationen unter: www.shs-capital.eu
Sie wünschen regelmäßig Updates zu SHS? Abonnieren Sie unseren Newsletter
und folgen Sie uns auf LinkedIn
Pressekontakt:
Sarah Stelzer
SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH
Bismarckstraße 12
72072 Tübingen sas@shs-capital.eu
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group AG. Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
|
|
07.07.2023 | Healthcare-Spezialist SHS Capital erwirbt Mehrheit an CAM Bioceramics zur Unterstützung und Beschleunigung des zukünftigen Wachstums
Emittent / Herausgeber: SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH
/ Schlagwort(e): Beteiligung/Unternehmensbeteiligung/Private Equity
Healthcare-Spezialist SHS Capital erwirbt Mehrheit an CAM Bioceramics zur Unterstützung und Beschleunigung des zukünftigen Wachstums
07.07.2023 / 11:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
- CAM Bioceramics B.V. mit Sitz in Leiden, Niederlande, ist ein weltweit führender Hersteller innovativer Kalziumphosphatlösungen für Medizintechnik und Life-Science-Anwendungen
- Gemeinsam mit ING Corporate Investments und mehreren Co-Investoren erwirbt der deutsche Healthcare-Spezialist eine Mehrheitsbeteiligung an dem Unternehmen, während die bisherigen Eigentümer weiterhin Anteilseigner bleiben
- Diese Investition ist bereits die dritte Transaktion des neu aufgelegten Fonds SHS VI und eine der größten Investitionen in der Geschichte von SHS
Tübingen / Leiden / Amsterdam / 07.07.2023
Der deutsche Healthcare-Spezialist SHS Capital investiert gemeinsam mit ING Corporate Investments und weiteren Co-Investoren in CAM Bioceramics, ein Auftragsentwicklungs- und Fertigungsunternehmen (CDMO) für innovative orthobiologische Kalziumphosphatlösungen.
CAM Bioceramics wurde 1985 als Spin-off der Forschungsgruppe für Biomaterialien der Universität Leiden gegründet und konzentriert sich seitdem auf die Entwicklung von orthobiologischen Kalziumphosphaten (CaPs) im Bereich der Medizintechnik und Biowissenschaften. Zu den Anwendungen gehören unter anderem orthobiologische HA-Beschichtungspulver für orthopädische, zahnmedizinische und Wirbelsäulenimplantate, Knochenersatzmaterialien, Hilfsstoffe und (CaPs)-Partikel für injizierbare Dermalfüller. Als eines der führenden Unternehmen in seinem Bereich bietet CAM die einzigartige Kombination aus hervorragendem Produkt- und wissenschaftlichem Know-how an der Schnittstelle zwischen Chemie, Biologie und Materialwissenschaften sowie groß angelegten Produktionskapazitäten, um eine konstante Versorgung und Qualität zu gewährleisten.
SHS investiert in das Unternehmen zusammen mit ING Corporate Investments (einer 100%igen Tochtergesellschaft der renommierten niederländischen ING Bank) sowie mehreren Co-Investoren. Die bisherigen Eigentümer haben einen bedeutenden Anteil an dem Unternehmen behalten und bleiben wichtige Aktionäre von CAM Bioceramics, um die Vision des Unternehmens ("der vertrauenswürdige Partner für innovative Kalziumphosphatlösungen und -dienstleistungen weltweit zu sein"), die Mission und die Kernwerte weiter zu begleiten. Dementsprechend wird auch das Managementteam des Unternehmens vollständig erhalten bleiben. Das Ziel der neuen Partnerschaft ist es, die Basis des Unternehmens weiter zu stärken und die personellen und finanziellen Investitionen zu beschleunigen, um die Kundenzufriedenheit über den heutigen Stand hinaus zu steigern. Unter anderem kann CAM nun von der langjährigen Erfahrung sowie dem umfangreichen Netzwerk von SHS im Gesundheitswesen profitieren, was zu zusätzlichen Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Partnerschaft mit bestehenden und neuen Kunden führen soll.
"Wir freuen uns, SHS und ING Corporate Investments an Bord zu haben und CAM Bioceramics damit in die Lage zu versetzen, unsere Kunden noch besser zu bedienen und noch schneller zu wachsen. Die bestehenden Anteilseigner und das Managementteam haben bewusst nach den besten Partnern gesucht, um Kontinuität zu gewährleisten und Zugang zu zusätzlichen und ergänzenden Geschäftsentwicklungsmöglichkeiten zu erhalten. Die Partnerschaft mit SHS und ING ist eine Bestätigung unserer Strategie und unserer Fähigkeiten und wird das Wachstum des Unternehmens noch weiter vorantreiben. Das Managementteam bleibt vollständig intakt und wird weiterhin die bestmögliche Kundenzufriedenheit bieten, um Ihr zuverlässiger Partner für innovative Kalziumphosphatlösungen und -dienstleistungen weltweit zu bleiben oder zu werden", erklärt CAM-Aktionär und CEO Caspar J. Hogeboom.
Corstiaan Withagen, Managing Director von ING Corporate Investments, sagt: "CAM ist ein innovativer Marktführer in der Kalziumphosphat-Gesundheitsnische, der branchenführende Qualität liefert und die höchstmögliche Kundenzufriedenheit anstrebt. Wir fühlen uns geehrt, Teil der spannenden Reise von CAM zu sein und mit dem deutschen Healthcare-Spezialist SHS zusammenzuarbeiten und freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Managementteam von CAM und SHS."
"SHS ist sehr glücklich, Teil dieser spannenden Partnerschaft zu werden und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit CAM, ihrem Managementteam und ihren Mitarbeitern sowie mit den bestehenden Aktionären, ING und unseren Co-Investoren. Basierend auf dem starken Kundenstamm und den herausragenden Fähigkeiten von CAM sind wir überzeugt, dass wir dazu beitragen können, zusätzliche Kooperationsmöglichkeiten zu schaffen und so das Unternehmen in seinem weiteren Wachstum zu unterstützen. Das Investment in CAM ist bereits das dritte Investment aus unserer neu aufgelegten sechsten Fondsgeneration und eine weitere Möglichkeit, am Aufbau und der Weiterentwicklung eines europäischen Healthcare-Champions beteiligt zu sein", sagt SHS Managing Partner Manfred Ulmer-Weber.
Über CAM Bioceramics B.V.
CAM Bioceramics B.V. war in den 1980er Jahren das erste Unternehmen, das innovative plasmagespritzte HA-Beschichtungen für orthopädische Implantate anbot. Seitdem hat unsere Pionierarbeit zur weltweiten Einführung von plasmagespritzten Hydroxylapatit-Beschichtungen geführt. Die HA-Beschichtung war der erste Schritt zur Gründung des heutigen Unternehmens CAM Bioceramics. Als engagiertes Unternehmen für Auftragsentwicklung und -herstellung hat CAM Bioceramics robuste Prozesse für die Entwicklung oder Mitentwicklung und Herstellung eines umfangreichen Portfolios an orthobiologischen Kalziumphosphaten eingerichtet. CAM Bioceramics ist in der Lage, orthobiologische Kalziumphosphat-Pulver, -Granulate, -Blöcke und -Hilfsstoffe für die Arzneimittelverabreichung zu erforschen, zu entwickeln, zu konstruieren und herzustellen. CAM Bioceramics liefert diese Komponenten an die Branchenführer in den Bereichen Orthopädie, Zahnmedizin und Ästhetik. Unser gesamtes Team bei CAM Bioceramics ist bestrebt, die Erwartungen der Kunden zu erfüllen und zu übertreffen. Unsere Reinräume der Klasse 7 ermöglichen es unseren erfahrenen Mitarbeitern aus den Bereichen Technik, Produktion sowie Qualitätssicherung und -kontrolle, nach den strengen ISO 13485:2016- und ANVISA-Standards zu produzieren und dabei eine wettbewerbsfähige Preisstrategie zu verfolgen. Unsere Büros und Produktionsstätten befinden sich im Leiden Bio Science Park, einem führenden Life-Science-Cluster. In der Nähe des Flughafens Amsterdam Schiphol und anderer wichtiger europäischer und globaler Logistikzentren gelegen, bieten wir Kunden in aller Welt einen äußerst zuverlässigen Service.
Weitere Informationen unter: https://cambioceramics.com
Über ING Corporate Investments participaties B.V.:
ING Corporate Investments, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der ING Bank N.V., bietet maßgeschneiderte Kapitallösungen, die über die traditionelle Bankfinanzierung hinausgehen und von nachrangigen Schuldtiteln bis hin zu normalem Eigenkapital reichen. ING Corporate Investments unterstützt Unternehmen bei der Verwirklichung ihrer strategischen Ziele durch die Bereitstellung von Wachstumskapital und den Zugang zur globalen Institution ING und ihrer lokalen Expertise. ING Corporate Investments hat in den letzten 10 Jahren über 1,5 Milliarden Euro investiert.
Weitere Informationen unter: https://www.ingwb.com/en/corporate-investments
Über die SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH:
Der Brancheninvestor SHS ist ein in 1993 gegründeter Private Equity Anbieter, der Beteiligungen an Healthcare-Unternehmen in Europa eingeht. Der Fokus der Investitionen liegt dabei auf Expansionsfinanzierungen, Gesellschafterwechsel und Nachfolgesituationen. „Building European Healthcare Champions“ ist dabei die Beteiligungsphilosophie, nach der SHS-Portfoliounternehmen finanziert und entwickelt. Dabei geht der deutsche Investor sowohl Minderheits- als auch Mehrheitsbeteiligungen ein. Zu den nationalen und internationalen Investoren der SHS-Fonds gehören etwa Pensionsfonds, Dachfonds, Stiftungen, Family Offices, strategische Investoren, Unternehmer und das SHS-Managementteam. Das Eigenkapital bzw. Eigenkapital-ähnliche Investment des AIF beträgt bis zu 40 Mio. €. Darüberhinausgehende Volumina können mit einem Netzwerk von Co-Investoren umgesetzt werden. Bei den Investitionsentscheidungen legt SHS starkes Gewicht auf die Berücksichtigung von ESG-Aspekten und hat sich daher den Richtlinien der UN PRI verpflichtet. SHS investiert derzeit aus ihrem sechsten Fonds, der 2022 aufgelegt wurde und ein Volumen von ca. € 250m aufweist.
Weitere Informationen unter: http://www.shs-capital.eu
Möchten Sie regelmäßig über die SHS informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter
und folgen Sie uns auf LinkedIn
Kontakt zur Presse:
Sarah Stelzer
SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH
Bismarckstraße 12
72072 Tübingen sas@shs-capital.eu
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group AG. Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
|
|
27.06.2023 | Healthcare-Spezialist SHS Capital verkauft Spiegelberg, einen führenden MedTech-Experten für Geräte und Verbrauchsmaterialien im Bereich der Neurochirurgie, an die Luciole Medical
Emittent / Herausgeber: SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH
/ Schlagwort(e): Verkauf/Private Equity
Healthcare-Spezialist SHS Capital verkauft Spiegelberg, einen führenden MedTech-Experten für Geräte und Verbrauchsmaterialien im Bereich der Neurochirurgie, an die Luciole Medical
27.06.2023 / 11:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

- Die Spiegelberg GmbH & Co. KG ist einer der führenden Anbieter im Bereich der Herstellung von Geräten und Verbrauchsartikeln für die intrakranielle Druckmessung und konnte in den letzten Jahren stark wachsen
- Die Luciole Medical AG, die sich auf die zerebrale Überwachung und Messung der Sauerstoffsättigung im Gehirn spezialisiert hat, erweitert mit der Akquisition von Spiegelberg seine Produktpalette
Tübingen / 27. Juni 2023
Der deutsche Healthcare-Spezialist SHS Capital veräußert seine Anteile an der Firma Spiegelberg an die Luciole Medical AG. Das in Hamburg ansässige Medizintechnik-Unternehmen Spiegelberg entwickelt, produziert und vertreibt hochspezialisierte Katheter und Messsonden für die neurochirurgische Anwendung im Gehirn.
Die im Jahr 1986 gegründete Spiegelberg hat sich zu einem anerkannten Anbieter im Bereich der intrakraniellen Druckmessung entwickelt. Während der Haltedauer von SHS konnte signifikantes Wachstum generiert werden. Heute ist das Unternehmen einer der führenden Hersteller von ICP-Sonden für die intrakranielle Druckmessung sowie der Produktion von hochwertigen Kathetern für die Ventrikeldrainage, Subduraldrainage oder Lumbaldrainage und passenden externen Ventrikeldrainagesets (EVD). Das Unternehmen arbeitet mit anerkannten Forschungsinstituten sowie führenden Kliniken und Spezialisten der Neurochirurgie zusammen, um auf den Patienten bestmöglich zugeschnittene Produkte zu entwickeln.
Mit der Luciole Medical AG hat das Unternehmen nun die Möglichkeit, strategische Synergien zu heben, sowohl in der Produktentwicklung als auch im Vertrieb. Die Produkte des Unternehmens ergänzen sich ideal, die Vertriebswege und die Zielkunden mit Neurokliniken, Krankenhäusern und Spezialdistributoren sind nahezu identisch. Gemeinsam haben die Unternehmen die Möglichkeit, die umfassende Überwachung der Hirnfunktionen zu individualisieren und zu optimieren.
„Wir freuen uns, mit der Luciole Medical AG einen Partner gefunden zu haben, der es uns ermöglicht, weitere innovative Produkte im Markt anzubieten und damit eine noch bessere Marktposition zu erreichen“, so Spiegelberg CEO Stefan Paschko.
„Spiegelberg kann als die perfekte Ergänzung unseres Produktportfolios bezeichnet werden. Das signifikante Wachstum des Unternehmens, das profitable Kerngeschäft, aber auch die starke internationale Präsenz des Unternehmens haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit und die zahlreichen Möglichkeiten, die wir gemeinsam ausschöpfen werden“, erklärt Luciole CEO Philippe Dro.
„Wir freuen uns, unsere Anteile an der Spiegelberg nach mehreren erfolgreichen Jahren der Zusammenarbeit nun an einen geeigneten Partner übergeben zu können. Dieser Zusammenschluss ist die ideale Synergie zweier innovativer Unternehmen, welche sowohl die Marktpräsenz wie auch die Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der zerebralen Gesundheit des Gehirns verbessern wird“, sagt SHS-Geschäftsführer Uwe Steinbacher.
Über Spiegelberg:
Das Medizintechnikunternehmen Spiegelberg GmbH & Co. KG mit Sitz in Hamburg ist im Jahr 1986 von Dr. Andreas Spiegelberg gegründet worden. Spiegelberg entwickelt, produziert und vertreibt in mehr als sechzig Ländern Produkte zur Hirndruckmessung, Liquordrainage und IAP-Messung. Hierbei liegt der Fokus auf Zuverlässigkeit, Robustheit und eine einfache Handhabung, sodass die Arbeit erleichtert wird und die Behandlung des Patienten im Zentrum steht.
Weitere Informationen unter: https://www.spiegelberg.de/
Über die SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH:
Der Brancheninvestor SHS ist ein in 1993 gegründeter Private Equity Anbieter, der Beteiligungen an Healthcare-Unternehmen in Europa eingeht. Der Fokus der Investitionen liegt dabei auf Expansionsfinanzierungen, Gesellschafterwechsel und Nachfolgesituationen. „Building European Healthcare Champions“ ist dabei die Beteiligungsphilosophie, nach der SHS-Portfoliounternehmen finanziert und entwickelt. Dabei geht der Tübinger Investor sowohl Minderheits- als auch Mehrheitsbeteiligungen ein. Zu den nationalen und internationalen Investoren der SHS-Fonds gehören etwa Pensionsfonds, Dachfonds, Stiftungen, Family Offices, strategische Investoren, Unternehmer und das SHS-Managementteam. Das Eigenkapital bzw. Eigenkapital-ähnliche Investment des AIF beträgt bis zu 40 Mio. €. Darüberhinausgehende Volumina können mit einem Netzwerk von Co-Investoren umgesetzt werden. Bei den Investitionsentscheidungen legt SHS starkes Gewicht auf die Berücksichtigung von ESG -Aspekten und hat sich daher den Richtlinien der UN PRI verpflichtet. SHS investiert derzeit aus ihrem sechsten Fonds, der 2022 aufgelegt wurde und ein Volumen von ca. € 250m aufweist.
Weitere Informationen unter: http://www.shs-capital.eu
Sie wünschen regelmäßig Updates zu SHS? Abonnieren Sie unseren Newsletter
und folgen Sie uns auf LinkedIn
Pressekontakt:
Sarah Stelzer
SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH
Bismarckstraße 12
72072 Tübingen sas@shs-capital.eu
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group AG. Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
|
|
22.06.2023 | Healthcare-Investor SHS Capital investiert 18 Millionen Euro in MESI Medical, um digitale Diagnostik in den Fokus der Gesundheitsversorgung zu rücken
Emittent / Herausgeber: SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH
/ Schlagwort(e): Beteiligung/Unternehmensbeteiligung/Private Equity
Healthcare-Investor SHS Capital investiert 18 Millionen Euro in MESI Medical, um digitale Diagnostik in den Fokus der Gesundheitsversorgung zu rücken
22.06.2023 / 11:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

- SHS investiert in MESI, ein schnell wachsendes slowenisches Diagnostikunternehmen, das in den letzten 5 Jahren ein jährliches Umsatzwachstum von über 50 Prozent verzeichnete
- Die zukunftsweisende Technologie von MESI digitalisiert die medizinische Untersuchung, wodurch Arbeitsabläufe optimiert, Kosten eingespart und Patientenergebnisse verbessert werden
- Ziel ist es, das Wachstum und die globale Marktpräsenz von MESI weiter zu beschleunigen und mit Hilfe des digitalen Diagnosesystems MESI mTABLET das Gesundheitswesen durch KI-gesteuerte prädiktive medizinische Bewertung zu verändern
Tübingen / 22. Juni 2023
SHS Capital, ein führender Investor im Gesundheitswesen, hat 18 Millionen Euro in das innovative slowenische Unternehmen MESI investiert. MESI ist ein Pionier bei der Vereinfachung und Digitalisierung diagnostischer Arbeitsabläufe in allen Bereichen des Gesundheitswesens, von der Hausarztpraxis über das Krankenhaus bis hin zur betreuten Pflege.
MESI hat es sich zur Aufgabe gemacht, Innovationen für die Früherkennung von Krankheiten zu entwickeln. Dabei konzentriert sich das Unternehmen auf die digitale Diagnostik. Diese hilft Ärzten, für Diagnosen und andere medizinische Entscheidungen relevante Daten zu sammeln, zu verstehen und zu kontextualisieren.
Seit der Gründung im Jahr 2010 hat MESI die Untersuchung von Arterien verbessert, indem es die Erkennung der peripheren Arterienerkrankung bereits für die Primärversorgung einfach und zugänglich machte. Das Unternehmen möchte nun dasselbe für andere kardiovaskuläre Erkrankungen erreichen. Durch ihre Technologie konnten allein im Jahr 2022 in der Primärversorgung bei über 220.000 Patienten Krankheitsfälle festgestellt werden. Mehr als 40.000 Fälle wurden digital an einen Spezialisten für ein Zweitgutachten weitergeleitet, wodurch die Ergebnisse verbessert sowie Zeit und Kosten für Ärzte und Patienten eingespart wurden.
Die Investition von SHS wurde nach einem starken Wachstum und dem Einstieg des Medizintechnik-Unternehmers Oliver Heine als Investor und strategischer Berater im Jahr 2022 getätigt. Dank der Investition und eines starken Beirats wird MESI in der Lage sein, sowohl die Vertriebsorganisation als auch das Produkt- und Dienstleistungsportfolio auszubauen. Das umfasst KI-gestützte prädiktive Anwendungen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
"Wir freuen uns, mit MESI zusammenzuarbeiten, einem Unternehmen, das bereits sein Engagement für die Verbesserung der Patientenergebnisse und die Digitalisierung des Gesundheitswesens durch Innovation unter Beweis gestellt hat", so Sascha Alilovic, Managing Partner bei SHS. "Wir sind überzeugt, dass diese Investition MESI dabei helfen wird, ihren beeindruckenden Wachstumskurs fortzusetzen und sich weiter als Goldstandard in der Branche zu etablieren."
Jakob Šušterič, CEO von MESI, fügte hinzu: "Wir sind begeistert, dass unsere europäischen und globalen Bemühungen zu einer Partnerschaft mit SHS geführt haben. Unser Ziel ist es, den Zugang zu relevanten Diagnosedaten zu erleichtern. Dadurch wird der Diagnoseprozess für den Patienten beschleunigt, was zu einer schnelleren Behandlung und zur Vermeidung unerwünschter Ereignisse führt. Die Investition von SHS wird es uns ermöglichen, weiterhin neue Wege zu entwickeln, mit denen medizinisches Fachpersonal verschiedene Krankheiten mit größerer Genauigkeit und Effizienz vorhersagen, diagnostizieren und behandeln kann.“
Die Investition in MESI unterstreicht das Engagement von SHS, wachstumsstarke Unternehmen zu unterstützen. Die Produkte und Dienstleistungen dieser Unternehmen verbessern die Ergebnisse für die Patienten, steigern die Qualität und Versorgung und senken die Gesamtkosten des Gesundheitswesens. Gemeinsam sind SHS und MESI in der Lage, einen echten Wandel im Gesundheitswesen voranzutreiben und dabei zu helfen, für mehr Patienten in Not etwas zu bewirken.
Über MESI Medical
MESI Medical ist ein innovatives Unternehmen, das sich für die Digitalisierung des Gesundheitswesens in der Primärversorgung und darüber hinaus einsetzt. Mit ihrem Kernprodukt, dem MESI mTABLET, konnten sie eine neue Diagnosekategorie einführen: die prädiktive medizinische Bewertung. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus digitalen Diagnosemessungen, sofortiger Speicherung und Verfügbarkeit von Patientendaten, klinischen Support-Tools und klinischen KI-Empfehlungen auf einem einzigen Gerät. Durch die beträchtliche Expansion in den letzten Jahren sind die preisgekrönten Produkte von MESI nun in mehr als 50 Ländern vertreten.
Weitere Informationen unter: https://mesimedical.de
Über SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH
Der Brancheninvestor SHS ist ein in 1993 gegründeter Private Equity Anbieter, der Beteiligungen an Healthcare-Unternehmen in Europa eingeht. Der Fokus der Investitionen liegt dabei auf Expansionsfinanzierungen, Gesellschafterwechsel und Nachfolgesituationen. „Building European Healthcare Champions“ ist dabei die Beteiligungsphilosophie, nach der SHS Portfoliounternehmen finanziert und entwickelt. Dabei geht der Tübinger Investor sowohl Minderheits- als auch Mehrheitsbeteiligungen ein. Zu den nationalen und internationalen Investoren der SHS-Fonds gehören etwa Pensionsfonds, Dachfonds, Stiftungen, Family Offices, strategische Investoren, Unternehmer und das SHS-Managementteam. Das Eigenkapital-Investment der AIFM-registrierten Gesellschaft beträgt bis zu 50 Mio. EUR. Darüberhinausgehende Volumina können mit einem Netzwerk von Co-Investoren umgesetzt werden. Bei den Investitionsentscheidungen legt SHS starkes Gewicht auf die Berücksichtigung von ESG -Aspekten und hat sich daher den Richtlinien der UN PRI verpflichtet. SHS investiert derzeit aus ihrem sechsten Fonds, der 2022 aufgelegt wurde und ein Volumen von ca. € 250m aufweist.
Weitere Informationen unter: http://www.shs-capital.eu
Sie wünschen regelmäßig Updates zu SHS? Abonnieren Sie unseren Newsletter und folgen Sie uns auf LinkedIn
Pressekontakt:
Sarah Stelzer
SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH
Bismarckstrasse 12
72072 Tübingen sas@shs-capital.eu
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group AG. Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
|
|