3 spannende ETF Strategien für verschiedene Altersgruppen

Alter Mann mit Sonnenbrille
Durch den Zinseszinseffekt können junge Anleger mit vergleichsweise geringen Summen hohe Erträge über die Anlagelaufzeit erzielen. Wir verorten diese Anleger in der Altersgruppe der 20­ bis 39­Jährigen. Ausgehend vom aktuellen Renteneintrittsalter von 67 Jahren bietet sich einem 20-jährigen Anleger eine Laufzeit seines Vorsorgedepots von 47 Jahren. Bei einem solch langen Anlagehorizont darf die Aktiengewichtung entsprechend höher ausfallen, da Kursschwankungen sich über die Laufzeit hinweg ausgleichen können und am Ende nicht so stark ins Gewicht fallen. [...]

AnlegerPlus.de 24h freischalten

Für einmalig 5,00 Euro haben Sie 24 Stunden Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte unter AnlegerPlus.de sowie alle E-Paper- und E-Paper-Plus-Magazine (inkl. Download).

Als Abonnent des Magazins AnlegerPlus können Sie den kompletten Artikel kostenfrei lesen, wenn Sie sich mit Ihren Zugangsdaten einloggen.

Jahresabo (E-Paper)
36,00 Euro (inkl. MwSt.)

Laufzeit
12 Monate

Aboinhalt
11 E-Paper-Ausgaben (Feb. bis Dez.)
12 E-Paper-News-Ausgaben (monatlich)
Kosten- und werbefreier Zugang zu anlegerplus.de

Kündigungsfrist
1 Monat zum Laufzeitende*

*Bei nicht fristgerechter Kündigung verlängert sich das Abonnement automatisch um ein weiteres Jahr, kann aber jederzeit mit einer Frist von einem Monat vorzeitig gekündigt werden.

 

DEAG erzielt neues Umsatzniveau in Transformationsjahr 2024 – Strategische Investitionen und starker Jahresauftakt schaffen Basis für zukünftiges nachhaltiges Wachstum

EQS-News: DEAG Deutsche Entertainment Aktiengesellschaft

/ Schlagwort(e): Jahresbericht

DEAG erzielt neues Umsatzniveau in Transformationsjahr 2024 – Strategische Investitionen und starker Jahresauftakt schaffen Basis für zukünftiges nachhaltiges Wachstum

25.04.2025 / 22:47 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Corporate News

DEAG erzielt neues Umsatzniveau in Transformationsjahr 2024 – Strategische Investitionen und starker Jahresauftakt schaffen Basis für zukünftiges nachhaltiges Wachstum

  • Umsatz steigt um rund 18 % auf neuen Höchstwert von rund 370 Mio. Euro
  • EBITDA in Höhe von 14,4 Mio. Euro durch strategische Zukunftsinvestitionen und einmalige Sondereffekte temporär belastet
  • Internationale Expansion und M&A-Kurs erfolgreich fortgesetzt
  • Ticketing weiter auf Wachstumskurs mit konzernweit über 11 Mio. verkauften Tickets
  • Zum Stichtag bereits rund 4 Mio. Tickets für 2025 verkauft und rund 150 Mio. Euro Umsatz gesichert
  • Starke Ergebnissteigerung bei moderatem Umsatzanstieg in 2025 erwartet

Berlin, 25. April 2025 – Die DEAG Deutsche Entertainment Aktiengesellschaft („DEAG“) blickt auf ein durchwachsenes Geschäftsjahr 2024 zurück, das einerseits von einem neuen Umsatzhöchststand geprägt war, aber auch von gezielten, überdurchschnittlich hohen strategischen Investitionen in künftiges Wachstum. Mit einem Umsatzplus von rund 18 % auf rund 370 Mio. Euro (Vj. 313,5 Mio. Euro) erzielte die DEAG den höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte. Aufgrund gezielter Zukunftsinvestitionen wurde ein temporärer Rückgang des operativen Ergebnisses für das Berichtsjahr in Kauf genommen. Im vierten Quartal 2024 konnte der Umsatz um rund 17 % im Vergleich zum Vorjahr auf rund 117 Mio. Euro gesteigert werden, vor allem durch ein starkes Weihnachtsgeschäft. Mit hohen Vorverkäufen für Live-Events in 2025 wurde ein gutes Fundament für die nachhaltige, erfolgreiche Geschäftsentwicklung der DEAG gelegt. Zum Bilanzstichtag hatte die DEAG bereits rund 4 Mio. Tickets für Events verkauft, die in 2025 stattfinden. Damit hat die DEAG eine neue Bestmarke für die Vorverkaufszahlen eines Folgejahres erreicht, mit der eine hohe Visibilität und Planbarkeit für 2025 einhergeht. Der dadurch bereits fixierte Umsatz liegt bei rd. 150 Mio. Euro und übertrifft damit ebenfalls deutlich den bisherigen Spitzenwert von 129 Mio. Euro aus 2021 für 2022, dem bisher erfolgreichsten Geschäftsjahr der DEAG.

Ein stark wachsender Anteil der Ticketverkäufe wird bereits über die konzerneigenen Ticketing-Plattformen abgewickelt. Im Geschäftsjahr 2024 konnte die DEAG die Zahl der verkauften Tickets planmäßig auf mehr als 11 Mio. steigern, nach über 10 Mio. Tickets in 2023. Für das Geschäftsjahr 2025 strebt die DEAG an, 12 Mio. Tickets für Konzerte, Festivals und Live-Events umzusetzen.

Das EBITDA belief sich auf 14,4 Mio. Euro (Vj. 26,4 Mio. Euro). Maßgeblich für das im Vergleich zum Vorjahr schwächere EBITDA waren vor allem einmalige Sondereffekte: Zukunftsinvestitionen in die organisatorische und strategische Weiterentwicklung, insbesondere im Zusammenhang mit der Neustrukturierung von Vorstand und Aufsichtsrat, sowie zusätzliche Aufwendungen infolge witterungsbedingter Herausforderungen bei der Durchführung von Open-Air-Veranstaltungen in Teilen Europas, die in den Bereichen Sicherheit und Logistik erforderlich waren. Ein weiterer Effekt entstand durch die Umsetzung von strategischen Maßnahmen zur umfänglichen Digitalisierung – ein zukunftsweisender Schritt, mit dem das Unternehmen seine Innovationskraft stärkt und die Grundlage für nachhaltiges Wachstum schafft. Zudem wurden im Zuge der Marktbereinigung im Festival-Segment in Europa insgesamt selektiv auch bei der DEAG Portfolio-Anpassungen mit den entsprechenden Auswirkungen vorgenommen, um die Profitabilität künftig weiter steigern zu können. Die EBITDA-Marge lag trotz dieser Effekte bei rund 4 % und soll im laufenden Geschäftsjahr wieder deutlich zulegen.

Auch 2024 hat die DEAG ihre Buy- & Build-Strategie erfolgreich fortgesetzt und ihre starke Marktposition als ein führender europäischer Live-Entertainment-Anbieter durch gezielte Akquisitionen in verschiedenen Bereichen ausgebaut. In Großbritannien, dem wichtigsten Kernmarkt der DEAG nach Deutschland, hat die DEAG ihre Position im Bereich Spoken Word & Literary Events durch die Übernahme von How To Academy gestärkt. Ebenfalls in UK hat die DEAG ihr Portfolio durch die Akquisition des Promoters und Live-Entertainment-Veranstalters ShowPlanr erweitert. Im weiterhin stark wachsenden Festival-Bereich der DEAG hat sich das Unternehmen mehrheitlich an der black mamba Event & Marketing GmbH beteiligt, die unter anderem das renommierte Electronic-Urban-Festivals „SPUTNIK SPRING BREAK“ mit mehr als 30.000 Besuchern veranstaltet. Seit Ende 2024 ist zudem die District Live GmbH Teil der DEAG-Gruppe. Das Unternehmen agiert als Booking-Agentur und Tourneeveranstalter im Bereich Urban Music und Hip-Hop. Nach dem erfolgreichen Markeintritt in Spanien Ende 2023 setzte die DEAG ihre Expansion im europäischen Ausland erfolgreich fort: Mit der Übernahme des Live-Entertainment-Veranstalters MC2 Live Srl gelang der DEAG im Herbst 2024 der Markteintritt in den italienischen Musikmarkt.

Darüber hinaus hat die DEAG auch in 2024 wieder zahlreiche Tourneen, Festivals, Konzerte und Live-Events aller Genres und Größenordnungen erfolgreich durchgeführt, darunter Konzerte von AC/DC, Zucchero oder auch Tream sowie die Open-Air-Tour der Böhse Onkelz und über 30 Festivals in den Genres EDM (Electronic Dance Music) und Rock/Pop. Zudem veranstaltete die DEAG erstmals das „Barcelona Rock Fest“ mit Bands wie Deep Purple, Parkway Drive und Pantera. Ein weiteres Highlight war die Multimedia-Ausstellung „Tim Burton’s Labyrinth“ mit über 100.000 verkauften Tickets. Auch der Bereich Spoken Word & Literary Events hat sich sehr erfolgreich entwickelt, beispielsweise mit dem beliebten Eventformat „An Evening with…“ mit weltbekannten Autoren oder dem internationalen Literaturfestival lit.COLOGNE, das im März 2025 sein 25-jähriges Jubiläum mit rund 120.000 Besuchern feierte.

Das aktuelle Geschäftsjahr 2025 ist hervorragend angelaufen und wird absehbar stark. In den kommenden Quartalen können sich Besucher auf erstklassiges Entertainment freuen bei Konzerten und Tourneen mit Künstlern wie Sam Fender, Stereophonics, Andrea Bocelli, Till Lindemann, Lana Del Rey, Iron Maiden oder auch auf die seit langem ausverkaufte Stadion-Show der Scorpions, die ihr 60-jähriges Band-Jubiläum feiern. Die Tournee zum 45. Jubiläum der Böhse Onkelz war ebenfalls sehr gefragt: 160.000 Tickets wurden innerhalb weniger Stunden exklusiv über die konzerneigene Ticketing-Plattform myticket.de verkauft. Aufgrund der überwältigenden Nachfrage werden die Berliner Philharmoniker in 2025 erstmalig ein zweites Saisonabschluss-Konzert in der Berliner Waldbühne geben. Zudem erwartet die DEAG wieder hunderttausende Besucher auf ihren Festivals wie der 30. Jubiläumsausgabe von NATURE ONE, MAYDAY, Airbeat One oder dem Belladrum Tartan Heart.

Detlef Kornett, Group CEO der DEAG: „Wir haben unsere Wachstumsstrategie konsequent umgesetzt und uns 2024 bewusst dazu entschieden, in unsere nachhaltige Geschäftsentwicklung zu investieren, um uns zukunftssicher und bestmöglich aufzustellen. Erfolge sind bereits jetzt sichtbar. Wir sind mit Rückenwind ins laufende Jahr gestartet und unsere Ticketverkäufe bewegen sich auf Rekordniveau. Unsere Veranstaltungspipeline ist hervorragend gefüllt, und wir erwarten für 2025 ein deutlich stärkeres Jahr mit einer signifikanten Steigerung der Profitabilität.“

Der vollständige Jahresfinanzbericht 2024 steht auf der Unternehmenswebsite der DEAG unter www.deag.de zum Download zur Verfügung.

 

Über DEAG

Die DEAG Deutsche Entertainment AG („DEAG“), 1978 in Berlin gegründet, ist ein führender Anbieter für Live Entertainment, Ticketing und Entertainment-Services in Europa.

Mit Konzerngesellschaften an 24 Standorten ist die DEAG in ihren Kernmärkten Deutschland, Großbritannien, Irland, der Schweiz, Dänemark, Spanien und Italien präsent. Als Live-Entertainment-Dienstleister mit integriertem Geschäftsmodell und einem starken internationalen Partnernetzwerk verfügt die DEAG über umfassende Expertise in der Konzeption, Organisation, Vermarktung und Durchführung von Live-Events aller Genres und Größenordnungen.

Der Bereich Live Entertainment umfasst die Kerngeschäftsfelder Music – darunter Rock/Pop, einschließlich Urban und Electronic Dance Music, Classics & Jazz – und Non-Music, wie Spoken Word & Literary Events und Family-Entertainment. Jährlich organisiert die DEAG über 6.000 Veranstaltungen und setzt mehr als 10 Mio. Tickets um – ein stetig wachsender Anteil davon über die Ticketing-Plattformen der DEAG-Gruppe: myticket.de, myticket.at, myticket.co.uk, gigantic.com und tickets.ie.

Live Entertainment für alle Generationen und Zielgruppen, die Erschließung internationaler Märkte und die Stärkung des Ticketing-Bereichs sind zentrale Bausteine für die kontinuierliche Weiterentwicklung der DEAG.

Investor & Public Relations
Axel Mühlhaus, edicto GmbH
Eschersheimer Landstraße 42
60322 Frankfurt am Main
Tel: 0049 69 905505-52
E-Mail: deag@edicto.de


25.04.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News – ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Eine Speicherung der Nachrichten in Datenbanken sowie jegliche Weiterleitung der Nachrichten an Dritte im Rahmen gewerblicher Nutzung oder zur gewerblichen Nutzung sind nur nach schriftlicher Genehmigung durch die EQS Group GmbH gestattet.
Originalversion auf eqs-news.com ansehen.

Nagarro SE: Bestätigung der Prognose und Dividende für 2024 und Verschiebung der Veröffentlichung der Jahresergebnisse

Nagarro SE / Schlagwort(e): Jahresbericht

Nagarro SE: Bestätigung der Prognose und Dividende für 2024 und Verschiebung der Veröffentlichung der Jahresergebnisse

25.04.2025 / 20:30 CET/CEST

Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch EQS News – ein Service der EQS Group.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


München, 25. April 2025 – Die Nagarro SE hat beschlossen, die Veröffentlichung der Jahreszahlen und des Geschäftsberichts 2024 wie folgt zu verschieben:

  • 29. April 2025: Veröffentlichung der vorläufigen Ergebnisse 2024
  • 15. Mai 2025: Veröffentlichung des geprüften Jahresabschlusses 2024 und des Geschäftsberichts 2024

Dieser zusätzliche Zeitraum wird benötigt, um die Vorbereitung und den Prüfungsprozess für den Jahresabschluss und den Lagebericht zusammen mit dem neuen Abschlussprüfer abzuschließen. Dies betrifft insbesondere komplexe Sachverhalte der Umsatzrealisierung im Hinblick auf die periodengerechte Abgrenzung von Umsatzerlösen; d.h. diese Sachverhalte beziehen sich nur auf den Zeitpunkt der Umsatzrealisierung.

Diese geringfügige Verzögerung bei der Veröffentlichung des geprüften Geschäftsberichts wird voraussichtlich zu einem temporären Ausschluss der Nagarro SE-Aktie aus den Indizes TecDAX und SDAX der Deutschen Börse AG führen.

Auf der Grundlage der Anwendung eines berichtigten Ansatzes für die Kaufpreisallokationen von Akquisitionen und die Behandlung von Earn-Out-Verbindlichkeiten ergibt sich eine Verringerung des Geschäfts- oder Firmenwerts, eine Erhöhung der sonstigen immateriellen Vermögenswerte und eine Verringerung der Verbindlichkeiten. Dies wird sich auf die Gewinn- und Verlustrechnung 2023 auswirken, aber das bereinigte EBITDA 2023 nicht verändern.

Nagarro sind keine weiteren Befunde bekannt, die sich auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung für 2024 auswirken könnten. Nagarro bestätigt erneut, davon auszugehen, die Finanzziele für 2024 zu erreichen. Nagarro bestätigt außerdem seine Absicht, eine Dividende zwischen 10 % und 20 % des EBIT an die Aktionäre auszuschütten; was letztlich unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Hauptversammlung steht, die auf den 30. Juni 2025 verschoben wurde.

 

Kontakt:

Nagarro SE
Investor Relations
Baierbrunner Str. 15
81379 München
Tel.: +49 (0)89/785000282
Tel.: +49 (0)89/231219151 (Investor Relations)
Fax: +49 (0)322/22132620
E-Mail: ir@nagarro.com
Web: www.nagarro.com

Nagarro SE (ISIN: DE000A3H2200 | WKN: A3H220 | FRA: NA9)

Ende der Insiderinformation


25.04.2025 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Eine Speicherung der Nachrichten in Datenbanken sowie jegliche Weiterleitung der Nachrichten an Dritte im Rahmen gewerblicher Nutzung oder zur gewerblichen Nutzung sind nur nach schriftlicher Genehmigung durch die EQS Group GmbH gestattet.
Originalversion auf eqs-news.com ansehen.

Generalversammlung der Glarner Kantonalbank: Aktionariat stimmt allen Anträgen zu

Glarner Kantonalbank AG

/ Schlagwort(e): Generalversammlung

Generalversammlung der Glarner Kantonalbank: Aktionariat stimmt allen Anträgen zu

25.04.2025 / 20:00 CET/CEST

Glarus, 25. April 2025 – An der Generalversammlung der Glarner Kantonalbank vom 25. April 2025 haben die Aktionärinnen und Aktionäre allen Anträgen des Verwaltungsrats zugestimmt. 

Die Glarner Kantonalbank konnte an ihrer Generalversammlung in der lintharena in Näfels knapp 940 Aktionärinnen und Aktionäre begrüssen. Verwaltungsratspräsident Urs Gnos führte durch die Traktanden und CEO Sven Wiederkehr durch das Rahmenprogramm. Der Jahresrückblick wurde erstmals in einem Video und einer Podiumsdiskussion präsentiert. Das Video vermittelte den Aktionärinnen und Aktionären einen Einblick in die wichtigsten Zahlen und gewährte mit persönlichen Statements von Mitarbeitenden einen Einblick in den Alltag der Bank. Im Podiumsgespräch beleuchteten Urs Gnos, Sven Wiederkehr und die Privatkundenberaterin Petra Bösch die Geschehnisse und Entwicklungen bei der Glarner Kantonalbank aus ihren unterschiedlichen Perspektiven. 

Alle Anträge genehmigt
Die Generalversammlung stimmte sämtlichen Anträgen des Verwaltungsrats zu. Neben dem Lagebericht, der Jahresrechnung und der Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrats wurde auch der erstmals publizierte Nachhaltigkeitsbericht der Glarner Kantonalbank angenommen. Weiter stimmte die Generalversammlung der vorgeschlagenen Gewinnverwendung zu und erteilte dem Verwaltungsrat, der Geschäftsleitung und der aktienrechtlichen Revisionsstelle Entlastung für das Geschäftsjahr 2024.

Dividendenausschüttung von 13,5 Mio. Franken
Die Aktionärinnen und Aktionäre stimmten einer Dividende von 1.00 Franken pro Aktie zu. Die Glarner Kantonalbank schüttet damit 13,5 Mio. Franken oder 55,6 Prozent des Bilanzgewinns aus. Die Auszahlung erfolgt am 2. Mai 2025. Insgesamt fliessen 14,9 Mio. Franken in Form von Dividenden, der Abgeltung für die Staatsgarantie und Steuern an die öffentliche Hand. 

Wahlen
Verwaltungsratspräsident Urs Gnos und die Verwaltungsratsmitglieder Markus Heer, Rudolf Stäger, Dominic Rau und Konrad Marti wurden für eine einjährige Amtsdauer wiedergewählt. Als neue Mitglieder ergänzen Angela Petruzzi und Susanne De Zordi das Gremium. Der Verwaltungsrat setzt sich für die neue Amtsdauer wie folgt zusammen:

  • Urs Gnos, Altendorf (Präsident des Verwaltungsrats)
  • Markus Heer, Glarus Nord (Vertreter des Regierungsrats)
  • Rudolf Stäger, Luzern
  • Dominic Rau, Zürich
  • Konrad Marti, Glarus 
  • Angela Petruzzi, Glarus Nord
  • Susanne De Zordi, Rapperswil-Jona

Für ein weiteres Jahr bestätigt wurden PricewaterhouseCoopers AG, Zürich, als aktienrechtliche Revisionsstelle und Rechtsanwalt Giuseppe Mongiovì als unabhängiger Stimmrechtsvertreter.

Verpflegung und Unterhaltung
Nach der Generalversammlung genossen die Aktionärinnen und Aktionäre das traditionelle Glarner Menü. Während sich die Gastrowärchstatt und Sirana Catering um das leibliche Wohl kümmerten, sorgten «OHNE ROLF» für beste Unterhaltung. Die anwesenden Aktionärinnen und Aktionäre erlebten einen informativen und unterhaltsamen Abend. 

Termin Generalversammlung 2026
Die nächste Generalversammlung der Glarner Kantonalbank findet am 24. April 2026 statt.


Ende der Medienmitteilungen


Eine Speicherung der Nachrichten in Datenbanken sowie jegliche Weiterleitung der Nachrichten an Dritte im Rahmen gewerblicher Nutzung oder zur gewerblichen Nutzung sind nur nach schriftlicher Genehmigung durch die EQS Group GmbH gestattet.
Originalversion auf eqs-news.com ansehen.

Sorgen um Zollstreit dämpfen Exporterwartungen

Ifo Geschäftsklimaindex Exporterwartungen

Die deutschen Exportunternehmen blicken zunehmend pessimistisch in die Zukunft: Die Ifo-Exporterwartungen sind im April auf den tiefsten Stand seit Mai 2020 gefallen. Schuld daran ist vor allem der schwelende Handelskonflikt mit den USA.

Die Exportaussichten der deutschen Industrie haben sich im April merklich eingetrübt. Der Ifo-Index der Exporterwartungen fiel von minus 2,3 Punkten im März auf nunmehr minus 9,8 Punkte – der niedrigste Wert seit Mai 2020.

Top-Analysen, exklusive Tipps & Markttrends – unabhängig und praxisnah.

24-mal im Jahr fundierte Börsenanalysen

Jetzt Abo abschließen!

Zollstreit belastet Exporterwartungen

„Der Zollstreit mit den USA hat den zarten Aufwärtstrend der Exportwirtschaft abrupt gestoppt“, erklärt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. Die Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Zollpolitik belaste die Branche zusätzlich und dürfte die Entwicklung weiter dämpfen.

Besonders betroffen sind die Automobilindustrie, der Maschinenbau, die chemische Industrie sowie die Möbelhersteller – in diesen Sektoren haben sich die Hoffnungen auf eine baldige Erholung zerschlagen. Im Metallbereich bleibt die Stimmung gedrückt. Keine wesentliche Veränderung zeigt sich bei der Papier- und Druckindustrie sowie den Herstellern elektrischer Ausrüstungen. Lediglich die Getränkeindustrie blickt optimistisch auf das Auslandsgeschäft und rechnet mit deutlichen Exportzuwächsen.

Die Kapital Medien GmbH, der Verlag der Finanzzeitschriften AnlegerPlusAnlegerPlus News und AnlegerLand ist eine 100-%-Tochter der SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V.

Foto: © Military_Material auf Pixabay

Pentixapharm präsentiert First-in-Class Glykan-abhängigen CD24-Antikörper GT-008 für solide Tumore auf der AACR 2025

EQS-News: Pentixapharm Holding AG

/ Schlagwort(e): Konferenz/Wissenschaftl. Publikation

Pentixapharm präsentiert First-in-Class Glykan-abhängigen CD24-Antikörper GT-008 für solide Tumore auf der AACR 2025

25.04.2025 / 15:39 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Berlin, 25. April 2025 – Pentixapharm, ein biopharmazeutisches Entwicklungsunternehmen mit Fokus auf Radiopharmazeutika, stellt auf der diesjährigen Tagung der American Association for Cancer Research (AACR) präklinische Daten zu seinem Antikörper GT-008 vor. Die Präsentation hebt den einzigartigen, glykosylierungsabhängigen Bindungsmechanismus von GT-008 hervor, der im Vergleich zu herkömmlichen CD24-Antikörpern eine deutlich höhere Zielgenauigkeit ermöglicht.

GT-008 ist ein monoklonaler Antikörper, der eine tumorspezifische O-Glykosylierungsform des Zelloberflächenproteins CD24 erkennt – ein Marker, der mit dem Fortschreiten von Tumoren assoziiert ist. Da diese spezielle Glykosylierungsform in gesundem Gewebe kaum vorkommt, bindet GT-008 hochspezifisch an Krebszellen und reduziert gleichzeitig die Bindung an CD24-positive gesunde Zellen. Dadurch wird das Risiko on-target/off-tumor-bedingter Nebenwirkungen deutlich gesenkt und eine zentrale Einschränkung bisheriger CD24-Ansätze überwunden.

GT-008 zeigt eine starke Bindung und Internalisierung in einer Vielzahl solider Tumoren, darunter Endometrium-, Brust- und Eierstockkrebs sowie Hautkrebs. Sein Format ermöglicht eine flexible Integration unterschiedlicher Payloads – von Zytostatika bis hin zu Radiotherapeutika – und unterstützt damit vielfältige therapeutische Modalitäten. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird derzeit eine In-vitro und In-vivo-Proof-of-Concept-Studie mit einer radiomarkierten Version durchgeführt und legt damit den Grundstein für ein mögliches Radiokonjugat zur Behandlung solider Tumoren für die Pipeline von Pentixapharm.

Details:

  • Titel: Improving druggability of a promising tumor target by the novel glycosylation-dependent mAb GT-008 for treatment of solid tumors
  • Session: Enhanced Antibodies, TCR Constructs, Cytokines and Chimeric Proteins
  • Beginn: April 28, 2025, 2PM CDT
  • Sektion: Poster Section 35
  • Posternummer: 24
  • Präsentationsnummer: 3429
  • Ort: AACR 2025, McCormick Place Convention Center, Chicago, Illinois

Das Poster finden Sie hier: Link

 

Über Pentixapharm

Pentixapharm ist ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Berlin und Würzburg, das sich der Entwicklung neuartiger, zielgerichteter Radiopharmazeutika widmet. Pentixapharm engagiert sich für die Entwicklung ligandenbasierter, first-in-class Radiopharmazeutika mit hoher Differenzierung sowie großem Potenzial für die Kommerzialisierung in Bereichen mit hohem medizinischem Bedarf. Die Pipeline umfasst CXCR4-zielgerichtete Wirkstoffe in klinischer Entwicklung sowie ein Portfolio früher radionuklidbasierter Antikörperkonjugate zur Behandlung hämatologischer Erkrankungen, solider Tumoren sowie von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-, endokrinen und Immunsystems.

 

Kontakt:

Pentixapharm Holding AG
Phillip Eckert, Investor Relations
ir@pentixapharm.com
Tel. +49 30 94893232
www.pentixapharm.com


25.04.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News – ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Eine Speicherung der Nachrichten in Datenbanken sowie jegliche Weiterleitung der Nachrichten an Dritte im Rahmen gewerblicher Nutzung oder zur gewerblichen Nutzung sind nur nach schriftlicher Genehmigung durch die EQS Group GmbH gestattet.
Originalversion auf eqs-news.com ansehen.

flatexDEGIRO AG: Lotter soll neuer Aufsichtsratsvorsitzender von flatexDEGIRO werden – Kontinuität durch Vorschlag zur Wiederwahl von Förtsch und Müller

EQS-News: flatexDEGIRO AG

/ Schlagwort(e): Hauptversammlung

flatexDEGIRO AG: Lotter soll neuer Aufsichtsratsvorsitzender von flatexDEGIRO werden – Kontinuität durch Vorschlag zur Wiederwahl von Förtsch und Müller

25.04.2025 / 15:11 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Lotter soll neuer Aufsichtsratsvorsitzender von flatexDEGIRO werden – Kontinuität durch Vorschlag zur Wiederwahl von Förtsch und Müller  

  • Martina Pfeifer und Sarna Röser neue Kandidatinnen neben Hans-Hermann Lotter
  • HV stimmt über Umwandlung in eine Europäische Aktiengesellschaft ab

Neben den amtierenden Aufsichtsräten Bernd Förtsch und Stefan Müller stellen sich bei der Hauptversammlung der flatexDEGIRO AG drei neue Kandidaten für eine dreijährige Amtszeit zur Wahl: Hans-Hermann Lotter, Martina Pfeifer und Sarna Röser. Das hat das Unternehmen im Zuge der Veröffentlichung der Tagesordnung für die ordentliche Hauptversammlung am 2. Juni 2025 bekanntgegeben. Vorbehaltlich seiner Wahl durch die Hauptversammlung soll Lotter neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats werden. Zurzeit führt Müller das Gremium. Die Aufsichtsrätinnen Britta Lehfeldt und Aygül Özkan scheiden, wie bekanntgegeben, aus.

Lotter hat langjährige Erfahrung in leitender Tätigkeit im Bankgeschäft, unter anderem aus Mandaten in Beteiligungsgesellschaften des Private Equity Investors Advent International. Er verfügt außerdem über umfangreiche Expertise hinsichtlich Governance-Themen, internationaler M&A und Joint Ventures, strategischer Planung sowie Abschlussprüfung. Er ist unter anderem stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Aareal Bank, dem er seit 2022 angehört, und dort Mitglied in den Aufsichtsratsausschüssen Vergütungskontrollausschuss (stellvertretender Vorsitz), Präsidial- und Nominierungsausschuss sowie Prüfungsausschuss.

Pfeifer ist seit 2024 Verwaltungsrätin des Lebensmittel- und Getränkeherstellers Foster Clark Products und berät als Mitglied des Advisory Boards seit 2023 den nordeuropäischen Private Equity Fonds Verdane. Zuvor war sie beratend für Advent International und Goldman Sachs mit Fokus auf Finanzdienstleistungsunternehmen tätig. Röser ist designierte Nachfolgerin für die 1923 gegründeten Zementrohr- und Betonwerke Karl Röser & Sohn GmbH. Sie steht für die 4. Generation der Röser Unternehmensgruppe. Sie ist Gesellschafterin und Mitglied der Geschäftsleitung der Familienbeteiligungsgesellschaft FAIR VC, sowie Mitglied der Geschäftsleitung der zum Familienverbund gehörenden Röser FAM. Seit 2020 gehört sie dem Aufsichtsrat der Fielmann Group an.

Förtsch ist Gründer der heutigen flatexDEGIRO AG und hält direkt und indirekt leicht unter 20 % der Anteile der Gesellschaft. Dem Aufsichtsrat gehört er seit 2024 an. Müller ist seit dem Jahr 2017 Mitglied des Aufsichtsrats und aktuell Aufsichtsratsvorsitzender. Davor war er von 2002 bis 2015 Mitglied des Vorstands der Vorgängergesellschaft der flatexDEGIRO AG. Förtsch und Müller werden jeweils für eine Amtszeit von fünf Jahren vorgeschlagen, um gestaffelte Amtszeiten im Aufsichtsrat zu etablieren.

Rechtsformwechsel steht zur Abstimmung

Ein Sonderthema bei der diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung ist die Abstimmung zum Rechtsformwechsel der flatexDEGIRO AG in eine Europäische Gesellschaft (Societas Europaea, SE). Mit dem Rechtsformwechsel unterstreicht flatexDEGIRO seine Ausrichtung als paneuropäischer Online-Broker, der in 16 europäischen Ländern aktiv ist.

Wie gemeldet, will flatexDEGIRO auch für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 4 Cent je Aktie ausschütten und der Hauptversammlung einen entsprechenden Gewinnverwendungsbeschluss vorschlagen. Das Unternehmen führt damit seine Dividendenpolitik unverändert fort.

 

Ansprechpartner für die Medien:

Achim Schreck                                       
Leiter IR & Unternehmenskommunikation  
Telefon +49 (0) 69 450001 1700 
achim.schreck@flatexdegiro.com

Laura Hecker                       
Director Investor Relations   
Telefon +49 (0) 160 3064 404 
laura.hecker@flatexdegiro.com

 

flatexDEGIRO AG – führende Plattform für den Vermögensaufbau in Europa

(www.flatexdegiro.com, ISIN: DE000FTG1111, Ticker: FTK.GR)

Mit dem Anspruch, die führende Plattform für den Vermögensaufbau in Europa zu sein, unterstützt flatexDEGIRO aktuell mehr als 3 Mio. Kunden in 16 Ländern. Das Unternehmen verwahrt ein Vermögen von rund 70 Mrd. € und wickelt für seine Kunden durchschnittlich mehr als 60 Mio. Wertpapiertransaktionen pro Jahr ab.

Über drei Brokerage-Plattformen – DEGIRO, flatex und ViTrade – bietet flatexDEGIRO Zugang zum Handel an rund 50 Börsen in Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum sowie im außerbörslichen Direkthandel. Die Kunden sind aktive und gut informierte Trader, die ohne Anlageberatung handeln. Mit ViTrade bedient flatexDEGIRO zusätzlich besonders aktive Händler.

Das Brokerage und das mit dem Wertpapierhandel verbundene Bankgeschäft laufen über die flatexDEGIRO Bank AG, eine Tochtergesellschaft mit Vollbanklizenz. flatexDEGIRO verfügt entlang der gesamten Wertschöpfungskette über proprietäre Technologie mit sehr hoher Verfügbarkeit und setzt damit Standards bei der Plattform- und Servicequalität.


25.04.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News – ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Eine Speicherung der Nachrichten in Datenbanken sowie jegliche Weiterleitung der Nachrichten an Dritte im Rahmen gewerblicher Nutzung oder zur gewerblichen Nutzung sind nur nach schriftlicher Genehmigung durch die EQS Group GmbH gestattet.
Originalversion auf eqs-news.com ansehen.

Generalversammlung der Baloise Holding AG: Verwaltungsratsmitglieder gewählt und Dividendenerhöhung genehmigt

Baloise Holding AG

/ Schlagwort(e): Generalversammlung

Generalversammlung der Baloise Holding AG: Verwaltungsratsmitglieder gewählt und Dividendenerhöhung genehmigt

25.04.2025 / 14:00 CET/CEST

Basel, 25. April 2025. Die Aktionärinnen und Aktionäre der Baloise Holding AG stimmten an der 62. ordentlichen Generalversammlung allen Anträgen des Verwaltungsrats zu und genehmigten die beantragte Dividendenerhöhung von 0.40 CHF auf 8.10 CHF pro Aktie. Ausserdem bestätigten sie die Wahl von André Helfenstein und Vincent Vandendael als neue Verwaltungsratsmitglieder. Christoph Gloor und Prof. Hans-Jörg Schmidt-Trenz wurden von Verwaltungsratspräsident Dr. Thomas von Planta für ihre wertvolle Tätigkeit für Baloise mit Dank verabschiedet.

Dividendenerhöhung gutgeheissen

Die Generalversammlung der Baloise Holding AG stimmte den Anträgen des Verwaltungsrats in allen Traktanden zu. So genehmigten die Aktionärinnen und Aktionäre den Lagebericht, die Jahres- sowie die Konzernrechnung 2024 und erteilten den Mitgliedern des Verwaltungsrats sowie der Geschäftsführung die Entlastung. 
Darüber hinaus nahm die Generalversammlung den Dividendenantrag des Verwaltungsrats an. Entsprechend wird aus dem Bilanzgewinn eine Bruttodividende von 8.10 CHF pro Aktie ausgeschüttet. Dies entspricht einer Dividendenerhöhung von 0.40 CHF. 
Zu der geplanten Fusion mit Helvetia sagte Verwaltungsratspräsident Dr. Thomas von Planta in seiner Rede: «Wir werden unsere unternehmerischen Kräfte mit Helvetia bündeln, ein Zusammenschluss auf Augenhöhe, welcher strategisch überzeugt. Es ist auch ein Generationenprojekt, welches uns in eine neue Liga bringen wird. Es entsteht die zweitgrösste Schweizer Versicherungsgruppe und ein in Europa führender Versicherer. Als grösster Versicherungsarbeitgeber in der Schweiz werden wir zudem nachhaltige Stabilität für alle Stakeholder schaffen.» In diesem Zusammenhang wies er auf die kommende, ausserordentliche Generalversammlung vom 23. Mai 2025 hin.

Neumitglieder in den Verwaltungsrat der Baloise Holding AG gewählt

Die Generalversammlung bestätigte die Wahl von André Helfenstein und Vincent Vandendael in den Verwaltungsrat der Baloise Holding AG. Durch die Zuwahl wird das Versicherungs- und Finanzmarktwissen sowie die entsprechende Erfahrung im Verwaltungsrat weiter gestärkt.
Für den Vergütungsausschuss wurden Dr. Karin Lenzlinger Diedenhofen und Christoph Mäder wiedergewählt. Ausserdem wurden Dr. Maya Bundt und Vincent Vandendael neu in den Vergütungsausschuss gewählt. 
Nach elf beziehungsweise sieben erfolgreichen Amtsjahren im Verwaltungsrat der Baloise Holding AG traten Christoph Gloor und Prof. Hans-Jörg Schmidt-Trenz nicht mehr zur Wiederwahl an. Verwaltungsratspräsident Dr. Thomas von Planta sprach den beiden in seiner Rede seinen Dank für ihre langjährige, verdienstvolle Arbeit im Verwaltungsrat aus. 

Insgesamt nahmen an der ordentlichen Generalversammlung in der Messe Basel 1’001 Aktionärinnen und Aktionäre teil. Gesamthaft waren 26’432’791 Aktienstimmen (57.7% des Aktienkapitals) an der Generalversammlung vertreten.

Die vollständige Rede von Dr. Thomas von Planta kann in deutscher Sprache unter www.baloise.com/generalversammlung heruntergeladen werden und ist ab dem 28. April 2025 als Videostream auf www.youtube.com/BaloiseGroup einsehbar.

Wichtige Daten
  • Dienstag, 29. April 2025: Ex-Dividenden-Datum
  • Freitag, 2. Mai 2025: Dividendenfälligkeit
  • Freitag, 23. Mai 2025: ausserordentliche Generalversammlung Baloise Holding AG
  • Mittwoch, 10. September 2025: Semesterabschluss 2025

Kontakt Baloise

Baloise, Aeschengraben 21, CH-4002 Basel
Internet: www.baloise.com
E-Mail: media.relations@baloise.com / investor.relations@baloise.com
Media Relations: Tel.: +41 58 285 82 14
Investor Relations: Tel.: +41 58 285 81 81

Über Baloise

Bei Baloise dreht sich alles um die Zukunft. Wir machen das Morgen für unsere Kundinnen und Kunden leichter, sicherer und unbeschwerter und übernehmen dafür heute Verantwortung. Wir sind mehr als eine traditionelle Versicherung. Mit unseren smarten Finanz- und Versicherungslösungen gestalten wir ein ganzheitliches Dienstleistungserlebnis. In unserer täglichen Arbeit sind loyale Fürsorge, zuverlässige Zusammenarbeit und vertrauensvolle Beziehungen zentrale Elemente in der Interaktion mit unseren Stakeholdern. Wir halten unseren Kundinnen und Kunden in Finanzfragen den Rücken frei, sodass diese sich um die wichtigen Dinge in ihrem Leben kümmern können und Inspiration für Neues in ihrem Alltag finden. Als europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Basel (Schweiz) und Tochtergesellschaften in Belgien, Deutschland und Luxemburg, wirkt Baloise seit über 160 Jahren mit aktuell 8’000 Mitarbeitenden. Im Geschäftsjahr 2024 haben wir mit unseren Dienstleistungen ein Geschäftsvolumen von rund CHF 8.6 Mrd. generiert. Die Aktie der Baloise Holding AG (BALN) ist an der SIX Swiss Exchange kotiert.


Ende der Medienmitteilungen


Eine Speicherung der Nachrichten in Datenbanken sowie jegliche Weiterleitung der Nachrichten an Dritte im Rahmen gewerblicher Nutzung oder zur gewerblichen Nutzung sind nur nach schriftlicher Genehmigung durch die EQS Group GmbH gestattet.
Originalversion auf eqs-news.com ansehen.

Accentro Real Estate AG beginnt mit der Implementierung der Restrukturierungslösung

Accentro Real Estate AG / Schlagwort(e): Finanzierung/Immobilien

Accentro Real Estate AG beginnt mit der Implementierung der Restrukturierungslösung

25.04.2025 / 13:36 CET/CEST

Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch EQS News – ein Service der EQS Group.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Accentro Real Estate AG beginnt mit der Implementierung der Restrukturierungslösung

Berlin, 25. April 2025 – Nach der am 29. März 2025 erzielten Grundsatzeinigung über eine umfassende Restrukturierungslösung hat der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrates heute beschlossen, mit der Implementierung der Restrukturierungslösung zu beginnen.

Dies beinhaltet zunächst die kurzfristige Anzeige eines Restrukturierungsvorhabens nach dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz („StaRUG“) beim zuständigen Amtsgericht Berlin.

Um die erfolgreiche Implementierung der Restrukturierungslösung mit Blick auf die zum 30. Juni 2025 fällig werdenden Verbindlichkeiten der Gesellschaft nicht zu gefährden, hat Accentro heute beschlossen, eine weitere Änderung der Anleihebedingungen einzuleiten, die eine Anpassung der relevanten Rückzahlungsverpflichtungen und Zinsfälligkeiten in Form eines Aufschubs bis zum 30. September 2025 vorsieht.

Entsprechende Bekanntmachungen bezüglich der Einladung zur Abstimmung ohne Versammlung gemäß dem deutschen Schuldverschreibungsgesetz werden den Inhabern der Anleihe 2020/2026 zu gegebener Zeit zur Verfügung gestellt.

Mitteilende Person:

Thomas Eisenlohr, Head of Investor Relations
Tel.: +49 (0)30 887181272
eisenlohr@accentro.de

Berlin, den 25. April 2025

Der Vorstand
Accentro Real Estate AG
Kantstraße 44/45
D-10625 Berlin

ISIN: DE000A0KFKB3 / DE000A3H3D51 / DE000A254YS5

Börsen: Frankfurter Wertpapierbörse, regulierter Markt (Prime Standard) / Luxembourg Stock Exchange

 

Ende der Insiderinformation


25.04.2025 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Eine Speicherung der Nachrichten in Datenbanken sowie jegliche Weiterleitung der Nachrichten an Dritte im Rahmen gewerblicher Nutzung oder zur gewerblichen Nutzung sind nur nach schriftlicher Genehmigung durch die EQS Group GmbH gestattet.
Originalversion auf eqs-news.com ansehen.

Rubean AG erhöht Kapital

Rubean AG / Schlagwort(e): Kapitalerhöhung/Umsatzentwicklung

Rubean AG erhöht Kapital

25.04.2025 / 12:45 CET/CEST

Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch EQS News – ein Service der EQS Group.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Rubean AG erhöht Kapital

  • Ausgabe von bis zu 785.588 neuen Aktien aus genehmigtem Kapital zum Preis von 5,50 Euro je Aktie
  • Finanzierung von Wachstum und Restrukturierung von Verbindlichkeiten
  • Private Placement von nicht bezogenen neuen Aktien

 
München, den 25. April 2025. Der Vorstand der Rubean AG, München (ISIN: DE0005120802, WKN: 512080), hat heute mit Zustimmung des Aufsichtsrates beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft im Wege einer Barkapitalerhöhung unter teilweiser Ausnutzung des Genehmigten Kapitals 2023 von derzeit EUR 4.124.341 um bis zu EUR 785.588,00 auf bis zu EUR 4.909.929,00 durch Ausgabe von bis zu 785.588 neuen auf den Inhaber lautenden Stückaktien („Neue Aktien“) gegen Bareinlage mit Bezugsrecht der Aktionäre zu erhöhen. Die Neuen Aktien werden zu einem Ausgabebetrag von EUR 1,00 je Neuer Aktie ausgegeben. Der Gesamtausgabebetrag beläuft sich damit auf bis zu EUR 785.588,00. Die Neuen Aktien sind ab dem 1. Januar 2025 gewinnanteilsberechtigt. Der Bezugspreis je Neuer Aktie wurde auf EUR 5,50 („Bezugspreis“) festgelegt.

Die Neuen Aktien sollen den Aktionären der Gesellschaft im Rahmen eines mittelbaren Bezugsrechts zu einem Bezugsverhältnis von 21:4 (d.h. 21 alte Aktien berechtigen zum Bezug von vier Neuen Aktien) zum Bezugspreis angeboten werden (mittelbares Bezugsrecht). Die Bezugsfrist beginnt am 30. April 2025 und läuft bis 14. Mai 2025 (jeweils einschließlich).
Das Bezugsangebot erfolgt prospektfrei gemäß § 3 Ziffer 2 Wertpapierprospektgesetz („WpPG“). Ein gemäß § 4 WpPG erstelltes Wertpapier-Informationsblatt wird am 25. April 2025 auf der Webseite der Gesellschaft veröffentlicht.

Ein börslicher Bezugsrechtshandel ist nicht vorgesehen. Nicht von den Aktionären aufgrund des Bezugsrechts innerhalb der Bezugsfrist bezogene Neue Aktien können ausgewählten Investoren vom Vorstand im Rahmen einer Privatplatzierung (nicht öffentliches Angebot) zum Erwerb angeboten werden.
Das Bezugsangebot wird voraussichtlich am 29. April 2025 im Bundesanzeiger veröffentlicht und wird von der Bankhaus Gebr. Martin Aktiengesellschaft mit Sitz in Göppingen wertpapiertechnisch begleitet.

Die Mittel aus der Kapitalerhöhung sollen neben der Restrukturierung von Verbindlichkeiten dem weiteren Ausbau des Vertriebs zur Realisierung der Vertriebschancen sowie der Anbindung großer internationaler Zahlungsdienstleister insbesondere in Nord- und Südamerika dienen.

Der Vorstand

Über Rubean:  Die Rubean AG, München, ist ein führender Anbieter von reinen Software-Point-of-Sale-Lösungen für Banken, Acquirer und Händler. Dazu gehört die mobile softPOS-Lösung PhonePOS, die es Händlern ermöglicht, Kartenzahlungen direkt auf ihrem Smartphone zu empfangen, ohne dass ein weiteres Gerät benötigt wird. Diese Lösung wird von Zahlungsdienstleistern, Großbanken, Einzelhändlern und großen Handelsketten in ganz Europa eingesetzt und ist die einzige softPOS-Lösung, die die girocard (ec-Karte) in Deutschland unterstützt. Rubean ist am m:access sowie an den meisten Freiverkehrshandelsplätzen und XETRA notiert. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.rubean.com

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
german communications AG
Jörg Bretschneider
Böhmersweg 5, D-20148 Hamburg
+49 40/46 88 33 0, Fax +49 40/46 88 33 40
presse@german-communications.com

Dr. Hermann Geupel     
Rubean AG     
Kistlerhofstr. 168, D-81379 München 
+49 89 357560    
hermann.geupel@rubean.com

 

Ende der Insiderinformation


Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung:

 

Rubean AG increases capital

  • Issue of up to 785,588 new shares from authorized capital at a price of EUR 5.50 per share
  • Financing of growth and restructuring of liabilities
  • Private placement of unsubscribed new shares

 
Munich, April 25, 2025. The Management Board of Rubean AG, Munich (ISIN: DE0005120802, WKN: 512080), resolved today, with the approval of the Supervisory Board, to increase the company’s share capital by way of a cash capital increase, making partial use of the Authorized Capital 2023, from currently EUR 4.124,341 by up to EUR 785,588.00 to up to EUR 4,909,929.00 by issuing up to 785,588 new no-par value bearer shares („New Shares„) against cash contributions with subscription rights for shareholders. The New Shares will be issued at an issue price of EUR 1.00 per New Share. The total issue amount is therefore up to EUR 785,588.00. The New Shares are entitled to dividends from January 1, 2025. The subscription price per New Share was set at EUR 5.50 („Subscription Price„).

The New Shares are to be offered to the company’s shareholders as part of an indirect subscription right at a subscription ratio of 21:4 (i.e. 21 existing shares entitle the holder to subscribe to four New Shares) at the subscription price (indirect subscription right). The subscription period begins on April 30, 2025 and runs until May 14, 2025 (inclusive).

The subscription offer is being made without a prospectus pursuant to Section 3 (2) of the German Securities Prospectus Act („WpPG„). A securities information sheet prepared in accordance with Section 4 WpPG will be published on the company’s website on April 25, 2025.

There are no plans to trade subscription rights on the stock exchange. New shares not subscribed by shareholders on the basis of subscription rights within the subscription period may be offered by the Executive Board to selected investors as part of a private placement (non-public offer).

The subscription offer is expected to be published in the Federal Gazette on April 29, 2025 and will be accompanied by Bankhaus Gebr. Martin AG, Göppingen.

In addition to the restructuring of liabilities, the funds from the capital increase will be used to further expand sales in order to realize sales opportunities and to connect major international payment service providers, particularly in North and South America.

The Executive Board

About Rubean: Rubean AG, Munich, is a leading provider of pure software point-of-sale solutions for banks, acquirers and merchants. These include the mobile softPOS solution PhonePOS, which enables merchants to receive card payments directly on their smartphone without the need for an additional device. This solution is used by payment service providers, major banks, retailers and large retail chains throughout Europe and is the only softPOS solution that supports the girocard (ec card) in Germany. Rubean is listed on m:access as well as on most OTC trading venues and XETRA. Further information can also be found at www.rubean.com

If you have any questions, please contact:
german communications AG
Jörg Bretschneider
Böhmersweg 5, D-20148 Hamburg
+49 40/46 88 33 0, Fax +49 40/46 88 33 40
presse@german-communications.com

Dr. Hermann Geupel     
Rubean AG     
Kistlerhofstr. 168, D-81379 Munich
+49 89 357560    
hermann.geupel@rubean.com

 


25.04.2025 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Eine Speicherung der Nachrichten in Datenbanken sowie jegliche Weiterleitung der Nachrichten an Dritte im Rahmen gewerblicher Nutzung oder zur gewerblichen Nutzung sind nur nach schriftlicher Genehmigung durch die EQS Group GmbH gestattet.
Originalversion auf eqs-news.com ansehen.

Mayr-Melnhof Karton AG: Franz Hiesinger als Finanzvorstand wiederbestellt (News mit Zusatzmaterial)

EQS-News: Mayr-Melnhof Karton AG

/ Schlagwort(e): Personalie

Mayr-Melnhof Karton AG: Franz Hiesinger als Finanzvorstand wiederbestellt (News mit Zusatzmaterial)

25.04.2025 / 12:30 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Der Aufsichtsrat der Mayr-Melnhof Karton AG hat Mag. Franz Hiesinger (59), seit Oktober 2017 Finanzvorstand der Gesellschaft, für eine Funktionsperiode von fünf Jahren wiederbestellt. Das neue Vorstandsmandat beginnt mit 01. Oktober 2025 und endet am 30. September 2030.

Angefügt an diese Aussendung ist auch Bildmaterial von Franz Hiesinger.

 

Rückfragen richten Sie bitte an:
Mag. Stephan Sweerts-Sporck, Investor Relations
Mayr-Melnhof Karton AG, Brahmsplatz 6, A-1040 Wien
Tel.: +43 (0) 1 501 36 – 91180, E-mail: investor.relations@mm.group
Website: www.mm.group

 


Zusatzmaterial zur Meldung:

Datei: Franz Hiesinger – CFO der MM Gruppe


25.04.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS Group. www.eqs.com


Eine Speicherung der Nachrichten in Datenbanken sowie jegliche Weiterleitung der Nachrichten an Dritte im Rahmen gewerblicher Nutzung oder zur gewerblichen Nutzung sind nur nach schriftlicher Genehmigung durch die EQS Group GmbH gestattet.
Originalversion auf eqs-news.com ansehen.

 

AnlegerPlus