3 spannende ETF Strategien für verschiedene Altersgruppen

Alter Mann mit Sonnenbrille
Durch den Zinseszinseffekt können junge Anleger mit vergleichsweise geringen Summen hohe Erträge über die Anlagelaufzeit erzielen. Wir verorten diese Anleger in der Altersgruppe der 20­ bis 39­Jährigen. Ausgehend vom aktuellen Renteneintrittsalter von 67 Jahren bietet sich einem 20-jährigen Anleger eine Laufzeit seines Vorsorgedepots von 47 Jahren. Bei einem solch langen Anlagehorizont darf die Aktiengewichtung entsprechend höher ausfallen, da Kursschwankungen sich über die Laufzeit hinweg ausgleichen können und am Ende nicht so stark ins Gewicht fallen. [...]

AnlegerPlus.de 24h freischalten

Für einmalig 5,00 Euro haben Sie 24 Stunden Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte unter AnlegerPlus.de sowie alle E-Paper- und E-Paper-Plus-Magazine (inkl. Download).

Als Abonnent des Magazins AnlegerPlus können Sie den kompletten Artikel kostenfrei lesen, wenn Sie sich mit Ihren Zugangsdaten einloggen.

Jahresabo (E-Paper)
36,00 Euro (inkl. MwSt.)

Laufzeit
12 Monate

Aboinhalt
11 E-Paper-Ausgaben (Feb. bis Dez.)
12 E-Paper-News-Ausgaben (monatlich)
Kosten- und werbefreier Zugang zu anlegerplus.de

Kündigungsfrist
1 Monat zum Laufzeitende*

*Bei nicht fristgerechter Kündigung verlängert sich das Abonnement automatisch um ein weiteres Jahr, kann aber jederzeit mit einer Frist von einem Monat vorzeitig gekündigt werden.

 

Börsenwoche: Trump-Zölle halten die Börse in Atem – Apple-Aktie dreht auf

Apple Aktie Zölle China

Die vergangenen Handelstage standen ganz im Zeichen neuer US-Zölle und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Märkte. Besonders im Fokus: die Apple-Aktie, die von temporären Ausnahmen profitiert und deutlich zulegen konnte. Doch wie nachhaltig sind diese Signale inmitten einer zunehmend angespannten Handelspolitik?

In der vergangenen Handelswoche gab es teils deutliche Ausschläge an den Märkten. Für den deutschen Leitindex endete die Handelswoche mit einem Wochenminus von 0,92 % bei 20.374 Zählern. Der MDAX verbesserte sich um 1,44 %, für den SDAX ging es 1,66 % nach oben. 

Der Dow Jones drehte insgesamt 4,95 % ins Plus und landete so bei 40.212 Punkten. Für den S&P 500 ging es um 1,81 % auf 5.363 Punkte nach oben. Der technologielastige Nasdaq 100 drehte 7,43 % ins Plus und verabschiedete sich bei 18.690 Punkten ins Wochenende. 

Top-Analysen, exklusive Tipps & Markttrends – unabhängig und praxisnah.

24-mal im Jahr fundierte Börsenanalysen

Jetzt Abo abschließen!

Zölle: Was plant Trump?

Kein Thema bewegt die Märkte derzeit so sehr, wie Trumps Holzhammer-Handelspolitik. In der vergangenen Woche gab es ständig neue Entwicklungen, Zölle wurden erhoben, mit Gegenzöllen beantwortet und wieder ausgesetzt. Am 02. April 2025 hatte der US-Präsident einen Mindestzollsatz von 10 % auf alle Importe in die USA eingeführt. Für rund 60 Länder wurden teils deutlich höhere Aufschläge verhängt, darunter 20 % für die EU, 49 % für Kambodscha, 48 % für Laos und 46 % für Vietnam. 

Wenige Tage nach Inkrafttreten dieser höheren Zölle verkündete Trump jedoch eine 90-tägige Aussetzung dieser spezifischen Zollsätze, wobei der Mindestzoll von 10 % bestehen bleibt. Für China gilt diese Aussetzung nicht; stattdessen wurden die Zölle auf chinesische Produkte auf insgesamt 145 % erhöht. Zusätzlich wurde die Zollbefreiung für kleinere Pakete aus China abgeschafft, wodurch nun auch Sendungen unter 800 Dollar mit einem Zollsatz von 90 % belegt werden. 

Einige Waren wie Kupfer, Arzneimittel, Halbleiter, Holz, Gold und bestimmte Mineralien sind von den allgemeinen Zöllen ausgenommen. Kanada und Mexiko sind von den neuen Zöllen nicht betroffen, da für sie bereits zuvor spezifische Regelungen getroffen wurden. Auch Länder wie Kuba, Belarus, Nordkorea und Russland sind ausgenommen, da bestehende Sanktionen den Handel mit ihnen bereits ausschließen. 

Inmitten dieser Spannungen sprach sich Elon Musk, enger Berater von Präsident Trump, öffentlich gegen die protektionistische Zollpolitik aus und forderte eine vollständige Abschaffung von Zöllen zwischen Nordamerika und Europa. Diese Position könnte zu Spannungen innerhalb der US-Regierung führen. 

Apple-Aktie profitiert von Zoll-Ausnahmen

Trumps Hauptaugenmerk scheint derzeit auf China zu liegen. Dennoch gibt es auch hier Ausnahmen, wie die US-Regerung vergangene Woche bekanntgab. Elektronikprodukte wie Smartphones, Computer und Prozessoren werden vorübergehend von den neuen Einfuhrzöllen ausgenommen. Diese Maßnahme wurde insbesondere von Unternehmen wie Apple begrüßt, da viele ihrer Produkte in China gefertigt werden. Die Apple-Aktie drehte deshalb auf Wochensicht 5,19 % ins Plus. Seit Jahresanfang hat das Papier dennoch mehr als 20 % an Wert verloren. Das liegt unter anderem daran, dass Apple im KI-Wettrennen derzeit nicht wettbewerbsfähig scheint.

Auch die Zoll-Euphorie könnte nur von kurzer Dauer sein. US-Handelsminister Howard Lutnick stellte am Sonntag klar, dass diese Ausnahmen nur temporär seien. In ein bis zwei Monaten sollen neue sektorale Zölle eingeführt werden, die insbesondere Produkte mit Halbleiteranteil betreffen. Ziel dieser Politik ist es, die Produktion von Schlüsseltechnologien wie Halbleitern und pharmazeutischen Produkten in die USA zu verlagern. China bezeichnete die temporären Ausnahmen als „kleinen Schritt“ und forderte die USA auf, alle reziproken Zölle vollständig aufzuheben. 

Ausblick

Über die Stimmung an den Märkten wird auch in der kommenden Handelswoche vor allem der US-Präsident entscheiden. Dennoch werden auch einige Finanzberichte mit Spannung erwartet. Neben den Großbanken Citigroup, Goldman Sachs und Bank of America wird auch der Medizinkonzern Johnson & Johnson Einblick in die Bücher gewähren. 

Die Kapital Medien GmbH, der Verlag der Finanzzeitschriften AnlegerPlusAnlegerPlus News und AnlegerLand ist eine 100-%-Tochter der SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V.

Foto: © Daniel Heilig auf Pixabay

Strahlende Aussichten für die Cameco-Aktie

Cameco-Aktie

Viele Länder investieren gezielt in den Ausbau der Atomkraft. Damit steigt die Nachfrage nach Uran, dem zentralen Rohstoff für den Betrieb von Atomkraftwerken. Wer von diesem Trend profitieren möchte, kann mit der Cameco-Aktie in einen der führenden Anbieter der Branche investieren.

Die Kernenergie erlebt weltweit ein Comeback und Uran als zentraler Rohstoff gewinnt an Bedeutung. Einer der größten Player in diesem Markt ist Cameco. Doch wie verdient das Unternehmen sein Geld, wie haben sich Umsatz und Gewinn entwickelt, welche Risiken bestehen und welche Trends beeinflussen den Uranmarkt? All diese Fragen klären wir im folgenden Q&A.

Welche Rolle spielt Cameco im Uranmarkt?

Cameco ist einer der führenden Akteure im globalen Uranmarkt. Das 1987 gegründete Unternehmen aus Kanada hält einen Marktanteil von 18 % und ist der größte Uranproduzent der Welt. Seine Minen in Nordamerika und Kasachstan liefern den zentralen Rohstoff für die Kernenergie. Zusätzlich besitzt Cameco eine 49%-Beteiligung an Westinghouse. Das Handels- und Dienstleistungsunternehmen arbeitet mit über der Hälfte aller Atomkraftwerke weltweit zusammen und spielt eine entscheidende Rolle in der Versorgungskette der Industrie.

Warum gewinnt die Kernenergie weltweit an Bedeutung?

Die Atomkraft gewinnt weltweit an Bedeutung, vor allem als verlässliche und emissionsfreie Energiequelle. Während Deutschland aus der Kernenergie ausgestiegen ist, setzen die USA verstärkt auf diese Technologie. Besonders dynamisch entwickelt sich der Markt in China, Indien und Russland, wo zahlreiche neue Reaktoren entstehen. In China allein sollen innerhalb der nächsten 15 Jahre 40 weitere Anlagen ans Netz gehen. Auch Japan kehrt nach einer längeren Zurückhaltung zur Kernenergie zurück. Ein entscheidender Faktor für die Branche: Uran wird meist über langfristige Lieferverträge gehandelt. Das sorgt für eine hohe Planungssicherheit der operativen Entwicklung.

Top-Analysen, exklusive Tipps & Markttrends – unabhängig und praxisnah.

24-mal im Jahr fundierte Börsenanalysen

Jetzt Abo abschließen!

Wie ist Cameco im Wettbewerbsumfeld aufgestellt?

Cameco ist als Marktführer in einer starken Position. Während viele kleinere Minen aufgrund niedriger Uranpreise geschlossen wurden und neue Projekte mit Verzögerungen kämpften, blieb das Unternehmen stabil. Nach der Fukushima-Katastrophe 2011 wurden die Explorationsbudgets der Branche massiv gekürzt, sodass die zehn größten Produzenten zuletzt rund 60 % der weltweiten Förderung stellten. Die resultierende Angebotsknappheit ließ die Uranpreise 2023 kräftig steigen. Cameco überstand die schwierigen Jahre nach Fukushima dank seiner Größe und etablierten Produktion besser als viele Wettbewerber und profitiert nun vom höheren Preisniveau. Ein Beleg dafür: Die McArthur-River-Mine erzielte 2024 einen neuen Produktionsrekord.

Wie haben sich Umsatz und Gewinn bei Cameco in den letzten Jahren entwickelt?

Steigende Uranpreise und eine höhere Produktion haben Camecos Umsatz und Gewinn in den vergangenen Jahren deutlich nach oben getrieben. Im vierten Quartal 2022 lag der Umsatz noch bei 523,7 Mio. US-Dollar mit einem Gewinn von 0,09 US-Dollar je Aktie. Seitdem wuchsen die Erlöse stetig. Im Schlussquartal 2024 erreichte der Konzern einen Umsatz von 1,18 Mrd. US-Dollar und steigerte den Gewinn je Aktie auf 0,36 US-Dollar – und übertraf damit die Erwartungen der Analysten. Bei einem weiterhin robusten Uranmarkt und einer weiteren Produktionsausweitung sollte sich die positive Entwicklung fortsetzen.

Wie stellt sich die finanzielle Situation von Cameco dar?

Zum Jahresende 2024 verfügte Cameco über ein starkes Liquiditätspolster von 1,6 Mrd. US-Dollar. Davon entfallen 600 Mio. US-Dollar auf Barmittel, während ungenutzte Kreditlinien in Höhe von 1 Mrd. US-Dollar zusätzliche finanzielle Spielräume schaffen. Dem gegenüber stehen langfristige Verbindlichkeiten von 1,3 Mrd. US-Dollar. Ein wichtiges Signal für die Stabilität des Unternehmens: Eine auslaufende Anleihe über 500 Mio. US-Dollar wurde erfolgreich bis 2031 refinanziert. Dank disziplinierter Finanzführung und eines soliden Cashflows arbeitet Cameco gezielt an der weiteren Schuldenreduktion. Die Bilanz bleibt damit robust und bietet genügend Flexibilität, um zukünftige Wachstumschancen zu nutzen.

Welche Dividende bringt die Cameco-Aktie?

Cameco hat für 2024 eine Erhöhung der Dividende von 0,12 auf 0,16 US-Dollar je Aktie beschlossen. Die solide finanzielle Entwicklung des Unternehmens erlaubt es, diesen Kurs fortzusetzen. Das Management hat dem Aufsichtsrat daher eine neue Dividendenstrategie vorgeschlagen, die für 2025 und 2026 weitere Anhebungen um jeweils 0,04 US-Dollar je Aktie vorsieht. Sollte dieser Plan umgesetzt werden, würde sich die jährliche Ausschüttung im Vergleich zu 2023 bis 2026 verdoppeln – ein klares Signal für die Ertragsstärke und langfristige Planungssicherheit des Unternehmens.

Die Kapital Medien GmbH, der Verlag der Finanzzeitschriften AnlegerPlusAnlegerPlus News und AnlegerLand ist eine 100-%-Tochter der SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V.

Foto: © Cameco

GV 2025 – Bossard Holding AG Medienmitteilung

Bossard Holding AG

/ Schlagwort(e): Generalversammlung

GV 2025 – Bossard Holding AG

Medienmitteilung

11.04.2025 / 18:40 CET/CEST

Sehr geehrte Damen und Herren    

Anbei erhalten Sie die Medienmitteilung der Bossard Holding AG vom 11. April 2025.

 

Medienmitteilung (PDF)

 

Weitere Informationen finden Sie unter www.bossard.com – Investor Relations.

Falls Sie sich aus der Verteilerliste abmelden möchten, klicken Sie bitte hier: Abmelden

 

Mit freundlichen Grüssen,

Bossard Holding AG
Investor Relations

Steinhauserstrasse 70
CH-6301 Zug

Tel.:            +41 41 749 65 86
Fax:            +41 41 749 60 21
www.bossard.com


Ende der Medienmitteilungen


Eine Speicherung der Nachrichten in Datenbanken sowie jegliche Weiterleitung der Nachrichten an Dritte im Rahmen gewerblicher Nutzung oder zur gewerblichen Nutzung sind nur nach schriftlicher Genehmigung durch die EQS Group GmbH gestattet.
Originalversion auf eqs-news.com ansehen.

Salzgitter AG bleibt eigenständig

EQS-News: Salzgitter Aktiengesellschaft

/ Schlagwort(e): Übernahmeangebot

Salzgitter AG bleibt eigenständig

11.04.2025 / 17:56 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

  • Vorstand beendet Gespräche mit Bieterkonsortium zu möglichen Übernahmeplänen
  • Signifikant unterschiedliche Vorstellungen über aktuellen und zukünftigen Wert des Unternehmens
  • Klares  Kommitment aller Stakeholder zur Transformation
  • Erweitertes Performance-Programm P28 mit Einsparziel von 500 Mio €. auf den Weg gebracht
  • Positive Wirkung der konjunkturpolitischen Maßnahmen der kommenden Bundesregierung in den Bereichen Klimaschutz, Infrastruktur und Verteidigung erwartet
  • Portfolioentwicklung im Sinne von Best-Owner-Prinzip wird aktiv fortgesetzt

Der Vorstand der Salzgitter AG hat heute nach umfassender Prüfung entschieden, die mit dem Bieterkonsortium aus GP Günter Papenburg AG und TSR Recycling GmbH & Co. KG geführten Gespräche über ein mögliches Übernahmeangebot des Konsortiums zu beenden. Der Entscheidung liegen signifikant unterschiedliche Vorstellungen über den aktuellen und zukünftigen Wert der Salzgitter AG zugrunde.

„Die Salzgitter AG bleibt ein eigenständiges Unternehmen. Mit der Kombination aus jahrzehntelanger Kompetenz, technologischer und innovativer Stärke sowie unternehmerischer Verantwortung werden wir unsere Transformation weiter vorantreiben. Dafür haben wir im letzten Jahr wichtige Weichen gestellt. Mit unserem erweiterten Performance-Programm P28 haben wir zusätzliche Maßnahmen auf den Weg gebracht, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und langfristige Perspektiven für unsere Beschäftigten zu sichern“, so Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG.

Stärke als Vorreiter der gesamten Stahlindustrie

„Wir glauben fest an die Zukunftsfähigkeit der Salzgitter AG. Deshalb setzen wir unseren Weg der Eigenständigkeit konsequent und im engen Schulterschluss mit unseren Stakeholdern fort. Gemeinsam vertrauen wir in unsere Stärke als Vorreiter der Transformation der gesamten Stahlindustrie“, so Groebler weiter.

Herzstück der Transformation ist das Programm SALCOS®, mit dem der Salzgitter-Konzern seine Stahlherstellung schrittweise auf wasserstoffbasierte Verfahren umstellt, um bis zum Jahr 2033 eine nahezu CO2-freie Stahlproduktion zu etablieren. Die erste Ausbaustufe ist mit einem Investitionsvolumen von rund 2,3 Mrd. € verbunden. Durch den modularen Aufbau von SALCOS® ist die Salzgitter AG sehr gut in der Lage, kontrolliert und mit der Marktentwicklung im Blick die richtigen weiteren Entscheidungen zur richtigen Zeit zu treffen.

Kostenreduktion und Ergebnisverbesserung gleichermaßen

Gleichzeitig dreht die Salzgitter AG an verschiedenen strategischen Schrauben, um ihren Erfolgskurs bei der Kostenreduktion fortzusetzen. So wurde das laufende Performance-Programm „Performance 2026“ erweitert. Statt bislang 250 Mio. € sollen im Rahmen des Nachfolgers P28 nun 500 Mio. € eingespart werden. Davon sind bis Ende 2024 bereits rund 130 Mio.€ realisiert.

Zudem sind weitere konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Ergebnisverbesserung der Geschäftsbereiche eingeleitet worden. Mit einer Defence-Taskforce richtet sich die Salzgitter AG gezielt auf die Bedürfnisse von Kunden aus dem wachsenden Rüstungssektor aus und stößt dabei auf großes Interesse. Gleichermaßen ist die Salzgitter AG mit ihrer Expertise bei der Produktion von Pipelines für Erdgas, Wasserstoff und CO2 für künftige Infrastrukturprojekte gut aufgestellt. Es ist generell davon auszugehen, dass sich die geplanten konjunkturpolitischen Maßnahmen der kommenden Bundesregierung in den Bereichen Klimaschutz, Infrastruktur und Verteidigung in den kommenden Jahren positiv auswirken werden.

Portfoliomaßnahmen in stetigem Prozess geprüft

Die Portfolioentwicklung im Sinne des Best-Owner-Prinzips ist im Unternehmen fest etabliert.

So wurde beispielsweise im vergangenen Jahr der Verkauf der Mannesmann Stainless Tubes Gruppe erfolgreich abgeschlossen. Weitere Portfoliomaßnahmen prüft der Vorstand in einem stetigen Prozess.

Zusammenfassend stellt Gunnar Groebler, CEO Salzgitter AG klar: „Ziel aller genannten Aktivitäten ist es, eine bestmögliche Aufstellung der Salzgitter AG im Wettbewerb sicherzustellen, die erfolgreich begonnene Transformation zielgerichtet fortzuführen und langfristigen Wert für Aktionäre, Kunden und Beschäftigte zu generieren.“

 

Kontakt:
Markus Heidler

Leiter Investor Relations

Salzgitter AG
Eisenhüttenstraße 99
38239 Salzgitter

Telefon +49 5341 21-6105
Telefax +49 5341 21-2570
EMail: ir@salzgitter-ag.de


11.04.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News – ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Eine Speicherung der Nachrichten in Datenbanken sowie jegliche Weiterleitung der Nachrichten an Dritte im Rahmen gewerblicher Nutzung oder zur gewerblichen Nutzung sind nur nach schriftlicher Genehmigung durch die EQS Group GmbH gestattet.
Originalversion auf eqs-news.com ansehen.

Delivery Hero erhöht Rückstellungen für Rechtsrisiken nach Entscheidung über Reklassifizierung von Lieferfahrern in Italien und aktualisiert das vorläufige bereinigte EBITDA für das Geschäftsjahr 2024

Delivery Hero SE / Schlagwort(e): Rechtssache/Jahresergebnis

Delivery Hero erhöht Rückstellungen für Rechtsrisiken nach Entscheidung über Reklassifizierung von Lieferfahrern in Italien und aktualisiert das vorläufige bereinigte EBITDA für das Geschäftsjahr 2024

11.04.2025 / 17:07 CET/CEST

Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch EQS News – ein Service der EQS Group.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Berlin, 11. April 2025 – Delivery Hero SE (“Delivery Hero” oder die “Gesellschaft”, ISIN: DE000A2E4K43, Frankfurter Wertpapierbörse: DHER) erhöht die Rückstellungen für Rechtsrisiken zum 31. Dezember 2024 nach Erhalt einer erstinstanzlichen Gerichtsentscheidung in Italien bezüglich des rechtlichen Status von Lieferfahrern durch Delivery Heros italienische Tochtergesellschaft Glovo (“Glovo”), welche ihr Lebensmittelliefergeschäft auch unter der Marke Glovo in Italien betreibt.

Der Vorstand hat heute entschieden, die Rückstellungen um EUR 183 Millionen in Form nicht zahlungswirksamer Aufwendungen zu erhöhen, um Sozialversicherungsbeiträge, Zinsen und Bußgelder, die die italienischen Behörden für den Zeitraum von 2016 bis Ende des Jahres 2024 für Glovo in Italien einfordern könnten, abzudecken. Dies führt zu einer Rückstellung für Rechtsrisiken in Bezug auf die Reklassifizierung von Glovos Fahrerflotte in Italien in Höhe von EUR 253 Millionen, die im Konzernabschluss 2024 der Gesellschaft ausgewiesen werden.

Die erhöhten Aufwendungen, die dem Geschäftsjahr 2024 zuzurechnen sind, werden im bereinigten EBITDA des Geschäftsjahres 2024 reflektiert. Die erhöhten Aufwendungen, die vorherigen Perioden zuzurechnen sind, werden als Teil der Management-Anpassungen normalisiert.

Das zuvor bekannt gegebene bereinigte EBITDA von rund EUR 750 Millionen für das Geschäftsjahr 2024 wird nun EUR 693 Millionen betragen. Delivery Hero bestätigt sämtliche anderen vorläufigen Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024.

Delivery Hero bestätigt darüber hinaus, dass die zuletzt veröffentlichte Prognose für das Geschäftsjahr 2025 unverändert bleibt.

Hinweis: Hinsichtlich der Definition der alternativen Leistungskennzahl bereinigtes EBITDA sowie der damit zusammenhängenden Informationen verweist Delivery Hero auf die entsprechende Definition in seinem Geschäftsbericht 2023 unter dem Kapitel „A. Grundlagen des Konzerns“ im zusammengefassten Lagebericht, der auf der Investor-Relations-Website der Gesellschaft veröffentlicht wurde.

*************

Haftungsausschluss

Diese Mitteilung kann bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen, Schätzungen, Ansichten und Prognosen in Bezug auf die künftige Geschäftslage, Ertragslage und Ergebnisse der Delivery Hero SE enthalten („zukunftsgerichtete Aussagen“). Zukunftsgerichtete Aussagen sind an Begriffen wie „glauben“, „schätzen“, „antizipieren“, „erwarten“, „beabsichtigen“, „werden“, oder „sollen“ sowie ihrer Negierung und ähnlichen Varianten oder vergleichbarer Terminologie zu erkennen. Zukunftsgerichtete Aussagen umfassen sämtliche Sachverhalte, die nicht auf historischen Fakten basieren. Zukunftsgerichtete Aussagen basieren auf den gegenwärtigen Meinungen, Prognosen und Annahmen des Vorstands der Delivery Hero SE und beinhalten erhebliche bekannte und unbekannte Risiken sowie Ungewissheiten, weshalb die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Ereignisse wesentlich von den in zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückten oder implizierten Ergebnissen, Leistungen und Ereignissen abweichen können. Hierin enthaltene zukunftsgerichtete Aussagen sollten nicht als Garantien für zukünftige Leistungen und Ergebnisse verstanden werden und sind nicht notwendigerweise zuverlässige Indikatoren dafür, ob solche Ergebnisse erzielt werden oder nicht. Die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen besitzen nur am Tag dieser Veröffentlichung Gültigkeit. Wir übernehmen keine Verpflichtung und beabsichtigen auch nicht, die in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen, zukunftsgerichteten Aussagen oder Schlussfolgerungen unter Berücksichtigung späterer Ereignisse und Umstände zu aktualisieren oder spätere Ereignisse oder Umstände zu reflektieren oder Ungenauigkeiten, die sich nach der Veröffentlichung dieser Mitteilung aufgrund neuer Informationen, künftiger Entwicklungen oder aufgrund sonstiger Umstände ergeben, zu korrigieren. Wir übernehmen keine Verantwortung in irgendeiner Weise dafür, dass die hierin enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen oder Vermutungen eintreten werden.

Verantwortliche Person für diese Veröffentlichung:

Christoph Bast
Head of Investor Relations

Ende der Insiderinformation


11.04.2025 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Eine Speicherung der Nachrichten in Datenbanken sowie jegliche Weiterleitung der Nachrichten an Dritte im Rahmen gewerblicher Nutzung oder zur gewerblichen Nutzung sind nur nach schriftlicher Genehmigung durch die EQS Group GmbH gestattet.
Originalversion auf eqs-news.com ansehen.

SHS Viveon AG kündigt Squeeze-Out durch Sidetrade AG an

EQS-News: SHS VIVEON AG

/ Schlagwort(e): Squeeze-Out

SHS Viveon AG kündigt Squeeze-Out durch Sidetrade AG an

11.04.2025 / 16:45 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

NICHT ZUR DIREKTEN ODER INDIREKTEN VERÖFFENTLICHUNG ODER VERBREITUNG INNERHALB DER BZW. IN DIE VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, AUSTRALIEN, KANADA ODER JAPAN ODER INNERHALB EINER BZW. IN EINE SONSTIGE RECHTSORDNUNG BESTIMMT, IN DER EINE SOLCHE VERÖFFENTLICHUNG ODER VERBREITUNG UNZULÄSSIG WÄRE. ES GELTEN WEITERE BESCHRÄNKUNGEN

SHS Viveon AG kündigt Squeeze-Out durch Sidetrade AG an

München, 11. April 2025, Die Sidetrade AG, Frankfurt am Main, („Sidetrade“) hat dem Vorstand der SHS Viveon AG („Gesellschaft“ oder „SHS Viveon“) am 7. April 2025 mitgeteilt, dass sie unmittelbar 91,99% der SHS Viveon-Aktien hält; damit gilt die Sidetrade als Hauptaktionärin im Sinne von § 62 Abs. 5 UmwG i.V.m. § 327a Abs. 1 AktG. Die Sidetrade hat weiterhin ihre Absicht mitgeteilt, die SHS Viveon als übertragender Rechtsträger auf die Sidetrade zu verschmelzen und den Vorstand aufgefordert in Verhandlungen über einen Verschmelzungsvertrag einzutreten.

In diesem Zusammenhang hat die Sidetrade dem Vorstand der Gesellschaft heute des Weiteren das förmliche Verlangen gemäß § 62 Abs. 5 UmwG i.V.m. § 327a Abs. 1 AktG übermittelt, das Verfahren zur Übertragung der Aktien der SHS Viveon-Minderheitsaktionäre auf die Sidetrade gegen Gewährung einer angemessenen Barabfindung (verschmelzungsrechtlicher Squeeze-out) einzuleiten.

Die Höhe der angemessenen Barabfindung, welche die Sidetrade den Minderheitsaktionären als Gegenleistung für die Übertragung der Aktien gewähren wird, steht derzeit noch nicht fest.

Über SIDETRADE S.A.

SIDETRADE (Euronext Growth: ALBFR.PA) bietet eine SaaS-Plattform zur Sicherung und Beschleunigung des Cashflows. SIDETRADEs KI der nächsten Generation, genannt Aimie, analysiert täglich B2B-Zahlungstransaktionen im Wert von 6,1 Billionen US-Dollar in der SIDETRADE Cloud, um das Zahlungsverhalten von Kunden und das Abwanderungsrisiko von mehr als 38 Millionen Käufern weltweit vorherzusagen. Aimie empfiehlt die besten operativen Strategien, automatisiert intelligent Maßnahmen im gesamten Order-to-Cash-Prozess und dematerialisiert Kundentransaktionen, um Produktivität, Leistung und Working Capital zu verbessern. SIDETRADE ist weltweit tätig mit mehr als 400 talentierten Mitarbeitern an den Standorten Paris, London, Birmingham, Dublin, Houston und Calgary, die internationale Unternehmen in mehr als 85 Ländern betreuen. SIDETRADE ist Mitglied des Global Compact der Vereinten Nationen und hält sich an dessen prinzipienbasierten Ansatz für verantwortungsvolles Handeln.
Für weitere Informationen besuchen Sie uns unter www.sidetrade.com oder folgen Sie uns auf X @Sidetrade.

Über die SHS VIVEON AG

Die SHS VIVEON AG ist ein führender internationaler Anbieter von Software und Services für Governance, Risk-Management und Compliance (GRC). Die Emittentin will es Unternehmen weltweit ermöglichen aus Risiken nachhaltigen Wert zu schaffen. Mit der von der Emittentin angebotenen offenen PaaS- und SaaS-Plattform (die „Plattform“) erhalten Unternehmen einen ganzheitlichen Überblick über die Chancen und Risiken ihrer Kunden oder Lieferanten und können diese automatisiert managen. Die Emittentin unterstützt ihre Kunden dabei, objektiv bessere und schnellere Entscheidungen zu Risk und Credit-Management sowie zu Compliance zu treffen, nachhaltige Kundenbeziehungen aufzubauen, ihre finanzielle und nicht-finanzielle Performance zu verbessern und einen klaren Wettbewerbsvorteil in der digitalen Welt zu erlangen – alles in der (hybriden) Cloud oder On-Premise (d.h. auf dem eigenen Server). Mehr als 150 Kunden, vom Mittelständler bis zum Weltkonzern, nutzen derzeit die Plattform, um ihre Prozesse zu automatisieren.

Weitere Informationen stehen unter https://www.shs-viveon.com bereit.

Kontakt
SHS VIVEON AG
Olivier Novasque
Clarita-Bernhard-Straße 27
81249 München
Deutschland
T +49 89 74 72 57-0
Investor.Relations@SHS-VIVEON.com
www.SHS-VIVEON.com


11.04.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News – ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Eine Speicherung der Nachrichten in Datenbanken sowie jegliche Weiterleitung der Nachrichten an Dritte im Rahmen gewerblicher Nutzung oder zur gewerblichen Nutzung sind nur nach schriftlicher Genehmigung durch die EQS Group GmbH gestattet.
Originalversion auf eqs-news.com ansehen.

Northern Data AG – Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung am 21. Mai 2025

EQS-News: Northern Data AG

/ Schlagwort(e): Hauptversammlung

Northern Data AG – Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung am 21. Mai 2025

11.04.2025 / 16:30 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

PRESSEMITTEILUNG / IR NEWS

Northern Data AG – Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung am 21. Mai 2025

Frankfurt/Main – 11. April 2025 – Die Northern Data AG (ETR: NB2) (“Northern Data Group” or “the Group”), ein führender Anbieter von KI- und High-Performance Computing (HPC)-Lösungen, hat heute die Einladung zu ihrer ordentlichen Hauptversammlung (HV) veröffentlicht, die am Mittwoch, den 21. Mai 2025, ab 10.00 Uhr (MESZ) als virtuelle Veranstaltung stattfinden wird.

Der vollständige Text der Einladung zur Hauptversammlung 2025, einschließlich der Tagesordnung und Erläuterungen zu den einzelnen Punkten, ist auf der Website der Gruppe zu finden unter: https://northerndata.de/de/investor-relations/publications/annual-general-meeting-2025.

Für angemeldete Aktionäre der Northern Data AG oder deren Bevollmächtigte wird die vollständige Hauptversammlung ab 10.00 Uhr (MESZ) live über den passwortgeschützten Internetservice übertragen.

Über Northern Data Group:

Northern Data Group ist ein führender Anbieter von KI- und High-Performance-Computing (HPC)-Lösungen und unterstützt die innovativsten Unternehmen der Welt mit leistungsstarker, flüssigkeitsgekühlter GPU-Technologie bei der Erreichung ihrer Ziele. In Zusammenarbeit mit unseren Partnern setzen wir uns leidenschaftlich für das Potenzial von HPC ein, nicht nur den technologischen, sondern auch den gesellschaftlichen Fortschritt voranzutreiben.

Investor Relations:

Jose Cano
Vice President, Investor Relations
E-Mail: ir@northerndata.de


11.04.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News – ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Eine Speicherung der Nachrichten in Datenbanken sowie jegliche Weiterleitung der Nachrichten an Dritte im Rahmen gewerblicher Nutzung oder zur gewerblichen Nutzung sind nur nach schriftlicher Genehmigung durch die EQS Group GmbH gestattet.
Originalversion auf eqs-news.com ansehen.

SoftwareOne gibt Verlängerung der Angebotsfrist des zur Annahme empfohlenen freiwilligen Kauf- und Tauschangebots für Crayon bekannt

SoftwareONE Holding AG

/ Schlagwort(e): Sonstiges/Sonstiges

SoftwareOne gibt Verlängerung der Angebotsfrist des zur Annahme empfohlenen freiwilligen Kauf- und Tauschangebots für Crayon bekannt

11.04.2025 / 16:15 CET/CEST

NICHT ZUR VERÖFFENTLICHUNG, VERTEILUNG ODER FREIGABE, WEDER GANZ NOCH TEILWEISE UND WEDER DIREKT NOCH INDIREKT, IN KANADA, AUSTRALIEN, NEUSEELAND, SÜDAFRIKA, JAPAN, HONGKONG, SÜDKOREA ODER IN EINEM ANDEREN LAND BESTIMMT, IN DEM DIE FREIGABE, VERÖFFENTLICHUNG ODER VERTEILUNG EINE VERLETZUNG DER LOKALEN GESETZE DARSTELLEN KÖNNTE.

 

Medienmitteilung 

SoftwareOne gibt Verlängerung der Angebotsfrist des zur Annahme empfohlenen freiwilligen Kauf- und Tauschangebots für Crayon bekannt

11. April 2025

SoftwareOne Holding AG (SIX: SWON), ein führender globaler Anbieter von Software- und Cloud-Lösungen, hat heute die Verlängerung der Angebotsfrist für den Erwerb von Crayon bis zum 29. April 2025 bekannt gegeben. Die Anzahl der bis zum Ablauf der ersten Annahmefrist angedienten Aktien wird am 14. April bekannt gegeben.

«Wir sind sehr zufrieden mit dem Interesse in der ursprünglichen Angebotsfrist, das den Erwartungen entspricht», sagte Raphael Erb, CEO von SoftwareOne. «Wir sind äusserst zuversichtlich und freuen uns darauf, die Transaktion abzuschliessen. Wir sind überzeugt, dass sie erheblichen Mehrwert für die Aktionäre beider Unternehmen schaffen wird.»

«Diese Transaktion ist eine einzigartige Chance, unsere komplementären Geschäftsfelder zusammenzuführen», ergänzte Melissa Mulholland, CEO von Crayon. «Durch den Zusammenschluss werden wir den Mehrwert für unsere Kunden steigern und ein kombiniertes Unternehmen aufbauen, das eine starke Position als bevorzugter Partner für Kunden und Lieferanten weltweit hat.»

Verlängerung der Angebotsfrist

Es wird auf die am 14. März 2025 veröffentlichte Börsenmitteilung verwiesen, in der SoftwareOne die Veröffentlichung eines zur Annahme empfohlenen freiwilligen Kauf- und Tauschangebots für alle ausgegebenen und ausstehenden Aktien von Crayon zu einem Preis von NOK 69 in bar und 0,8233 (abgerundet) neue SoftwareOne-Aktien je Crayon-Aktie bekannt gegeben hat, wie in der kombinierten Angebotsdokumentation und dem Prospekt für das Angebot sowie die Zweitkotierung der Aktien von SoftwareOne an der Euronext Oslo Børs vom 14. März 2025 näher ausgeführt.

SoftwareOne gibt hiermit eine Verlängerung der Angebotsfrist bis zum 29. April 2025, 16:30 Uhr (MESZ), bekannt. Die Gesellschaft wird am 14. April 2025 in einer separaten Mitteilung über den Stand der Annahmeerklärungen des Angebots während der ursprünglichen Angebotsfrist informieren.

Die ausserordentliche Generalversammlung von SoftwareOne findet wie geplant heute um 16:30 Uhr (MESZ) statt.

Hinsichtlich der behördlichen Genehmigungen wurden diese bereits von den zuständigen Behörden in Deutschland, Österreich und der Türkei, und hinsichtlich der Konsultation mit der UK CMA in Grossbritannien sowie der Investitionsprüfung in Slowenien und mittels Konsultation in der Tschechischen Republik erteilt.

Indikativer Zeitplan

14. März – 29. April 2025 Verlängerte Angebotsfrist
11. April 2025 Ausserordentliche Generalversammlung von SoftwareOne
16. Mai 2025 Ordentliche Generalversammlung von SoftwareOne
Juni 2025 Vollzug der Transaktion, vorbehältlich des Erhalts der erforderlichen behördlichen Genehmigungen

Berater

Jefferies fungiert als Finanzberater von SoftwareOne. Pareto Securities fungiert im Zusammenhang mit dem Angebot als Durchführende Bank für SoftwareOne. Walder Wyss fungiert als Rechtsberater von SoftwareOne, wobei Wikborg Rein in Bezug auf norwegisches Recht und Freshfields in Bezug auf regulatorische Fragen berät.

ABG Sundal Collier und Houlihan Lokey sind als Finanzberater und AGP Advokater als Rechtsberater für Crayon tätig.

 

KONTAKT

SoftwareOne

Anna Engvall, Investor Relations

Tel. +41 44 832 41 37, anna.engvall@softwareone.com

FGS Global, Media Relations

Tel. +41 44 562 14 99, press.softwareone@fgsglobal.com

Crayon

Kjell Arne Hansen, Investor Relations

Tel. +47 950 40 372, kjellarne.hansen@crayon.com

 

ÜBER SOFTWAREONE

SoftwareOne ist ein führender globaler Anbieter von Software- und Cloud-Lösungen, der die Art und Weise, wie Unternehmen alles in der Cloud erstellen, kaufen und betreiben, neu definiert. SoftwareOne unterstützt seine Kunden bei der Migration und Aktualisierung ihrer Arbeitsabläufe und Anwendungen und optimiert gleichzeitig ihre Software- und Cloud-Umgebungen, damit sie den Mehrwert der Technologie voll ausschöpfen können. Die rund 9’000 Mitarbeiter des Unternehmens sind bestrebt, ein Portfolio von 7’500 Softwaremarken in über 60 Ländern anzubieten. SoftwareOne hat seinen Hauptsitz in der Schweiz und ist an der SIX Swiss Exchange unter dem Tickersymbol SWON kotiert. Besuchen Sie uns auf www.softwareone.com

SoftwareOne Holding AG, Riedenmatt 4, CH-6370 Stans

 

ÜBER CRAYON

Mit Hauptsitz in Oslo, Norwegen, ist Crayon in 45 Ländern tätig und verfügt über ein engagiertes Team von mehr als 4’000 Fachleuten. Als vertrauenswürdiger Berater für strategische Softwarebeschaffung, kontinuierliche IT-Optimierung und Maximierung der Renditen von Investitionen in Cloud, Daten und KI ist Crayon ein führender Anbieter von IT-Optimierung und Innovation. Crayon ist ein kundenorientiertes Innovations- und IT-Dienstleistungsunternehmen, das Mehrwert für Unternehmen schafft, damit sie heute erfolgreich sind und morgen wachsen können.

Ursprünglich auf Softwarebeschaffung und Asset-Management fokussiert, hat sich Crayon zu einem vertrauenswürdigen Berater für strategische Softwarebeschaffung, kontinuierliche IT-Optimierung und Maximierung der Renditen von Investitionen in Cloud, Daten und KI entwickelt.

WICHTIGE INFORMATIONEN

Das freiwillige Übernahmeangebot (das „Angebot“) und die Verbreitung dieser Mitteilung und anderer Informationen im Zusammenhang mit dem Angebot können in bestimmten Rechtsordnungen gesetzlich eingeschränkt sein.

Die gesamte veröffentlichte Angebotsdokumentation und der Prospekt (der „Prospekt“) sowie die dazugehörigen Annahmeformulare, ergänzt durch den Prospektnachtrag vom 28 März 2025 (der „Prospektnachtrag“), werden nicht verteilt, weitergeleitet oder übermittelt und dürfen auch nicht verteilt, weitergeleitet oder übermittelt werden in oder innerhalb von Rechtsordnungen oder Ländern, unter bzw. in denen dies nach geltendem Recht verboten ist, insbesondere nicht nach oder innerhalb von Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika, Hongkong, Südkorea und Japan, oder in anderen Rechtsordnungen oder Ländern, in welchen eine solche Verteilung, Weiterleitung oder Übermittlung rechtswidrig wäre. Die SoftwareOne Holding AG (die „Anbieterin“) übernimmt keinerlei Verantwortung für den Fall, dass eine Person gegen solche Einschränkungen verstösst. Personen in den Vereinigten Staaten von Amerika sollten den nachstehenden „Hinweis für U.S.-Aktionäre“ lesen. Personen, die in den Besitz dieser Mitteilung oder anderer Informationen betreffend das Angebot gelangen sollten, sind verpflichtet, sich selbst über solche Beschränkungen zu informieren und diese zu beachten.

Diese Mitteilung dient nur zu Informationszwecken und stellt weder ein Prospekt noch sonst ein Angebotsdokument dar und ist als solche auch nicht dazu bestimmt, ein Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf, zum anderweitigen Erwerb, zur Zeichnung, zum Verkauf oder zur anderweitigen Veräusserung von Wertpapieren oder eine Aufforderung zur Stimmabgabe oder Genehmigung in irgendeiner Jurisdiktion entsprechend dem Angebot oder anderweitig darzustellen oder einen Teil davon zu bilden. Das Angebot wird ausschliesslich auf der Grundlage des von der Euronext Osloer Börse und der norwegischen Finanzaufsichtsbehörde genehmigten Prospekt gemacht und kann nur gemäss den Bedingungen jenes Dokuments angenommen werden. Das Angebot wird weder direkt noch indirekt in einer Rechtsordnung oder einem Land unterbreitet, in denen ein Angebot oder eine Teilnahme an einem solchen Angebot nach anwendbarem Recht verboten ist oder in denen zusätzliche Angebotsdokumentation, ein Prospekt, eine Registrierung oder sonstige, zusätzliche Anforderungen oder Pflichten zu den in Norwegen (und gegebenenfalls anderen Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums) übernommenen Anforderungen zu erfüllen wären.

Hinweis für U.S. Aktionäre

Diese Mitteilung stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren dar. Die in dieser Mitteilung erwähnten neuen SoftwareOne-Aktien, die im Rahmen des Aktientauschs angeboten werden, wurden und werden nicht gemäss dem United States Securities Act von 1933 in der jeweils gültigen Fassung (der „U.S. Securities Act“) oder den Wertpapiergesetzen der einzelnen Bundesstaaten registriert und dürfen nicht in den Vereinigten Staaten von Amerika oder an U.S. Personen angeboten oder verkauft werden, es sei denn, sie sind gemäss dem U.S. Securities Act und den geltenden Wertpapiergesetzen der einzelnen Bundesstaaten registriert oder sie sind von einer solchen Registrierungspflicht ausgenommen. Die in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Die Anbieterin beabsichtigt nicht, ein öffentliches Angebot in den Vereinigten Staaten von Amerika durchzuführen. Exemplare dieser Mitteilung werden nicht in den Vereinigten Staaten von Amerika verteilt und dürfen dort auch nicht verteilt oder dorthin versandt werden.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Mitteilung, mündliche Aussagen betreffend das Angebot und andere von der Anbieterin veröffentlichte Informationen können gewisse Aussagen über Crayon und SoftwareOne enthalten, welche zukunftsgerichtete Aussagen sind oder sein können. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind daran zu erkennen, dass sie sich nicht ausschliesslich auf historische oder aktuelle Fakten beziehen. Zukunftsgerichtete Aussagen verwenden manchmal Wörter wie „können“, „werden“, „erstreben“, „fortsetzen“, „anstreben“, „antizipieren“, „abzielen“, „erwarten“, „schätzen“, „beabsichtigen“, „planen“ oder „Plan“, „Ziel“, „glauben“ oder andere Wörter mit ähnlicher Bedeutung. Beispiele für 5 zukunftsgerichtete Aussagen sind unter anderem Aussagen über die künftige finanzielle Lage und Marktposition von Crayon und SoftwareOne, Kostensynergien resultierend aus der Kombination von Crayon und SoftwareOne, die Geschäftsstrategie sowie Pläne und Ziele für künftige Tätigkeiten und Transaktionen sowie andere Aussagen, die keine historischen Fakten darstellen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind naturgemäss mit Risiken und Unsicherheiten behaftet, da sie sich auf künftige Ereignisse und Umstände beziehen, wozu unter anderem, aber nicht ausschliesslich die folgenden Ereignisse und Umstände gehören: lokale und globale wirtschaftliche und geschäftliche Bedingungen; die Auswirkungen von Volatilität auf den Kreditmärkten; marktbezogene Risiken wie Zins- und Wechselkursänderungen; die Auswirkungen von Änderungen bei der Bewertung von Kreditmarktrisiken; die Änderungen bei der Bewertung von ausgegebenen Anleihen; die Richtlinien und Massnahmen von Regierungs- und Aufsichtsbehörden; Änderungen in der Gesetzgebung; die Weiterentwicklung von Standards und Interpretationen der International Financial Reporting Standards („IFRS“) in Bezug auf vergangene, laufende und zukünftige Perioden; sich entwickelnde Praktiken in Bezug auf die Interpretation und Anwendung von IFRS-Standards; der Ausgang hängiger und zukünftiger Rechtsstreitigkeiten; der Erfolg zukünftiger Akquisitionen und anderer strategischer Transaktionen und die Auswirkungen des Wettbewerbs – eine Reihe dieser Faktoren liegt ausserhalb der Kontrolle von Crayon und SoftwareOne. Folglich können die tatsächlichen zukünftigen Ergebnisse erheblich von den Plänen, Zielen und Erwartungen, welche in den zukunftsgerichteten Aussagen dargelegt werden, abweichen.

Alle hierin enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen gelten nur per dem Datum, an welchem sie gemacht werden. Die Anbieterin lehnt jede Verpflichtung oder Zusage ab, Aktualisierungen oder Korrekturen von irgendwelchen in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen zu veröffentlichen, um eine Änderung der diesbezüglichen Erwartungen der Anbieterin oder eine Änderung von Ereignissen, Bedingungen oder Umständen widerzuspiegeln, auf denen eine solche Aussage beruht.

 


Ende der Medienmitteilungen


Eine Speicherung der Nachrichten in Datenbanken sowie jegliche Weiterleitung der Nachrichten an Dritte im Rahmen gewerblicher Nutzung oder zur gewerblichen Nutzung sind nur nach schriftlicher Genehmigung durch die EQS Group GmbH gestattet.
Originalversion auf eqs-news.com ansehen.

Amadeus Fire AG veröffentlicht Einladung zur virtuellen Hauptversammlung am 22. Mai 2025

EQS-News: AMADEUS FIRE AG

/ Schlagwort(e): Hauptversammlung/Dividende

Amadeus Fire AG veröffentlicht Einladung zur virtuellen Hauptversammlung am 22. Mai 2025

11.04.2025 / 15:59 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Amadeus Fire AG veröffentlicht Einladung zur virtuellen Hauptversammlung am 22. Mai 2025

Frankfurt am Main, 11. April 2025

Die Amadeus Fire AG (ISIN: DE0005093108, WKN 509 310, Prime Standard, SDAX), Frankfurt am Main, hat heute die Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung 2025 am Donnerstag, den 22. Mai 2025, um 11:00 Uhr (MESZ), veröffentlicht.

Die Hauptversammlung wird auf Grundlage von § 16 Abs. 4 der Satzung der Amadeus Fire AG in der Form einer virtuellen Hauptversammlung gemäß § 118a Aktiengesetz („AktG“) ohne physische Präsenz der Aktionäre oder ihrer Bevollmächtigten (mit Ausnahme der von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter) live im Internet in Bild und Ton im passwort-geschützten Internetservice der Gesellschaft auf der Webseite unter https://group.amadeus-fire.de/investor-relations/hauptversammlung/ übertragen.

Ort der Übertragung der virtuellen Hauptversammlung und damit der Ort der ordentlichen Hauptversammlung im Sinne des Aktiengesetzes ist der Sitz der Hauptverwaltung der Amadeus Fire AG, Hanauer Landstraße 160, 60314 Frankfurt am Main. Eine physische Präsenz der Aktionäre und ihrer Bevollmächtigten (mit Ausnahme der von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter) am Ort der Hauptversammlung ist ausgeschlossen.

Die nachfolgend im Überblick widergegebene Agenda der diesjährigen Hauptversammlung beinhaltet ausschließlich Standardthemen:

  1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des gebilligten Konzernabschlusses der Amadeus Fire AG für das Geschäftsjahr 2024 sowie des gemeinsamen Lageberichts für die Amadeus Fire AG und den Amadeus Fire-Konzern sowie des Berichts des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2024
  2. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns
  3. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024
  4. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2024
  5. Beschlussfassung über die Bestellung des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2025 und des Prüfers für die Nachhaltigkeitsberichtserstattung
  6. Beschlussfassung über die Bestätigung der Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder
  7. Billigung des Vergütungsberichts für das Geschäftsjahr 2024
  8. Beschlussfassung über die Erneuerung der satzungsgemäßen Ermächtigung zur Durchführung einer virtuellen Hauptversammlung (§ 16 Abs. 4 der Satzung)

Den kompletten Einladungstext zur diesjährigen ordentlichen, ausschließlich virtuell statt- findenden, Hauptversammlung sowie der entsprechenden begleitenden Dokumente finden Sie unter folgendem Link zum Herunterladen von der Website der Amadeus Fire Group:

https://group.amadeus-fire.de/investor-relations/hauptversammlung/

 

Kontakt:
Jörg Peters
Leiter Investor Relations
jpeters@amadeus-fire.de
+49 (0)69 96 87 61 80


11.04.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News – ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Eine Speicherung der Nachrichten in Datenbanken sowie jegliche Weiterleitung der Nachrichten an Dritte im Rahmen gewerblicher Nutzung oder zur gewerblichen Nutzung sind nur nach schriftlicher Genehmigung durch die EQS Group GmbH gestattet.
Originalversion auf eqs-news.com ansehen.

Swiss Re-Aktionäre genehmigen alle Anträge an der Generalversammlung 2025

Swiss Re Ltd

/ Schlagwort(e): Generalversammlung

Swiss Re-Aktionäre genehmigen alle Anträge an der Generalversammlung 2025

11.04.2025 / 15:29 CET/CEST

Zürich, 11. April 2025 – Die Aktionärinnen und Aktionäre von Swiss Re genehmigten an der heutigen Generalversammlung alle Anträge des Verwaltungsrats. Insbesondere:

  • Die Auszahlung einer ordentlichen Dividende von 7.35 USD je Aktie
  • Die Wiederwahl aller vorgeschlagenen Mitglieder des Verwaltungsrats für eine Amtsdauer von einem Jahr
  • Die Wahl von Morten Hübbe und George Quinn als neue Verwaltungsratsmitglieder für eine Amtsdauer von einem Jahr

Auszahlung der Dividende
Mit einer Mehrheit von 98,7% der abgegebenen Stimmen genehmigten die Aktionärinnen und Aktionäre den Antrag des Verwaltungsrats, für das Geschäftsjahr 2024 eine ordentliche Dividende von 7.35 USD je Aktie auszuzahlen. Diese spiegelt die starke Kapitalausstattung sowie die Kapitalmanagementprioritäten von Swiss Re wider.

Die Dividende wird, in Schweizer Franken umgerechnet, ab dem 17. April 2025 aus freiwilligen Gewinnreserven ausbezahlt. Die Aktien von Swiss Re werden ab dem 15. April 2025 ex-Dividende gehandelt.

Wahlen in den Verwaltungsrat
Die Aktionärinnen und Aktionäre wählten Morten Hübbe und George Quinn als neue Verwaltungsratsmitglieder für eine Amtsdauer von einem Jahr.

Die Aktionärinnen und Aktionäre stimmten zudem der Wiederwahl aller vorgeschlagenen Mitglieder des Verwaltungsrats für eine Amtsdauer von einem Jahr zu und bestätigten alle vorgeschlagenen Mitglieder des Vergütungsausschusses für eine Amtsdauer von einem Jahr.

Jacques de Vaucleroy, Präsident des Verwaltungsrats von Swiss Re: «Ich möchte mich bei den Aktionärinnen und Aktionären für ihre fortwährende Unterstützung und ihr anhaltendes Vertrauen in den Verwaltungsrat bedanken. Gemeinsam mit dem Managementteam arbeiten wir weiterhin daran, die Widerstandsfähigkeit von Swiss Re weiter zu steigern, die Profitabilität zu optimieren und die Aktionärsrendite zu maximieren.»

Weitere Abstimmungsergebnisse und weitere Informationen
Weitere Anträge des Verwaltungsrats, die von der heutigen Generalversammlung genehmigt wurden, umfassten unter anderem:

  • Genehmigung des Geschäftsberichts (Annual Report, inklusive Lagebericht) und der Jahres- und Konzernrechnung 2024
  • Genehmigung des Vergütungsberichts (Compensation Report) 2024 (Konsultativabstimmung)
  • Genehmigung des Nachhaltigkeitsberichts (Sustainability Report) 2024 (Konsultativabstimmung)
  • Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrats
  • Wiederwahl der unabhängigen Stimmrechtsvertreterin und der Revisionsstelle
  • Genehmigung der Vergütung des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung
  • Verlängerung des Kapitalbands um zwei weitere Jahre

Die detaillierten Abstimmungsergebnisse und das Protokoll der Generalversammlung sind auf der Website von Swiss Re verfügbar. Unter dem Link sind auch eine Aufzeichnung der heutigen Generalversammlung sowie die Reden des Präsidenten des Verwaltungsrats und des Group CEO zu finden.

 

Finanzkalender

16. Mai 2025  Ergebnisse des ersten Quartals 2025
14. August 2025 Ergebnisse des ersten Halbjahres 2025
14. November 2025 Ergebnisse der ersten neun Monate 2025
27. Februar 2026 Ergebnisse des Gesamtjahres 2025

 

Für weitere Fragen, bitte kontaktieren Sie Swiss Re Media Relations: + 41 (0)43 285 7171 oder  Media_Relations@Swissre.com.
Bitte klicken Sie hier, um auf die Pressemitteilungen von Swiss Re zuzugreifen. 

Swiss Re
Die Swiss Re Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Rückversicherung, Versicherung und anderen versicherungsbasierten Formen des Risikotransfers mit dem Ziel, die Welt widerstandsfähiger zu machen. Sie antizipiert und steuert Risiken – von Naturkatastrophen bis zum Klimawandel, von alternden Bevölkerungen bis zur Cyber-Kriminalität. Ziel der Swiss Re Gruppe ist es, der Gesellschaft zu helfen, erfolgreich zu sein und Fortschritte zu machen, indem sie für ihre Kunden neue Möglichkeiten und Lösungen entwickelt. Die Swiss Re Gruppe hat ihren Hauptsitz in Zürich, wo sie 1863 gegründet wurde, und ist über ein Netzwerk von rund 70 Geschäftsstellen weltweit tätig. 

Hinweise zu Aussagen über zukünftige Entwicklungen
Gewisse hier enthaltene Aussagen und Abbildungen sind zukunftsgerichtet. Diese Aussagen (u. a. zu Vorhaben, Zielen und Trends) und Illustrationen nennen aktuelle Erwartungen bezüglich zukünftiger Entwicklungen auf der Basis bestimmter Annahmen und beinhalten auch Aussagen, die sich nicht direkt auf Tatsachen in der Gegenwart oder in der Vergangenheit beziehen. Weitere Informationen finden Sie hier: Legal Notice section of Swiss Re’s website.


Ende der Medienmitteilungen


Eine Speicherung der Nachrichten in Datenbanken sowie jegliche Weiterleitung der Nachrichten an Dritte im Rahmen gewerblicher Nutzung oder zur gewerblichen Nutzung sind nur nach schriftlicher Genehmigung durch die EQS Group GmbH gestattet.
Originalversion auf eqs-news.com ansehen.

 

AnlegerPlus