Tesla-Aktie legt trotz erneutem Absatzrückgang zu

Tesla-Aktie

Die Tesla-Aktie legte am Mittwoch trotz durchwachsener Zahlen zu. Vor allem das Model Y erfüllte nicht die Erwartungen, der Elektroautobauer setzt jetzt auf Robotaxis und Elon Musk. 

Tesla hat im zweiten Quartal 2025 erneut einen deutlichen Rückgang bei den Fahrzeugauslieferungen verzeichnet. Wie das Unternehmen mitteilte, wurden zwischen April und Juni weltweit 384.122 Fahrzeuge ausgeliefert. Im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht das einem Minus von 13,5 %. Bereits im ersten Quartal hatte Tesla rückläufige Absatzzahlen gemeldet. Damit könnte der Elektroautobauer auf das zweite Jahr in Folge mit einem Absatzrückgang zusteuern.

Top-Analysen, exklusive Tipps & Markttrends – unabhängig und praxisnah.

24-mal im Jahr fundierte Börsenanalysen

Jetzt Abo abschließen!

Model Y schwächelt

Ein Grund für den schwachen Absatz war laut Unternehmensangaben die Umstellung der Produktionslinien beim Model Y. Die überarbeitete Variante ist seit März erhältlich, konnte die Nachfrage bisher aber nicht merklich beleben. Hinzu kommt zunehmender Wettbewerb – insbesondere auf dem chinesischen Markt, wo Konkurrenten wie BYD und Xiaomi Marktanteile gewinnen. Auch auf dem Heimatmarkt USA drängt die Konkurrenz, etwa durch General Motors, stärker auf den Markt.

In Europa ging die Zahl der Neuzulassungen deutlich zurück. Nach Angaben des europäischen Herstellerverbands Acea wurden im Mai 40,5 % weniger Tesla-Fahrzeuge neu zugelassen als im Vorjahresmonat. Auch kumuliert über die ersten fünf Monate des Jahres zeigt sich ein starker Rückgang. In China konnte das Unternehmen zwar leicht zulegen, doch blieb das Wachstum insgesamt verhalten.

Tesla setzt auf Robotaxis

Für zusätzliche Unsicherheit sorgt die politische Lage in den USA. In einem geplanten Ausgabenpaket ist unter anderem die Abschaffung von Steuervergünstigungen für Elektrofahrzeuge vorgesehen. Sollte diese Maßnahme umgesetzt werden, könnte das die Nachfrage nach Teslas Modellen weiter dämpfen.

Zugleich versucht Tesla, mit neuen Angeboten gegenzusteuern. In Austin startete das Unternehmen einen ersten Robotaxi-Dienst – allerdings zunächst nur in begrenztem Umfang und mit Begleitpersonal. Tesla-CEO Elon Musk sieht in autonomen Fahrzeugen und humanoiden Robotern langfristig das größte Potenzial für das Unternehmen.

Auch auf Managementebene kam es zuletzt zu Veränderungen. Elon Musk hat eigenen Angaben zufolge selbst die Verantwortung für Vertrieb und Produktion in den USA und Europa übernommen, nachdem ein langjähriger Vertrauter das Unternehmen verlassen hatte.

Tesla-Aktie legt dennoch zu

Auch wenn die Absatzzahlen weiter zurückgingen, legte die Tesla-Aktie am Mittwoch zu. Am Vortag hatte es noch deutliche Verluste gegeben. Im Laufe des Handelstages ging es 4,97 % nach oben. Grund dafür: Einige Marktbeobachter hatten im Vorfeld sogar mit noch niedrigeren Werten gerechnet. Auf Jahressicht notiert das Papier jetzt gut 22 % im Minus. 

Die Kapital Medien GmbH, der Verlag der Finanzzeitschriften AnlegerPlusAnlegerPlus News und AnlegerLand ist eine 100-%-Tochter der SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V.

Foto: © thepassenger auf Pixabay

AnlegerPlus