Von Dr. Raimund Schriek
Wer nur auf Sicherheit setzt, bleibt oft stehen. Wer das Risiko annimmt, beginnt zu lernen. Traden heißt, Verantwortung zu übernehmen – für Kapital, Kopf und Kurs.
Anleger hoffen, Trader handeln
Trader sind die Anleger von heute. Klassische Geldanlage bedeutet: kaufen und abwarten. Doch wer heute Geld anlegt, sollte sich der Risiken langfristiger Investments bewusst sein. Lebensversicherungen, Riester- oder Rürup-Produkte binden ebenso Kapital, nehmen Ihnen Flexibilität und lassen Sie zum Zuschauer Ihrer eigenen Geldgeschichte werden.
Stattdessen handeln Trader aktiv. Sie bestimmen Gewinnziele, begrenzen Verluste, reagieren auf Veränderungen. Im Gegensatz zu Anlegern passen sie sich der Marktlage an. Das verlangt Aufmerksamkeit und Mut – aber es eröffnet auch echte Chancen.
Trader handeln, Anleger hoffen. Während Anleger noch auf eine Trendwende warten, ist der Trader längst wieder draußen – mit Gewinnen oder einer wertvollen Erkenntnis.
Wer zu lange wartet, isst nur Erinnerungen
Stellen Sie sich Ihren Lieblingsnachtisch vor: Grießflammerie, Tiramisu oder Vanilleeis mit heißen Himbeeren. Jetzt stellen Sie sich vor, er wird weggetragen – in den Keller. Irgendwann ruft nur noch eine Erinnerung: „Bitte rette mich!“. So fühlt sich Geldanlage oft an. Der Genuss ist vorbei, der Bezug verloren, die Realität schmeckt anders.
IMMER TOP INFORMIERT ...
... mit unserem kostenlosen Newsletter. Melden Sie sich noch heute an - Wir freuen uns auf Sie und halten in unserer Begrüßungsmail ein Rabattangebot für Sie bereit!
Trading ist wie Nachtisch – frisch serviert, warm, greifbar. Sie genießen den Moment, sind präsent, entscheiden bewusst.
Verlieren Sie den Kontakt zum Markt, zur Position, zur eigenen Wahrnehmung, dann verlieren Sie nicht nur Geld, sondern auch Orientierung.
Trading ist Persönlichkeitsentwicklung – mit Kursdaten
Viele Menschen traden nichts anderes als sich selbst. Der Entwicklungsstand zeigt sich auf dem Konto. Trader, die das verstehen, entwickeln Bewusstsein – für Risiko, Timing, Emotionen. Sie übernehmen Verantwortung. Anleger hingegen geben sie oft ab – an Banken, Berater oder Produkte.
Nicht das Risiko ist das Problem
Das vielleicht größte Missverständnis: Dass Trading riskanter sei. Doch es ist nicht das Risiko an sich, sondern der Umgang damit, der entscheidet. Trader begrenzen Risiken. Anleger ertragen sie.
Ein weiterer Unterschied: Trader reflektieren. Sie wissen, was sie tun – oder lernen es. Anleger glauben oft nur, dass „es schon gut geht“. „Et hätt noch immer jod jejange“, wie der Rheinländer sagt.
Dabei ist Trading nicht zwangsläufig kurzfristig. Auch langfristige Trader handeln strukturiert. Sie steigen gezielt ein, definieren Ausstiege, passen ihre Strategie an. Der Unterschied ist: Sie sind wach.
Trader können sich frei bewegen, verfügen über ihr Kapital, kontrollieren die Haltedauer. Anleger? Hoffen, dass der Keller wieder aufgeschlossen wird.
Die eigentliche Frage lautet nicht: Was ist sicherer? Sondern: Was ist zeitgemäß? Trading ist kein Glücksspiel. Es ist Verantwortung. Es ist Entscheidung. Und es ist – bei guter Zubereitung – ziemlich lecker.
Zum Autor
Dr. Raimund Schriek ist Experte für Trading- und Finanzpsychologie. Der vielseitige Wissenschaftler hat in Biochemie, Stressforschung, Neuro- und Ernährungswissenschaften geforscht und gelehrt. Durch seine Rolle im Wissenschaftsmanagement und als Geschäftsführer eines universitätsübergreifenden Netzwerks fand er seinen Weg in die Finanzwelt. Als erfolgreicher Coach unterstützt er Trader dabei, die persönlichen Voraussetzungen für langfristigen Erfolg zu schaffen. Er konzipiert Seminare und Webinare in Zusammenarbeit mit Banken, Brokern und Emittenten und ist auf Veranstaltungen im In- und Ausland gefragt. Er veröffentlichte mehrere Werke, darunter die Bücher „Besser mit Behavioral Finance“ und „Du bist Trader!“.

Weitere Informationen unter raimundschriek.com.
Die Kapital Medien GmbH, der Verlag der Finanzzeitschriften AnlegerPlus, AnlegerPlus News und AnlegerLand ist eine 100-%-Tochter der SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V.