Research: externe Aktienanalysen & Prognosen

Aktienanalysen Prognose Research

Auf unserer Research-Seite bieten wir Privatanlegern und professionellen Investoren Zugang zu aktuellen Aktienanalysen und Kaufempfehlungen. Bereitgestellt werden die Informationen von der mwb research AG. Das Hamburger Analysehaus beobachtet derzeit mehr als 100 internationale Werte und gibt regelmäßige Einschätzungen zu Quartals- und Jahreszahlen sowie zu aktuellen Vorgängen heraus. Die daraus abgeleiteten Prognosen können für Anleger ein nützliches Hilfsmittel bei der Investmententscheidung sein.

Bitte beachten Sie, dass die bereitgestellten Informationen von uns nicht geprüft werden und nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben müssen.

Aktuelle Analysen:

secunet Security Networks: Investitionen gehen weiter, Wachstum bleibt weiterhin aus
mwb research stuft auf HALTEN herab

Secunet hat mit den Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 weitgehend im Rahmen der Erwartungen geliefert. Der Umsatz stieg moderat um 3 %, während die EBIT-Marge mit 10,5 % stabil blieb – belastet durch erhöhte F&E-Aufwendungen sowie eine einmalige Lagerwertkorrektur. Die Dynamik wurde weiterhin vom Public Sector getragen, wohingegen der Business Sector schwach blieb. Der Ausblick für 2025 signalisiert ein weiteres Übergangsjahr: Es wird lediglich mit leichtem Umsatzwachstum gerechnet, bei unveränderter Margenentwicklung. Trotz positiver Marktstimmung infolge des angekündigten Investitionspakets der künftigen Bundesregierung spiegelt sich dies bislang nicht in einer angehobenen Guidance wider. Fortlaufende Investitionen in Cloud, Kryptografie und servicebasierte Geschäftsmodelle wirken sich weiterhin dämpfend auf die kurzfristige Profitabilität aus. mwb Research senkt das Kursziel von EUR 185,00 auf EUR 175,00 und stuft die Aktie von BUY auf HOLD herab.

Vollständige Analyse

Veröffentlicht am: Mon, 31 Mar 2025 10:35:14 GMT

Friedrich Vorwerk: Starke Erholung im GJ24
gute Aussichten

Friedrich Vorwerk Group (FVG) hat die Ergebnisse für das 4. Quartal 2024 bekannt gegeben, die leicht über den vorläufigen Zahlen lagen. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 62,1 % auf 159 Mio. EUR, während das EBITDA auf 31 Mio. EUR anstieg – nahezu eine Verdreifachung im Vergleich zum Vorjahr. Dies entspricht einer EBITDA-Marge von 19,3 %. Für das Gesamtjahr 2024 kehrte FVG erfolgreich auf einen profitablen Wachstumskurs zurück: Der Umsatz stieg um 33,5 % auf 498,4 Mio. EUR, hauptsächlich getrieben vom Segment Elektrizität. Das EBITDA erhöhte sich auf 80,5 Mio. EUR, was einer Marge von 16,2 % entspricht. Der Auftragsbestand wuchs im Jahresvergleich um 18,7 % auf 1,19 Mrd. EUR, was auf eine positive Perspektive hindeutet. Das Management erwartet für das Geschäftsjahr 2025 ein anhaltendes Wachstum mit einem prognostizierten Umsatz von 540–570 Mio. EUR und einer EBITDA-Marge von 16–17 %. Infolgedessen haben die Analysten ihre Schätzungen auf das obere Ende der Prognose für das Geschäftsjahr 2025 angehoben und auch ihre Erwartungen für die Folgejahre erhöht. Das Kursziel wurde von 38,00 EUR auf 45,00 EUR angehoben. Angesichts des 100%igen Kursanstiegs der Aktie in diesem Jahr und bestehender Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit des Unternehmens, seine Kapazitäten schnell im Einklang mit dem Auftragseingang zu skalieren, haben die Analysten ihre Bewertung jedoch auf HALTEN herabgestuft. Die vollständige Analyse ist verfügbar unter https://www.research-hub.de/companies/Friedrich%20Vorwerk%20Group%20SE

Veröffentlicht am: Mon, 31 Mar 2025 10:14:15 GMT

HWK 1365 SE: Vorl. Zahlen, neuer Verwaltungsrat
mwb research nimmt Rating mit KAUFEN wieder auf

HWK 1365 SE hat vorläufige Zahlen für 2024 veröffentlicht, die im Rahmen der Erwartungen liegen. Zwar blieb der Umsatz mit EUR 17,6 Mio. etwa 4 % unter unseren Prognosen, das EBITDA vor IPO-Kosten entspricht jedoch den Erwartungen – ein Zeichen solider Kostenkontrolle. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds zeigt sich eine positive Entwicklung: Der Auftragsbestand stieg um EUR 1 Mio. auf EUR 12,7 Mio. und legt den Grundstein für eine erwartete Umsatzsteigerung 2025. Wachstumstreiber sind dabei auch der Ausbau des Servicegeschäfts und neue Anwendungen für Hightech-Walzen. Zudem wurde der Verwaltungsrat neu konstituiert, womit der Fokus der Gesellschaft jetzt wieder voll auf der Weiterentwicklung des operativen Geschäfts liegen kann. Die Analysten nehmen ihr Rating mit „KAUFEN“ und einem Kursziel von EUR 45.00 wieder auf.

Vollständige Analyse

Veröffentlicht am: Mon, 31 Mar 2025 09:43:51 GMT

United Internet: GJ24 im Einklang mit den vorläufigen Zahlen. Prognose für GJ 25 eingeführt.
mwb research bestätigt KAUFEN

United Internet (UI) hat detaillierte Ergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht, die im Einklang mit der vorläufigen Veröffentlichung stehen. Der Jahresumsatz von 6,3 Mrd. EUR (+2 % gegenüber dem Vorjahr) entsprach den Konsenserwartungen sowie der Unternehmensprognose. Das bereinigte EBITDA lag mit 1,3 Mrd. EUR (auf Vorjahresniveau) jedoch rund 5 % unter dem Konsens und unter der Prognose von 1,38 Mrd. EUR. Die Profitabilität wurde durch eine erhöhte Kundenabwanderung, bedingt durch einen temporären Netzausfall im Mai, sowie durch höhere Ausgaben zur Behebung von Kapazitätsengpässen und gestiegene Kosten für den Netzausbau belastet. Zusätzlich führten höhere Abschreibungen auf Netzwerkinvestitionen zu einer weiteren Belastung der Profitabilität – das EBIT sank im Jahresverlauf um 15 % auf 639 Mio. EUR. Trotz dieser Rückschläge bleibt das Kerngeschäft solide, mit einer stabilen Kundennachfrage über alle Segmente hinweg. Die Analysten von mwb research bestätigen ihre KAUFEN-Empfehlung für die Aktie und belassen das Kursziel bei 23,00 EUR, nachdem sie ihre Schätzungen an die aktuellen Herausforderungen angepasst haben.

Vollständige Analyse

Veröffentlicht am: Mon, 31 Mar 2025 08:21:05 GMT

Westwing: Starkes viertes Quartal, ermutigender mittelfristiger Ausblick
mwb research bestätigt KAUFEN mit höherem Kursziel

Westwing SE meldete solide Ergebnisse für Q4, obwohl das Unternehmen durch die Umstellung seines Produktsortiments weiterhin beeinträchtigt wurde, allerdings einen starken Anstieg des durchschnittlichen Warenkorbwerts um 24% ggü Vj. lieferte. Darüber hinaus lag das bereinigte (adj.) EBITDA 32% über den Markterwartungen und stieg im Jahresvergleich um 75% auf EUR 10 Mio. (Marge: +3,2 Prozentpunkte im Jahresvergleich auf 7,7%), angetrieben durch höheren Anteil der Westwing Collection sowie Kosteneffizienzen. Die Ergebnisse für das Gesamtjahr 2024 lagen am oberen Ende des Ausblicks. Unterdessen gab das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2025 eine vorsichtige Prognose ab und erwartet im Mittel des Ausblicks einen Umsatzrückgang von 1%. Gleichzeitig sollen die Vorteile der Produkttransformation das adj. EBITDA um rd. 25% steigen lassen (Prognose: EUR 25–30 Mio.). Für 2026 wird mit einer Rückkehr zu einem Umsatzwachstum im oberen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentbereich gerechnet. Zusammen mit dem strategischen Fokus auf ein margenstarkes Produktsortiment dürfte dies das Gewinnwachstum fördern und das mittelfristige Wachstumspotenzial absichern. Mit einem angepassten Kursziel von 11,00 EUR (vorher: 10,00 EUR) bestätigt mwb research die Kaufempfehlung (BUY).

Vollständige Analyse

Veröffentlicht am: Mon, 31 Mar 2025 08:18:49 GMT

Dermapharm: Dermapharm bleibt für das Geschäftsjahr 2025 vorsichtig optimistisch
mwb research stuft auf HALTEN

Die Dermapharm Holding SE (DMP) hat robuste Finanzergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 vorgelegt: Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 4,0% auf 1.181 Mio. EUR, das bereinigte EBITDA legte um 1,7% auf 316 Mio. EUR zu und übertraf damit die Prognose. Das Wachstum wurde hauptsächlich durch eine starke Entwicklung im Segment der Markenarzneimittel getragen, wodurch Rückgänge bei anderen Gesundheitsprodukten und Margendruck im Bereich Parallelimporte ausgeglichen werden konnten. Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet das Management ein moderates Wachstum und eine Margenverbesserung, gestützt durch strategische Initiativen und internationale Expansion. Dermapharm bleibt finanziell stark aufgestellt für gezielte Akquisitionen und schlägt eine erhöhte Dividende von 0,90 EUR je Aktie vor. Die Analysten von mwb research berücksichtigen die finalen Zahlen, führen ihre Schätzungen für 2027 ein und nehmen nur geringfügige Anpassungen ihrer Annahmen vor. Mit einem unveränderten Kursziel von 45,00 EUR bleibt die Einstufung auf KAUFEN.

Vollständige Analyse

Veröffentlicht am: Mon, 31 Mar 2025 07:41:15 GMT

CTS Eventim: Solides Q4-Ergebnis. Stabiler Ausblick für 2025
mwb research bekräftigt HALTEN

CTS Eventim hat die endgültigen Ergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2024 vorgelegt, die im Einklang mit den bereits soliden vorläufigen Zahlen stehen. Im vierten Quartal verzeichneten sowohl das Ticketing- als auch das Live-Entertainment-Segment eine starke Wachstumsdynamik und erzielten einen Umsatz von 781 Mio. EUR (+29 % im Vorjahresvergleich), was 5 % über dem Konsens lag. Das bereinigte EBITDA belief sich auf 219 Mio. EUR (+40 % yoy). Nach den enttäuschenden Ergebnissen der ersten neun Monate sorgte ein starkes viertes Quartal dafür, dass der Umsatz im Geschäftsjahr 2024 mit 2,8 Mrd. EUR (+19 % yoy) besser als vom Markt erwartet ausfiel. Das bereinigte EBITDA lag bei 542 Mio. EUR (+22 % yoy), wobei sich die Marge um 40 Basispunkte auf 19,3 % verbesserte. Gleichzeitig gab CTS Eventim einen vorsichtigen Ausblick für 2025: Erwartet wird ein moderater Anstieg bei Umsatz und bereinigtem EBITDA, wobei das erste Quartal schwächer ausfallen und im Jahresverlauf eine schrittweise Verbesserung eintreten soll. Die Analysten von mwb research sehen die dominante Marktposition von CTS Eventim in Europa, vielversprechende Partnerschaften (u.a. für die Ticketing-Dienstleistungen bei den Olympischen Winterspielen 2026 sowie den Olympischen und Paralympischen Sommerspielen 2028) und strategische Übernahmen bereits im aktuellen Bewertungsniveau eingepreist. Entsprechend bestätigen sie ihre HALTEN-Empfehlung mit einem Kursziel von 96,00 EUR.

Vollständige Analyse

Veröffentlicht am: Fri, 28 Mar 2025 12:01:49 GMT

RATIONAL AG: Solides GJ24, aber Bewertung erscheint angemessen
mwb research empfiehlt HALTEN.

Rational hat die endgültigen Zahlen für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht, die im Einklang mit den vorläufigen Zahlen stehen. Im vierten Quartal erzielte das Unternehmen mit einem Umsatz von 318 Mio. EUR (+9 % im Vorjahresvergleich) einen neuen Rekordwert, begünstigt durch die typische Saisonalität zum Jahresende. Damit stieg der Umsatz im Gesamtjahr 2024 auf 1,19 Mrd. EUR (+6 % yoy). Mit Ausnahme Asiens, wo ein Rückgang zu verzeichnen war, und Nordamerikas, das lediglich ein moderates Wachstum von 4 % yoy erreichte, verzeichneten die meisten Regionen im vierten Quartal ein solides zweistelliges Umsatzwachstum. Besonders stark entwickelten sich die iVario-Verkäufe (Q4: +26 % yoy), während die iCombi-Nachfrage mit +6 % eine normalisierte Entwicklung zeigte. Die EBIT-Marge verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um rund 2 Prozentpunkte und erreichte mit 27,6 % einen historischen Höchststand – dank verbesserter Bruttomargen und strikter Kostenkontrolle trotz hoher F&E-Aufwendungen. Das EBIT stieg im Gesamtjahr um 13 % auf 314 Mio. EUR, was einer Marge von 26,3 % entspricht (+1,7pp yoy). Das Management blickt vorsichtig optimistisch auf das Jahr 2025 angesichts zunehmender Unsicherheiten und prognostiziert ein mittleres einstelliges Umsatzwachstum sowie eine EBIT-Marge von ca. 26 %. Obwohl das Geschäftsmodell von Rational unbestritten stark ist, sehen die Analysten von mwb research derzeit nur begrenztes Aufwärtspotenzial auf dem aktuellen Kursniveau und warten auf stärkere Wachstumsimpulse. Entsprechend bestätigen sie ihre HALTEN-Empfehlung bei einem leicht gesenkten Kursziel von EUR 835,00.

Vollständige Analyse

Veröffentlicht am: Fri, 28 Mar 2025 11:57:59 GMT

Vossloh AG: Starke Erholung im Q4, Auftragslage robust.
mwb research stuft auf HALTEN mit neuem Kursziel

Vossloh beendete das Jahr 2024 mit einem positiven Schlussquartal, in dem sowohl das Umsatzwachstum als auch das EBIT deutlich zulegten. Der Umsatz stieg im Q4 um 21 % gegenüber dem Vorjahr auf 350 Mio. EUR (9M: -7 % yoy), während das EBIT um 30 % auf 28 Mio. EUR zulegte; die EBIT-Marge verbesserte sich um 54 Basispunkte auf 8,0 %. Die Auftragseingänge waren mit 339 Mio. EUR im Quartal robust (+25 % yoy) und führten zu einem Rekordwert von 1,36 Mrd. EUR im Gesamtjahr (+12 % yoy; Book-to-Bill-Ratio: 1,13x). Der Auftragsbestand lag zum Jahresende 2024 komfortabel bei 836 Mio. EUR. Für das Gesamtjahr meldete Vossloh stabile Umsätze von 1,21 Mrd. EUR und ein EBIT von 105 Mio. EUR (+7 % yoy), jeweils im Rahmen der Prognose. Angesichts der positiven Nachfragedynamik in den meisten Kernmärkten zeigt sich das Management zuversichtlich, 2025 ein Umsatzwachstum von rund 6 % und einen EBIT-Anstieg von etwa 9 % im Bestandsgeschäft (Mittelwert der Prognose) zu erreichen. Zusätzlich soll die Übernahme der französischen Sateba-Gruppe, deren Konsolidierung ab Mai erwartet wird, das Ergebnis weiter stützen. Die Analysten von mwb research heben ihre Schätzungen zur Berücksichtigung der Konsolidierung an und erhöhen das Kursziel auf 65,00 EUR (zuvor: 60,00 EUR). Aufgrund geopolitischer Risiken und eines Kursanstiegs von 23 % seit Jahresbeginn stufen sie die Aktie jedoch auf HALTEN herab.

Vollständige Analyse

Veröffentlicht am: Fri, 28 Mar 2025 11:54:43 GMT

Formycon: Ausblick von wettbewerbsbedingtem Gegenwind geprägt
mwb bestätigt KAUFEN mit niedrigerem Kursziel

Formycon hat seinen Geschäftsbericht für 2024 veröffentlicht und Umsatzerlöse in Höhe von 69,7 Mio. EUR erzielt – über dem prognostizierten Korridor, trotz eines Rückgangs von rund 10 % gegenüber dem Vorjahr. Das EBITDA belief sich auf -13,7 Mio. EUR, das bereinigte EBITDA lag bei -1,6 Mio. EUR. Das Jahresergebnis wurde erheblich durch außerplanmäßige Wertminderungen in Höhe von insgesamt 134 Mio. EUR belastet, die auf revidierte U.S.-Erwartungen für FYB202 und FYB201 zurückzuführen waren. FYB202 wurde in den USA in einem stark rabattierten Wettbewerbsumfeld eingeführt und soll jedoch dennoch der wichtigste Umsatztreiber für 2025 werden. Die U.S.-Vermarktung von FYB201 wird ab dem zweiten Quartal 2025 für ein Jahr pausiert. Der Marktstart von FYB203 verschiebt sich auf 2026. Die Umsatzprognose für 2025 bleibt mit 55–65 Mio. EUR insgesamt stabil. Aufgrund dieser Entwicklungen senken die Analysten von mwb ihre Wachstumserwartungen und kommen zu einem neuen Kursziel von 50,00 EUR (zuvor: 60,00 EUR). Auf dem aktuellen Kursniveau wird das Kauf-Rating bestätigt. Eine potenzielle Lizenzvereinbarung für FYB206 im Jahr 2025 könnte Einmalzahlungen auslösen und somit signifikantes Aufwärtspotenzial für den Ausblick des Unternehmens generieren.

Vollständige Analyse

Veröffentlicht am: Fri, 28 Mar 2025 11:53:28 GMT

Zum Analysehaus

Unsere aktuellen Ausgaben AnlegerPlus